3,55V ist unkritisch - 3,65V ist die Obergrenze der Einzelzelle, die nicht überschritten werden soll.
Wenn es halt ohne Einstellung der optimalen Ladespannung nicht geht, dann halt so.
Jedoch werden sich die Zellen bei hoher Ladespannung ( über 3,6V * 4 = 14,4V ) kaum Zeit finden, sich balancieren zu lassen und der Zellendrift wird immer größer werden, was die top und low Werte zum frühzeitigen Abschalten des BMS (oben oder unten) zwingen wird.
Anm. die meisten BMS können nur mit max 150mA balancieren (entladen), das dauert meist ewig und kann erneute Disbalancen nicht ausgleichen. Nur JK kann bis 2A zwischen den Zellen umladen.
Damit verringert sich das Ladedelta und die Batteriekapazität sinkt (zwischen diese beiden Werte, Top und Low).
Wie gesagt: geht alles, aber nicht perfekt und schon gar nicht bei max. Kapazität.
Viele Grüße, Jörg
Die Suche ergab 198 Treffer
- Mo 15. Apr 2024, 20:45
- Forum: Technik
- Thema: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung
- Antworten: 50
- Zugriffe: 3544
- Fr 23. Jun 2023, 11:52
- Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
- Thema: Reparatur von morschen Holz ("Torf") mit Epoxidharz
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3326
Re: Reparatur von morschen Holz ("Torf") mit Epoxidharz
Das Problem ist nicht so sehr das Morschholz sondern die Anschlüsse. Alles metallene oxidiert bis es zerfällt.
Also dann doch bald alles raus und neu abdichten. Aber einmal Provisorium, immer Provisorium...
Also dann doch bald alles raus und neu abdichten. Aber einmal Provisorium, immer Provisorium...
- Fr 23. Jun 2023, 11:43
- Forum: Sonstiges zum Reisen
- Thema: Vorsicht in Italien "Spiegeltrick"
- Antworten: 70
- Zugriffe: 21284
Re: Vorsicht in Italien "Spiegeltrick"
Auch beim Tanken das Fahrzeug beobachten. Beim Freund wurden die Reifen angestochen und nach 2 KM waren "freundliche Helfer" zur Stelle.
Die Beiden waren so fertig - sie wurden direkt ausgeraubt. Urlaub am Ende
Die Beiden waren so fertig - sie wurden direkt ausgeraubt. Urlaub am Ende
- Fr 23. Jun 2023, 11:41
- Forum: Sonstiges zum Reisen
- Thema: Vorsicht in Italien "Spiegeltrick"
- Antworten: 70
- Zugriffe: 21284
Re: Vorsicht in Italien "Spiegeltrick"
Spontane Idee: italienisches Spruchband am Heck "Spiegeltrick sinnlos - Dashcams aktiv"
oder ähnliches für das passende Land in Landessprache natürlich...
Als Magnettafel abnehmbar wie die "tote Winkel Plaketten"
oder ähnliches für das passende Land in Landessprache natürlich...
Als Magnettafel abnehmbar wie die "tote Winkel Plaketten"
- Mi 14. Jun 2023, 18:10
- Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
- Thema: Garantie rum, kaputt
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1493
Re: Garantie rum, kaputt
Dafür, daß die Elemente nichts wiegen dürfen, wird aber durchaus eine überaus robuste Technik verbaut.
Natürlich darf man nicht zu fest zupacken oder zu schnell zuziehen, sonst zerlegt sich schon mal was.
Ich finde das alles einen guten Kompromiß, denn wir fahren mit max 3,5to...
LG
Natürlich darf man nicht zu fest zupacken oder zu schnell zuziehen, sonst zerlegt sich schon mal was.
Ich finde das alles einen guten Kompromiß, denn wir fahren mit max 3,5to...
LG
- Mo 12. Jun 2023, 10:45
- Forum: Sonstiges zum Thema Zubehör
- Thema: Calima Ausgleichskeil 3-stufig
- Antworten: 8
- Zugriffe: 947
Re: Calima Ausgleichskeil 3-stufig
Die Kunststoffkeile halten tatsächlich nur die angegebene Last, wenn fester und ebener Untegrund wie z.B. Beton oder Asphalt vorhanden.
Im Graß auf der Wiese, wie auf deinem Foto, gibt die Konstruktion nach. Habe schon einige durch.
Für die Wiese habe ich mir Luftkissen geholt - die verteilen den Druck gleichmässig auf den Boden, können meist den Reifen höher heben als Keile und sind sehr schnell aufgepumpt.
Im Graß auf der Wiese, wie auf deinem Foto, gibt die Konstruktion nach. Habe schon einige durch.
Für die Wiese habe ich mir Luftkissen geholt - die verteilen den Druck gleichmässig auf den Boden, können meist den Reifen höher heben als Keile und sind sehr schnell aufgepumpt.
- Mo 5. Jun 2023, 13:51
- Forum: Technik
- Thema: Wechselrichter immer oder aus?
- Antworten: 67
- Zugriffe: 9115
Re: Wechselrichter immer oder aus?
Etwas verwirrend: immer an heißt -> Konverter aktiv und 220V an der Steckdose anliegend. Wenn kein Verbraucher angeschlossen ist, verbraucht so ein Gerät dauernd zwischen 400 mAh und 900 mAh (manche Konverter schalten den Ausgang ab, wenn kein Verbraucher angeschlossen ist). Das ist ja nicht wenig und sollte nicht unnötig eingeschaltet bleiben.
Wenn auf Standby (per Kabel-Fernbedienung) quasi ausgeschaltet, sprich Steckdose ohne 220V, ist der Verbrauch nur noch sehr gering, wie Andi oben erwähnt im 2 stelligen mAh.
Wenn auf Standby (per Kabel-Fernbedienung) quasi ausgeschaltet, sprich Steckdose ohne 220V, ist der Verbrauch nur noch sehr gering, wie Andi oben erwähnt im 2 stelligen mAh.
- So 5. Mär 2023, 09:07
- Forum: Mein Wohnmobil, Reisemobil, Kastenwagen
- Thema: Unser Challenger X 150
- Antworten: 11
- Zugriffe: 8786
Re: Unser Challenger X 150
Die Dieselheizung benötigt aber nur 10 A beim Start. Im Betrieb geht der Bedarf runter
- Sa 4. Mär 2023, 18:56
- Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
- Thema: Schalter oder Automatik ?
- Antworten: 127
- Zugriffe: 25113
Re: Schalter oder Automatik ?
Bestelle nie - es wird gekauft was da ist und gefällt - mit oder ohne Automatik
- Fr 3. Mär 2023, 10:01
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
- Antworten: 382
- Zugriffe: 64732
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Niemand benötigt ständige BT Überwachung im Betrieb.
Aus diesem Grund habe ich den BT-Uart-Anschluss nach aussen gelegt.
Nicht vergessen: bei Liontron kann das Gehäuse einfachst geöffnet werden.
Das 200AH Untersitzgehäuse finde ich einfach gelungen und kann zudem noch um 16 Zellen erweitert werden. Da lacht mein Bastlerherz.
Die Konkurrenz verklebt alles. Da wird es bei Wartungsfällen sehr schwierig bis unmöglich.
Meine Güte: Die Funkschlüssel unserer Fahrzeuge können seit Jahren zum Fahrzeugdiebstahl abgegriffen werden. DAS nenne ich Risiko!
Und hier wird ein Faß wegen BT aufgemacht...
Aus diesem Grund habe ich den BT-Uart-Anschluss nach aussen gelegt.
Nicht vergessen: bei Liontron kann das Gehäuse einfachst geöffnet werden.
Das 200AH Untersitzgehäuse finde ich einfach gelungen und kann zudem noch um 16 Zellen erweitert werden. Da lacht mein Bastlerherz.
Die Konkurrenz verklebt alles. Da wird es bei Wartungsfällen sehr schwierig bis unmöglich.
Meine Güte: Die Funkschlüssel unserer Fahrzeuge können seit Jahren zum Fahrzeugdiebstahl abgegriffen werden. DAS nenne ich Risiko!
Und hier wird ein Faß wegen BT aufgemacht...
- Fr 3. Mär 2023, 02:14
- Forum: Stammtisch
- Thema: Photovoltaik auf dem Hausdach selber bauen/installieren
- Antworten: 135
- Zugriffe: 13082
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach selber bauen/installieren
Berechnung der wirtschaftlichen Größe der Akkus: PVTtools
Durch hohe Akkupreise sinkt die Wirtschaftlichkeit tatsächlich sehr schnell.
LG
Durch hohe Akkupreise sinkt die Wirtschaftlichkeit tatsächlich sehr schnell.
LG
- Di 21. Feb 2023, 13:23
- Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
- Thema: Liontron Untersitzbatterie für Ducato x250
- Antworten: 18
- Zugriffe: 3024
Re: Liontron Untersitzbatterie für Ducato x250
Wenn Zellen nicht richtig initialisiert und balanciert wurden, wird man mit keinem Akku glücklich.
Allerdings kann man beim Liontron wenigstens die jeweiligen Zellbankspannungen auslesen. Das geht bei Akkus wie Forster und Co nicht, die nur die Gesamtspannung ausgeben.
Abgesehen davon lassen sich die Gehäuse sehr einfach öffnen, was eine Wartung/Reparatur ermöglicht. Verstehe darum nicht, warum die Akkus hin- und hergeschickt werden sollen. Freigabe zur Öffnung geben lassen und selber initialisieren. Sicher sollte das der Händler/Hersteller machen aber so viel Zeit nimmt sich niemand.
So schlecht sind die Liontron also nicht.
Allerdings kann man beim Liontron wenigstens die jeweiligen Zellbankspannungen auslesen. Das geht bei Akkus wie Forster und Co nicht, die nur die Gesamtspannung ausgeben.
Abgesehen davon lassen sich die Gehäuse sehr einfach öffnen, was eine Wartung/Reparatur ermöglicht. Verstehe darum nicht, warum die Akkus hin- und hergeschickt werden sollen. Freigabe zur Öffnung geben lassen und selber initialisieren. Sicher sollte das der Händler/Hersteller machen aber so viel Zeit nimmt sich niemand.
So schlecht sind die Liontron also nicht.
- Mo 20. Feb 2023, 20:56
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
- Antworten: 382
- Zugriffe: 64732
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Hast du den Hinweis deiner Screencopy gelesen?
Macht keinen Sinn und in den JBDTools V 2.9-20210524 kann auch nur max. ein PW vergeben werden.
Allerdings ist diese Funktion alles andere als sauber implementiert
Macht keinen Sinn und in den JBDTools V 2.9-20210524 kann auch nur max. ein PW vergeben werden.
Allerdings ist diese Funktion alles andere als sauber implementiert
- Mo 20. Feb 2023, 15:26
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
- Antworten: 382
- Zugriffe: 64732
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
teilweise muss dir recht gegeben werden. Allerdings hat der Akku auch Vorteile: einfachst zerlegbar, recht gutes BMS. Mitbewerber sind da teils stark vernagelt - sowohl was Software als auch die Gehäuse betrifft.jack17de hat geschrieben: Mo 20. Feb 2023, 14:12Hallo zusammen,
wow, wenn ich das hier alles so lese: Das klingt für mich alles recht bastlig und 0,0 ausgereift...
Nix für ungut,
Andi
Das ist mir jetzt zugute gekommen, da der BT-Stick keine Verbindung mehr zuließ.
Für €10,- gab es den als Ersatz und bei der Gelegenheit habe ich den Anschluß nach Außen gelegt, um BT deaktivieren zu können durch Abziehen oder per Mikro-Schalter. Dadurch ist der Fremdzugriff sicher unterbunden. Passwort konnte ich zwar per UART-Modul setzen, doch ist das leider kein permanent wirksamer Schutz, wie oben bereits beschrieben.
Zur Ladekontrolle nutze ich ein Victron Shunt, der mir auch die vom BMS unterschlagenen Entladeströme unter 600mA aufzeigt.
LG
- Di 6. Dez 2022, 13:17
- Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
- Thema: Trenntoilette - eine Glaubensfrage?
- Antworten: 337
- Zugriffe: 36894
Re: Trenntoilette - eine Glaubensfrage?
Was denn jetzt? Urin oder Kot? Und hat der Kontrahent jetzt das Gefäß an deinem Reifen geleert?
Ich hoffe, du hast Beweisbilder geschossen, denn solche Sachen werden immer öfter einfach behauptet, um Stimmung zu machen...
Ich hoffe, du hast Beweisbilder geschossen, denn solche Sachen werden immer öfter einfach behauptet, um Stimmung zu machen...
- Fr 2. Dez 2022, 10:19
- Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
- Thema: Clesana C1, Messeneuheit
- Antworten: 117
- Zugriffe: 37892
Re: Clesana C1, Messeneuheit
Prima Sache, solche Kompaktoren. Was soll schon mit den verschweissten Beuteln passieren? Der Kompaktor hat doch auch einen Müllbeutel und was da sonst noch so alles reingeworfen wird...
Auf der anderen Seite sind diese Spezial-Mülleimer viel zu teuer, als das sie sich durchsetzen werden.
Ich glaube eher, die Phantasie geht ihren eigenen Weg
@dreiunterwegs: Beklagen hilft nicht - im Internet ist das doch eher normal. Sieht man ja auch an den vielen Namenlosen hier
Auf der anderen Seite sind diese Spezial-Mülleimer viel zu teuer, als das sie sich durchsetzen werden.
Ich glaube eher, die Phantasie geht ihren eigenen Weg
@dreiunterwegs: Beklagen hilft nicht - im Internet ist das doch eher normal. Sieht man ja auch an den vielen Namenlosen hier

- Mi 23. Nov 2022, 14:40
- Forum: Mein Wohnmobil, Reisemobil, Kastenwagen
- Thema: Weinsberg CaraBus 600 MQH
- Antworten: 47
- Zugriffe: 14979
Re: Weinsberg CaraBus 600 MQH
im Link liegt ein Faltpaneel hinter der Frontscheibe eines Alkoven.
Abgesehen davon, dass bei diesen "Überdachten" wenig direktes Licht einfällt, werden die Paneele beim Plazieren hinter der Frontscheibe sehr leicht gebogen. Und diese Beanspruchung führt zu Leitungsbrüchen. Man hört dabei ein leises Knistern. Danach sinkt die Leistung dieses Paneels drastisch und man hat keine Freude mehr an den doch recht teuren Teilen. Auch die Hitze, die sich hinter der Scheibe staut, führt zu geringerer Ausbeute und sicher einer Verkürzung der Lebenszeit der PVs.
Übrigens sind die Spaltmaße beim Fiat nicht gerade üppig. Ich lege das 4qmm Solarkabel durch Fahrer- oder Beifahrertür - unten findet sich jeweils eine Sicke, die etwas Platz für das Kabel bietet.
LG
Abgesehen davon, dass bei diesen "Überdachten" wenig direktes Licht einfällt, werden die Paneele beim Plazieren hinter der Frontscheibe sehr leicht gebogen. Und diese Beanspruchung führt zu Leitungsbrüchen. Man hört dabei ein leises Knistern. Danach sinkt die Leistung dieses Paneels drastisch und man hat keine Freude mehr an den doch recht teuren Teilen. Auch die Hitze, die sich hinter der Scheibe staut, führt zu geringerer Ausbeute und sicher einer Verkürzung der Lebenszeit der PVs.
Übrigens sind die Spaltmaße beim Fiat nicht gerade üppig. Ich lege das 4qmm Solarkabel durch Fahrer- oder Beifahrertür - unten findet sich jeweils eine Sicke, die etwas Platz für das Kabel bietet.
LG
- So 20. Nov 2022, 11:29
- Forum: Technik
- Thema: Riss in Aufstellfenster
- Antworten: 31
- Zugriffe: 2382
Re: Riss in Aufstellfenster
Uff - das Wasser muss raus. Gerade jetzt bei Frost. Hast du die Scheibe unten bereits angebohrt?DerTobi1978 hat geschrieben: Sa 19. Nov 2022, 16:21Das Provisorium hat versagt und es hat sich ne Menge Wasser im Zwischenraum gesammelt.
- So 20. Nov 2022, 10:27
- Forum: Sonstiges zum Thema Zubehör
- Thema: Vieles gekauft und nie gebraucht
- Antworten: 19
- Zugriffe: 2765
Re: Vieles gekauft und nie gebraucht
Man kann sich nicht vor allen Unbillen schützen. Trotzdem ein schönes Gefühl, wenn man viel Werkzeug mitführt.
Mit dem alten 7,5to Wohni hatten wir auch immer alles dabei, wenn es zum MotoCrossen ging.
Aber da musste auch mal der Motor zerlegt werden und Reifenwechsel der Crosser sowiso. Wir waren immer zentrale Anlaufstelle für Ersatzteile. Helfen machte schon besondere Freu(n)de.
Gut, dass unser jetziger 3,5er gar kein Reserverad/Halter besitzt (weitere Gedanken bleiben mir da erspart).
Dafür war eine Werkzeugtasche mit Wagenheber Marke "schwer, aber nutzlos" (weil ohne Reserverad...) unter dem Fahrersitz.
Raus damit
Mit dem alten 7,5to Wohni hatten wir auch immer alles dabei, wenn es zum MotoCrossen ging.
Aber da musste auch mal der Motor zerlegt werden und Reifenwechsel der Crosser sowiso. Wir waren immer zentrale Anlaufstelle für Ersatzteile. Helfen machte schon besondere Freu(n)de.
Gut, dass unser jetziger 3,5er gar kein Reserverad/Halter besitzt (weitere Gedanken bleiben mir da erspart).
Dafür war eine Werkzeugtasche mit Wagenheber Marke "schwer, aber nutzlos" (weil ohne Reserverad...) unter dem Fahrersitz.
Raus damit

- Mo 7. Nov 2022, 09:28
- Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
- Thema: Reinigung und Wartung der Abflussrohre
- Antworten: 35
- Zugriffe: 5214
Re: Reinigung und Wartung der Abflussrohre
Zusätzliche Tankbelüftung könnte helfen, die Entleerung zu beschleunigen.DerTobi1978 hat geschrieben: Di 1. Nov 2022, 18:33Unser Abwassertank zB ist den Konstruktionskatastrophe: ca. 100 x 100 cm mit einer Höhe von 10 cm. Da entsteht beim Ablassen fast kein Druck und das Wasser tröpfelt quasi aus dem Hahn. Nervt wie Sau an der Entsorgung. Und nicht nur mich….