Die Suche ergab 1538 Treffer

von Anon7
Mi 23. Mär 2022, 18:06
Forum: Stammtisch
Thema: Dieselpreis
Antworten: 1079
Zugriffe: 75485

Re: Dieselpreis

Beverungen zwischen 2,16 und 2,18 €, je nach Anbieter. Aber, Walter, mit so einem dreckigen Mobil wirst Du hier nicht tanken dürfen, die Beverunger sind da sehr pingelig. *ROFL*
von Anon7
Mi 23. Mär 2022, 17:59
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Powerbank: Erfahrungen damit beim Ducato
Antworten: 69
Zugriffe: 8311

Re: Powerbank: Erfahrungen damit beim Ducato

Hallo Adrian!
Ich hab mich für diese Bundle https://pluginfestivals.de/bundles/ mit der "River Max Sun" interessiert, liegt kostenmäßig bei Deinem Angebot. Die Powerstation kann mit bis zu 2x120 W Solartaschen geladen werden. Kann man im Video sehen.

Zu der River Max gibt es von dem Verkäufer ein gutes YT-Video zu der Powerstation "EcoFlow RIVER MAX" https://www.youtube.com/watch?v=vCveuOUiy7M

Uwe hat Recht, es ist kein LiFePO4 - Akku verbaut, sondern eigentlich sind da entsprechend viel Lithiumzellen des Typs 18650 verbaut, das sind reine Lithium - Ionen - Akkus.

Schau Dir das Video an, ist eigentlich gut beschrieben, wasa man mit so einem Teil machen kann: USB-Anschlüsse, Typ "A" und "C", zwei 230 V Steckdosen . Eingebautes Ladegerät>100 W. 12 V Autosteckdose, 12 V Rundstecker usw. knapp 6 kg Gewicht.....
von Anon7
Di 22. Mär 2022, 12:56
Forum: Technik
Thema: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Antworten: 984
Zugriffe: 94199

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Tja, da unterscheidet sich die Befestigung unsere Tankflaschen schon gewaltig.

1. ich habe meine Tankflaschen beim Einbau 2009 mit einer Fernbetankung ( Außenbetankung ) ausstatten lassen, d.h. beide Flaschen sind über den Füllschauch miteinander verbunden und werden auch zeitgleich betankt.

2. ich müsste also den Füllschlauch von der 1. Flasche und auch von der 2. Flasche lösen, damit ich sie aus dem Gaskasten entnehmen und in die Garage stellen könnte.

3. Da ist es viel einfacher, nur den Entnahmeschlauch zu lösen und an die "Landsflasche" anschließen zu können, benötigt nur den wirklich passenden landstypischen Adapter, ist für die skandinavischen Flaschen nicht in den üblichen Adaptersätzen. Schlimmstenfalls benötige ich auch noch einen längeren Schlauch.

Die volle"" Landesflasche "kann man normalerweise ja auch gesichert in der Garage transprotieren. Mein Gasksten ist nur von der Garage zugänglich
.
von Anon7
Di 22. Mär 2022, 11:51
Forum: Stammtisch
Thema: Reisemobilboom ein Kommentar
Antworten: 50
Zugriffe: 3198

Re: Reisemobilboom ein Kommentar

Hallo Bernd,
ist im Grunde ja "nur" eine Bestätigung dessen, was viele Mobilisten, die seit mehr als 20 Jahren das Anwachsen beobachten konnten, schon wussten.

Aber, ein ehrlicher Bericht, nichts über- und auch nichts untertrieben. Die hier lesenden User sind nun aber meist schon Wohnmobilist, wichtiger wäre eigentlich eine viel größere Leserschaft, nicht nur hier, sondern eigentlich in den öffentlichen Printmedien, die keinen Caravan/Wohnmobil Hintergrund haben. Wenn mehr Leser erkennen würden, dass die Werbebilder halt nur den Verkauf ankurbeln, aber nicht die Realität abbilden, würde das vllt. den Boom brechen.
von Anon7
Di 22. Mär 2022, 11:26
Forum: Technik
Thema: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Antworten: 984
Zugriffe: 94199

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Ja, die Bequemlichkeit hört aber auch auf, wenn man zwei Tankflaschen hat und, wie selbst erlebt, man in der Finnmark irgendwann mit der zweiten Tankflasche ebenfalls im Zustand "fast leer" ist.
Da war keine Gastankstelle in Reichweite, die nördlichste Gastankstell war in Alta und damit von Slettnes, dem Womo-Nordkapp, mehr als 400 km entfernt. Da hätte ich mir gewünscht, eine Tauschflasche aus D in der Garage zu haben. oder eine norwegische Tauschflasche zu besorgen und anschließen zu können. Die gab es nämlich an fast jeder Tankstelle, aber eben nur als gefüllte Tausch-Flasche. Dazu hätte ich den, nach Einbau meiner zwei Tankflaschen verschenkten Flaschenanschluss ( norwegisches Flaschenventil auf deutsche Gasschläuche) Adapter neu kaufen müssen usw. Und in den Folgejahren hätte dieser Adapter wieder irgendwo nutzlos herumgelegen.
von Anon7
Di 22. Mär 2022, 10:27
Forum: Technik
Thema: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Antworten: 984
Zugriffe: 94199

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

@ Musik
Aus unserer Erfahrung mit den zwei Tankflaschen, würde ich heute sagen, das eigentlich auch eine reicht.

Man kann ja an fast jeder Tankstelle LPG nachtanken und hätte noch eine Tauschflasche als Reserve.

Wir hatten ebenfalls mit einem Gastank geliebäugelt, konnten aber an unserem Sprinter keinen Tank in der gewünschten Größe unterbringen. Uns war damals (2009) von der Fa. Wynen auch angeboten, einen Tank in unserr Wunschgröße in der Garage mitzuführen. Wollten wir dann doch nicht, weil uns damit der Platz für unsere Fahrräder gefehlt hätte.
von Anon7
Mo 21. Mär 2022, 15:34
Forum: Technik
Thema: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Antworten: 984
Zugriffe: 94199

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Einen Vorteil bezügl. "Multiventil" sehe ich nicht.

meine beiden Stahl-Tankflaschen hatten ein normales Entnahmeventil, wie jede Tauschflasche auch und dazu den Füllanschluss auf die Flasche. Mehr brauchte ich nicht. Der Füllanschluss beinhaltet die 80%-Abschalttechnik ( Schwimmerschalter )
Gasfach m Tankflaschen.jpg
von Anon7
So 20. Mär 2022, 12:56
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?
Antworten: 524
Zugriffe: 43273

Re: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?

@ Sparks

Ich versuche zu verstehen, was Du mit
Sparks hat geschrieben: So 20. Mär 2022, 10:31
.. Seit dem Jahr 2010 versuche ich verlässliche Werte über die Imessionen von Solarpanelen zu bekommen. Antworten Fehlanzeige. Bis heute habe ich noch keine Energiebilanz, die Herstellung und Transport beinhaltet für PV finden können. Da bin ich kritisch.
meinen könntest. Es gibt hier zumindest eine Aussage zur CO2-Belastung je kWh erzeugten elektrischer Energie.
Aus diesem Link mal etwas zu der Begrifflichkeit "Energy-payback-Time:
Energy-Payback-Time steht für die Zeit, die es dauert, bis eine Photovoltaikanlage so viel Energie produziert hat wie für ihre Herstellung nötig war. Im Prinzip ist die Energy-Payback-Time also nichts anderes als die energetische Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage. Die Energy-Payback-Time von Photovoltaik-Dachanlagen beträgt 2021 nach einer neusten Studie des Fraunhofer Instituts in Europa nur noch 1-1,3 Jahre. Bei einer Anlagenlebensdauer von 20-25 Jahren oder mehr bedeutet das, dass eine Anlage 20-25 mal mehr Energie erzeugt, als sie verbraucht hat. Und das CO2 frei! In Indien wird sogar bereits eine Energy Payback Time von 0,44 Jahren erreicht.
So, nun noch rechnen, wieviel kWh Du mit den vllt. 400 Wp PV auf dem Mobildach Du täglich erzeugst und schwupps, schon weißt Du, wieviel CO2 Du täglich emittierst.
Oder simpel: Anlagengröße PV in kWp X 50 Gramm CO2 je kWh Als Ergebnis siehst Du dann, ob Du am Klimawandel schuldig bist. 8-)

Aber, da ja die Frage war, ob sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil lohnt, kann ich nur sagen, ich hatte seit unserm ersten Mobil jeweils nur 150 Wp Solar auf dem Dach und unser relativ bescheidener Stromverbrauchin beiden Mobilen ( Heizung, Licht und ein wenig FS am Abend, konnte die Solaranlage am nächsten Tag schon decken. Aus meiner Sicht daher ein klares "JA ", eine Solaranlage auf dem Womo-Dach lohnt sich.
von Anon7
Fr 18. Mär 2022, 18:17
Forum: Stammtisch
Thema: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Antworten: 1964
Zugriffe: 136583

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

Du hast ja immer angeblich die besten Erkenntnisse, also lassen wir es bei Deiner Ansicht.
Ich habe keine Megan E oder KIA EV6/IONIC 5 mit adaptivem Kurvenlicht konfigurieren können. Der neue KIA "e-Niro" startet sogar noch Halogen-und nicht LED-Scheinwerfern, dafür muss man schon die "Spirit"-Ausstattung ordern.
Also, nicht immer nur die möglichen Rosinen herausgesucht, auch die kochen alle nur mit Wasser. Viele Deiner Anforderungen bietet z.Zt. keines der von Dir bisher angedachten Fahrzeuge. Bei den Kosten liegt die Megan auf gleichem Niveau wie KIA EV 6, Der IONIC 5. Also so um 48.000 € ( immer ohne den Abzug der E-Förderprämie)

@ Nicolena

Hallo Wolfgang,
nach Sygic ist es bis zum Händler Autohaus Beineke in Höxter Merceds und Hyundai-Händler sogar nur 8,8 km, ich rechne aber in Rad-Kilometer, da ich die Strecke meistens mit dem Rad zurücklegte, Der Weserradweg macht einfach viele große Kurven.
Über den Weserradweg zum SSangYon und Merceds-Händler Vössing sind es 8,3 km, über die B83 nur 5,8 km. Ich hoffe, ich konnte Dir jetzt die genauen Daten nennen.

Nebenbei, ich hab nur ein Angebot für den Hyundai Kona 64 vorliegen, (11 Seiten Papier, mit der Aussage: Geltungsdauer "Freibleibend"),die anderen Fahrzeuge sind nur online konfiguriert. Bei solchen Konfigurationen ist teilweise die E-Auto-Prämie schon eingerechnet, bei anderen halt nicht.
von Anon7
Fr 18. Mär 2022, 14:20
Forum: Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland
Thema: Auf geht´s, E 6 nordwärts bis .....
Antworten: 74
Zugriffe: 6162

Re: Auf geht´s, E 6 nordwärts bis .....

Walter, wie war denn die Beschallung mit den internationalen Weihnachtsliedern. Die ging uns ja schon im Sommer 2010 auf den Keks.
von Anon7
Fr 18. Mär 2022, 13:09
Forum: Stammtisch
Thema: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Antworten: 1964
Zugriffe: 136583

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

M846 hat geschrieben: Fr 18. Mär 2022, 07:04
Ihr wollt bei einem Hersteller kaufen der so gut wie gar nicht in Deutschland vertreten ist und gerade insolvent war?
Warum? Wegen dem Preis?
Laut ADAC sind die Ladezeiten nicht so toll.
Ich bezieh mich mal auf Deine Frage zum neune KIA e-Niro. Der kostet nackt, also in der Ausstattung "Vision" mal gerade 4000 € mehr als die Grundversion des Ssang Yong, nämlich 42.790 €. Aufgebrezelt mit Allem, was für mich sinnvoll gilt, liegt er bei 45.790 €. Der Ansatz "billiges Auto" von einem Hersteller, der fast pleite war, ist da schon gewagt, zumal selbst die einfachste Ausstattung des E-Niro noch mit Zusatzpaketen ausgestattet, nicht das bietet, was beim Karando EV in höchster = Platinum" Ausstattung schon enthalten ist. Der kostet aber nur 600€ mehr, und besitz Alles, was auch in Tesla usw. enthalten ist.

Ähnliches gilt für den "nackten" KIA EV 6 in der von mir angedachten Ausrüstung liege ich bei 52.960 €, bei 64 kW Akku = 6.800€ mehr als der vollausgestattete SsangYong. So simple Zusatzausstattungen wir eine 230 v Steckdose bietet der Kia halt nur im größten Ausstattungspaket, ist dann aber doch um einiges teurer als der von mir zusammengestellte Karando EV.

Aber, vollkommen gleichgültig, ob nun Kia EV 6 oder Hyundai IONIC 5 ( sind Schwester- Modelle, wobei der Kia gefälliger aussieht), beide sind mal eben bei vergleichbarer Ausstattung zum Karando EV etwa 7.0000 € teurer. Selbst der e-Niro neuer Generation ist nur 600€ günstiger als der SsangYong in höchste Ausstattung. Wo aber, reden wir von "günstigem Preis?"
Alle genannten Fahrzeuge sind preisgünstiger als man a) dachte und b) nur beim KIA EV6 und Hyundi IONIC 5 ist eine wirklich hohe Ladegeschwindigkeit erzielbar, wenn man die 800 V-Technologie an einer hochstromfähigen Ladesäule auch tatsächlich bekommen kann.

Meine Preisbetrachtung, auch die zur Ladezeit, kann natürlich nur auf unserer angedachten Nutzung basieren. Wir würden ein E-Mobil nur im regionalen Umkreis nutzen= selten mehr als 150 km je Fahrt.

Wir haben am Montag bei meinem MB-/Hyundai Standort, bei dem unser Sprinter basiertes Mobil stets zur Wartung war, eine Probefahrt von ca.1,5 h mit dem 64 kW-Kona electric gemacht und uns ein Angebot für dieses Auto rechnen lassen.
Hier die Daten für unser Angebot:
Kona Grundpreis 35.650,00 €
+"Trend"-Paket 2750,00 €
+ Aufpreis 64 kW-Akku 7.000,00 €
+ Navigationspaket 1.400,00 €
+ Sonderfarbe Farbe "Sunset red"+600,00 €
+ Überführungskosten 870,00 €
+ Zulassung 125,00€
macht in Summe 48.395,00 €.

Abzügl. Händlernachlass von ( ungefragt) 11,5% soll uns das Fahrzeug 43.100 € kosten.
im Fahrzeugpreis schon eingerechnet ist der Hersteller- Umweltbonus von 3.000,00 € aber nicht die Prämie der Bafa von 6.700,00 €

Da der Kona nicht sicher noch in 2022 geliefert werden könnte, stellt sich uns die Frage, ob die E-Auto-Prämie im nächsten Jahr noch gelten würde. Dann bliebe es bei 43.100,00 € + evtl. dann auch noch die 3.000,00 € Hyundai Umweltbonus, die dann sicher auch nicht mehr freiwillig geleistet würden.

Macht dann also evtl. einen Kaufpreis von 46.100,00 € . Da ist der SsangYong Karando EV plötzlich hier aufgetaucht, bei einem Endpreis ohne E-Auto-Förderung von, s.o., 46,390,00 €.

Da kommt man schon ins Grübeln, ob man nun eine bekannte asiatische Marke kauft, oder eine nur Wenigen bekannte Marke .

Beide Händler, einmal MB+ SsangYong , ist in Beverungen, 8 km von unserem Haus, MB+Hyundai ist in Höxter, nicht ganz 11 km von uns. Also die Entfernung zu Werkstätten ist vernachlässigbar.
von Anon7
Fr 18. Mär 2022, 11:53
Forum: Planungen, Reiseberichte, Urlaubsgrüße und Live Berichte
Thema: Der Stein des Anstosses
Antworten: 9
Zugriffe: 988

Re: Der Stein des Anstosses

Es ist zwar Ewigkeiten her, dass ich in Autoverglasung aktiv war, besser in einem Werk, in dem Frontscheiben und Heck- sowie Seitenscheiben bzw. deren Vorprodukt Flachglas hergestellt wurden, aber es gibt schon Vorgaben, wie die Heizmatte in einer Verbundscheibe verbaut sein muss. Im Labor wird nicht mit "Otto-Normalwüchsig" getestet, sondern es muss die Anordnung der Heizdrähte ( ist ein feingewirktes Drahtgewebe, eingewirkt in die Verbundfolie) so gestaltet sein, dass sie nicht sichtbar sind. Dabei ist die Einbaulage der Scheibe und eine definierte Winkelvorgabe vorgegeben Nachteile einer Frontscheibenheizung mit vollflächiger Heizung: es kann zu Störungen beim Handy und Navi-Empfang kommen ( muss aber nicht!). Eigentlich ist das bei heutigen Smartphones und Navis kein Problem mehr.

Zur Erläuterung meiner Aussage hier: ich habe in der V+E von Vegla ( vereinigte Glaswerke = 100%tige Tochter von Saint Gobain) in Herzogenrath als Entwicklungsingenieur gearbeitet und damals sowohl Spiegel- als auch Frontscheibenheizung sowie auch Antennenscheiben ( damals für Opel) mit entwickelt. War allerdings in den frühen 70ern.

Hier mal ein Bericht von MB zu "Heizbarer Frontscheibe", ist zwar schon 5 Jahre alt, aber immer noch zutreffend. 900 W Heizleistung ( nur für die Frontscheibe) muss das Auto aber schon leisten können, um sich das Eiskratzen zu sparen. Geht daher besser bei laufendem Motor mit Unterstützung der Lichtmaschine. Aber drei bis vier Minuten, da denkt sich auch der sonst so kritische Nachbar nicht so richtig etwas. Das ist ja fast die Zeit, die so Mancher zum Einsteigen benötigt. :Ironie:

Sollten die angesprochenen Frontscheibenheizung also sichtbare "Drähte" zeigen, handelt es sich nicht um so eine Scheibe, wie von MB in ihrem Bericht beschrieben, sondern um meist aufgedruckte, galvanisch aufgetragene Heizdrähte. Die sind idR dafür gedacht, die Scheibenwischer nicht anfrieren zu lassen und haben nicht solch hohen Leistungsbedarf.

@ AndiEh

Hallo Andi, weder Walter, noch die Norweger an sich, sind so besondere Menschen, dass ihnen über die Wintersaison so schlimm kalt ist, dass die Atemluft im Auto gefriert. Damit kann man Deine folgende Bemerkung getrost vergessen.
Bei Walter zu Hause würde ich mich wahrscheinlich anders entscheiden, da es da wohl öfters sein kann, dass es so kalt ist, dass das Gebläse es nicht schafft die Scheibe so warm zu halten, dass von außen auftreffender Schnee, oder von innen auftreffender Atem nicht gefriert.
Ich persönlich erlebte Norwegen im Februar 2014 auf einer Hurtgrutenreise schon mit Temperaturen, die in allen Häfen, auch in Honningsvåg, deutlich über 0°C lagen. Damals am Nordkap, so sagten die Mitreisenden, die dort unbedingt mit dem Bus hin wollten, war es damals( Februar 2014) + 4°C .

Walter hatte schon im pm-Forum seine beheizten Scheibenwischerblätter vorgeführt. Die sind aber auch nicht dazu gedacht gewesen, die etwas aufzutauen, sondern das aAnhaften des nassen Schnees am Wischergummi zu verhindern, damit ein normales Wischen der Scheibe , streifenfrei, möglich ist und damit freie Sicht gewährleistet ist. Bei einer normalbetriebenen Heizung reicht die Wärme durchaus, ein Gefrieren auf der Frontscheibe zu verhindern. Wenn es bei Schneefall zu störenden Ablagerungen auf der FS kommt, liegt das einfach daran, dass die Wischer den dann meist nassen Schnee nicht von der Scheibe schieben können.
von Anon7
Do 17. Mär 2022, 14:25
Forum: Technik
Thema: (Programmierbare) Batterieabschaltung bei zu tiefer Entladung gesucht.
Antworten: 6
Zugriffe: 496

Re: (Programmierbare) Batterieabschaltung bei zu tiefer Entladung gesucht.

Mag ja sein, Uwe.

Ich benötigte bisher noch kein solches Gerät und bis das mit 'nem Womo wieder akut wird, man wird sehen.
von Anon7
Do 17. Mär 2022, 14:05
Forum: Stammtisch
Thema: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Antworten: 1964
Zugriffe: 136583

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

@ Variokawa
nur so ein kleiner Hinweis: Das Werk von Ssang Yong steht zwar noch in Südkorea, aber: Seit 2004 gehört SsangYong zur Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC), die auch einen Teil der MG Rover-Konkursmasse übernommen hat.

Aber, es lohnt sich nicht zu streiten, das Auto ist genial und preisgünstig. Es kostet in der Grundversion 38.990 € , in mittlere Version liegt bei 41.990 € und in höchster Ausstattungsvariante nur 45990 €. Der Konfigurator ist genial, weil, im Gegensatz zu Hyundai oder Kia oder... , schlicht nur drei Varianten ausgesucht werden können, keine weiteren "Pakete" angeboten sind. Es gibt "nur" vier Farben, von denen drei einen Aufpreis von 600 € kosten.
Wenn man also jetzt ordert und evtl. bis zum Dezember dieses Auto ausgeliefert bekommt, kann man von den genannten Preisen ja noch die Förderung (ca. 9700 €) von den genannten Preisen abziehen. D.h., man bekommt für 30 k € ein schon fast optimales Fahrzeug, Für37 k € auf jeden Fall.

Falls sich Jemand für die Ausstattung interessiert: Hier mal eine Probekonfiguration https://www.ssangyong.de/konfigurator/g ... e=UEJVAMNX
Was mir gefällt, ist die 230V Steckdose im Fahrgastraum, da kann man auch mal eine Kühlbox anschließen.
von Anon7
Mi 16. Mär 2022, 15:34
Forum: Wie funktioniert das Forum
Thema: Truma Gasboiler 10 ltr
Antworten: 24
Zugriffe: 1939

Re: Truma Gasboiler 10 ltr

Hallo Hupma,
mein Fahrzeug war Bj.2005, ich hatte Bestandschutz und hätte ohne Schlaucbruchsicherung und ohne Sicherheitseinrichtung am Regler ( in meinem Fall ein DuoControl CS ) bei der Fahrt betrieben werden dürfen, um Heizung und Kühlschrank mit Gas zu betreien. Ich besaß aus damaliger Überzeugung keinen AES-Kühlschrank.
Ich hab mich trotzdem, als Eigensicherung, für die Trumaschläche mit dem "grünen Knopf"= der Schlauchbruchsicherung entschieden. Für mich bedeutete das, einmalig auf den grünen Knopf zu drücken und ich hatte bei meinen beiden Tankflaschen bis zum Verkauf des Mobils immer, auch bei der Fahrt, Gas im Womo.

Wenn ich das richtig verstand, musste man ab einem bestimmten Baujahr diese Sicherheitseinrichtug in der Gasanlage haben, wenn man bei der Fahrt z.B. den Kühlschrank mit Gas betreiben wollte, oder auch die Heizung nutzen wollte. Wenn das heute nicht mehr gilt und Fahrzeuge aus 2021 nicht mehr damit ausgestattet sind, ist das für mich eine neue Erkenntnis.
von Anon7
Mi 16. Mär 2022, 12:13
Forum: Wie funktioniert das Forum
Thema: Truma Gasboiler 10 ltr
Antworten: 24
Zugriffe: 1939

Re: Truma Gasboiler 10 ltr

Hupma hat geschrieben: Di 15. Mär 2022, 20:13
Die Gasflasche habe ich auch schon getauscht
Vielleicht eine blöde Frage: Hast Du nach dem Gasflaschentausch auch die Schlauchbruchsicherung wieder aktiviert,( also so lange gedrückt, bis sie einrastet )?
von Anon7
Mi 16. Mär 2022, 12:04
Forum: Selbstgemacht
Thema: Zugrifföffnung Gasflaschen
Antworten: 9
Zugriffe: 1870

Re: Zugrifföffnung Gasflaschen

@ Bevaube
Dann warst Du in all de Jahren nie auf einer Fähre? Denn da wäre es eigentlich Pflicht!
Doch Beat!

Ich bin in den Jahren ab 1996 mit zunächst einem Knaus Alkoven und einem in der Außenhaut befindlichen Gasfach nach Norwegen. Dabei entweder mit Stena von Frederikshavn nach Oslo, oder, allerdings nur einmal, mit der damaligen Fjordline (1997 oder 1998) von Hanstholm nach Egersund gefahren. Bei dem Fahrzeug wurde die geöffnete und mit Aufkleber gesicherte Gaskastentür geprüft.
Ab 2005 fuhren wir mit entweder Stena ( Fred.-Oslo ) oder DFDS (Kopenhagen-Oslo), und unserem TEC mit in der Garage liegenden, nur durch eine Holztür zum Garagenraum getrennten Gaskasten, bis einschließlich 2016 über Oslo nach Norwegen, ohne noch eine Kontrolle des Zugangs zum Gaskasten zu erleben. Reisezeiten zwischen Anfang Mai bis Mitte Oktober, je nach betrieblicher Möglichkeit.

Gastankflaschen ( 2X11 kg Stahl von Wynen) besaßen wir seit 2009.und zu denen schrieb ich den Satz mit dem nicht Verschließen.

Selbst, wenn wir die Garage nicht abgeschossen hätten, im Fall der Fälle hätte kein Decksmann die Gas-Tankflaschen aus dem Gaskasten entnehmen können, die waren dort mittels Winkel-Verschraubung gesichert. Die Fährfahrten dauerten jeweils >10 h auf der angegebenen Route. 2017 nutze ich erstmals TT-Line Travemünde Trelleborg, wurde nicht einmal mit den gelben Aufklebern versorgt, sondern konnte so, ohne Kennzeichnung , aufs Fahrzeugdeck. Mit Finnlines ( bzw. der durchführenden Tochter-Reederei) sind wir 2010 von Travemünde nach Malmö, auch dort ohne Gaskontrolle.

Zu Deiner Beruhigung sei geschrieben: Bei den meist etwa max. 10 h dauernden Fährfahrten ist auf Nord- oder Ostseefähren nie eine so hohe Temperatur, als dass nicht eine, im heimischen Tiefkühlfach eingefrorene 1,5 l PET-Flasche gereicht hätte, die Temperatur im Womo -Kühlschrank in vertretbarem Temperaturbereich zu halten. ( sicherlich so zwischen 4°-7°C)
Eh Frage nach "vertretbar" kommen, wir haben nie gemessen, allerdings wurde innerhalb der Fährfahrt, weil ja Niemand im Mobil war, nie die Kühlschranktür geöffnet. Das Kühlgut für die ersten Tage im Zielland war immer genießbar. Und, natürlich haben wir den einzigen Verbraucher, = Kühlschrank, vor Verlassen des Mobils abgestellt. Es konnte also weder ein Zündfunke noch ein Gasfluss aus den Gastankflaschen stattfinden.

Als letzte Bemerkung zu diesem Thema: Wenn eine Fähre in Brand gerät, glaube ich kaum, dass die Mannschaft nichts besseres zu tun hat, als zu überpüfen, ob in den wenigen Mobilen an Bord der Gastkasten frei zugänglich ist, um Gasflaschen zuzudrehen. Ist aber nur meine persönliche Ansicht.

Fährfahrten über das Mittelmeer haben wir nie geplant und würden wir nicht machen, einfach weil wir den kühleren Norden lieben. ( und zudem die Hitze in Italien oder Griecheland uns nicht bekommt)
von Anon7
Di 15. Mär 2022, 11:30
Forum: Selbstgemacht
Thema: Zugrifföffnung Gasflaschen
Antworten: 9
Zugriffe: 1870

Re: Zugrifföffnung Gasflaschen

@ WoMoFahrer

Hallo Tommy,
Ich habe bei meinem ex-Womo ja auch zwei Tankflaschen besessen und dazu die Außenbetankung montieren lassen. Ging mir aber dabei nicht um das Öffnen einer Flasche oder das Betanken im Gaskasten, sondern einfach darum, nicht aller Welt zu zeigen, wie es mit der Beladung meiner Garage aussieht. Ist halt der( aus meiner Sicht einzige ) Nachteil, wenn der Hersteller den Gaskasten nur von der Garage zugänglich macht. So einfach eine Rundschlauch-Dichtung, auf Holz geklebt, macht die Gaskastentür nun nicht wirklich dicht, wenn diese nur mit einem Klappenschloss gehalten werden soll.

Allerdings musste ich nie an meine Tankflaschen, die waren ganzjährig offen, auch beim Tanken. Hat in mehr als 8 Jahren Nutzung nicht einen Grund gegeben, von dieser Verfahrensweise abzuweichen.
von Anon7
Di 15. Mär 2022, 11:21
Forum: Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland
Thema: Auf geht´s, E 6 nordwärts bis .....
Antworten: 74
Zugriffe: 6162

Re: Auf geht´s, E 6 nordwärts bis .....

Einfach mal genial: Kein Mensch, sondern ein mittelgroßer schwarzer Hund ( Sara ) an "der "Kugel. Die macht sich da richtig gut!

Zur erweiterten Suche