Die Suche ergab 3307 Treffer

von Nikolena
Do 3. Dez 2020, 08:22
Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
Thema: Rechtliches. 16% MWSt noch bis Ende des Jahres sichern?
Antworten: 10
Zugriffe: 2282

Re: Rechtliches. 16% MWSt noch bis Ende des Jahres sichern?

Jeder Bepreisung ist grundsätzlich netto zzgl. Mwst. - egal ob diese in einer einzigen Summe brutto inkl. Mwst ausgezeichnet ist. Vom Supermarkt über den Herrenausstatter bis zum Womohändler hat sich die Preisauszeichnung nur so durchgesetzt, weil der übergrosse Kundenanteil nicht Vorsteuer abzugsberechtigt ist und die Bruttosumme sein tatsächlich final zu zahlender Preis ist. Aber spätestens am Kassenzettel wird sie dann wieder in ihrer jeweiligen Höhe separat ausgewiesen.

Ich gehe deshab davon aus, dass auch jede Fakturierung eines Womos den Nettobetrag und die Mehrwertsteuer separat ausweist. Nur findet sich dann der verhandelte Preis in der Bruttosumme wieder. Die absolut gewährte Rabattierung steckt trotzdem in der Nettosumme und richtet sich für den Händler auf Basis dieser, weil er nur mit dem Nettoumsatz kalkulieren kann, bezieht er doch schliesslich auch nur für netto beim Hersteller. Ob sich der Privatkunde dennoch anhand der Bruttosumme einen höheren Rabatt ausrechnet ist dann eine Ansichtssache, wenn auch für ihn eine legitime und folgerichtige Vorgehensweise.

Der einzige Unterschied ist doch, dass Gewerbekunden die Ausweisung der Mwst. unbedingt braucht wenn er sie geltend machen will. Kauft er von privat, was steuerlich kein Problem ist, dann besteht die Möglichkeit nicht.
Das werksneue Womo wird ein Gewerbekunde deshalb niemals beim Privatkunden kaufen.

Richtig bereichert wird sich an der Mwst. z.B. im Drive In und generell beim Take-Away/ To go durch die dann nur 7% -aktuell 5%- abzuführende Unsatzsteuer, während der Bruttopreis inkl. 16%/19% drinnen wie draussen gleich bleibt. Hier zeigt sich die Problematik mit der von privat akzeptierten und anerkannten Preisauszeichnung. Zulässig ist das, weil die grundsätzliche Bepreisung frei wählbar ist und der Kunde entscheiden muss ob etwas zu teuer ist oder nicht.
von Nikolena
Mi 2. Dez 2020, 07:43
Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
Thema: Niesmann + Bischoff iSmove. Viele Patente und neue Ideen
Antworten: 54
Zugriffe: 12889

Re: Niesmann + Bischoff iSmove. Viele Patente und neue Ideen

wolf47 hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 09:48
N+B preist den iSmove als 3,5t an.
Ein Hubbett und der 3.+4. Gurtplatz wären für uns ein Muss, die Fahrertür wünschenswert. Diese 3 Sonderausstattungen allein wiegen zusätzlich gut 100 kg. Rechne ich noch das übliche Mindestzubehör dazu, bestünde für uns keine Chance das Fahrzeug als 3,5t zu nutzen.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, das all zu viele Interessenten sich in dieser Preisklasse mit einer Mindestausstattung zufrieden geben.
Naja..... 3. und 4. Gurtplatz stehen ja alleine schon stellvertretend dafür, dass < 3,5 t fast unmöglich sein werden. Das ist aber doch bei ganz ganz vielen Modellen vor speziell diesem Hintergrund der Fall.
Generell kann man abe schon sagen, dass NiBi einen sehr leichten VI auf die Räder gestellt hat, der nicht ganz grundsätzlich aufgelastet werden muss. Nicht mehr und nicht weniger bietet das Auto. Alleinreisende, optionszurückhaltende Paare könnten jedoch fündig werden und bekommen ein tolles Auto.

Gleichwohl gehe ich davon aus, dass 95% der Ismoves aufgelastet werden.
von Nikolena
Mo 30. Nov 2020, 14:27
Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
Thema: Welcher Kastenwagen bei 2 Meter Körpergröße ?
Antworten: 0
Zugriffe: 4403

Welcher Kastenwagen bei 2 Meter Körpergröße ?

Auch sehr interessant!


JerryXXL




JerryXXL ist offline Lernt noch alles kennen
--------------------------------------------------------------------------------
Registriert seit:02.04.2020Beiträge:24




Standard Welcher Kastenwagen bei 2 Meter Körpergröße ?



Hallo an Alle...

in früheren Jahren haben wir öfters WoMos gemietet ...die Kids waren noch mit dabei .... wir waren meist zu viert ...manchmal auch nur zu dritt unterwegs....

Meistens hatten wir einen Alkoven der für 6 Personen ausgelegt war....der um die 7 Meter Länge hatte ....auch ein vollintegrierte B Klasse von Hymer war mal dabei ....wir waren immer sehr zufrieden mit den Fahrzeugen ....

jetzt wo die Kids außer Haus sind, soll das erste eigene WoMo her....

Mein erster Gedanke war ein Kastenwagen in dem man hinten auch ein Motorrad im Innenraum mitnehmen kann - habe mich hier im Forum darüber informiert, was da so machbar wäre.... bin dann schnel zu dem Entschluss gekommen das wir das doch besser bleiben lassen... ein Motorrad besser auf einem Anhänger mitnehmen ..... also war diese Idee vom Tisch .....dank dem PROMOBIL Forum...

Der nächste Gedanke war.... ein sehr günstiges Wohnmobil zu kaufen um einfach wieder reinzukommen.....dies Wohnmobil sollte nach 2-3 Jahren wieder verkauft werden ....aber auch diesen Gedanken haben wir schnell wiedergestrichten, dank vielen interessanten Tipps von euch....

Diese Jahr haben wir einige WoMos gemietet......Vollintegrierte ....Teilintegrierte und Kastenwagen.....dabei kam heraus das uns doch ein Kastenwagen am besten gefallen würde...jedoch gibts da ein kleines Problem ......ich bin 198 cm groß und somit sind viele Kastenwägen für mich nicht ganz optimal...

Vor wenigen Tagen bin ich über den Pössl Roradcruiser XL bzw. den Globecar Campscout XL gestolpert .... 215 cm Stehhöhe und 207 cm lange Betten sind schon ne Ansage.....

Nun meine Fragen an euch:

Gibt es weitere Kastenwägen in dem man mit fast 2 Meter Körpergröße ausreichend Platz hat ?

Oder gibt es alternativ teilintegrierte Wohnmobile bis max. 7 Meter mit einem dementsprechenden Platzangebot ?

Uns interessieren Gebrauchtfahrzeuge und Neufahreuge gleichmaßen....sind für alles offen...


Freu mich sehr auf eure Meinungen - vielen Dank im Voraus dafür


Gruß Jerry



Direkt antworten Antworten Zitieren Zitieren Beitrag zum Zitieren auswählen .

--------------------------------------------------------------------------------


01.11.2020, 17:36 #2




Saju




Saju ist offline Stammgast Avatar von Saju
--------------------------------------------------------------------------------
Registriert seit:16.09.2016Ort:Nähe BonnBeiträge:685




Standard AW: Welcher Kastenwagen bei 2 Meter Körpergröße ?



Mit geeigneten Modellen kann ich leider nicht dienen. Problematisch können immer Modelle mit Hubbett werden. Da habe ich mit nur 1,92m ein Problem bzw raste ein. Das andere Problem ist das Bett. Man sollte bedenken das man im Schlaf nicht auf Anschlag am Kopfende liegt und man ja auch schon mal die Füße ausstreckt. Und eine weitere Baustelle kann dann das Bad sein. Duschen ist dann nur mit Yoga möglich. Also da auch noch einmal genau prüfen ob man die Haare nass bekommt - falls man zu den duschern gehört



Juppi - die schwerere Hälfte von SaJu



Direkt antworten Antworten Zitieren Zitieren Beitrag zum Zitieren auswählen .

--------------------------------------------------------------------------------


01.11.2020, 18:01 #3




JerryXXL




JerryXXL ist offline Lernt noch alles kennen
--------------------------------------------------------------------------------
Registriert seit:02.04.2020Beiträge:24




Standard AW: Welcher Kastenwagen bei 2 Meter Körpergröße ?








Zitat Zitat von Saju Beitrag anzeigen

Mit geeigneten Modellen kann ich leider nicht dienen. Problematisch können immer Modelle mit Hubbett werden. Da habe ich mit nur 1,92m ein Problem bzw raste ein. Das andere Problem ist das Bett. Man sollte bedenken das man im Schlaf nicht auf Anschlag am Kopfende liegt und man ja auch schon mal die Füße ausstreckt. Und eine weitere Baustelle kann dann das Bad sein. Duschen ist dann nur mit Yoga möglich. Also da auch noch einmal genau prüfen ob man die Haare nass bekommt - falls man zu den duschern gehört
Lieber Saju...

Was du schreibst ist alles absolut richtig .... aber dessen bin ich mir vollkommen bewusst ... deswegen bin ich u.a. hier und auf der Suche nach nach einem WoMo mit etwas mehr Platz im Innenraum

LG Jerry


Direkt antworten Antworten Zitieren Zitieren Beitrag zum Zitieren auswählen .

--------------------------------------------------------------------------------


01.11.2020, 19:47 #4




eclipse88



eclipse88 ist offline Kennt sich schon aus Avatar von eclipse88
--------------------------------------------------------------------------------
Registriert seit:07.05.2019Ort:GüstrowBeiträge:110




Standard AW: Welcher Kastenwagen bei 2 Meter Körpergröße ?



Schau nach Anbietern die Kawas mit H3 Hochdach anbieten und welche mit 6,36 m Länge. Der La Strada Avanti EB ist z. B solch ein Mobil.



Grüße Eric

Das Leben ist zu kurz für IRGENDWANN!!



Direkt antworten Antworten Zitieren Zitieren Beitrag zum Zitieren auswählen .

--------------------------------------------------------------------------------


01.11.2020, 20:05 #5




Stollenflug




Stollenflug ist offline Kennt sich schon aus
--------------------------------------------------------------------------------
Registriert seit:08.12.2016Ort:OberschwabenBeiträge:426




Standard AW: Welcher Kastenwagen bei 2 Meter Körpergröße ?



Kommt nur ein Kastenwagen mit extra Hochdach in Frage. Fiat hat ja so einen im Kastenwagen Programm. Auch auf Längsbetten musst du schauen. Quer kannste natürlich vergessen.



Direkt antworten Antworten Zitieren Zitieren Beitrag zum Zitieren auswählen .

--------------------------------------------------------------------------------


01.11.2020, 22:00 #6




Cheldon




Cheldon ist offline Stammgast Avatar von Cheldon
--------------------------------------------------------------------------------
Registriert seit:02.03.2015Beiträge:1.481




Standard Welcher Kastenwagen bei 2 Meter Körpergröße ?



Schau dir mal dieses Reismobil an.

https://www.cs-reisemobile.de/de/rei...e/rondo-xl.htm
Als ich meinen Independent gestern bei Syro abgeholt hatte, stand ein solches Kundenfahrzeug in der Halle.
Möglicherweise kann CS den auch wie den Encanto mit Längsbetten bauen.

https://www.cs-reisemobile.de/de/rei...le/encanto.htm

Mit freundlichen Grüßen
Rolf



Mit freundlichem Gruß
Rolf



Direkt antworten Antworten Zitieren Zitieren Beitrag zum Zitieren auswählen .

--------------------------------------------------------------------------------


01.11.2020, 22:11 #7




545



545 ist offline Kennt sich schon aus
--------------------------------------------------------------------------------
Registriert seit:06.03.2015Ort:Zwischen Stuttgart und SchwarzwaldBeiträge:114




Standard AW: Welcher Kastenwagen bei 2 Meter Körpergröße ?



Hallo Jerry,

wir haben den Pössl Vario 545. Mein Mann ist 196 cm lang und er kann im Hubbett (210 x 170 bequem schlafen. Die Dusche ist auch hoch genug.

LG
Gisi



Direkt antworten Antworten Zitieren Zitieren Beitrag zum Zitieren auswählen .

--------------------------------------------------------------------------------


02.11.2020, 14:43 #8




hdpit




hdpit ist offline Lernt noch alles kennen Avatar von hdpit
--------------------------------------------------------------------------------
Registriert seit:04.03.2019Beiträge:15




Standard AW: Welcher Kastenwagen bei 2 Meter Körpergröße ?



Hallo,
wir fahren den Knaus Boxstar Freeway 630, mit Längsbetten hinten und Vario Hubbett vorne, welches wir benutzen wenn hinten das Motorrad drin steht. Einzig die Oberschränke im Raumbad stören bei unserem 18er Modell und die Spiegelhöhe. Das werde ich noch anpassen, aber von der Höhe würde ich auf jeden Fall einen H3 empfehlen.
Gruß PitKlicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht Name: A1.jpg Hits: 0 Größe: 55,2 KB ID: 34984



Direkt antworten Antworten Zitieren Zitieren Beitrag zum Zitieren auswählen .

--------------------------------------------------------------------------------


02.11.2020, 23:02 #9




JerryXXL




JerryXXL ist offline Lernt noch alles kennen
--------------------------------------------------------------------------------
Registriert seit:02.04.2020Beiträge:24




Standard AW: Welcher Kastenwagen bei 2 Meter Körpergröße ?








Zitat Zitat von hdpit Beitrag anzeigen

Hallo,
wir fahren den Knaus Boxstar Freeway 630, mit Längsbetten hinten und Vario Hubbett vorne, welches wir benutzen wenn hinten das Motorrad drin steht. Einzig die Oberschränke im Raumbad stören bei unserem 18er Modell und die Spiegelhöhe. Das werde ich noch anpassen, aber von der Höhe würde ich auf jeden Fall einen H3 empfehlen.
Gruß PitKlicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht Name: A1.jpg Hits: 0 Größe: 55,2 KB ID: 34984
Hallo Pit ...

sehr schickes WoMo hast du da ....

werde ich mirmalanschauen...

Vieen dankfür den Tipp


Direkt antworten Antworten Zitieren Zitieren Beitrag zum Zitieren auswählen .

--------------------------------------------------------------------------------


18.11.2020, 15:25 #10




JerryXXL




JerryXXL ist offline Lernt noch alles kennen
--------------------------------------------------------------------------------
Registriert seit:02.04.2020Beiträge:24




Standard AW: Welcher Kastenwagen bei 2 Meter Körpergröße ?








Zitat Zitat von 545 Beitrag anzeigen

Hallo Jerry,

wir haben den Pössl Vario 545. Mein Mann ist 196 cm lang und er kann im Hubbett (210 x 170 bequem schlafen. Die Dusche ist auch hoch genug.

LG
Gisi
Vielen lieben Dank Gisi
von Nikolena
Mo 30. Nov 2020, 13:46
Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
Thema: Niesmann + Bischoff iSmove. Viele Patente und neue Ideen
Antworten: 54
Zugriffe: 12889

Re: Niesmann + Bischoff iSmove. Viele Patente und neue Ideen

Ich finde den Ismove im Grunde auch Klasse, unabhängig mal vom Preis (entweder man hats oder man besorgt es sich) und dem tatsächlichen Fahrgewicht (entweder man spart an der Ausstattung oder man lastet auf).

ich käme nur mit Auflastung zu recht, so viel ist klar.

Was mich aber ausdrücklich stört, ist die Lösung der Kochstelle/Abdeckung. Sobald auch nur 1 Topf am Feuer steht kommt man nicht mehr ins Schlafabteil oder zu den Staumöglichkeiten dort. Da stünde für mich der erste Umbau an, was schade wäre. Die Kühlschublade würde ich auch lieber gegen einen normalen Kühli tauschen.

Mit der ordinären Entwässerung des Waschbeckens muss man sich wohl zu Gunsten des ansonsten tollen Bads/Dusche arrangieren.
von Nikolena
Mo 30. Nov 2020, 13:23
Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
Thema: Leergewicht, Gesamtgewicht, Masse im fahrbereitem Zustand --> ein Rechenbeispiel
Antworten: 157
Zugriffe: 41449

Leergewicht, Gesamtgewicht, Masse im fahrbereitem Zustand --> ein Rechenbeispiel

Nachstehender Post und die anschliessende Diskussion war für mich ganz hilfreich.... vielleicht gibt sie den Auftakt für eine ebenso muntere Diskussion




{ich habe den ursprünglichen Text editiert und einige Angabe raus genommen. Komplette Beiträge von anderen Menschen in Gänze hier zitieren, verstößt gegen das Urheberrecht. Und das kann ich nicht so stehen lassen. Ich habe mal nur die Daten übernommen, das sollte als Diskussionsgrundlage reichen. }


Disclaimer: Dieses Beispiel stammt von einem User aus dem ehemaligen Promobil Forum:

Beitrag Leergewicht, Gesamtgewicht, Masse im fahrbereitem Zustand --> ein Rechenbeispiel



Als erstes haben wir mit dem neuen Womo angefangen.

Dies ist mit 2.800 kg in „fahrbereitem Zustand“ vom Hersteller angegeben.
Klingt erst einmal super: Zuladung also 700 kg

„Fahrbereiter Zustand“ heißt in diesem Fall gemäß Hersteller:
- Fahrzeug-Leergewicht
- Fahrer mit 75 kg
- 80 L Dieseltank zu 90% gefüllt
- Frischwasser im Fahrbetrieb 25 L
- 1x Alugasflasche gefüllt mit 11 kg Gas.
- Toilette betriebsbereit.

Was heißt das nun aber tatsächlich?
- Fahrzeuggewicht in fahrbereitem Zustand = 2.800 kg
darin enthalten:
- Fahrer mit 75 kg
- 80 L Diesel davon 90% = 72 Liter x Gewicht 0,83 kg/ L = 59,76 kg, also 60 kg
- Frischwasser 25 L x 1 kg/L = 25 kg
- 1 x Alugasflasche 5,9 kg Eigengewicht + 11 kg Gas = 16,9 kg, also 17 kg
- Toilette betriebsbereit = 2 Liter Wasser auf die Chemie = 2 kg

Zusammen heißt das also, der Fahrzeughersteller rechnet für „fahrbereit“ ca. 179 kg.

Angegebenes Fahrzeuggewicht 2.800 kg
abzüglich „Fahrbereitschaft“ von 179 kg
= Leergewicht von 2.621 kg

Dann haben wir UNSERE realen Gewichte in fahrbereitem Zustand aufaddiert :
- Fahrzeug-Leergewicht von 2.621 kg
- Fahrer mit 100 kg (nur wegen schwerer Schuhe und massiver Gürtelschnalle!)
- 120 L Dieseltank zu 100% gefüllt = 120 x 0,83 kg/L = 99,60 kg, also 100kg
- Frischwasser 140 L vollgetankt x 1kg/L = 140 kg
- 2 x Stahlgasflaschen zu je 13 kg + 2 x 11 kg Gas = 48 kg
- Toilette betriebsbereit 2 kg
Zusammen wiegt unsere fahrbereite Ausstattung dann schon 390 kg

Jetzt sind wir schon bei insgesamt 3.011 kg, also für UNSEREN realen Fahrbetrieb + 211 kg mehr als angegeben, die wiederum die Zuladung verringern und es verbleibt für die 3,5 t Klasse nur noch eine Zuladung von 489 kg.

Absolut ausreichend - oder?

Ach ja, hinzu kommen dann aber noch die Mitreisenden
- Partnerin mit 65 kg (wehe einer geht Petzen!)
- Hund 1 mit 30 kg
- Hund 2 mit 25 kg
das sind dann nochmal 120 kg oben drauf.

Jetzt liegen wir schon bei 3.131 kg, ohne irgendein Extra an Ausstattung, ohne Camping-Ausstattung, Kleidung, Fahrräder oder sonst was.

Jetzt kommt aber noch das gesamte Zubehör und die Extras.
Laut der Online-Konfiguration des Herstellers summieren sich unsere Extras doch sage und schreibe auf 357,6 kg .

Also auf die 3.131 kg nochmal 357,6 kg drauf und dann liegen wir bei 3.488,6 kg .

Für die Vollluftfederung und Venti-Dachhaube noch mal ca. 45 kg dazu.

Jetzt sind wir schon insgesamt bei rund 3.534 kg und haben bereits ohne jegliche Ausrüstung die 3,5 t-Grenze überschritten .

Die Wohnmobil-Ausrüstung hat Promobil für 2 Personen mal wie folgt mit Gewichten dargestellt:
- Kleidung + Schuhe: 24 kg
- Essen + Trinken: 37,20 kg
- Küchenutensilien: 14,10 kg
- Spiele: 40,70 kg (ist Gewichtheben ein Spiel?)
- Campingausstattung: 27,60 kg
- Badausstattung: 10,60 kg
- Sonstiges: 30,20 kg
Ergibt zusammengerechnet 184,40 kg.
Wir runden einfach mal auf
- Diverses Zubehör 15,60 kg
und kommen somit auf glatte 200 kg

Jetzt sind wir schon bei insgesamt 3.734 kg Gesamtgewicht

Hinzu kommt jedoch noch die Freizeit- und Hobbyausrüstung, in unserem Fall
- AHK-Fahrradträger mit 23,10 kg
- E-Bike 1 mit 27 kg
- E-Bike 2 mit 27 kg
- Hundeanhänger 1 mit 12,5 kg
- Hundeanhänger 2 mit 10,5 kg
also nochmal 100 kg drauf

Jetzt sind wir schon bei insgesamt 3.834 kg.

Also auch jetzt schon die 3,8t überschritten und müssen weiter auflasten.


Nächster Schritt wären die 4,2 t, also 365 kg Zuladung möglich.
Bei der 4,4 t Variante sind es dann 565 kg Zuladung, also 200 kg Zuladung mehr noch.

Da bei allen Berechnungen für Maut usw. immer nur bis 3,5 t und ab 3,5 t bis 7,5 t unterschieden wird, ist es letztendlich egal, welches zulässige Gesamtgewicht nach den 3,5 t erreicht wird, bis zur nächsten Grenze 7,5 t.

Fazit:
Wir haben uns also für das werksmäßige 4,4 t Maxi-Fahrwerk entschieben. Weiß man ja nicht, wie viel man zukünftig doch noch zuladen will (vielleicht werden die Schuhe noch schwerer und die Gürtelschnallen noch massiver...... )


Epilog:
Ob man nun mit so viel Gewicht unterwegs sein muss, wie wir hier aufaddiert haben, mit Sicherheit nicht.
Aber wir haben ohne Rücksicht auf das Gewicht unsere Wunschausstattungen zusammengestellt und einmal analysiert, wie wir reisen wollen.
Und aus Umweltgründen fahren wir weitere Strecken natürlich nicht mit vollem Wassertank - sondern laden dann die eingesparten 115 kg in Bier zusätzlich dazu ...
von Nikolena
Sa 28. Nov 2020, 15:55
Forum: Fragen, Anregungen und Diskussionen zum Forum
Thema: Neue Rubrik
Antworten: 2
Zugriffe: 952

Re: Neue Rubrik

Hallo Andi,

das finde ich klasse.

Wie wäre es den mit einer Zusatz- oder Unterrubrik namens "Wartezimmer" ? Das unterscheidet sich mMn schon von denen, die erst noch sondieren, ob und welches sie kaufen. Dafür gibt's ja die wieder eine separate Rubrik, die Du einrichtetest.

In vielen Beiträgen war erkennbar, dass doch so einige -ja, wie auch ich- Foren besuchen um sich auf das erst kommende Womo vorzubereiten und zu lernen. Die aktuellen und wohl andauernden Lieferzeiten sprechen dann schon für eine entsprechende Zielklientel.

Der Vorteil wäre, dass sich auch schnell alle die finden, die ebenfalls warten und sich ggf. sogar austauschen können.

Ich kenne das von einigen PKW-Foren und das wird mE ganz gut angenommen, weil auch der Rest der Foristen über Neuzugänge einen direkten Eindruck erhält ohne dass die betreffende Person sich durch die einzelnen Foren schreiben muss.
von Nikolena
Fr 27. Nov 2020, 13:55
Forum: Du bist neu? Eine Vorstellung wäre nett.
Thema: Ein freundliches Hallo aus dem Siegerland
Antworten: 1
Zugriffe: 655

Ein freundliches Hallo aus dem Siegerland

Hallo in die Runde,

ich komme ebenfalls soeben aus dem Promobilforum hier her und freue mich, dass sich Andi die Mühe macht und Zeit genommen hat so schnell ein neues Forum auf die Beine zustellen.

gerne nehme ich auch hier teil.

Da ich auch im PM-Forum erst seit kurzem angemeldet war, dachte ich mir der Einfachheit halber von dort meinen Vorstellungspost mit rüber zu nehmen und habe ihn lediglich auf den neuesten Stand gebracht.


Wir sind eine Familie mit zwei Mädels (11+15) und gehören zu denen, die dieses Jahr aus gegebenem Anlass Ferien im eigenen Land unternommen haben - und zwar mit dem Mietreisemobil . Was soll ich sagen? Es hat uns einen riesen Spaß bereitet und wir haben mehr als Geschmack daran gefunden, diese Art des Reisens nun öfter umzusetzen. Die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft von wildfremden Menschen uns gegenüber, aber auch die durchweg positiven Erlebnisse in Kombination mit Bordtechnik etc. haben uns sehr beeindruckt. Die naturgemäße Flexibilität und Möglichkeiten der Spontanität haben wir SO erstmalig kennenlernen dürfen.

Mittel- langfristig können wir uns auch die Anschaffung eines eigenen Reisemobiles gut vorstellen, dann im Bereich VI bis 7m Länge und > 4 to ZGG. Für den Zeitpunkt, Modell und Grundriss wird das Mitreiseverhalten der Kinder sein und natürlich wie nachhaltig das ist. Bisher machte es ihnen zwar Spaß aber ob das so bleibt? Man wird sehen. Urlaube von 1-2 Wochen sollen bis dahin mit Mietmobilen unternommen werden, bei denen man auch diverse Grundrisserfahrungen machen kann.

Akuter ist jedoch der Umstand, dass ich selbst beruflich bundeweit viel unterwegs bin und unterjährig auf eine gehörige Anzahl von Hotelübernachtungen komme, was mir schon länger auf den Zeiger geht. Mit der ersten gemachten Campererfahrung haben wir nun dazu in einem ersten Schritt einen 6m-Kastenwagen bestellt, der mein rollendes Büro sein wird und dann auch für spontane Kurzreisen zu zweit/dritt bereitstehen.
Konkret ist es ein Malibu DB 600 GT mit Skyview, 160 PS und ZF-Wandlergetriebe, der im März 21 geliefert werden soll.

Im Übrigen habe ich das Bedürfnis mich für die tollen Reiseberichte und guten Tipps bei denen zu bedanken, die ebenfalls vom PM-Forum zu diesem gewechselt sind und dass ich als Newbi weiter daran teilnehmen darf. Ich habe schon viel erfahren, gelernt und gestaunt!

Zur erweiterten Suche