ACHTUNG

Unsere Forensoftware bekommt ein Sicherheits-Update. Dienstag, 8.4.2025 ab 09.30 Uhr wird das Forum für ca. 15 Minuten abgeschaltet

Die Suche ergab 152 Treffer

von Ralphi
Sa 29. Mär 2025, 17:38
Forum: Multimedia und Internet
Thema: GPS Abschaltung...
Antworten: 48
Zugriffe: 26211

Re: GPS Abschaltung...

AndiEh hat geschrieben: Mi 12. Mär 2025, 10:41
OffTopic Beiträge, welche nicht zum Thema gehören, gelöscht.

Gruß
Andi
Hallo Andi.
Ja, dann machen wir es kurz. Trampel kann abschalten lassen, bringt ihm aber nichts. Die bereits erwähnten Systeme aus China, Russland und der EU gleichen dies locker aus.
Jetzt zum oT: Egal wie viele Satelliten es sind, genauer wird es nur relativ. Genauer wird es nur durch eine, von Cybersoft erwähnte, Basisstation. Diese ist unbeweglich und fest vermessen und meldet dem beweglichen Fahrzeug die Ungenauigkeit der empfangenen Satelliten. Entsprechend kommt man auf eine Genauigkeit von ca. 5cm. Fahrzeugnavis nutzen die Straßenkarten sowie Sensoren des Fahrzeugs um die Richtung zu berechnen. Mit Genauigkeit hat dies nichts zu tun.

Gruß
von Ralphi
Sa 29. Mär 2025, 16:03
Forum: Technik
Thema: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?
Antworten: 65
Zugriffe: 9539

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

Sprinterteufel hat geschrieben: Mo 3. Mär 2025, 12:14
Aufnahmen für die Anhängerkupplung bzw. die Anhängerkupplung selbst als Zugpunkt sind in der Regel ausgelegt für die "Anhängelast". Das Reisemobil hat ein höheres Gesamtgewicht, deshalb ist Vorsicht angeraten!

Steckt das Fahrzeug z.B. im Matsch oder Sand fest und muß womöglich noch bergauf oder schräg gezogen werden übersteigt das schnell die Belastungsgrenze.

Wird die Anhängerkupplung verwendet sollte der Bergegurt durch einen "weiteren Gurt" nach unten abgespannt sein.

Sollte nämlich der Bergegurt von der Kupplung springen startet ein Geschoß was schwerwiegende Folgen haben kann.
Von welchem Geschoss sprichst du?
Ein ca. drei Meter langes Schleppseil speichert keine nennenswerte Energie wenn mit einem Fahrzeug gezogen wird. Die Zugkraft entspricht auf ebenem Gelände max. dem Eigengewicht (bei Allrad) des Zugfahrzeugs.

So what?
von Ralphi
Sa 29. Mär 2025, 15:37
Forum: Technik
Thema: Kabeltrommel oder Kabel wickeln?
Antworten: 41
Zugriffe: 5570

Re: Kabeltrommel oder Kabel wickeln?

LT35 hat geschrieben: Sa 29. Mär 2025, 15:25
Moin
Ralphi hat geschrieben: Sa 29. Mär 2025, 14:43

Eine Kabeltrommel wickelt immer enger, 25 m Kabel sind als Spule zu sehen und müssen komplett abgewickelt werden bevor Strom durchgeleitet wird
Es geht um die Wärmeabfuhr.

Für eine Spule fehlen ein paar Wicklungen und dann ist da ja auch kein Gleichstrom angeschlossen, die Effekte dürften sehr überschaubar werden.

Gruß
K.R.


(der nach 25 Jahren mit einer Trommel (22m 3x2.5) ohne Steckdosen auf eine lose 25m-Leitung gleichen Querschnitts umgestiegen ist).
Muss dich enttäuschen, Wärmeentwicklung funktioniert auch mit Wechselstrom.

Gruß
von Ralphi
Sa 29. Mär 2025, 15:29
Forum: Technik
Thema: AHK-Elektronik setzt Blinker außer gefecht (Itineo)
Antworten: 6
Zugriffe: 769

Re: AHK-Elektronik setzt Blinker außer gefecht (Itineo)

Hallo Kai u. Sabine.
Ist es nicht so, dass du/ihr elektrisch bewandert seid?
Zum AHK Modul. Dieses regelt nur die zusätzliche Stromaufnahme einer weiteren Birne am Anhänger. Wie schon erwähnt beeinflusst dies die Fehlermeldung, weshalb diese wissen muss ob ein Anhänger angesteckt ist oder nicht. Früher war alles einfacher. Zumindest hatten Blinkerbirnen 21Watt. Ich denke auf diesen Wert reagiert die AHK Elektronik immer noch weil es ja noch ältere Wohnwagen mit vernünftiger Beleuchtung gibt.
Der Unterschied zwischen Blinker links und rechts liegt eigentlich nur im Blinkerschalter.
Ich habe vor Jahren eine AHK in einen älteren VW Polo (6N) eingebaut. Auch dort gab es das Modul im Heckbereich. Sonst musste am Fahrzeug elektrisch nichts modifiziert werden. Somit muss das AHK Modul über die AHK Blinkkontrolle das Signal Anhänger ja/ nein an die Fahrzeugelektronik melden, sonst gäbe es eine Fehlermeldung. Bei euch wird dies alles über einen CAN Bus gehen. Könnt ihr diesen auslesen?
Anhängersteckdosen haben tw einen mechanischen Schalter der die hinteren Einparksensoren abschaltet. Gut zu wissen, sollte jedoch mit dem Blinker nichts zu tun haben.
Habt ihr schonmal die Fehlermeldungen ausgelesen? Dort müsste ein Fehler hinterlegt sein. Bei der HU wird der Fehlerspeicher ebenso ausgelesen.

Gruß
von Ralphi
Sa 29. Mär 2025, 14:43
Forum: Technik
Thema: Kabeltrommel oder Kabel wickeln?
Antworten: 41
Zugriffe: 5570

Re: Kabeltrommel oder Kabel wickeln?

Die ursprüngliche Frage habe ich mir auch schon gestellt. Unter dem Heckbett gäbe es genug Hohlräume um eine Autom. Kabeltrommel zu verbauen.
Momentan habe ich u.A. ein oranges 2,5mm Kabel mit 25m Länge. Dieses hat sich für mich mittlerweile als Optimum heraus gestellt. Abhängig vom Womo kann ich das Kabel beim Aufrollen über die geöffnete Tür der Heckgarage hängen ( danach wird das Kabel in der Heckgarage an die Wand gehängt). Ich habe dann beide Hände frei das Kabel zu richten und zu reinigen. Eine Schlaufe kann knapp 2m Kabel aufnehmen. Nach 12 Wicklungen ist also das Kabel aufgeräumt.
Eine Kabeltrommel wickelt immer enger, 25 m Kabel sind als Spule zu sehen und müssen komplett abgewickelt werden bevor Strom durchgeleitet wird ( unabhängig der tatsächlich benötigten Länge). Die Kabeltrommel legt der Fachmann unter das Fahrzeug um Feuchtigkeitseinflüsse zu ver hindern, mein Mit Camper fuhr deshalb prompt über die Trommel (er wollte nur die Nivellier Keile aufräumen).

Tipps zu Kabel aufrollen:
Kabel immer vom Gerät zum freien Steckerende aufrollen (Kabel kann sich "ausdrehen".
Kabel nicht mit Gewalt aufrollen, die Schlaufen müssen frei liegen.
Kabel nie aus einem Kabelhaufen versuchen aufzurollen. Kabel immer auslegen und dann beim Aufrollen einziehen ( so kann sich das freie Kabelende mit drehen).
Grundsätzlich darauf achten in welche Dralldichtung das Kabel gewickelt wurde und immer in die gleiche Richtung wickeln.

Um sich ein einfaches Aufwickeln vorzustellen steht man am besten auf einem Hochhaus und zieht das Kabel zu sich hoch. Wenn das Kabel frei hängt wird es auch leicht aufgewickelt werden können.
Es ist auch nicht klein kariert zu behaupten, dass sich ein vernünftiges aufrollen bezahlt macht. Wickelt man immer frei Schnauze so wird das Kabel immer störrischer und lässt sich in Folge nicht mehr vernünftig aufwickeln. Ein neues Kabel wird erforderlich weil sich das Kabel nicht mehr wickeln lässt.
Vertreter der Panik werfen nun ein, dass ein solches Kabel durch interne Lietzenbrüche eine Gefahr darstellt. Ich möchte aus einer Maus keinen Elefanten machen und lasse diesen Vergleich deshalb.

Gruß
von Ralphi
Fr 28. Feb 2025, 09:08
Forum: Andere Hobbys
Thema: Akku Werkzeuge
Antworten: 37
Zugriffe: 4924

Re: Akku Werkzeuge

dodo66 hat geschrieben: Mo 24. Feb 2025, 14:22
Als Parksidenutzer suche ich Ersatz für diese Akkus als Noname finde aber keine leider, denn das Werkzeug hat ein sehr gutes Preis Leistungsverhältnis. Kennt jemand eine solche Alternative.
lg
olly
Das wird schwierig. Du suchst ein Noname für ein Noname Produkt?
Keine Sorge, ich möchte dir Parkside nicht madig machen. Ich kenne seine Leistung, ein Handelsname ist aber kein Herstellername.
von Ralphi
Fr 28. Feb 2025, 08:48
Forum: Andere Hobbys
Thema: Akku Werkzeuge
Antworten: 37
Zugriffe: 4924

Re: Akku Werkzeuge

rumfahrer hat geschrieben: So 23. Feb 2025, 14:35
Als Überblick ist dieses Video ganz informativ:



Ich selbst nutze einen Metabo Akku Schlagbohrschrauber mit dem Cordless Alliance System (CAS). Grundsätzlich geben die Firmen Akkus nur an Anbieter frei, deren Sortiment sich nicht groß überschneiden. Toll treibt´s Bosch dessen Prof.-Reihe (blau) nicht mit den Home and Garden Akkus (grün) kompatibel sind.
Gerade will ich mir einen Akkustaubsauger von Bosch kaufen. Da wird nichts meiner bisherigen Akkus passen. Von Adaptern wird, wie ich gelesen habe, allgemein abgeraten.
Staubsauger hat Metabo auch in 18V. Ich bin sehr zufrieden damit. Vor allem für das Womo wie gemacht..
Gruß
von Ralphi
So 23. Feb 2025, 13:38
Forum: Andere Hobbys
Thema: Akku Werkzeuge
Antworten: 37
Zugriffe: 4924

Re: Akku Werkzeuge

kai_et_sabine hat geschrieben: Di 11. Feb 2025, 15:34
Dieselreiter hat geschrieben: Di 11. Feb 2025, 06:52
Meine ersten beiden Akkuschrauber waren auch schon von Einhell
Beim Hausbau haben wir 3 FAUST Akkuschrauber und -schlagbohrer verschlissen. Das war aber noch 9V oder so.

Aktuell kommen Metabo Akkuschrauber zum Einsatz, weil deren Getriebe ist aus Alu-Druckguss und nicht einfach nur ein Kunstoffgehäuse.
edit: aber mit altem Akku-system, sonst wäre ggf. der Metabo-Kompressor eine gute Wahl.

Die sind auch viel im Einsatz, daher machen wir uns um die Akkus/deren Alterung kaum Gedanken.

gruss kai & sabine
Ironie am Rande.
Den Metabo Kompressor habe ich euch in einem anderen Thread (aus dem dieser abgeleitet wurde) vorgeschlagen. Hat in einer Abmahnung geendet (ihr habt euch auch bei dem ....... bedankt).
Schwamm drüber.
Ich habe mir ewig überlegt welche "Serie" ich nehmen werde. Grund hierfür definitv der Akku Haltbarkeit gewidmet. Ich benutze die Geräte rein privat, darum ist die Akku Haltbarkeit durch "nicht Verwendung" das entscheidende Kriterium. Als Schwabe dann eine Entscheidung für Metabo (keine Ahnung warum nicht Bosch) obwohl Makita vermutlich die meisten Geräte anbietet ( nein, ich will nicht wissen, dass Metabo mittlerweile auch einem Japaner gehört).
Was ich allerdings an Service durch Metabo erfahren habe sprengt alle Erwartungen. Auf jede Anfrage gab es eine kompetente Antwort. Eben oben erwähnter Kompressor hatte ein defektes Display (schwarzer Fleck wie er durch mech. Beschädigung nicht unüblich wäre) ohne meine Schuld. Am Montag zurück geschickt war der neue Kompressor am Mittwoch da.
Metabo hat das "CAS" System und ist mit deren Akku identisch. Eine Synergie habe ich trotzdem keine feststellen können.
Immer wieder Metabo ( habe noch kabelgebundene Geräte (Bohrmaschine, Schlagbohrmaschine, Bohrhammer, Winkelschleifer, 2x Stichsäge, Handkreissäge und Tischkreissäge) und wurde noch nie enttäuscht. Zugegeben der Bohrhammer ist keine "Hilti".

Gruß
von Ralphi
So 23. Feb 2025, 10:21
Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
Thema: Mein Hahn wackelt
Antworten: 12
Zugriffe: 1594

Re: Mein Hahn wackelt

fmkberlin hat geschrieben: Sa 22. Feb 2025, 23:57
Billy1707 hat geschrieben: Fr 21. Feb 2025, 18:03
Danke für die Nachfrage !

Auf der Rückseite des Hahnes sind zwei mini Madenschrauben.
Hab mich noch nicht getraut diese mal aufzumachen.

Evtl. kann man dann den Hahn (Mischbatt.) hochziehen
und die Hülse mit der Gewindestange nachziehen.

Ich versuche dann Fotos zu machen........
Noch keine Ahnung *PARDON*
Genau Das wird die Lösung sein. Dieses Langgewinde (Das "Blaue" ist flüssige Schraubensicherung) lässt sich mit ziehmlicher Sicherheit nur von Oben Bewegen.

VG Frank
Ja Frank,
du hast mein Hirn zum Arbeiten angeregt. Und ich muss sagen, vermutlich hast du Recht. Der Bügel unten sieht wie ein Klappdübel aus. Sprich man kann die Garnitur von oben einschieben und über eine kleine Feder dreht sich der Halter quer. Zwingend muss man die Schraube aber dann von oben anziehen.
Das Bild kann nicht groß genug gezogen werden um die Feinheiten zu erkennen. Mit deiner Annahme jedenfalls wäre der doch hohe U Stahlbügel mit der Messing "Zylindermutter" erklärbar.
Andererseits sieht die Schraubensicherung jungfräulich aus. Über diese lief noch keine Mutter.
Ich würde mir die Verschraubung nochmals genau von unten ansehen ( vermutlich sieht man schlecht hin). Ist diese überhaupt von unten drehbar???
Ja, das würde meiner letzten Aussage widersprechen. Habe ich aber kein Problem damit.

Gruß

Gruß
von Ralphi
Sa 22. Feb 2025, 13:44
Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
Thema: Mein Hahn wackelt
Antworten: 12
Zugriffe: 1594

Re: Mein Hahn wackelt

Billy1707 hat geschrieben: Fr 21. Feb 2025, 18:03
Danke für die Nachfrage !

Auf der Rückseite des Hahnes sind zwei mini Madenschrauben.
Hab mich noch nicht getraut diese mal aufzumachen.

Evtl. kann man dann den Hahn (Mischbatt.) hochziehen
und die Hülse mit der Gewindestange nachziehen.

Ich versuche dann Fotos zu machen........
Noch keine Ahnung *PARDON*
Hallo Billy.
Eine Haushaltsmischbatterie ist sicherlich ähnlich aufgebaut
Der Sockel aus Metall steht auf dem Waschtisch. Nach unten hat er drei Gewinde, eines für die Gewindestange zum Befestigen und zwei für die beiden Schläuche (warm und kalt). Alle drei Anschlüsse gehen senkrecht durch das Montageloch. Eine Madenschraube oben gibt es im Normalfall nicht. Kann jetzt sein, dass diese Madenschraube(n) die Anschlüsse ( Verschraubung) im mobilen Bereich gegen lösen sichern. Das würdest du aber spüren und abtasten können. Sind die beiden Madenschrauben mittig übereinander sichern sie die Gewindestange. Sind die Madenschrauben links und rechts werden sie die Wasserleitungen sichern.
Ich bleibe dabei, dass die blaue Mutter ( oder was immer es ist) die Garnitur fixiert.

Gruß
( Vom Floetzinger ( Gas, Wasser Pfuscher) beim Eberhofer. Guggsch du heute Abend bei den öffentlich Rechtlichen)
von Ralphi
Fr 21. Feb 2025, 16:15
Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
Thema: Mein Hahn wackelt
Antworten: 12
Zugriffe: 1594

Re: Mein Hahn wackelt

Billy1707 hat geschrieben: Mo 17. Feb 2025, 19:30
Schönen guten Abend,
ich brauche mal bissi Unterstützung, mein Hahn wackelt :grin:

Letzten Samstag bin ich mal dagegen gestubst, zack, er ist locker.
Hat jemand auch diesen Typ verbaut, bzw. weiß jemand,
wie ich den wieder festziehen kann ?

Ich habe so eine Befestigung noch nie gesehen.



IMG-20250217-WA0001.jpg IMG-20250217-WA0000 (1).jpg


Herzlichen Dank für nen Tip.
Hallo Billy.
Schon weiter gekommen?
Jedenfalls kann mit dem blauen Gedöns die Vorspannung erhöht werden. Entweder direkt daran drehen oder abpfriemeln und mit passender Nuss nachziehen.

Gruß
von Ralphi
Mi 19. Feb 2025, 17:18
Forum: Multimedia und Internet
Thema: PC im Wohni mit meheren Monitoren
Antworten: 31
Zugriffe: 5262

Re: PC im Wohni mit meheren Monitoren

karlh hat geschrieben: So 16. Feb 2025, 17:38
Das mit dem Touch und fahren stimmt schon, aber das Klemmbrett ist ja auch vom Beifahrer aus bedienbar.

Mein ZENEC hat auch Touch und den wir das Kraftfahrtbundesamt so schnell nicht ausbauen lassen, bin ich mir fast sicher.

Übrigens: Trotz all der Unverständnis hier halte ich natürlich an dem Plan fest.

Minirechner mit HDMI nach vorne zum Klemmbrett für Google Maps und Spotify (Hauptanwendungen während der Fahrt),
HDMI zum Fernseher
und mein "Portable Monitor" wird per Funk-HDMI angebunden.
So kann ich auch mal im Heckbett fernsehen/streamen (baue ich mir noch eine Wandhalterung dafür)
und dazu nehme ich noch kabellose Tastatur und Maus um flexibel zu sein.

Gruß
karlh.
Verstehe mich bitte nicht falsch, ich will dir gar nichts ausreden. Ich gebe nur meine Meinung und Erfahrung weiter.
Hau rein und lass uns wissen was dabei entstanden ist.
Gruß
von Ralphi
So 16. Feb 2025, 15:58
Forum: Multimedia und Internet
Thema: PC im Wohni mit meheren Monitoren
Antworten: 31
Zugriffe: 5262

Re: PC im Wohni mit meheren Monitoren

LagoDiMonaco hat geschrieben: So 16. Feb 2025, 15:24
Ralphi hat geschrieben: So 16. Feb 2025, 15:09
WLAN ( für was steht eigentlich das "W" in dem kabellosen System?)
Wireless local area network 8-)
https://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_ ... ea_Network

Grüße
Thomas
Keinesfalls, kann nicht sein.
Die IT der Firma in welcher ich arbeite hat sich vor Jahren für die Lärmbelästigung beim Verlegen der W-LAN Kabel entschuldigt 😀
von Ralphi
So 16. Feb 2025, 15:53
Forum: Stammtisch
Thema: Wahl-O-Mat - wer hat ihn ausprobiert ?
Antworten: 95
Zugriffe: 12323

Re: Wahl-O-Mat - wer hat ihn ausprobiert ?

fernweh007 hat geschrieben: So 16. Feb 2025, 14:40
:-P Ich würde mir wünschen, dass mal "alle" Wähler 4 Wochen vor der Wahl mit der Briefwahl fertig wären :-P

Dann bräuchte man den albernen Affentanz des Wahlkampfes nicht mehr.
Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa.
Ich verstehe die ganze Werbung mit entsprechender Beeinflussung der Bevölkerung nicht. Widerspricht unseren Wahlgrundsätzen. Warum wird das nicht gerichtlich gestoppt?
Der Wahl o mat geht in dieselbe Richtung. Wie in einem vorigen Beitrag geschrieben können viele Fragen nicht mit den drei Antwortmöglichkeiten beantwortet werden. Eine völlige (gewollte, da legalisierte und bezahlte) Verblödung des tumben Wahlvolkes.
Zur Erinnerung: es geht nicht um die Beurteilung von Laengs- oder Querbetten im Womo, sondern um die Wahl von qualifizierten Volkszertretern die Deutschland durch die nächsten stürmischen Jahre führen sollen.
Den Wahl o mat habe ich erstmalig ausprobiert, von den " bekannten" Parteien war die erste Partei die deren Namen ich nicht nennen will ( Chefin wohnt mit ihrer Freundin in der Schweiz (ihr kommt nie auf deren Wahlprogramm)). Danach kamen die von mir favorisierten Parteien. Tatsächlich die letzte Partei in der Liste war Turnschuh Fischer.

Gruß Ralph
PS. Warum wird allgemein akzeptiert, dass momentan nicht regiert wird weil ja Wahlkampf ist? Da war ja der Streik der Lokführer edel dagegen (und selbst bezahlt).
von Ralphi
So 16. Feb 2025, 15:09
Forum: Multimedia und Internet
Thema: PC im Wohni mit meheren Monitoren
Antworten: 31
Zugriffe: 5262

Re: PC im Wohni mit meheren Monitoren

karlh hat geschrieben: Sa 15. Feb 2025, 09:03
Hat jemand Erfahrung mit der Verwendung von Touch Screen Monitoren im Cockpit?

Für Touch brauch ich ja HDMI und USB, und am besten wohl USB-C.

Ich finde z.B. diesen Monitor:

https://www.amazon.de/dp/B09FPT181H/ref ... RhaWw&th=1

OS soll auf jeden Fall Windows 11 werden.

Ich würde den Monitor erst mal in der Mitte am "Klemmbrett" betreiben wollen, die zwei Kabel kann man ja einfach an/abstecken.

Gruß
Hallo Karl.
Touchscreen ist im Fahrzeug völlig ungeeignet, die Verwendung während der Fahrt gehört verboten. Ich schreibe das so deutlich weil einige Fahrzeug Hersteller aus Kostengründen solche Funktionen ohne Alternative serienmäßig anbieten. Das KBA gibt sein OK dazu. So unverständlich wie der damalige Dieselskandal.
An das Klemmbrett kommst du während der Fahrt sowieso nicht. Mit ausgestreckter Hand zum "datschen" triffst du gleich 2x. Entweder du brichst dir den Finger, stößt ein Loch in den Bildschirm oder fährst in den Graben. Der Bildschirm muss Licht- und Blendeinflüsse abkönnen. Im Womo hast du keine Rückwand hinter den Sitzen, somit kommt immer eine Blendwirkung auf den Bildschirm. Das war schlussendlich der Grund warum ich mein Billignavi gegen ein hochwertiges getauscht habe.
Ins Klemmbrett habe ich eine USB ( a und c) Dose verbaut. Gäbe es in flach aber nur von Temu. Eine andere hat keinen Platz. Und Kabel am Armaturenbrett geht gar nicht.
Mein "Touch" sitzt neben mir. Ich touche ab und zu und sie bedient die Technik😀😀.
Im Gegensatz zu meinem Sohnemann bin ich kein IT-ler (da treffen Welten aufeinander). Im Womo haben wir Indernetz Zugang per SIM Karte (wahlweise das kabellose WLAN ( für was steht eigentlich das "W" in dem kabellosen System?) vom Stellplatz). Da kommt dann die Tageszeitung aufs Tablet, waipu sendet auf den Fernseher und der Schlepptop und Handy wählt sich auch ein.
Bildschirm und arbeiten in der Sonne sind eh nicht optimal, nicht nur wegen der Blendwirkung. Auch die Temperatur ist nicht zu vernachlässigen (mein altes Tablet hat hier öfters wegen Übertemperatur abgeschaltet). Da finde ich einen Laptop am geeignetsten um sich entsprechend zu platzieren.
Ansonsten würde ich die, von Andy vorgeschlagene Dockingstation, ins Rennen werfen. Je nach Ausführung hält diese deinen Rechner auch mechanisch in Position was während der Fahrt von Vorteil ist. Eine Dockingstation kann fest verbaut werden, wenn nötig auch eine zweite oder dritte.

Gruß

Gruß
von Ralphi
Sa 15. Feb 2025, 16:35
Forum: Technik
Thema: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?
Antworten: 65
Zugriffe: 9539

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

Bevaube hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 23:25
Funker hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 22:08
Im Falle vom ALKO Chassi mir viel Gefühl z.B. so
Etwa so würde ich es auch probieren. Allerdings wenn immer möglich auf beiden Seiten gleichzeitig. Selbst bei einem Fahrzeug mit Heckantrieb, mit den meistens ziemlich massiven Hinterachsen würde ich demzufolge einen Zug aussen anschlagen. Und unbedingt darauf achten, dass keine Bremsleitung oder Kabel mit im Zug liegt.

#Ralph: wie gelangen bei Dir die Bremskräfte vom Rad an das Chassis?

Aber der allerwichtigste Punkt ist doch, dass der Führer des Zugfahrzeugs weiss was er tut! Also niemals ruckartig anziehen oder mit Schwung in den losen Zug, auch wenn man das immer wieder sehen kann. Da kann man auf joutub die schönsten Beispiele finden.

Gruss, Beat.
Hallo Beat.
Beim Bremsen werden ca. 70% der Kräfte über die Vorderachse übernommen. Bei einem 3,5 Tonner sind das also maximal 1000kg an der Hinterachse ( der Reibwert ist max "1" was Gewichtskraft gegenüber Reibkraft relativiert). Das sind Peanuts gegenüber Stoß Beanspruchungen beim ziehen.

Gruß
Ralph
von Ralphi
So 9. Feb 2025, 19:38
Forum: Sonstiges zum Thema Zubehör
Thema: Diskussions Thread zum: nützliches Zubehör aus China
Antworten: 132
Zugriffe: 22107

Re: Diskussions Thread zum: nützliches Zubehör aus China

kai_et_sabine hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 15:03
Ralphi hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 11:57
Das Womo (Wohnwagen) steht also mindestens 30min vom Wohnort entfernt (unpraktisch!!!).
Asien ist anders.

Zumindest in China stehen Autos im Raum von größeren Städten häufig weiter draußen auf Abstellflächen. Dort werden die dann abgeholt, geputzt und gewienert, wenn es denn in die Provinz geht, um die Verwandtschaft zu beeindrucken mit dem schickem Auto.

Auch bei uns kennen wir Camper, deren Wagen steht mindestens 30 Minuten weit weg. Und das nicht nur fürs Winterlager, sonder eigentlich immer.

Aber jetzt wieder zurück zum Thema oder aber das hier ins Thema China-Camping?

gruss kai & sabine
Was passt mehr zum Thema zu erwähnen, dass es in China kein Camping gibt und "Innovativen" nicht zu erwarten sind. Andererseits kommt doch eh alles Bekannte aus China.

Gruß
von Ralphi
So 9. Feb 2025, 19:28
Forum: Sonstiges zum Thema Zubehör
Thema: Kompressor *ohne* Akku mit 12V?
Antworten: 38
Zugriffe: 13985

Re: Kompressor *ohne* Akku mit 12V?

SnowMax hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 15:35
Ralphi hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 15:24

Hallo ihr zwei.
Ein Womorad ist relativ groß und benötigt, wie erwähnt, 5 bar Druck. Am einfachsten nimmt man den serienmäßigen Kompressor vom Pannenset, wobei der meines Wissens die 5 bar nicht bringt. Solche Geräte gibt es auch im Indernetz.
Ich habe einen 5V USB Kompressor von Bosch für 80 Euro. Hauptsächlich für Fahrradtouren. Ist definitiv für das Womorad zu klein obwohl er den Druck bringt. Dieser wiegt auch nichts und ist optimal für das Womo.
Ich habe auch was du nicht willst. Einen tragbaren, vielleicht 2 kg schweren, 18V Kompressor ( von Metabo). Kann denselben Akku auch für den Staubsauger nehmen was das Gewicht relativiert.

Gruß
Was eine geile Antwort. Zusammenfassung: Womos haben ein Pannenset, die helfen aber nicht. Du hast einen Kompressor für dein Fahrrad mit Akku. Den will der Fragende nicht und helfen tut der beim Womo auch nicht. Und du hast noch einen Kompressor mit Akku, aber das wollte der Fragende ja auch nicht. Genau so wenig wie einen Staubsauger :D
Text durch Administration entfernt und diesen Beitrag gesperrt.
> Userbeleidigung
von Ralphi
So 9. Feb 2025, 15:52
Forum: Selbstgemacht
Thema: Verkleidung Aufbautür lösen Bürstner Lyseo Harmony Line 736.
Antworten: 5
Zugriffe: 671

Re: Verkleidung Aufbautür lösen Bürstner Lyseo Harmony Line 736.

Wäre doch jammerschade wenn das interessante Thema hier versauert.
Andi, soll ich einen Admin fragen ob er es verschiebt? 😀😀😀😀😀

Gruß
Und Danke für deine Arbeit ( also grundsätzlich).
von Ralphi
So 9. Feb 2025, 15:40
Forum: Technik
Thema: Lebensdauer Dieselheizung
Antworten: 44
Zugriffe: 4799

Re: Lebensdauer Dieselheizung

Ich habe eine Truma4 und bin sehr zufrieden damit.
Ich liebäugele mit einer zusätzlichen Diesel Wasserheizung für den Motor welche zusätzlich den Innenraum heizen kann.
Meine 20kW Gasheizung ( im Haus ohne Räder) habe ich in 30 Jahren noch nie gereinigt. Ein Ölbrenner wäre schon längst verrusst.

Gruß

Zur erweiterten Suche