Die Suche ergab 5 Treffer

von Freimut9
Fr 27. Sep 2024, 11:53
Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
Thema: Wasserdruckausgleichsbehälter aus hygienischen Gründen entfernt
Antworten: 19
Zugriffe: 1039

Re: Wasserdruckausgleichsbehälter aus hygienischen Gründen entfernt

Kaffee hat geschrieben: Fr 27. Sep 2024, 07:48
Interessant, mein Druckbehälter musste ich dieses Frühjahr auch tauschen, da er undicht wurde. Ich glaube, dass er im Winter einen Frostschaden bekommen hat. Mein ausgebauter Druckbehälter sah übrigens auch so wie deine aus. Die Leitungen und Wassertank etc sehen alle top aus, nur dieser Behälter so wie bei dir.

Dein Umbau funktioniert problemlos? Die Pumpe von dir ist diese hier? https://www.fritz-berger.de/artikel/li ... mpe-131046
Hallo Kaffee,
ja, Dein Link zeigt auf die Pumpe, die ich eingebaut habe: LP4121
Vorher hatte ich die Lilie Classic LS204. Die Pumpen sind direkt austauschbar:
Lochabstand am Sockel, Wasseranschlüsse und Druckbereich.

Aber bei übermäßiger Geräuschentwicklung empfiehlt Lilie, die Pumpe auf die Bodenplatte des WoMos zu schrauben. Bei meinem Laika Ecovip 309 ist dort kein Platz neben der TRUMA. Deshalb hat Laika sie auf die Wand geschraubt und letztere wirkt wie ein Resonanzboden. Ich habe die Aufhängung so gut wie möglich verbessert und kann für mich persönlich akzeptieren, dass die Bypass-Pumpe LP4121 je nach Situation immer noch ziemlich laut wird. Aber meiner Frau ist das eher zu viel. Deshalb werde ich wohl irgendwann noch auf eine Membranpumpe mit elektronischer Druckregelung upgraden. - Wenn, - ja wenn mir genug Leute versichern können, dass diese inzwischen jahrelang problemlos halten.

LG, Freimut9
von Freimut9
Mo 23. Sep 2024, 22:46
Forum: Du bist neu? Eine Vorstellung wäre nett.
Thema: Und noch ein WoMo-Bastler
Antworten: 9
Zugriffe: 630

Re: Und noch ein WoMo-Bastler

Carsten W. hat geschrieben: Mo 23. Sep 2024, 07:54
Hi,
wieso hast Du denn den Ausgleichsbehälter entfernt ? Was ist da denn Deiner Ansicht nach nicht hygienisch ?
Ich überlege einen nachzurüsten damit die Pumpe nicht so rattert (Druckschalter) .
Gruß Carsten
Hallo Carsten,

als Antwort habe ich gerade das Thema viewtopic.php?t=6356 erstellt. - Schau Dir mal die Bilder an! - Damit wollte ich nicht Obst und Salat waschen!

Gruß, Freimut
von Freimut9
Mo 23. Sep 2024, 22:21
Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
Thema: Wasserdruckausgleichsbehälter aus hygienischen Gründen entfernt
Antworten: 19
Zugriffe: 1039

Wasserdruckausgleichsbehälter aus hygienischen Gründen entfernt

Im Rahmen meiner Vorstellung als Neuling in diesem Forum kam die Frage auf:
"wieso hast Du denn den Ausgleichsbehälter entfernt ? Was ist da denn Deiner Ansicht nach nicht hygienisch ?"

Als Antwort meine Geschichte:

Beim Druckausgleichsbehälter Fiamma A20 musste ich jedes Jahr den Luftdruck auffüllen. Das war immer eine schwierige Aktion, weil dieser an seiner Einbaustelle schwer zugänglich war und ich den Druck genau einstellen musste. - Was nur mit einem Digitalmanometer möglich war.

Nach fünf Jahren, am Ende der Saison 2020, konnte der Druckausgleichsbehälter den Luftdruck keine halbe Stunde mehr halten. Wenn man nach der Druckauffüllung sein Ohr in die Nähe hielt, konnte man die Luft entweichen hören - wie bei einem Loch im Fahrradschlauch.

Also habe ich den Druckausgleichsbehälter ausgebaut und geöffnet.

Dabei zeigte sich, dass er vermutlich nicht defekt war, sondern lediglich stark verkalkt und dadurch undicht. - Vor allem aber kamen erschreckende Ablagerungen (Biofilm) auf der Wasserseite der Membran und des Gehäuses zum Vorschein - Wie in einem Abwassersiphon! - Um diese Ablagerungen zu entfernen, müsste man beim Desinfizieren des Wassersystems den Druck im Ausgleichsbehälter mehrfach ablassen und wieder aufbringen, damit die Wasserseite im Druckausgleichsbehälter mehrfach mit Desinfektionslösung gespült wird. Das steht leider in keiner Desinfektionsanleitung und ich bezweifle auch, dass dieses Vorgehen so einfach zu einem sicheren Ergebnis führen würde. Zur Sicherheit müsste man wohl den Druckausgleichsbehälter einmal pro Jahr zerlegen und reinigen. - Das erschien mir (für die Einbauverhältnisse in meinem WoMo) unrealistisch. - Hier die Fotos:

Kalkspuren von Undichtigkeiten
Kalkspuren von Undichtigkeiten


Wasserseite mit Ablagerungen
Wasserseite mit Ablagerungen


Wasserseite der Membran mit Ablagerungen
Wasserseite der Membran mit Ablagerungen


Also habe ich den Druckausgleichsbehälter erübrigt, indem ich die von Laika im Original installierte, einfache Membranpumpe durch eine Membranpumpe mit Bypass (Lilie Soft) ersetzte. (Die Originalpumpe führe ich jetzt im WoMo als Ersatzteil mit.)

Eine Alternative wäre eine Membranpumpe mit elektronischer Druckregelung gewesen. Dazu hatte ich im Jahr 2021 aber zu viele Berichte von schlechten Erfahrungen gelesen. Inzwischen (2024) sollen die Pumpen mit elektronischer Druckregelung besser geworden sein. (Kann jemand dazu berichten?)

Zum Schluss blieb noch die Frage:
Wie sollte ich die Lücke schließen, die durch den Ausbau des Druckausgleichsbehälters in der Rohrleitung entstand?

Meine Lösung:
Ich fand einen Kugelhahn, der dasselbe Gewinde hatte, wie der Druckausgleichsbehälter:
Fawo Kugelhahn, 1/2 Zoll (bei Camping-Wagner Artikel-Nr. 42862)
Da der Kugelhahn Innengewinde hatte, brauchte ich dazu noch zwei Doppelgewindenippel.

Warum ein Kugelhahn?
- Durch einen geöffneten Kugelhahn geht die Strömung glatt hindurch.
- Man kann die Pumpe einfach testen, indem man den Kugelhahn schließt.

Kugelhahn an Stelle von Druckausgleichsbehälter
Kugelhahn an Stelle von Druckausgleichsbehälter


Die Lösung hat sich jetzt knapp vier Jahre bei mir bewährt. Irgendwann werde ich wahrscheinlich noch upgraden auf eine Membranpumpe mit elektronischer Druckregelung.
von Freimut9
So 22. Sep 2024, 23:51
Forum: Multimedia und Internet
Thema: Navihalterung/Klemmfix defekt (Fiat)
Antworten: 23
Zugriffe: 2016

Re: Navihalterung/Klemmfix defekt (Fiat)

Bei mir hat sich das Problem folgendermaßen dargestellt:
Die obere Klemmkralle ließ sich nicht mehr einklappen.
Der seitliche Hebel zum Ausrasten und Feststellen der Klemmkrallen bewirkte nichts mehr.

In meinem Fall war an dem seitlichen Hebel aber nichts abgebrochen.

Daraufhin baute ich den Tablet-Halter aus, um den Mechanismus genauer zu untersuchen.
Er funktioniert folgendermaßen:

Der seitliche Hebel bewegt eine kurze Pleuelstange, die wiederum einen Kolben nach links und rechts bewegt:
Nach links gezogen bewirkt er das Ausklappen der oberen und unteren Klemmkralle.
Nach rechts geschoben arretiert er die obere Halteklemme in der aktuellen Position und drückt sie darüber hinaus noch etwas an. Dadurch entsteht die Klemmung.

Der Kolben verläuft horizontal bzw. quer unter der Klemmfläche, etwa auf Höhe des seitlichen Hebels. Die Führung des Kolbens ist ziemlich geschlossen, aber am linken und rechten Ende offen. Dadurch kann man den Kolben bei Ausfall des seitlichen Hebels recht gut mit einem Schaschlik-Spieß oder einem kleinen Schraubendreher hin und her drücken.
Auf diese Weise ist ein "Notbetrieb" möglich, ohne dass der Tablet-Halter ausgebaut werden muss! - Ebenso ist es möglich, die Pleuelstange wieder in den seitlichen Hebel einzurasten, wenn an ihm nichts abgebrochen ist. Das Ende der Pleuelstange ist übrigens auf dem allerersten Bild in diesem Thema zu sehen. Da ist der Kabelbinder drumgebunden.

Bei dieser Untersuchung konnte ich auch feststellen, unter welchen Umständen der seitliche Hebel überhaupt aus der Pleuelstange ausrasten kann:
Er rastet dann aus, wenn er noch ausgeklappt ist und man die Klemmkrallen einklappt.

Man muss also immer zuerst den seitlichen Hebel einklappen und dann erst die Klemmkrallen!

Oder noch einfacher: Die Klemmkrallen überhaupt nicht mehr einklappen!
von Freimut9
So 22. Sep 2024, 23:23
Forum: Du bist neu? Eine Vorstellung wäre nett.
Thema: Und noch ein WoMo-Bastler
Antworten: 9
Zugriffe: 630

Und noch ein WoMo-Bastler

Erstmal ein fröhliches Hallo in die Runde!

Wie bin ich zu diesem Forum gekommen?
Ganz einfach: Wer nimmt muss auch geben!
Für ein akutes Problem (Fiat-Navi-Halterung blockiert) habe ich in diesem Forum einen guten Lösungsansatz gefunden. Es stellte sich heraus, dass bei mir das Problem noch etwas anders gelagert war. Aber mit dem guten Einstieg habe ich dann auch meine Problem-Variante gelöst und werde sie als Nächstes im Original-Thema ergänzen.

Ich fahre übrigens ein Laika Ecovip 309 auf Fiat Ducato Tiefbreit-Chassis.
In inzwischen 8 Jahren habe ich schon einige Ergänzungen vorgenommen und einige Probleme gelöst.
Die liste ich mal kurz auf. Leider habe ich nicht die Zeit, sie hier gleich alle ausführlich zu dokumentieren. Aber wenn sich jemand für eines dieser Themen interessiert, will ich gerne helfen.
Dazu müsste ich als erstes wissen, wie ich Fotos in dieses Forum bringen kann.

Gelöste Probleme:
- Aufbautür von außen nicht mehr zu öffnen
- Dunstabzugsventilator wurde sehr laut
- Fehlkonstruktion Wasserpumpenhalterung
- Entfernung des Wasserdruckausgleichsgefäßes aus hygienischen Gründen

Ergänzungen:
- Umstellung auf Trockentrenntoilette (Trelino Evo)
- Haltebügel für Fahrräder in der Garage (minimalistische aber sichere Lösung)
- Austausch der H7-Glühbirnen des Abblendlichtes gegen zugelassene LEDs von Osram
- Austausch der Aufbau-Batterie gegen Lithium-Batterie von Pearl tka 100Ah
- Einbau Batterie-Monitor (Shunt) Victron BMV-712 Smart mit permanenter Kapazitätsanzeige
- Aufsteilung der Fiat Navi-Halterung zur Verbesserung des Betrachtungswinkels
- Reifendrucküberwachung per Funk und Anzeige auf Tablet über USB-Kopplung
- Installation zusätzlicher 12 V Ausgänge für USB-Adapter etc.
- Sehr einfache DVB-T-Antenne mit abisoliertem Antennenkabel
- Schutzkappe auf CAN-Bus-Stecker gegen Überwindung der Wegfahrsperre
- Zeitschalter für Cockpit-Lüfter bei ausgeschalteter Zündung (nur für Hardcore-Bastler)

Allzeit gute Fahrt und schönes Wetter! - Freimut9

Zur erweiterten Suche