Die Suche ergab 1158 Treffer

von Dieselreiter
Di 30. Mär 2021, 15:08
Forum: Stammtisch
Thema: Mehr Farbe
Antworten: 72
Zugriffe: 8501

Re: Mehr Farbe

Noch bin ich nicht bereit, soviel Kohle für's Folieren auszugeben, aber wer weiß, vielleicht kommt doch noch einmal der Spieltrieb durch.
Pro: Wiedererkennungswert steigt, Diebstahlsrisiko sinkt
Kontra: Wiederverkaufswert sinkt.
von Dieselreiter
Do 18. Mär 2021, 12:57
Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
Thema: Gründe für den Kauf eines Reisemobils
Antworten: 26
Zugriffe: 3991

Re: Gründe für den Kauf eines Reisemobils

Wir wollten die Loire Schlösser besuchen und Kaufen war billiger als mieten. O:-)

Irgendwie wurde das Womo danach nicht mehr nur verkauft, sondern upgegraded.
von Dieselreiter
Do 18. Mär 2021, 12:43
Forum: Andere Hobbys
Thema: Fliegen durch die Welt
Antworten: 6
Zugriffe: 1352

Re: Fliegen durch die Welt

ivalo hat geschrieben: Do 18. Mär 2021, 07:49
1985 haben wir den ersten Computer gekauft, es war ein Amiga 2000.
...
Papa flog Kampfeinsätze und lernte nicht nur Fliegen sondern auch die weite Welt aus dem Flugzeug kennen.
Hach, da werden Erinnerungen wach ... bei mir war der Amiga 1000 quasi die Einstiegsdroge. Mit dem F16 Flusi konnte ich dann schon so gut umgehen, dass ich das Handling (Instrumentenlesen, navigieren, steuern, ...) direkt auf's echte Fliegen übertragen konnte. Ein Kumpel hat mich zum Fliegen mit dem Motorsegler eingeladen und in Sicherheitshöhe dann das Steuer übergeben - mach mal! Der hat dumm geschaut, weil ich ihm alle gewünschten Manöver vorfliegen konnte ("und du bist wirklich noch nie .... ???").

Abgesehen davon befriedige ich meine Leidenschaft mit Modellfliegen - das hat ggü. der manntragenden Fliegerei sogar den Riesenvorteil, dass man seine eigene Kiste von außen bestaunen kann! 8-)

Wer eine Runde Achterbahn fahren will, kann ja mal bei Youtube reinschauen:

von Dieselreiter
Mi 17. Mär 2021, 12:00
Forum: Welches Bier trinkt ihr aktuell
Thema: Welches Bier trinkt ihr aktuell
Antworten: 665
Zugriffe: 61397

Re: Welches Bier trinkt ihr aktuell

Zugabe aus der Ostmark:
jagstcamp-widdern hat geschrieben: Mo 30. Nov 2020, 12:41
unterwegs im ausland habe ich immer eine palette pfandfreies schwechater aus wien dabei...
Darauf möchte ich - etwas verspätet - eine Empfehlung abgeben:
Kaum ein Bierliebhaber trinkt freiwillig Schwechater, das lässt man sich nur einschenken, wenn's keine Alternative gibt. Das Bier wird auch nicht in Wien, sondern in Schwechat gebraut - und dieser Ort ist für außerdem für zwei Dinge bekannt: den Flughafen und die ÖMV Raffinierie. Ein direkter Anschluss an das gute Hochquellwasser ist nicht bekannt. Jeder mag sich seinen Reim darauf selbst machen. 8-)
Austragler hat geschrieben: Sa 12. Dez 2020, 19:46
Ich hab letztes Jahr in einer Gaststätte im Wiener Prater frisch gezapftes Budweiser getrunken, der Schaum stand fast wie Schlagsahne im Glas , es hat hervorragend geschmeckt.
Wieder zuhause habe ich im Supermarkt welches gesucht. Es war fast ungenießbar, hat keinerlei Ähnlichkeit mit dem Bier in Wien gezeigt.
Das ist eine hinlänglich bekannte Tatsache - das Bier im Prater wird von Kolarik als Generalimporteur nur vom Fass gezapft. Das Flaschenbier hat nicht annähernd die gleiche Güte und das aus der Dose kann man nur zum Füße Waschen verwenden. Interessant dabei ist, dass auch in Tschechien selbst das Budweiser grauslich schmeckt.
von Dieselreiter
Mi 17. Mär 2021, 11:32
Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
Thema: Lange Reisen - Wäsche waschen
Antworten: 39
Zugriffe: 6300

Re: Lange Reisen - Wäsche waschen

gerwulf hat geschrieben: Mi 17. Mär 2021, 10:19
Das Wäsche waschen ist für uns durchaus mal ein Grund, um auf einen Camping zu fahren.
Die haben das auch immer bereit stehen.
Das wäre aber auch zu einfach ... *CRAZY*

Wer sich eine WM einbauen möchte, der wird sich eine einbauen, des Menschen Wille ist sein Himmelreich.
von Dieselreiter
Mi 17. Mär 2021, 11:23
Forum: Wie funktioniert das Forum
Thema: Bilder "leicht" ?
Antworten: 8
Zugriffe: 1550

Re: Bilder "leicht" ?

akany hat geschrieben: Di 16. Mär 2021, 16:44
Vielen Dank für Deine Belehrung. Es ehrt mich, dass ich nach über 20 Jahren mit einer Software-Firma Dir zum Schmunzeln verhelfen konnte mit einem Ausdruck aus dem Metier.
Freut mich, wenn ich helfen konnte.
Aber was hat eine Software-Firma mit Bildbearbeitung zu tun ... und welcher "Ausdruck aus dem Metier" soll das sein?
von Dieselreiter
Di 16. Mär 2021, 16:26
Forum: Wie funktioniert das Forum
Thema: Bilder "leicht" ?
Antworten: 8
Zugriffe: 1550

Re: Bilder "leicht" ?

akany hat geschrieben: Mi 10. Mär 2021, 13:28
irgendwann wurde das sichtbare Format der eingestellten Bilder mal alle auf gleiche sichtbare Grösse (in cm auf dem Bildschirm) gestellt.
Ich musste zugegebenermaßen etwas schmunzeln über die "erleichterten Bilder" ... hallo Andi, stell doch bitte mal eine Umrechnungstabelle ein - wieviel Gramm wiegt ein Megapixel? 8-)

Und wenn wir schon beim Haarespalten sind - ein Bild kann vom Forum niemals auf eine sichtbare Größe in cm eingestellt werden! Ein Bild besteht aus Pixel und die haben keine Ausdehnung, die ergibt sich aus Bildschirmgröße dividiert durch Pixel.
[/Klugscheixxmodus]

Der Andi hat mit seine Schätzung schon recht, ein Bild mit 1000 Pix Kantenlänge muss nicht mehr als 100-300KB habe, alles darüber ist eine schlecht angewandte Kompression. Wenn du also in eine Seite mit 10 großen Bildern hineinstolperst, verbrät das höchstens 2MB Volumen. Rate mal, wieviel MB verbraucht werden, wenn du eine Gurgelseite oder Gurgelmail aufmachst? Was da an animierten Bildchen über die Leitung schwirrt, ist echt krass. Besonders aufpassen musst du mit Gurgelmäps, das haut dir deinen gesamten Traffic um.

Insofern kannst du Danke zum Andi sagen, dass er das Forum werbefrei hält ... und dich an ein paar hübschen Bildchen erfreuen.
von Dieselreiter
Mo 15. Mär 2021, 16:28
Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
Thema: Welchen Grill habt Ihr ?
Antworten: 85
Zugriffe: 15448

Re: Welchen Grill habt Ihr ?

Wir essen gerne und wir kochen gerne. Im Womo kochen wir alles, was mit Wasser zubereitet oder gegart wird - wir mögen keinen Fettdampf im Innenraum. Daher ist ein Grill Pflicht. Holzkohle ist leider meistens verboten, daher ist ein Gasgrill Pflicht ... auch wenn manche das als Kochen bezeichnen. Das stimmt sogar zum größten Teil, weil wir viel mit der Grillplatte oder der Paellapfanne arbeiten. Wenn man wirklich grillen will, muss man (mit geschlossenem Deckel) nur ordentlich vorheizen, dann kriegt man auch ein dickes Bistecca Fiorentina gegrillt.

Genau genommen haben wir zwei Grills:

1. Safari Chef 2: Klein, leicht, komplette Ausstattung mit Rost, Grillplatte und Wok Deckel. Der kann fast alles und lässt sich im Womo reinigen.

2. Grillogas: Größer, Standbeine, Rost und Paellapfanne. Ist leider windanfällig, hat keine Piezzo Zündung und lässt sich nur ungenau regeln, wenn man ihn aber kennt, lassen sich damit tolle Sachen zaubern. Der wird nur angeheizt, wenn es eine Waschmöglichkeit in der Nähe gibt, weil die Teile zu groß für die Womo Spüle sind.

Wir schmurgeln sehr gerne Fisch und Fleisch aller Art im eigenen Saft, in Tomatensoße, mit etwas Olivenöl usw., dazu kommt häufig Grillgemüse. Hin und wieder gönnen wir uns Scampi oder Muscheln, Brot wird geröstet oder getoastet, manchmal werden sogar beide Grills gleichzeitig betrieben. Das ist unser Livestyle.
von Dieselreiter
Mo 15. Mär 2021, 11:50
Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
Thema: Gasflasche. Füllstandsmessgerät? Ultraschall
Antworten: 22
Zugriffe: 3684

Re: Gasflasche. Füllstandsmessgerät? Ultraschall

Ich habe Ultraschall Sensoren von Mopeka an den Flaschen, kann man mit einer Handy App abrufen. Funktioniert nicht schlecht ...

Mopeka auf YT
von Dieselreiter
Do 4. Mär 2021, 09:45
Forum: Technik
Thema: Absorber Kühli - tuning ohne Lüfter
Antworten: 8
Zugriffe: 1608

Re: Absorber Kühli - tuning ohne Lüfter

Bei meinen beiden Carados war/ist der Schacht zwischen den Lüftungsgittern schon perfekt ausgelegt - Anordnung von Kamin und Luftleitblechen lassen keine Wünsche offen, sagt der verkappte Aerodynamiker in mir.

In beiden Modellen war/ist ein Thedford N3170 verbaut, beim jetzigen dürfte aber etwas Modellpflege durchgeführt worden sein - die Ablagegitter im Inneren sind so ausgelegt, dass sich das Kühlgut nicht ganz nach hinten schiebt. Dadurch ist ein Abstand zur Rückwand gegeben und die Wirkung wirklich sehr gut. Wenn man das einmal übersieht und das Kühlgut hineinstopft, dann lässt die Wirkung sofort nach.
von Dieselreiter
Mi 3. Mär 2021, 10:14
Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
Thema: Abstellort WoMo
Antworten: 75
Zugriffe: 9513

Re: Abstellort WoMo

Eigene Erfahrung - ein Fahrzeug, das auf der Wiese steht, fängt recht schnell an, von unten zu rosten. Ober der Schotter da Abhilfe verschafft, kann ich nicht sagen, bei einer feuchten Wiese diffundiert die Feuchte trotzdem von unten durch.

Irgendwo gelesen: es könnte Probleme mit der Kommune (Gemeinde) geben, weil das Abstellen von Fahrzeugen nicht der Widmung entspricht.
von Dieselreiter
Mi 3. Mär 2021, 10:06
Forum: Stammtisch
Thema: Der lustige Schilderwald
Antworten: 67
Zugriffe: 8076

Re: Der lustige Schilderwald

Immer wieder ein Burner:

Bild

@Nixus: Dein zweites Schild zeigt Hundeverbot, wäre es ein Parkverbot, dann wäre der HG blau.
von Dieselreiter
Di 23. Feb 2021, 14:10
Forum: Mein Wohnmobil, Reisemobil, Kastenwagen
Thema: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus
Antworten: 73
Zugriffe: 11643

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

Austragler hat geschrieben: Mo 22. Feb 2021, 17:48
Heutzutage werden Verbrennungsmotoren mit Abgasturboladern "aufgepumpt", da lassen sich Leistungen aus beiden Motorkonzepten rausholen die vor 20 Jahren noch undenkbar waren.
Damit hast du natürlich nicht unrecht, andererseits ist das auch eine Simplifizierung. Einen großvolumigen Motor kann ich auch aufladen, da ist dann der Vorsprung gleich wieder futsch. Und ein Turbo verhilft nicht nur zu viel Kraft, sondern auch zu mehr Verbrauch.

Man darf auch nicht die Leistung alleine betrachten, die ist nur das Produkt aus Drehzahl mal Drehmoment. Ein kleiner, hochgezüchteter Motor hat mehr einen "spitzen" Drehmomentverlauf mit einem eindeutigen Peak bei einer bestimmten Drehzahl. Ein klassischer großer Motor hat einen eher flachen Drehmomentverlauf - mehr Druck in allen Lebenslagen.

Sehr schön lässt sich das mit Motorrädern vergleichen - die kleinen, aufgepumpten 600er Triebwerk haben viel Leistung in einem hohen Drehzahlbereich. Ich weiß das, an einem ambitionierten 600er Fahrer kann man sich auch mit einer satten Literschüssel mit ordentlich PS ganz schön anstrengen, wenn man dran bleiben will. Trotzdem macht die 1000er mehr Spaß, weil es auf der LS fast egal ist, mit welchem Gang man fährt, da ist man auch mit 5000 Umdrehungen sauschnell.

Also ja, mehr Hubraum macht mehr Laune ... aber beim Womo kommt es ja nicht drauf an, wer zuerst beim Wirt'n ankommt, da ist eher die Balance gefragt.
von Dieselreiter
Fr 19. Feb 2021, 09:10
Forum: Fotorätsel
Thema: Bilderrätsel - Dauerthread
Antworten: 468
Zugriffe: 43938

Re: Bilderrätsel - Dauerthread

Besser wäre es, bei so einer Briefmarke kann man nichts erkennen.
von Dieselreiter
Fr 19. Feb 2021, 09:06
Forum: Mein Wohnmobil, Reisemobil, Kastenwagen
Thema: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus
Antworten: 73
Zugriffe: 11643

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

akany hat geschrieben: Do 18. Feb 2021, 19:15
Motorleistung, egal ob PS oder besser noch Hubraum, erlauben Gelassenheit.
Und beschränkte Motorleistung lehrt Demut und Weitsichtigkeit.
womocamper hat geschrieben: Do 18. Feb 2021, 20:21
Aber mit 160 PS macht es sehr viel mehr Spass
...
Und den lass ich mir nicht nehmen
Nicht, dass ich es dir nicht gönnen würde, ich hatte auch lange Jahre viel Spaß mit PS starken Motorrädern. Aber das "mehr Spaß" haben produziert auch sehr viel mehr Emissionen ... und zwar nur zum Spaß. Man kann über die Greta witzeln, was man will, aber im Grunde genommen hat sie schon recht - wir sind alle unsere eigene Zukunft.
akany hat geschrieben: Do 18. Feb 2021, 20:34
Nein, Gnade, nicht schon wieder "mit 85 PS kommt man über die Alpen"! Erfahrung ist gefragt.
Das ist Antispaß, da gebe ich dir recht.
akany hat geschrieben: Do 18. Feb 2021, 20:34
Ich hatte einen SUV mit 224 PS... mit einem über 2t Doppelachser Wohnwagen hinten dran. Da bin ich die Steigungen mit gleichbleibend 90 oder auch mit 110 hoch. Gelassen.
Bei welchem Spritverbrauch?

Egal, es geht nicht um das Zuviel oder Zuwenig, es geht um das vernünftige Mittelmaß - und da kommen Sprüche wie "das lass ich mir nicht nehmen" nicht mehr so gut rüber.
von Dieselreiter
Do 18. Feb 2021, 09:28
Forum: Mein Wohnmobil, Reisemobil, Kastenwagen
Thema: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus
Antworten: 73
Zugriffe: 11643

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

Agent_no6 hat geschrieben: Mo 15. Feb 2021, 11:46
PS: Ach noch was, man muß nicht immer zur Höher, Weiter, Schneller, Schwerer dazugehören.
Meine Tochter fährt aktuell einen Passat Variant mit 1,6 Liter,. BJ 2002, 102 PS, Leistung vollkommen ausreichend. Andere sagen zu dieser Kombination unfahrbar. Am besten mal Probefahren
Meinereiner fährt einen Ford C-Max 1,5l TD mit 95PS ... so what? Auf der AB schafft er theoretisch nur 170 - hab ich allerdings noch nie ausprobieren können, weil es bis auf DE in ganz Europa Tempolimits bis 130 gibt. Beim Kavalierstart an der Kreuzung bin ich zwar immer Zweiter, aber selbst Urlaubsfahrten vollgepackt mit 3 Kindern schafft er ohne mit der Wimper zu zucken und ohne erhebliche Nachteile beim Kilometerfressen.

Es scheint ein DE Phänomen zu sein, dass der Großteil der Autofahrer nur mehr PS starke Autos fährt. Bei dem, was man so hört oder liest, gewinnt man hat den Eindruck, dass kaum einer unter 150 PS unterwegs ist - so, als wäre es unter der Würde eines KFS Lenkers, sich mit weniger zu begnügen. Diese Einstellung gibt bei uns in Ö so nicht, weil schon Väterchen Staat mit einer progressiven KFZ Steuer dafür sorgt, dass einem übel wird, wenn man mal in den Bereich über 130 PS vordringt.

Von daher begnügt man sich mit 130PS ... und siehe da, die reichen auch, um mit dem vollgepackten Alki über die Arlberg Passstraße flockig-locker drüber zu fahren. Die Bergauffahrt ist da auch niemals das Problem, die paar Kurverln schnupft der Duc total easy. Anstrengend werden die Bergabfahrten, weil der vergleichsweise kleine 2,3l Motor nicht viel Motorbremskraft mitbringt.

Also ja, für den i 447 würden 140PS locker reichen. Wer mehr will, muss mehr zahlen, das ist aber keine Entscheidung der Ratio, sondern der Emotion.
von Dieselreiter
Mo 15. Feb 2021, 08:47
Forum: Technik
Thema: Alternative zur Gas-Außensteckdose
Antworten: 32
Zugriffe: 5116

Re: Alternative zur Gas-Außensteckdose

Wahrscheinlich werden jetzt gleich die selbsternannten Sicherheitsbeauftragten auftauchen ... aber ich verwende so eine Weiche, wenn ich zwei Griller an eine Gasflasche anschließen will. Das kommt manchmal vor, mit einem wird gegrillt, mit dem anderen geschmurgelt.

Sollte mal eine Gasflasche wider Erwarten vorzeitig leer werden, hänge ich auch den den Grill zur Hauptversorgung dazu (Zeigefinger marsch).
von Dieselreiter
Fr 12. Feb 2021, 12:29
Forum: Selbstgemacht
Thema: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben
Antworten: 96
Zugriffe: 19513

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

biauwe hat geschrieben: Do 11. Feb 2021, 17:24
Dieselreiter hat geschrieben: Do 11. Feb 2021, 12:08
Der Titel dieses Themas lautet aber "KÜHLSCHRANK ÜBER SOLAR BETREIBEN" - und dafür braucht es die volle Leistung. .
Der Kühlschrank zieht nicht dauerhaft Strom oder nimmt Gas.
Nur die alten Gurken von damals haben das gemacht.
Nach meiner Beobachtung läuft der KS bei hohen Außentemperaturen unter Tags fast nonstop. Wir sitzen direkt neben dem Gitter vom KS und hören immer die Gasflamme - selten, dass sich der KS mal abschaltet ... und meistens springt er nach wenigen Minuten wieder an. Nur in der Nacht, wenn die Temperatur außen absinkt, geht auch der Kühli öfters schlafen.
Das hat auch nichts mit Alter oder Gemüse zu tun, das ist einfach der - relativ ineffizienten - Arbeitsweise des Absorbers geschuldet. Der Kompressor tut sich da wesentlich leichter, der kann auch ein Temperatur-Manko viel schneller wieder ausgleichen, der ist nicht so träge.

Alfred hat geschrieben:
Du kannst es vermutlich nicht wissen, dass Großbuchstaben in Foren als Schreien gewertet werden.
Den Titel des Thread hast du aber vielleicht falsch verstanden.
Ich dachte, ich hätte den Titel mit Copy+Paste reingezogen, aber irgendwie war das doch nicht der Fall, das geht mit einem Link auch schwer. Natürlich kenne ich den Internetjargon, und nein, ich wollte niemand anschreien, Verzeihung.

Den Titel habe ich schon richtig verstanden, aber ich lege keine Bedeutungen aus, sondern lese so, wie es geschrieben wurde. Ist aber relativ egal, ich habe ja auch nicht so geantwortet, dass ich den Betrieb nur mit Solar in Frage gestellt hätte. Siehe auch "Minusgeschäft für die Batterie-Stromversorgung und kann nur mit noch mehr WP und noch fetteren Batterien abgefedert werden". Ich könnte also behaupten, dass ich den TO wörtlich genommen habe, aber du mich nicht. 8-)

Die Betonung lag auf meiner Erfahrung, wenn jemand andere Erfahrungen hat, kann er das ja mitteilen.
von Dieselreiter
Do 11. Feb 2021, 12:08
Forum: Selbstgemacht
Thema: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben
Antworten: 96
Zugriffe: 19513

Re: Alfs Bastelbude ... Kühlschrank über Solar betreiben

biauwe hat geschrieben: Do 11. Feb 2021, 08:41
Er braucht 17 A wenn er kühlt, mur kühlt er nicht 24 Studen.
Er schaltet auch ab, um die Temerarur zu halten.
Der Titel dieses Themas lautet aber "KÜHLSCHRANK ÜBER SOLAR BETREIBEN" - und dafür braucht es die volle Leistung. Pro 100WP habe ich ca. 6,5A Ladestrom - das ist auch der Strom, der in den Kühli fließen würde - Mitte Juni auf 1000m Seehöhe bei fetzblauem Himmel, für etwa 4 Stunden geerntet. Ich müsste also ca. 300WP am Dach haben (die Batterie will auch etwas), damit ich an einem 1/6 des Tages den Kühli auf Solar betrieben will. An den restlichen 5/6 ist das ein Minusgeschäft für die Batterie-Stromversorgung und kann nur mit noch mehr WP und noch fetteren Batterien abgefedert werden.

Ich hatte im letzten Womo einen Solarregler mit AES Umschaltung und Speisung aus Solarstrom - mit 200WP. Am Vormittag, nachdem die Batterie voll geladen war, hat der Regler den Kühli auf Strom umgeschaltet. Der braucht aber 17A statt 13A und daher hat der Regler nach wenigen Minuten den Kühli wieder abgeschaltet und die Batterie nachgeladen. Von der Idee her hat's also funktioniert, aber praxistauglich war das nicht. Da habe ich nachgerechnet und bin draufgekommen, dass sich das nur sehr schlecht ausgehen kann - und da habe ich noch kein Schlechtwetter und keine Nachtstunden berücksichtigt.

Meine Erkenntnis war - für mich selbst: Die hohen Investitionskosten und das Mehrgewicht rechnen sich nicht. Man könnte jetzt noch trefflich über einen Kompressor als Alternative diskutieren - aber in Wahrheit habe ich mit dem Thema abgeschlossen. Frei stehen tue ich sehr selten, der Absorber mit Gas ist vorhanden, also nutze ich das und bin zufrieden.
von Dieselreiter
Do 11. Feb 2021, 11:41
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Erwischt ! Das neue Facelift am Ducato ab MJ 21
Antworten: 20
Zugriffe: 4125

Re: Erwischt ! Das neue Facelift am Ducato ab MJ 21

Reine Dummschwätzerei und Wichtigtuerei - ein Facelift ist kein Erlkönig, sondern vielmehr alter Wein in neuen Säcken.
de.motor1.com hat geschrieben:
Dennoch erfreut sich der Ducato noch immer großer Beliebtheit, insbesondere als Basisfahrzeug für Wohnmobile. Das mag erklären, warum Fiat beim dritten Facelift nicht viel ändern wird. Das zeigen jetzt frische Erlkönigbilder.
Ha-ha-ha ... große Beliebtheit ... der x250 von geknechteten Paketdienstfahrern und anderen Niedriglohnempfängern ohne Mitspracherecht gefahren, sowie von Womo Herstellern verbaut - aber nicht, weil er so toll ist, sondern jahrzehntelang unverändert verfügbar und billig ist.

Der Duc ist brav und zuverlässig, aber bei weitem nicht ohne Fehl und Tadel. Gerade bei Instrumenten, bei der Ergonomie und bei modernen Assistenzsystemen (Abstandsradar, etc.) wär schon längst Nachholbedarf.

Zur erweiterten Suche