Ich habe mir zum Ausprobieren einen bmw i3 im letzten Jahr angeschafft. Kriterien waren bis 100 km im Umkreis und Laden zu Hause von der pv Anlage.
Ich bin noch nie so günstig gefahren. Da das Auto auch bequem und spritzig ist macht es auch Freude.
Meinen Diesel werde aber noch nicht abgeben.
Peter
Die Suche ergab 95 Treffer
- So 9. Feb 2025, 12:09
- Forum: Stammtisch
- Thema: Diskussionen rund ums E-Auto
- Antworten: 192
- Zugriffe: 29780
- Fr 20. Okt 2023, 12:19
- Forum: Maut Diskussionen/Spekulationen
- Thema: Maut ab 2025 für WoMo über 3,5t ?
- Antworten: 220
- Zugriffe: 25426
Re: Maut ab 2025 für WoMo ab 3,5t ?
Liebe Camper,
kühlt euch bitte ab. Dietmar (agent-no) hat Recht. Laut der Internetseite der Bundesregierung ist damit der "gewerbliche Güterverkehr" gemeint. Auch Handwerkerfahrzeuge bis 7,5 to sind weiterhin von der Maut befreit.
Also Ruhe bewahren.
Beste Grüße
Peter
kühlt euch bitte ab. Dietmar (agent-no) hat Recht. Laut der Internetseite der Bundesregierung ist damit der "gewerbliche Güterverkehr" gemeint. Auch Handwerkerfahrzeuge bis 7,5 to sind weiterhin von der Maut befreit.
Also Ruhe bewahren.
Beste Grüße
Peter
- Do 17. Aug 2023, 09:29
- Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
- Thema: Zukunft der E-Mobilität bei Campingfahrzeugen
- Antworten: 37
- Zugriffe: 2773
Re: Zukunft der E-Mobilität bei Campingfahrzeugen
Aus heutiger Sicht ist die E Mobilität im Wohnmobil- oder Reisemobilbereich eher nicht umsetzbar.
1. Batteriepaket zu schwer (80Kw/h). Wird also unter 3.5 to nicht möglich sein.
2. Batteriepaket noch zu teuer. Für Freizeitmobile nur für einen kleinen Teil der Nutzer finanzierbar.
3. Gibt sicher noch viele weiterer Argumente.
Beste Grüße
Peter
1. Batteriepaket zu schwer (80Kw/h). Wird also unter 3.5 to nicht möglich sein.
2. Batteriepaket noch zu teuer. Für Freizeitmobile nur für einen kleinen Teil der Nutzer finanzierbar.
3. Gibt sicher noch viele weiterer Argumente.
Beste Grüße
Peter
- Di 4. Apr 2023, 11:17
- Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
- Thema: Sitze von Isinghausen (isri) Rückenlehne Verstellung defekt
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1198
Re: Sitze von Isinghausen (isri) Rückenlehne Verstellung defekt
der Tip von Sven war erfolgreich. Eine sehr freundliche Dame vom Caravancenter Bocholt konnte mir auf Anhieb weiterhelfen. Das Teil kostet ca. 11 €. Mit Versandkosten liegen wir dann schon nahe 30 €.
Ich bin froh, dass ich es bekomme. Und ein Kasten Bier kostet ja auch schon 20 € (Dietmar).
Noch einmal danke an alle, die sich hier beteiligt haben.
Peter
Ich bin froh, dass ich es bekomme. Und ein Kasten Bier kostet ja auch schon 20 € (Dietmar).
Noch einmal danke an alle, die sich hier beteiligt haben.
Peter
- So 2. Apr 2023, 14:48
- Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
- Thema: Sitze von Isinghausen (isri) Rückenlehne Verstellung defekt
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1198
Re: Sitze von Isinghausen (isri) Rückenlehne Verstellung defekt
Danke für die Antwort. Ich habe schon mit einem gesprochen. Die Versorgung ist nach LKW und Bus getrennt. Irgendwo dazwischen liegen die Wohnmobile.
Die Versorgung mit Ersatzteile obliegt wohl den Werkstätten.
Ich habe auch mit meiner Fiat professionell gesprochen. Auch er tut sich schwer.
Die Versorgung mit Ersatzteile obliegt wohl den Werkstätten.
Ich habe auch mit meiner Fiat professionell gesprochen. Auch er tut sich schwer.
- So 2. Apr 2023, 11:04
- Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
- Thema: Sitze von Isinghausen (isri) Rückenlehne Verstellung defekt
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1198
Sitze von Isinghausen (isri) Rückenlehne Verstellung defekt
Liebe Forengemeinde,
Wer hat in seinem Wohnmobil solche Sitze verbaut und kann bei der Beschaffung von ET helfen?
Ich fahre einen Frankia I 740 von 2015. Die Alu Verbindung zwischen Hebel und Lehnenverstellung ist dull. Daher lässt sich die Rückenlehne nicht mehr verstellen.
Wer hat so ein Problem schon gehabt und wie hat er es gelöst?
Beste Grüße
Peter
Wer hat in seinem Wohnmobil solche Sitze verbaut und kann bei der Beschaffung von ET helfen?
Ich fahre einen Frankia I 740 von 2015. Die Alu Verbindung zwischen Hebel und Lehnenverstellung ist dull. Daher lässt sich die Rückenlehne nicht mehr verstellen.
Wer hat so ein Problem schon gehabt und wie hat er es gelöst?
Beste Grüße
Peter
- Fr 31. Mär 2023, 11:20
- Forum: Du bist neu? Eine Vorstellung wäre nett.
- Thema: Liebe Grüße aus Oberbayern
- Antworten: 14
- Zugriffe: 650
Re: Liebe Grüße aus Oberbayern
ebenfalls Servus und ebenfalls aus der Nachbarschaft,
wir sind erst seit 4 Jahren Wohnmolisten und hoffen es, noch lange zu bleiben. Wir sind mit einem Frankia 740 unterwegs.
Viel Spaß im Forum
Peter
wir sind erst seit 4 Jahren Wohnmolisten und hoffen es, noch lange zu bleiben. Wir sind mit einem Frankia 740 unterwegs.
Viel Spaß im Forum
Peter
- Fr 31. Mär 2023, 11:18
- Forum: Du bist neu? Eine Vorstellung wäre nett.
- Thema: Liebe Grüße aus Oberbayern
- Antworten: 14
- Zugriffe: 650
Re: Liebe Grüße aus Oberbayern
ebenfalls Servus und ebenfalls aus der Nachbarschaft,
wir erst seit 4 Jahren Wohnmolisten und hoffen es, noch lange zu bleiben. Wir sind mit einem Frankia 740 unterwegs.
Viel Spaß im Forum
Peter
wir erst seit 4 Jahren Wohnmolisten und hoffen es, noch lange zu bleiben. Wir sind mit einem Frankia 740 unterwegs.
Viel Spaß im Forum
Peter
- Sa 28. Jan 2023, 11:23
- Forum: Technik
- Thema: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
- Antworten: 1233
- Zugriffe: 160042
Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Ich habe eine erweiterte Frage zu dem Thema.
Kann man über einen Gas-Außenanschluss auch Gas ins Womo leiten?
Dann wäre es eine Alternative neben einen Festeinbau auch z.b. Italienische Gasflaschen anzuschließen.
Beste Grüße
Peter
Kann man über einen Gas-Außenanschluss auch Gas ins Womo leiten?
Dann wäre es eine Alternative neben einen Festeinbau auch z.b. Italienische Gasflaschen anzuschließen.
Beste Grüße
Peter
- Mo 23. Jan 2023, 17:11
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Batterie/Strom/Camper
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1482
Re: Batterie/Strom/Camper
Hallo,
Prüf doch Mal deine Sicherungen durch. Hatte so etwas ähnliches. Es war die Sicherung.
Beste Grüße
Peter
Prüf doch Mal deine Sicherungen durch. Hatte so etwas ähnliches. Es war die Sicherung.
Beste Grüße
Peter
- So 8. Jan 2023, 19:43
- Forum: Stammtisch
- Thema: Mehrwertsteuerbefreiung PV, Akku ..
- Antworten: 46
- Zugriffe: 7403
Re: Mehrwertsteuerbefreiung PV, Akku ..
Ich wage zu bezweifeln, daß die MwSt von 0 % auch auf Produkte gilt, die auf Wohnmobilen montiert werden.
Meine neue Anlage wird im Frühjahr montiert. Vor Montage ist die Anlage beim Marktstammdatenregister sowie beim Netzbetreiber zu registrieren. Dieser gibt einen Netzanschlusspunkt für die Anlage frei. Den Antrag übernimmt der Solarteur. Diese Anmeldung zusammen mit dem Marktdatenstammregister ist der Nachweis der MwSt Freiheit gegenüber dem Finanzamt.
Also nix sparen fürs Wohmo.
Beste Grüße
Peter
Meine neue Anlage wird im Frühjahr montiert. Vor Montage ist die Anlage beim Marktstammdatenregister sowie beim Netzbetreiber zu registrieren. Dieser gibt einen Netzanschlusspunkt für die Anlage frei. Den Antrag übernimmt der Solarteur. Diese Anmeldung zusammen mit dem Marktdatenstammregister ist der Nachweis der MwSt Freiheit gegenüber dem Finanzamt.
Also nix sparen fürs Wohmo.
Beste Grüße
Peter
- Mi 28. Dez 2022, 21:39
- Forum: Du bist neu? Eine Vorstellung wäre nett.
- Thema: Ein herzliches Grüß Gott aus meiner niederbayrischen Heimat Niederbayern.
- Antworten: 6
- Zugriffe: 418
Re: Ein herzliches Grüß Gott aus meiner niederbayrischen Heimat Niederbayern.
Herzlich Willkommen Manfred,
komme gebürtig auch aus NRW, Westfalen, und lebe seit mehr als 35 in Oberbayern, genau südlich von Straubing (B20).
Viel Spaß im Forum
Peter
komme gebürtig auch aus NRW, Westfalen, und lebe seit mehr als 35 in Oberbayern, genau südlich von Straubing (B20).
Viel Spaß im Forum
Peter
- Mi 7. Dez 2022, 19:16
- Forum: Stammtisch
- Thema: StromBEDARF, nicht zu verwechseln mit Stromverbrauch, bei Elektrofahrzeuge aller Art.
- Antworten: 190
- Zugriffe: 14292
Re: StromBEDARF, nicht zu verwechseln mit Stromverbrauch, bei Elektrofahrzeuge aller Art.
Hallo Bernd,
25 % mehr Strombedarf bis 2030 ist exakt die Menge, die Prof. Dr. Guest vom Info Institut in seinem Vortrag am 5.12. mit dem Titel "Warum das Geschäftsmodel Deutschlands und Europas in Gefahr ist.
Findet ihr unter YouTube und ist sehr interessant.
Peter
25 % mehr Strombedarf bis 2030 ist exakt die Menge, die Prof. Dr. Guest vom Info Institut in seinem Vortrag am 5.12. mit dem Titel "Warum das Geschäftsmodel Deutschlands und Europas in Gefahr ist.
Findet ihr unter YouTube und ist sehr interessant.
Peter
- Di 6. Dez 2022, 09:39
- Forum: Stammtisch
- Thema: StromBEDARF, nicht zu verwechseln mit Stromverbrauch, bei Elektrofahrzeuge aller Art.
- Antworten: 190
- Zugriffe: 14292
Re: StromBEDARF, nicht zu verwechseln mit Stromverbrauch, bei Elektrofahrzeuge aller Art.
Die Einzelbetrachtung und Rechnung von der untersten Verbrauchsebene auf die Gesamtheit zu schließen ist eine Milchmädchenrechnung.
Was erzeugen wir jetzt (also was verbrauchen wir auch gleichzeitig) und wie erzeugen wir es.
Und was wollen wir bis 2030 abstellen. Und dieser Rechnung fehlen uns auf heute runtergebrochen 50 %. Da hilft uns nicht nur ein Windkraftwerk, sondern wir brauchen 1000 ende. Und selbst die reichen im Winter (dunkelreiche und windarme Zeit) nicht aus.
Habeck weiß dies, sonst würde er jetzt nicht in Afrika auf Motivationstour für die Produktion von Wasserstoff gehen. Obwohl kein Grüner drücke ich ihm die Daumen.
Beste Grüße
Peter
Was erzeugen wir jetzt (also was verbrauchen wir auch gleichzeitig) und wie erzeugen wir es.
Und was wollen wir bis 2030 abstellen. Und dieser Rechnung fehlen uns auf heute runtergebrochen 50 %. Da hilft uns nicht nur ein Windkraftwerk, sondern wir brauchen 1000 ende. Und selbst die reichen im Winter (dunkelreiche und windarme Zeit) nicht aus.
Habeck weiß dies, sonst würde er jetzt nicht in Afrika auf Motivationstour für die Produktion von Wasserstoff gehen. Obwohl kein Grüner drücke ich ihm die Daumen.
Beste Grüße
Peter
- Mo 5. Dez 2022, 17:03
- Forum: Stammtisch
- Thema: StromBEDARF, nicht zu verwechseln mit Stromverbrauch, bei Elektrofahrzeuge aller Art.
- Antworten: 190
- Zugriffe: 14292
Re: StromBEDARF, nicht zu verwechseln mit Stromverbrauch, bei Elektrofahrzeuge aller Art.
Da sind sich die kritischen Experten einig. Die Erneuerbaren werden es nicht schaffen. Zumal ja auch noch die Wärmepumpen dazukommen.
- Mo 5. Dez 2022, 11:13
- Forum: Stammtisch
- Thema: StromBEDARF, nicht zu verwechseln mit Stromverbrauch, bei Elektrofahrzeuge aller Art.
- Antworten: 190
- Zugriffe: 14292
Re: StromBEDARF, nicht zu verwechseln mit Stromverbrauch, bei Elektrofahrzeuge aller Art.
Zum 01.01.23 wird ein neuer MwSt Satz eingeführt. 0%. Dieser gilt dann für den Kauf und die Installation von PV Anlagen auch einschl. Batterie für Anlagen bis 30 kW/p
Ich denke es dies wird auf den Privathäusern einen kleinen Boom auslösen.
Nachzulesen I'm Jahressteuergesetz.
Es passiert also einiges. Vielleicht sollten wir ein wenig optimistischer in die Zukunft blicken und trotzdem kritisch bleiben.
Beste Grüße und tolle Diskussion
Peter
Ich denke es dies wird auf den Privathäusern einen kleinen Boom auslösen.
Nachzulesen I'm Jahressteuergesetz.
Es passiert also einiges. Vielleicht sollten wir ein wenig optimistischer in die Zukunft blicken und trotzdem kritisch bleiben.
Beste Grüße und tolle Diskussion
Peter
- Mo 5. Dez 2022, 08:39
- Forum: Stammtisch
- Thema: StromBEDARF, nicht zu verwechseln mit Stromverbrauch, bei Elektrofahrzeuge aller Art.
- Antworten: 190
- Zugriffe: 14292
Re: StromBEDARF, nicht zu verwechseln mit Stromverbrauch, bei Elektrofahrzeuge aller Art.
Guten Morgen Willi,,
Wo kommt der Strom her? Das Bundeswirtschaftsministerium rechnet mit einem künftigen Verbrauch von ca. 700 Terrawattstunden. Derzeit ist der Planwert bei 560 TW/h.
Unsere aktuelle Erzeugung lt. FAZ: Kohle/Gas ca. 58 % und Atom 6% , Wind 22 % und Solar 1%. Angaben in GW/h liegt mir aktuell nicht vor.
Jetzt kann sich jeder selbst ausrechnen, wievielt Windkraft wir noch installieren müssen, um die Fossilen zu ersetzen.
Windkraft Anlage liefert 2100 Vollast Stunden, Atomkraftwerk 8760 Vollast Stunden im Jahr.
Unterstellt, dass Gas durch Wasserstoff ersetzt wird ( und vielleicht ein wenig mehr) liegen vor uns große Aufgaben.
Packen wir es an!
Peter
Wo kommt der Strom her? Das Bundeswirtschaftsministerium rechnet mit einem künftigen Verbrauch von ca. 700 Terrawattstunden. Derzeit ist der Planwert bei 560 TW/h.
Unsere aktuelle Erzeugung lt. FAZ: Kohle/Gas ca. 58 % und Atom 6% , Wind 22 % und Solar 1%. Angaben in GW/h liegt mir aktuell nicht vor.
Jetzt kann sich jeder selbst ausrechnen, wievielt Windkraft wir noch installieren müssen, um die Fossilen zu ersetzen.
Windkraft Anlage liefert 2100 Vollast Stunden, Atomkraftwerk 8760 Vollast Stunden im Jahr.
Unterstellt, dass Gas durch Wasserstoff ersetzt wird ( und vielleicht ein wenig mehr) liegen vor uns große Aufgaben.
Packen wir es an!
Peter
- Sa 3. Dez 2022, 17:39
- Forum: Stammtisch
- Thema: StromBEDARF, nicht zu verwechseln mit Stromverbrauch, bei Elektrofahrzeuge aller Art.
- Antworten: 190
- Zugriffe: 14292
Re: StromBEDARF, nicht zu verwechseln mit Stromverbrauch, bei Elektrofahrzeuge aller Art.
Heute Morgen in unserer Zeitung gelesen: Schweiz möchte die Zulassung neuer E Autos runterfahren, da sie im Winter einen zu hohen Strombedarf befürchten, den sie nicht befriedigen können.
Kein Kommentar!!
Beste Grüße
Peter
Kein Kommentar!!
Beste Grüße
Peter
- Do 1. Dez 2022, 20:52
- Forum: Stammtisch
- Thema: StromBEDARF, nicht zu verwechseln mit Stromverbrauch, bei Elektrofahrzeuge aller Art.
- Antworten: 190
- Zugriffe: 14292
Re: StromBEDARF, nicht zu verwechseln mit Stromverbrauch, bei Elektrofahrzeuge aller Art.
Wir dürfen nicht den Verbrauch von Diesel oder Benziner gleichsetzen mit dem Verbrauch bei Elektroautos. Bei den Verbrennern geht ein Anteil von mind. 35% in die Wärme.
- Do 1. Dez 2022, 19:36
- Forum: Stammtisch
- Thema: StromBEDARF, nicht zu verwechseln mit Stromverbrauch, bei Elektrofahrzeuge aller Art.
- Antworten: 190
- Zugriffe: 14292
Re: StromBEDARF, nicht zu verwechseln mit Stromverbrauch, bei Elektrofahrzeuge aller Art.
ich sehe nicht so schwarz; richtig ist, dass unser Stronangebot zu niedrig ist und Wind und Sonne es nicht schaffen, uns zu versorgen. Es geht folglich entweder über Import und da die anderen auch zu wenig haben über Atomkraft.
Den Verbrauch von E-Autos sehe ich nicht so gravierend. Bei 10.000 Jahreskilometer sind das gerade mal 2000 KW/h.
Die Grünen arbeiten sehr stark daran, uns mit dem 49 Euroticket den ÖPNV schmackhaft zu machen. Dies vor Allem in der Stadt. Da wird bald das Autofahren kein Spaß machen. Dann fallen viele Autos einfach weg und benötigen folglich auch keinen Betriebsstoff mehr.
Keine Angst - das passiert nicht im nächsten Jahr, Aber lass uns mal 5 Jahre in die Zukunft blicken......
beste Grüße
Peter
Den Verbrauch von E-Autos sehe ich nicht so gravierend. Bei 10.000 Jahreskilometer sind das gerade mal 2000 KW/h.
Die Grünen arbeiten sehr stark daran, uns mit dem 49 Euroticket den ÖPNV schmackhaft zu machen. Dies vor Allem in der Stadt. Da wird bald das Autofahren kein Spaß machen. Dann fallen viele Autos einfach weg und benötigen folglich auch keinen Betriebsstoff mehr.
Keine Angst - das passiert nicht im nächsten Jahr, Aber lass uns mal 5 Jahre in die Zukunft blicken......
beste Grüße
Peter