Die Suche ergab 1611 Treffer

von Travelboy
Di 1. Dez 2020, 17:04
Forum: Technik
Thema: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Antworten: 984
Zugriffe: 94194

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Das ist richtig Volker. Aber im Gaskasten sind die Flaschen in der Regel geöffnet, in der Heckgarage ist das Ventil geschlossen. Da frage ich mich, wo ist das Problem? Auswüchse einer überbordenden Bürokratie? Wenn ich alleine den Lüftungshinweis beim Transport im Pkw lese, jenseits der Realität.

Dennoch, ein Entlüftungsloch in der Heckgarage ist eine Überlegung wert.
Ja Bernd,
eine entsprechende Entlüftung im Boden währe angebracht, die fehlt aber und ausserdem ist die Garage wie gesagt zum Wohnraum offen und über die ganze Fahrzeuglänge durchgängig.
Sollte jetzt aus der Flasche - warum auch immer - Gas entweichen verbreitet es sich im gesamten Doppelboden und bildet da evt. ein zündfähiges Gemisch und Zündquellen gibt es in meinem Doppelboden zur Genüge - Wasserpumpe, Elektronieinheit (EBL), Sicherungsverteiler GPS Tracker usw.

Der Gaskasten ist rundherum geschlossen und hat eine große Entlüftung nach Aussen, da kann austretendes Gas sehr gut entweichen.

OK - ich bin da vieleicht zu ängstlich, hab aber über die vielen Jahre als Leiter der Instandhaltung in einem Chemiebetrieb schon sehr merkwürdige Dinge erlebt :shock:
von Travelboy
Di 1. Dez 2020, 14:09
Forum: Technik
Thema: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Antworten: 984
Zugriffe: 94194

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Ob erlaubt oder verboten,
meie Garage ist zum Wohnraum offen, wird beheizt und hat somit keinerlei Entlüftung nach Aussen.

Für den kurzzeitigen Transport ok, aber auf einer Urlaubsfahrt würde ich da nie eine Gasflasche einstellen,
auf so einer Bombe möchte ich nicht wohnen. :shock:
von Travelboy
Di 1. Dez 2020, 14:05
Forum: Reisen unter Bedingungen der Pandemie
Thema: Corona bringt Veränderungen des Reisemobiltourismus
Antworten: 22
Zugriffe: 5092

Re: Corona bringt Veränderungen des Reisemobiltourismus

Wenn ers einmal die Risikogruppen geimpft sind, verliert Corona seinen Schrecken und es gibt keinen Grund mehr für harte Pandemiemaßnahmen.

Und das ist machbar.

Ich freue mich auf 2021, es wird alles gut. Schauen wir positiv in die Zukunft. Die Bedenkenträger können mich mal....Dafür habe ich keine Zeit und keinen Nerv.
So sehe ich das auch, die Planungen für 2021 laufen und kurzfristige Änderungen sind für uns das Salz in der Suppe :D
von Travelboy
Di 1. Dez 2020, 09:59
Forum: Spanien, Portugal, Marokko
Thema: Neue Regelungen an der Algarve
Antworten: 10
Zugriffe: 2304

Re: Neue Regelungen an der Algarve

Nur wenige schwarze Schafe in der Herde, aber für den Aussenstehenden trifft es vielfach auf die ganze Herde zu - leider.
von Travelboy
Di 1. Dez 2020, 09:30
Forum: Technik
Thema: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Antworten: 984
Zugriffe: 94194

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Sommer sehe ich eher kein Problem, da u.U. zwar Geld flöten geht, wenn man eine nicht ganz leere Flasche tauscht, aber steht das gegen die Einbaukosten der Tankanlage.
Anuzs,
ich sehe das mit dem Rest-Gas nicht kritisch, liegt vieleicht im Bereich von 5-10% wenn ich die leere Flasche wiege.

Meiner Erfahrung nach kommt die mangelnde Entleerung von der Gas-Umchaltanlage, meine Truma-Duo-Control schaltet ab einem bestimmten Minimaldruck um und dann bleibt da halt immer etwas Gas in der Flasche, liegt wohl am Alter und der zunehmenden Verölung der Truma.
OK nächstes Jahr muß ich die eh Ersetzen (10 Jahre alt) .
von Travelboy
Di 1. Dez 2020, 09:16
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Die Rundsitzgruppenbande
Antworten: 57
Zugriffe: 13828

Re: Die Rundsitzgruppenbande

Könnt ihr mal Bilder von euern Sitzgruppen einstellen?
So kann einer der sucht vielleicht schon etwas vergleichen welche Hecksitzgruppe ihm besser gefällt.
Unsere HS aus dem Jahr 2012 ist immer noch gemütlich :D
unsere HS wird Nachts zu zwei 200x80cm Einzelbetten,
unsere HS wird Nachts zu zwei 200x80cm Einzelbetten,
HS.jpg (170.36 KiB) 9516 mal betrachtet
Oma und Enkel auf der HS
Oma und Enkel auf der HS
IMG_0168.JPG (56.97 KiB) 9516 mal betrachtet
von Travelboy
Di 1. Dez 2020, 09:00
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Die Rundsitzgruppenbande
Antworten: 57
Zugriffe: 13828

Re: Die Rundsitzgruppenbande

Im Gegensatz zu vielen Normalstehern lasse ich auf der
Fahrerseite immer Platz für meine Entsorgungstätigkeit
und stelle mich nicht genau auf die Stellplatzgrenze.
Genau so machen wir das auch, egal wie herum wir Einparken und auf markierten Plätzen stellen wir uns immer in die Mitte.
Ist wie Zuhause, da kann ich auch um mein Haus herumlaufen und werkeln ohne beim Nachbarn die Blumen herunter zu Treten.
von Travelboy
Mo 30. Nov 2020, 23:16
Forum: Technik
Thema: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?
Antworten: 984
Zugriffe: 94194

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Ich denke hier spielen individuelle Bedürfnisse eine große Rolle, einmal die Jahreszeit zum Anderen der Gasverbrauch.

Im Sommer reichen bei uns 2 x 11kg Propan locker für 8 Wochen Italien,
damit betreiben wir den Kühlschrank und so 1-2x / Woche den Gaskocher.
Im Winter wenn die Heizung läuft brauchen wir alle 3 Tage eine neue 11kg Gasflasche, aber da sind wir ja in D und können überall tauchen.

Ich finde die grauen Tauschflaschen ideal, kann auf (fast) jeden Platz Tauschen und muß bei längerem Aufenthalt nicht alle paar Tage alles zusammenpacken um zur Tanke zu Fahren und dann noch das Problem mit der Gasqualität im Winter, nee - ich bleibe bei den grauen Tauschflaschen und wenn es ausserhalb D mal eng wird, hole ich mir aus dem Baumarkt eine Canpinggazflasche für den Notfall.
von Travelboy
Mo 30. Nov 2020, 21:08
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Die Rundsitzgruppenbande
Antworten: 57
Zugriffe: 13828

Re: Die Rundsitzgruppenbande

Wir hatten-
über 20 Jahre viele unterschiedliche Mietmobile,
vom 4x4 Camper mit Top-Roof bis zum 28-Fuss Motorhom,
von spatanischer Holzbank bis zum Luxussessel

Für unsern Ruhestand gab es dann eine gemütliche Hecksitzgruppe, ein gemütliches Wohnzimmer und ein großzügiges Raumbad.
Und selbst nach über 9 Jahren haben wir bisher nichts vergleichbares geschweige denn besseres gefunden.

OK, Kompromis und Nachteil ist die Minigarage unter der Sitzgruppe, aber damit können wir Leben.

Und zum "verkehrtherum Stehen ", es gibt immer Zeitgenossen die sich da dran stören, aber wenn es seitens des Platzwartes oder irgendwelcher Vorschriften keine vorgeschriebene Parkrichtung gibt, ist uns das schnuppe.
Gab zwar schon manchmal dumme Sprüche und es sind auch schon Platznachbarn wutschnaubend wieder abgefahren, aber das ist ja nicht unser Problem.

Wir lieben unsere HS.
von Travelboy
Mo 30. Nov 2020, 14:52
Forum: Selbstgemacht
Thema: Eine litergenaue Tankanzeige
Antworten: 9
Zugriffe: 3876

Re: Eine litergenaue Tankanzeige

Hast Recht, der BME 280 ist offen - nicht für unterwasser geeignet, alternativ würde ich heute einen MS5540C nehmen, der ist Unterwassertauglich.
Aber egal der BME kommt bei mir ja nicht mit dem Medium in Berührung, sondern nur die im Staurohr komprimierte Luft, er bleibt also trocken.

Da er jetzt schon über 2 Jahre den Dienst tut, werde ich ihn erst auswechseln wenn er mal das Zeitliche segnet.

Bauteile;
1 NODE MCU
2 BME280
1 LCD Display
1 DC/DC Wandler (12V / 5V)
Gehäuse, 10cm PVC-Schlauch, 40cm ALU-Rohr im Tank

Sketch hab ich nicht als Link, könnte ein pdf davon machen aber das kann ich hier nicht Einstelln.
Bei Bedarf kann ich das per Mail senden.
von Travelboy
Mo 30. Nov 2020, 10:14
Forum: Selbstgemacht
Thema: Eine litergenaue Tankanzeige
Antworten: 9
Zugriffe: 3876

Eine litergenaue Tankanzeige

braucht man soetwas - NEIN,
aber es ist eine Bastelarbeit für lange Wintertage und wieder etwas mehr Komfort für das Mobil.

Ist doch schön, wenn ich beim Wasserbunkern auf dem Handy das Tankniveau sehen kann,
brauch nicht immer in das Mobil um auf die Anzeige zu guken oder die 2. Person, die im Mobil den Tankvorgang kontrolliert.

Also hab ich ein Arduino MCU, zwei Luftdrucksensoren und eine DC/DC-Wandler zusammengelötet, in ein Gehäuse gepackt, den einen Sensor in ein PVC-Shlauch geklebt und über ein Standrohr in den Frischwassertank gesteckt - fertig.
Funktion:
DC/DC Wandler macht aus der 12V Bordspannung 5V für die Versorgung für die MCU.
Der eine Luftdrucksensor misst den örtlichen Luftdruck - der ist ja Wetter-, Orts-, und Höhenabhängig.
Der Andere Sensor misst das Tankniveau über das Standrohr

Jetzt errechnet die MCU über die beiden Luftdruckwerte das Tankniveau, kompensiert es mit der Temperatur und ich erhalte das tatsächliche Niveau.
Aus dem Niveau (in cm Wasserstand) und dem Tankinhalt werden jetzt die Liter errechnet und letztlich wird alles auf einer Digitalanzeige oder über mein internes W-Lan am Smartphon angezeigt.
WP_20191202_002.jpg
WP_20191202_002.jpg (41.06 KiB) 3876 mal betrachtet
WP_20191202_001.jpg
WP_20191202_001.jpg (39.01 KiB) 3876 mal betrachtet
WP_20191202_004.jpg
WP_20191202_004.jpg (51.29 KiB) 3876 mal betrachtet
DSC03263.JPG
DSC03263.JPG (55.33 KiB) 3876 mal betrachtet
Die Anzeige läuft jetzt 2 Jahre und hat von Dänemark bis zum Stiefel immer korrekt angezeigt,
na ja - immer wenn das Mobil absolut gerade steht, denn sonst ist das Wasser im Tank ja mal auf der einen oder der andern Seite und nicht immer genau unter meiner Sonde 8-)
von Travelboy
Mo 30. Nov 2020, 09:21
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: 230V Staubsauger mit kleinem Wechselrichter im WoMo laden
Antworten: 25
Zugriffe: 4818

Re: 230V Staubsauger mit kleinem Wechselrichter im WoMo laden

Auch ohne WR,
ich mach das mit einem DC/DC Wandler (StepUP-Wandler)
zb. so einer:
https://www.amazon.de/Spannung-10-32v-C ... 6DWCB81DRY

12V Autostecker anklemmen, am Ausgang das Ladekabel vom Steckernetzteil anklemmen, die Ausgangsspannung 35V einstellen, alles in einer kleinen Dose verstecken und - Fertig.

Für Bastler gibt es die Wandler schon ab 5€, dann muß man aber noch Löten,
von Travelboy
So 29. Nov 2020, 20:58
Forum: Du bist neu? Eine Vorstellung wäre nett.
Thema: Der AlteHans ist aufgetaucht
Antworten: 21
Zugriffe: 4105

Re: Der AlteHans ist aufgetaucht

Super,
trudeln so langsam alle wieder ein.

Daumen hoch,
von Travelboy
So 29. Nov 2020, 17:07
Forum: Welches Bier trinkt ihr aktuell
Thema: Welches Bier trinkt ihr aktuell
Antworten: 665
Zugriffe: 61388

Re: Welches Bier trinkt ihr aktuell

Zur Zeit das GREVENSTEINER Landbier,
ändert sich aber alle paar Jahre
und auf Reisen immer gerne die Biere aus den kleinen regionalen Brauerein.
von Travelboy
So 29. Nov 2020, 16:58
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Ein Komfort Problem, oder „nice to have“
Antworten: 11
Zugriffe: 2995

Re: Ein Komfort Problem, oder „nice to have“

OH - Horst,
so glücklich waren wir auch mal 1995 irgendwann,
dann kam das Internet und das Smartphon
und der eigene Router ins Mobil.
Mitlerweile schleppen wir 2 Tablett-PC für Lesestoff, 2 Laptop für die täglichen Nachrichten und Forenbesuche,
2 Smartphone und jede Menge anderes elektronisches Gerödel mit uns herum und alle diese Geräte wollen gefüttert werden.
Ganz frisch hab ich eine elektronische, litergenauer Frischwasseranzeige mit Smartphon-App installiert - ok, wer braucht das schon.

Und wer macht denn noch das Kaffee- oder Teewasser mit Gas Heiß, dafür gibt es doch Kaffeemaschinen und Wasserkocher,
tja und so schaukelt man (n) und Frau sich gegenseitig hoch, bis der viele Komfort zur Plage wird und die Batterien das Zeitliche segnen.

Nicht ernst nehmen :mrgreen:
von Travelboy
So 29. Nov 2020, 14:44
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Ein Komfort Problem, oder „nice to have“
Antworten: 11
Zugriffe: 2995

Re: Ein Komfort Problem, oder „nice to have“

Genau das versuche ich im Moment,
mit den "alten" Batterien hing das Mobil zuhause ja ständig an der Solaranlage oder am Ladegerät, da waren die Akkus immer 100% voll.
Mit den Lithium Akkus geht das ja nicht mehr, die sollen ja so zwischen 20-70% gehalten werden, also - wie du schon sagst - ich muß da einen Modus finden.

Ja der ungeliebte BC den ich nie wollte, hab die alten Akkus ja immer über das EBL / DT und die Spannung kontrollier, aber bei der Lithium bleibt die Spannun ja halt bis zum Ende recht stabil und dann ist von nun auf gleich Ende.
Also mußte jetzt doch ein BC her :P

Zurück zum EBL und dem DT-220 Anzeigegerät,
läuft inzwischen auch wieder mit der Lithium, hat zwar etwas Einstellarbeit gebraucht (für die 200Ah Lithium mußte ich den auf 250Ah stellen, aber nun laufen beide Anzeigen (fast) auf ein diggit gleich.

Also 85% am BC sind auch 85% am EBL und 164Ah sind 164Ah am EBL - passt alles.
von Travelboy
So 29. Nov 2020, 13:25
Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
Thema: Duschwanne mit Zargenschaum unterfüttern
Antworten: 12
Zugriffe: 4970

Re: Duschwanne mit Zargenschaum unterfüttern

Ja - kannst mit der Endoskopkamera drunterschauen, hab ich auch gemacht.

Der Die Bodenplatte war sauber und total eben, die Duschtasse hat durch die Form unterschiedliche Höhen wovon einige bündig aufliegen und andere wiederum 0,5 - 1cm über der Bodenplatte sind.
Wenn ich jetzt in der Duschtasse stehe, werden diese erhabenen Flächen - ist ja nur sehr weiches Material - bis auf die Bodenplatte gedrückt.

Ist vieleicht nicht schlimm und nur ein unangenehmes Gefühl, aber vieleicht wird das Plastik ja durch die ständige Walkbewegung brüchig und undicht, darum hab ich alles mit Montageschaum unterfüttert.
von Travelboy
So 29. Nov 2020, 13:17
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Ein Komfort Problem, oder „nice to have“
Antworten: 11
Zugriffe: 2995

Re: Ein Komfort Problem, oder „nice to have“

Vieleicht sind das bei euch keine Luxusprobleme,
aber habt ihr schon mal geschaut, wieviel mA oder A da so im Ruhebetrieb fließen und wieviel AH da Täglich aus der Batterie gezogen werden?

Da sind 0,1A auf 2 Monate schon 144 Ah,

Oder schaltet ihr die Elektrik immer aus oder klemmt evt. sogar die Batterie für die Stillstandzeit ab?

Geht bei mir nur bedingt, da viele meiner Geräte eine Batterie-Notversorgung haben würden diese dann ohne Batteriespannung sterben, genau so wie das Radio seine Daten verliert wenn man es abklemmt.
von Travelboy
So 29. Nov 2020, 12:41
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Ein Komfort Problem, oder „nice to have“
Antworten: 11
Zugriffe: 2995

Ein Komfort Problem, oder „nice to have“

Alles haben weil es ja so schön angenehm ist kostet ganz schön (Elektro-) Energie,
nach Einbau meiner neuen LiFePo4 und des BT Batteriecomputers schaut man zu Anfang halt doch öfters auf die Batterie und stellt – oh Schreck – fest was das Mobil schon im Leerlauf an Ruhestrom verbraucht.
Bei meiner Kiste sind das jetzt 7Ah/Tag, also ~300mA/h,
also in 10 Tagen 70Ah und wenn ich nicht aufpasse, ist die neue Batterie in einem Monat tot

Ich hab dann mal überlegt und siehe da, was ich in den Jahren alles nachgerüstet hab,
- Ladegerät für den Akkustaubsauger
- Alarmanlage mit GPS Tracker
- Internet-Router
- Ladegerät für die Elektrische Zahnbüste
- Gaswarner
- 4 USB-Steckdosen
- Und die Elektronik vom EBL / DT
Alles Geräte die ständig an der Batterie nuckeln.

Habt ihr auch solche Komfortprobleme :?:
von Travelboy
So 29. Nov 2020, 12:19
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Ich hab es getan, alte AGM raus und eine LiFePo4 rein
Antworten: 145
Zugriffe: 26651

Re: Ich hab es getan, alte AGM raus und eine LiFePo4 rein

Moin Walter,
ja ihr habt bei mir sehr viel Überzeugungsarbeit geleistet bis ich endlich überzeugt war,
ok jetzt hab ich da Teil und hoffe es macht was ich davon erwarte.

Überwachung nur mit dem Voltmeter geht ja nicht mehr und zum DT-220 vom EBL hatte ich nicht so rechtes Zutrauen, darum hab ich mir zur neuen Batterie noch einen Batteriecomputer gegönnt, den ich über BT abfragen kann.
WP_20201129_003.jpg
WP_20201129_003.jpg (51.75 KiB) 14873 mal betrachtet
WP_20201129_002.jpg
WP_20201129_002.jpg (44.54 KiB) 14873 mal betrachtet
geht doch :D

Zur erweiterten Suche