Chiptuning

Fragen, Diskussionen, Neuheiten zu den Basisfahrzeugen inkl. der Fahrgestelle
Anon16
Beiträge: 709
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 17:36

Re: Chiptuning

#21

Beitrag von Anon16 »

Wenn das Tuning nicht eingetragen ist,erlischt die Betriebserlaubnis.
Muss vom Tüv oder einer anderen Prüforganisation abgenommen werden.Die Tuningfirma hat mit der Abnahme nix zutun ,dasist Sache des Fahrzeugeigners.Einige Chiptuner weisen darauf hin.Was der Besitzer daraus macht ist seine Sache,ohne Eintragung ist es nicht legal.
Einfach mal beim Tüv nach fragen erspart das Raten.
Benutzeravatar
Jean Luc
Beiträge: 201
Registriert: Mo 31. Okt 2022, 08:25

Re: Chiptuning

#22

Beitrag von Jean Luc »

Gewagte Aussage der Firma - gleicher Motor nur durch Software gedrosselt und man muss nichts machen! Wenn ich einen Unfall habe und die Versicherung mir dann sagt, dass der Versicherungsschutz wegen fehlender Betriebserlaubnis erloschen ist, was hilft mir die mündliche Aussage oder Werbe-Homepage? Nichts! Und ich werde meines Lebens nicht mehr froh.

Dazu noch die Problematik, dass ich eventuell mit dem Hersteller/Werkstatt diskussionen im Falle eines Motorschadens habe.

Habe bisher immer die Finger davon gelassen und mir lieber beim Folgefahrzeug die Mehr-PS gegönnt.

Ich würde an Heribert`s Stelle mit den Unterlagen der Firma zu Dekra etc sowie zur Versicherung gehen und nachfragen. Im Notfall Änderung der Papiere - das Geld sollte es einem Wert sein.
Allzeit gute Reise *DRINK*

Seit 09/2023 mit Tourne 6.0 autark unterwegs: 280Wp Solar, 200Ah LiFePO4, 1.800W WR, Komp.kühlschrank, Gas-Warmwasserboiler, Webasto EVO Top 40, 32mm Armaflex, Fußbodenheizung

https://www.tourne-mobil.com/de/models/6-0
womocamper
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Chiptuning

#23

Beitrag von womocamper »

Heribert hat geschrieben: Sa 25. Mär 2023, 15:15

Der Hersteller verbaut z.B. 2Motorentypen in ein Fahrzeug....180 PS und 150 PS. Dabei drosselt er das 180 PS Modell auf 150 PS. Die Motoren und das gesamte Fahrzeug sind baugleich. Beim Touning wird lediglich mittels Software-Austausch die 180 PS Variante aufgespielt.
.
Beim Ducato besteht zwichen den 140/150 PS Motor und den 160/180 PS Motor
schon ein Unterschied.
Die stärkeren Motore haben eine andere stärkere Kurbelwelle und andere Kolben.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Benutzeravatar
jagstcamp-widdern
Beiträge: 2015
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
Wohnort: Weimar/Thür.
Kontaktdaten:

Re: Chiptuning

#24

Beitrag von jagstcamp-widdern »

häufig gips bei den serienmäszig leistungsstarken auch stärkere kupplungen oder andere turbos...
So weit, so gut!

Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal :!:
https://www.jagstcamp-widdern.de

Noch mit MaxiDaily 35S12, ab Sommer MaxiSprinter 314cdi 8-)
Benutzeravatar
Heribert
Beiträge: 930
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:53
Wohnort: München

Re: Chiptuning

#25

Beitrag von Heribert »

Ich steige hier aus, weil beim Thema über Motoren, Kupplungen, Bremsen viele individuelle Meinungen kommen, die der Realität nicht entsprechen. Möchte mich diesbezüglich nicht mehr rechtfertigen, denn es bringt nichts.
Heribert
Grüß Gott aus München
Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 178
Registriert: So 12. Jun 2022, 17:36
Wohnort: Friesland

Re: Chiptuning

#26

Beitrag von Jürgen »

Moin

https://www.autobild.de/artikel/chiptuning-6978555.html

Einfach nach unten zu den FAQ - da steht alles, worüber hier heftig gestritten/diskutiert wird.

Schönen Sonntag noch *HI*
Tschüss
Jürgen
Gruß
Jürgen

Lasst mir eine Markisenbreite Abstand und alles ist gut! *THUMBS UP*
Benutzeravatar
rogger613
Beiträge: 331
Registriert: Di 7. Dez 2021, 12:24

Re: Chiptuning

#27

Beitrag von rogger613 »

Glaubt ihr wirklich, dass nach einem Unfall mit dem Womo die Versicherung kommt, um die Softwarestände auf dem MSTG zu prüfen?
Ich freue mich, bald kommt der Osterhase und bringt Ostereier. :Ironie:

Habe selber bei meinem kleinen Twingo Turbo andere Software aufspielen lassen und fahre so schon über 4 Jahre ohne Probleme. Weder beim TÜV noch bei der Inspektion irgendwelche Probleme. Wichtig ist, dass der der die Software schreibt und aufspielt weiß was er tut.
Grüße
Rogger

...unterwegs wann immer es geht mit Adria Matrix Plus 670SL (Maxi)
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4131
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Chiptuning

#28

Beitrag von Austragler »

Ich weiß zumindest von zwei deutschen Herstellern etwas über die Unterschiede bei vermeintlich baugleichen Motoren mit unterschiedlichen Leistungsstufen. Das betrifft in den mir bekannten Aggregaten sehr wohl die Hardware.
Ein paar konkrete Fälle seien hier erwähnt: Ein Kunde sparte sich den Mehrpreis für einen E 320 CDi gegenüber einem E 280 CDi und griff zum Chiptuning für wenige hundert Euro, nach seiner Meinung müssten die Motoren doch mechanisch baugleich sein und sollten beide gewisse Reserven bieten.
Er wurde mit einem Motorschaden bei weniger als 200000 Kilometern eines Besseren belehrt. Ein Bewohner unseres Mietshauses fährt einen Mercedes CLK 270 Cdi mit 170 PS. Er äußerte mir gegenüber die Absicht evtl. ein Chiptuning durchführen zu lassen. Ich habe ihm dringend davon abgeraten, ich weiß dass dieser Motor mit seinen 170 PS ausgereizt ist.
Wie es sich beim Ducatomotor verhält weiß ich nicht und konnte auch nichts herausfinden.
Ich bin ein strikter Gegner jeglicher Eingriffe in eine Motorelektronik und weiß auch, warum.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
womocamper
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Chiptuning

#29

Beitrag von womocamper »

Es soll Leute geben die einen kleineren Motor kaufen, beim Ducato statt 160 PS nur 140 PS
um fast dreitausend Euro zu sparen und dann eine Box für 100 € drannzuspaxen um die gleiche Leistung zu haben.

Aber wie ich schon schrieb, diese Motore sind unterschiedlich im Material, nicht nur in der Software.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7102
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Chiptuning

#30

Beitrag von biauwe »

Austragler hat geschrieben: So 26. Mär 2023, 11:40
Es soll Leute geben die einen kleineren Motor kaufen, beim Ducato statt 160 PS nur 140 PS
Und das bei welchen Hubraum?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Kumopen
Beiträge: 646
Registriert: So 5. Feb 2023, 17:34
Wohnort: Nürnberg

Re: Chiptuning

#31

Beitrag von Kumopen »

biauwe hat geschrieben: So 26. Mär 2023, 13:42
Austragler hat geschrieben: So 26. Mär 2023, 11:40
Es soll Leute geben die einen kleineren Motor kaufen, beim Ducato statt 160 PS nur 140 PS
Und das bei welchen Hubraum?
Der aktuelle Ducato hat 2,2 L Hubraum. Auch für den gibt's Chiptuning.
Gruß
Jürgen

unterwegs im Challenger X 150
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7102
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Chiptuning

#32

Beitrag von biauwe »

Kumopen hat geschrieben: So 26. Mär 2023, 14:02
Der aktuelle Ducato hat 2,2 L Hubraum. Auch für den gibt's Chiptuning.
Zum Glück haben wir den 3,0 l mit 160 PS und ohne Adblue.
Hat uns schon über 216.000 km weit gefahren.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
womocamper
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Chiptuning

#33

Beitrag von womocamper »

biauwe hat geschrieben: So 26. Mär 2023, 16:06

Zum Glück haben wir den 3,0 l mit 160 PS und ohne Adblue.
Hat uns schon über 216.000 km weit gefahren.
Unser Womo, 2020, den haben wir, hat 2,3 Lt Hubraum.
Unser hat 160 Ps und 400 Nm Drehmoment.

Unser Vorgänger hatte den 3,0 Lt mit 177 PS u. 400 Nm Drehmoment.
Die beiden nehmen sich so gut wie nichts, könnte aber auch am automatischen Getriebe liegen
was wir jetzt haben.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Anon18
Beiträge: 798
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:06

Re: Chiptuning

#34

Beitrag von Anon18 »

Hier ein Beispiel eines Mercedesmotor.
Solche Beispiele gibt es auch bei allen anderen Hersteller, so bestimmt auch bei Fiat.
Man beachte, dass bei allen hier vorgestellten Motoren es sich um den gleichen Motorblock und Zylinderkopf handelt. Trotzdem verändert sich die Leistung teilweise erheblich und sogar der Hubraum verändert sich. Das alles nicht nur durch ändern des "Motosteuerchip"! Es ändern sich je nach Leistungsstufe und Einbauort Kolben, Turbolader, Pleuel uvm. Je nach Leistung auch die Kraftübertragung, angefangen von der Kupplung über Antriebswellen bis zu den Bremsen.
Es reicht als nicht immer ein paar PS zuzugeben. Zumindest nicht auf Dauer.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_651

Viele Grüße
Willi
kai_et_sabine
Beiträge: 910
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Chiptuning

#35

Beitrag von kai_et_sabine »

Der MG-F (so'n Ding haben wir) hat zwischen 90 und 175PS. Eingebaut ist immer ein 1.8 Rover Motor.

Die Motoren ab 160PS haben weitere Sensoren. Und die Zylinderköpfe unterscheiden sich.

Dennoch kann man keinen 120er auf 160 aufrüsten. Da braucht es ein anderes Steuergerät, eine andere Lichtmaschine, einen anderen Kühlkreislauf, und halt einen anderen Zylinderkopf mit variabler Ventil Geometrie.

Sicher kann man aus einem vorhandenen Motor 5-10 PS mehr rausholen. Das steht ja wohl hier nicht in Frage. Aber mehr geht nur mit sehr viel technischem Aufwand.

Also muß man einfach den Motor, Kabelbaum, Steuergerät und die Träger der Fahrgestellnummer von einem 160er in einen 120er umbauen. Dazu noch die Bremsanlage auf den 160er umrüsten und von 15'' auf 16'' wechseln. Und einen anderen Haufen an Kleinigkeiten. Eigentlich verpasst man dem 160er ein neues 'Gehäuse'. Dann geht das und denn geht das auch durch die Zulassung....

Ansonsten sind leistungsstärkende Modifikationen in Deutschland nur legal, wenn der TÜV das abnimmt (sofern man nicht nur auf dem eigenem Gelände damit fährt). Und das macht der TÜV sehr ungern.

Muß jeder mit sich selber ausmachen bzw. mit seiner Versicherung und seinem TÜV.

BTW: auch der Antriebsstrang muß das abkönnen. Der aktuelle Fiat-Motor hat ein untershciedliches Drehmoment, abhängig von Automatik oder manueller Schaltung. Da wird per Steuergerät das Drehmoment reduziert. Das kann man natürlich anheben, dann sollte man sich aber fragen, warum Fiat das Drehmoment reduziert hat und was so ein neues Getriebe kostet.

gruss kai & sabine
Anon16
Beiträge: 709
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 17:36

Re: Chiptuning

#36

Beitrag von Anon16 »

Es gibt eine bekannte Firma die bietet Ct für BMW an,in meinem Fall für den 116d .Es sind 3Klassen von 290-900€,wobei die teuerste Klasse auch ein Gutachten und eine Tüveintragung beinhaltet.
kai_et_sabine
Beiträge: 910
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Chiptuning

#37

Beitrag von kai_et_sabine »

Wesermann hat geschrieben: Do 30. Mär 2023, 08:28
wobei die teuerste Klasse auch ein Gutachten und eine Tüveintragung beinhaltet.
Wenn die Anzahl der Eintragungen >100 ist, dann lohnt sich der Aufwand, weil die Kosten für Gutachten bzw. Erstabnahme auf alle umgelegt werden können.

So ähnlich wie bei den US Goldwings, die mit dem US-Scheinwerfer und Beleuchtung rumfahren. Da hat eine Firma mal das lichttechnische Gutachten machen lassen und damit hunderte von Goldwings über den Teich geholt.

gruss kai & sabine
kai_et_sabine
Beiträge: 910
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Chiptuning

#38

Beitrag von kai_et_sabine »

Zurück zu der Anfangsfrage.
Chiptuning ist möglich, jedoch nur relativ wenig mehr an Leistung/Drehmoment.
Änderungen müssen eingetragen sein, sonst sind sie illegal.
Versicherung, Garantie etc. sind auch ein Problem,
Wirklich mehr Leistung bekommt man nur mit Umbauten am Motor und Fahrzeug.
Finger weg chips, die in irgendwelche Leitungen eingeschliffen werden, nur das Motorsteuergerät umzuprogrammieren macht Sinn.
Hinterher ist gefühlt auf jeden Fall mehr Kraft da, immerhin hat man ja dafür bezahlt.....

gruss kai & sabine
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4131
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Chiptuning

#39

Beitrag von Austragler »

kai_et_sabine hat geschrieben: Do 30. Mär 2023, 11:47
Hinterher ist gefühlt auf jeden Fall mehr Kraft da, immerhin hat man ja dafür bezahlt.....
Gleichzeitig bezahlt man für unwägbare Risiken. Die Ingenieure welche die Motoren entwickeln sind keine Trottel, die wissen was sie tun.
Auch wenn ein Chiptuner noch so viele Gutachten vorlegen kann birgt jeglicher Eingriff in die Motorsteuerung Risiken. Und es soll keiner glauben dass sich ein Chiptuning nicht nachweisen läßt, auch wenn es rückgängig gemacht worden ist, das Motorsteuergerät merkt alles und vergisst nichts, zumindest bei Mercedes ist das so.
Ein ehemaliger Kollege verpasste seinem Mercedes E 280 CDi ein Chiptuning dass sich per Funkfernbedienung aktivieren und deaktivieren ließ. Er führte es mir vor, als er aufs Knöpfchen der Fernbedienung drückte setzte sofort deutlich wahrnehmbarer Schub ein. Es wurde damit dem Steuergerät befohlen mehr Kraftstoff einzuspritzen und eventuell dem Turbolader mehr Luft zu entlocken. Damit einhergehend ist selbstverständlich eine zusätzliche Belastung aller mechanischen Teile des Motors, ausserdem war das Gerät illegal. Er beruhigte sein Gewissen mit der Meinung: Wenn ich es nicht einschalte oder wieder ausbaue merkt das keiner.
Das ist ein Irrtum.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Benutzeravatar
Heribert
Beiträge: 930
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:53
Wohnort: München

Re: Chiptuning

#40

Beitrag von Heribert »

Franz, hör bitte auf deine Jugendgeschichten zu diesem Thema zu erzählen. Früher haben wir auch den Traktor mit Lunte angekurbelt.
Heribert
Grüß Gott aus München
Antworten

Zurück zu „Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile“