Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

Smalltalk Gruppe
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5196
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1501

Beitrag von walter7149 »

Bei nur 1,9 % Arbeitslosigkeit und jahrelangen permanenten Arbeitskräftemangel finden die sicher schnell wieder eine
neue Beschäftigung oder ziehen mit ihrem Betrieb mit gen Norden, wo der Strom preiswerter sein soll.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
ChrisL88
Beiträge: 481
Registriert: Di 22. Dez 2020, 11:59

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1502

Beitrag von ChrisL88 »

biauwe hat geschrieben: Di 4. Apr 2023, 17:11
warum nur? hat geschrieben: Di 4. Apr 2023, 17:07
160 qm Wohnfläche einen mittleren Stromverbrauch von ca. 4320 kWh bis 6720 kWh."
Mein Neffe hat im 1.Jahr (Land Brandenburg, wo es nur milde Winter gibt) ca 9.000 kWh verbraucht.
Auch wenn das immer noch nichts zum Thema hat... Und so eine Aussage ohne weitere Infos (beheizte Fläche, Isolierung etc.) einfach mal genauso viel Wert hat, wie, "Ich hab soeben ein Stück Schockolade gegessen"...


Einfach um mal Beispielzahlen zu Liefern:
- Einfamilienhaus, nördliche Schweiz
- ca. 230qm Fläche beheizt
- Baujahr 2011, 3-Fach Fenster, 22cm Isolierung

Heizung und Warmwasser, via Luft-Wasser-Wärmepumpe
Auto, ca. 15'000km rein elektrisch (Tesla Model Y, Kia Niro PHEV)
Solaranlge, 10kWp
--> Produktion 2022, 9,29 MWh
--> Eigenverbrauch 2022, 2.91 MWh
--> ins Netz eingespeisst 2022, 6,38 MWh

Zusätzlich vom Netz bezogener Strom:
- 9,7MWh

Totalstromverbrauch für oben genanntes EFH mit 2 Personen:
12,6MWh


Wie viel ich davon zum Heizen, fürs Auto, für Kochen, für meine IT Infrastruktur etc. verbraucht habe, kann ich nicht im Detail aufschlüsseln...
Unterwegs im Frankia Neo BD, Blackline - volle Hütte - seit 12/21
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5196
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1503

Beitrag von walter7149 »

ChrisL88 hat geschrieben: Di 4. Apr 2023, 17:21
Totalstromverbrauch für oben genanntes EFH mit 2 Personen:
12,6MWh
Kann mal jemand den Beitrag # 1502 hierher verschieben ?

- viewtopic.php?t=3809
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7102
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1504

Beitrag von biauwe »

ChrisL88 hat geschrieben: Di 4. Apr 2023, 17:21
Solaranlge, 10kWp
Wie sieht das Stomplus im Dezember/Januar aus?

(Wenn im Sommer 30°C sind und im Winter -10°C, hat man auch nicht 20°C im ganzen Jahr!)
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Masure49
Beiträge: 1938
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:10
Wohnort: 20 Km südl. von Regensburg

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1505

Beitrag von Masure49 »

warum nur? hat geschrieben: Di 4. Apr 2023, 17:07
Masure49 hat geschrieben: Di 4. Apr 2023, 16:26
Wenn alle Atomkraftwerke in D keinen Strom mehr liefern dürfen bzw können,
alle Kohlekraftwerke abgestellt werden, alle Länder wie Norwegen keinen Strom mehr ins Ausland liefern, weil sie ihn selber dringend benötigen.
Strom so teuer wird, dass das E-Autofahren für den Mittelstand und darunter unerschwinglich wird, weil nicht mehr genügend Solar - und ÖKO Strom besorgt werden kann wie benötigt und auch die Wasserstoffproduktion unerschwinglich sein wird, um erschwinglichen Strom zu produzieren.
Mich regt so eine Argumentation auf, denn, "Wo soll der Strom bloß herkommen?", gilt gleichermaßen für die von Allen so hochgejazzten Wärmepumpen. Die laufen auch nicht nur wegen des schönen Gesichtes der Eingerin, sodern benötigen Strom. Und das nicht zu knapp. Und dann sollen/wollen wir auch noch vollelektrisch fahren?
Geht ja überhaupt nicht! :Ironie:

Wenn der Strom so teuer wird, wie hier im Zitat angenommen wird,("unerschwinglich für Mittelstand und darunter..") geht auch keine Wärmepumpe mehr, den die Betriebsenergie Strom muss ja auch bezahlt werden.
Aus dem Netz gefunden: "Ein mittlerer Stromverbrauch für Wärmepumpen liegt bei 27 bis 42 kWh pro qm Wohnfläche. Dies bedeutet bei einem Haus mit 160 qm Wohnfläche einen mittleren Stromverbrauch von ca. 4320 kWh bis 6720 kWh."
Warum regt Dich das auf, ?
Da sind wir uns doch einig.
Bleib cool. :mrgreen:
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik

LG
Peter
*BYE*
fernweh007
Beiträge: 1032
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1506

Beitrag von fernweh007 »

"Terra X Harald Lesch" hat seine Meinung zu Elektroautos geändert *SCRATCH*
Eine schöne Zusammenfassung .....

https://efahrer.chip.de/news/tv-profess ... and_107872
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7102
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1507

Beitrag von biauwe »

Am Ende wird der Preis das Rennen machen:

Elektroauto: Chinesische Hersteller schlagen Konkurrenz bei Produktionskosten um 10.000 Euro

Entsprechend ist der durchschnittliche Preis für ein Elektroauto in China seit 2015 von 66.919 Euro auf 31.829 Euro gesunken, wie aus Daten des Analysehauses JATO Dynamics hervorgeht. Damit sind die Stromer günstiger als ein vergleichbarer Benziner. Der Durchschnittspreis eines europäischen Elektroautos stieg derweil um 7.000 Euro auf 55.821 Euro. In den USA legten die Fahrzeuge in dem Zeitraum sogar um 10.000 Euro auf 63.864 Euro zu.

https://www.hna.de/leben/auto/chinesisc ... 73430322-5
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1442
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1508

Beitrag von WoMoFahrer »

Ich habe ein Haus BJ 1997, das bis 2008 mit Heizöl warm gehalten worden ist. Der Verbrauch lag bei 2200 Ltr Öl, das entspricht ca 22.000 Kwh. Wir haben in der Küche, im Bad und im Wohn- und Esszimmer eine Fußbodenheizung, die zusätzlich noch mit Heizkörpern (4 Stück) gekoppelt ist, alle anderen Räume haben nur Heizkörper. Das hatte mir mein damaliger Heizungsbauer vorgeschlagen, weil er meinte, dass man so viel schneller Temperaturschwankungen ausgleichen kann oder z.B bei einer Rückkehr aus dem Urlaub das Haus wieder schneller warm bekommt. Im Nachhinein muss ich sagen, der Mann hat was von seinem Handwerk verstanden, es hat immer gut funktioniert. Ein weiterer Vorteil ist, dass ich die Temperatur der Räume mit Fußbodenheizung jetzt bequem über die elektronischen Heizkörperventile über den Computer steuern kann, die Raumtemperatur bleibt immer konstant. In 2008 wurde dann die 18 Kw Ölheizung gegen eine Wärmesonde mit zwei Erdsonden an 70 m ausgetauscht. Die Wärmepumpe hat ein Max Leistung von 2,2 Kw und heizt das Haus mit ca. 4.000 Kwh pro Jahr. Das wären dann 24 Kwh/Qm und Jahr. Allerdings sind wir auch nur noch zu zweit im Haus und die restlichen Zimmer haben nur noch 17 Grad. Die Wärmepumpe heizt also das Haus mit umgerechnet 400 Ltr Öl.
Und genaus hoch sind die Einsparungen beim E-Auto. Selbst wenn man mit der Hälfte des gesparten Heizöl/Diesel Strom erzeugen würde, hätte man noch 40% der Energie gespart.
Der Strom von meiner PV-Anlage (7.500 Kwh) geht zu 100% ins Netz.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Benutzeravatar
JPHeiler
Beiträge: 35
Registriert: Do 7. Jan 2021, 10:02

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1509

Beitrag von JPHeiler »

biauwe hat geschrieben: Di 4. Apr 2023, 17:11
warum nur? hat geschrieben: Di 4. Apr 2023, 17:07
160 qm Wohnfläche einen mittleren Stromverbrauch von ca. 4320 kWh bis 6720 kWh."
Mein Neffe hat im 1.Jahr (Land Brandenburg, wo es nur milde Winter gibt) ca 9.000 kWh verbraucht.
Unbedingt checken lassen. Entweder unter oder überdimensioniert. Nicht jeder Installateur ist eine Leuchte. Normalerweise soll man auf gar keinen Fall vom Verbrauch Gas in Kw ausgehen. Wichtig ist je Zimmer den Heizbedarf zu ermitteln. Es gibt da Tools. Bei mir war es zufällig so das ich bei 20000 kw Gas Verbrauch eine 9 kw Wärmepumpe brauchte. Hat der Installateur auch so gerechnet. Hängt auch stark vom Warmwasserverbrauch und Hitze ab und ob der Versorger Ausschaltzweiten hat. Echt komplizierte Sache. Frag mal ob ein hydraulischer Abgleich gemacht wurde. Meistens fangen damit die Probleme an
Live strong, die young - but too young to die

Der Richter: "Die nächste Person, die die Verhandlung unterbricht, wird nach Hause geschickt!"
Der Angeklagte: "Hurra!"
540er Prime
Benutzeravatar
JPHeiler
Beiträge: 35
Registriert: Do 7. Jan 2021, 10:02

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1510

Beitrag von JPHeiler »

ChrisL88 hat geschrieben: Di 4. Apr 2023, 17:21
biauwe hat geschrieben: Di 4. Apr 2023, 17:11

Mein Neffe hat im 1.Jahr (Land Brandenburg, wo es nur milde Winter gibt) ca 9.000 kWh verbraucht.
Auch wenn das immer noch nichts zum Thema hat... Und so eine Aussage ohne weitere Infos (beheizte Fläche, Isolierung etc.) einfach mal genauso viel Wert hat, wie, "Ich hab soeben ein Stück Schockolade gegessen"...


Einfach um mal Beispielzahlen zu Liefern:
- Einfamilienhaus, nördliche Schweiz
- ca. 230qm Fläche beheizt
- Baujahr 2011, 3-Fach Fenster, 22cm Isolierung

Heizung und Warmwasser, via Luft-Wasser-Wärmepumpe
Auto, ca. 15'000km rein elektrisch (Tesla Model Y, Kia Niro PHEV)
Solaranlge, 10kWp
--> Produktion 2022, 9,29 MWh
--> Eigenverbrauch 2022, 2.91 MWh
--> ins Netz eingespeisst 2022, 6,38 MWh

Zusätzlich vom Netz bezogener Strom:
- 9,7MWh

Totalstromverbrauch für oben genanntes EFH mit 2 Personen:
12,6MWh


Wie viel ich davon zum Heizen, fürs Auto, für Kochen, für meine IT Infrastruktur etc. verbraucht habe, kann ich nicht im Detail aufschlüsseln...
Äh Mwh wirklich MegaWattStunden?
Live strong, die young - but too young to die

Der Richter: "Die nächste Person, die die Verhandlung unterbricht, wird nach Hause geschickt!"
Der Angeklagte: "Hurra!"
540er Prime
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7102
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1511

Beitrag von biauwe »

JPHeiler hat geschrieben: Di 4. Apr 2023, 19:37
MegaWattStunden?
Hallo ACDC, was sind 1000 kWh?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1442
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1512

Beitrag von WoMoFahrer »

Passt schon, eine Mwh sind 1000 Kwh.

Wer bei einem Einfamilienhaus mit ca. 160qm 9000 Kwh für die Wärmepumpe benötigt, bei dem ist einiges schief gelaufen, entweder bei der Planung oder bei der Ausführung.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
b54
Beiträge: 233
Registriert: Sa 3. Sep 2022, 16:38
Wohnort: Rheinbrohl

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1513

Beitrag von b54 »

Das kommt immer auf das Haus an, hier bei 140 m² letztes Jahr nur 30 €/Monat ( entspricht 1.452 kw/Jahr)für WW und Heizung (Rheinland/auch nur milde Winter), Man muss natürlich drauf achten das alles korrekt eingestellt ist, dei Monteure stellen die gerne so ein das möglichst keine Kundenmeldung kommt ist nicht immer gut für den Verbrauch oder die Taktung der Pumpe.
Unterwegs mit einem Niesmann & Bischoff Arto 74L.
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4131
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1514

Beitrag von Austragler »

Meine Schwiegertochter ist derzeit mit einer Horde anderer Weiber in Kroatien. Schwiegertochter fuhr das Auto einer anderen Frau, die traute sich nicht eine so lange Strecke zu fahren, irgendeinen neuen Elektro-Mercedes.Was sie am Telefon erzählte läßt nur einen Schluß zu: Auch dieses High-Tech-Gefährt ist als Langstreckenauto eher nicht geeignet. Zum Ersten ist die Reichweite bei weitem kleiner als immer prophezeit wird. Das Laden dauert sehr lang, die künstliche Intelligenz des Autos leitet die Fuhre zwar zuverlässig und auch rechtzeitig zu Schnellladestationen. Dort heisst es dann erst mal warten, die sind nämlich fast immer belegt. Also bleibt nur Ausweichen auf weniger schnelle Stromanschlüsse. Und das dauert dann....
Abgesehen von den Ladepunkten die von anderen Autos zugeparkt sind. Ein LKW-Fahrer der seine Ruhezeit einhalten musste blockierte mit seinem Gefährt mal 3 Ladepunkte.
Spätestens nach dem Passieren der Grenze zu Kroatien ist der Ofen dann aus. Das Ladenstellennetz ist da sehr dünn.
Die anderen Mitfahrenden müssen in ihren Autos immer auf die Elektrokarre warten.
Bin gespannt was sie zu berichten hat wenn sie wieder zuhause ist. Begeisterung sieht anders aus.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7102
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1515

Beitrag von biauwe »

Austragler hat geschrieben: Mi 5. Apr 2023, 10:08
Auch dieses High-Tech-Gefährt ist als Langstreckenauto eher nicht geeignet.
Mein Favorit

Fahrbereich XPENG P7
Der neue XPENG P7 bietet eine Schnellladeleistung (DC) von bis zu 175 kW. Dadurch kann der Akku in 29 Minuten von 10 auf 80 % aufgeladen werden. Die Reichweite wurde für den P7 RWD Long Range auf 576 Kilometer (WLTP) weiter optimiert.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 1558
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1516

Beitrag von raidy »

Das mit der Reichweite bei e-autos entwickelt sich meines Erachtens nach im Marketing wie die Megapixel bei Kameras. Da werben viele mit 30Megapixel und mehr, die brauchen aber keine 5% derjenigen die photographieren.
Wie viele wollen ihre Bilder im Format 7264 × 5440 Pixel anschauen? Ein paar wenige gibt es, für die es Sinn macht, der Rest nutzt seine Digitalbilder für Smartphone und PC, da reichen 1920x1080 Pixel völlig.
Da fände ich wirklich gute Objektive sinnvoller für die Bildqualität.

Die meisten brauchen keine Batterie die 500km am Stück durchhält. Viel wichtiger wären ihnen genügend, immer freie, zuverlässige Schnellladestationen, wo sie ihr Auto in 20 Minuten wieder aufgeladen haben, eine einheitliche Bedien- und Abrechnungstechnik und halbwegs faire Strompreise.
Fährt man dann doch mal eine Langstrecke, dann muss man halt auch mal laden.
Finde ich eh nicht schlimm, da ich keine 500km am Stück durchfahren will, sondern Fahrpausen als erholsam und gesund empfinde.

Aber die Industrie macht halt, wonach der Kunde schreit, und so fahren bald 90% aller E-Auto-Benutzer hunderte kg seltenst genutzter kWh Batterie spazieren.

O.K., es gibt sie, die Berufs- und Langstreckenfahrer als Vielfahrer. Aber für die macht ein reines E-Auto zur Zeit noch wenig Sinn, außer man will es so.
Gruß Georg
Meine Beiträge enthalten Grammatik- und Rechtschreibfehler. Also nicht lesen wenn du damit Probleme hast.
Bitte verzeiht dass ich nicht gendere, ich finde es falsch und will es deshalb nicht tun.
Benutzeravatar
Variokawa
Beiträge: 485
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:09

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1517

Beitrag von Variokawa »

Masure49 hat geschrieben: Di 4. Apr 2023, 16:26

Ich sehe für das E-Auto noch viele ungelöste Probleme, welche auf die Nutzer zukommen werden.
Es sollen bzw. gibt es schon irgendwo Gesetze, die die E-Auto Besitzer verpflichten,
verpflichten werden, auf die Nutzung ihrer E-Autos zu verzichten, wenn es zu Stromengpässen kommt und so wird es kommen.
Wenn erstmal alle E-Auto fahren wollen bzw. müssen und alle eine Wärmepumpe installieren müssen wird es eng werden, nicht nur für die E-Autos in D.
Wenn alle Atomkraftwerke in D keinen Strom mehr liefern dürfen bzw können,
alle Kohlekraftwerke abgestellt werden, alle Länder wie Norwegen keinen Strom mehr ins Ausland liefern, weil sie ihn selber dringend benötigen.
Strom so teuer wird, dass das E-Autofahren für den Mittelstand und darunter unerschwinglich wird, weil nicht mehr genügend Solar - und ÖKO Strom besorgt werden kann wie benötigt und auch die Wasserstoffproduktion unerschwinglich sein wird, um erschwinglichen Strom zu produzieren.
Z.Z noch, noch alles einigermaßen im grünen Bereich, aber wie lange noch ?
Das sind so meine Gedanken, wenn ich alles, was man liest und hört, für mich selber zusammenfasse.
Wenn, wenn, wenn......................ich lese zuviele wenn.............
Im Leben kommt man mit WENN nicht weiter, sondern tuen und mal sehen was kommt ist mein Motto.
Anon14
Beiträge: 145
Registriert: Sa 12. Nov 2022, 11:56

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1518

Beitrag von Anon14 »

Masure49 hat geschrieben: Di 4. Apr 2023, 17:52
warum nur? hat geschrieben: Di 4. Apr 2023, 17:07


Mich regt so eine Argumentation auf, denn, "Wo soll der Strom bloß herkommen?", gilt gleichermaßen für die von Allen so hochgejazzten Wärmepumpen. Die laufen auch nicht nur wegen des schönen Gesichtes der Eingerin, sodern benötigen Strom. Und das nicht zu knapp. Und dann sollen/wollen wir auch noch vollelektrisch fahren?
Geht ja überhaupt nicht! :Ironie:

Wenn der Strom so teuer wird, wie hier im Zitat angenommen wird,("unerschwinglich für Mittelstand und darunter..") geht auch keine Wärmepumpe mehr, den die Betriebsenergie Strom muss ja auch bezahlt werden.
Aus dem Netz gefunden: "Ein mittlerer Stromverbrauch für Wärmepumpen liegt bei 27 bis 42 kWh pro qm Wohnfläche. Dies bedeutet bei einem Haus mit 160 qm Wohnfläche einen mittleren Stromverbrauch von ca. 4320 kWh bis 6720 kWh."
Warum regt Dich das auf, ?
Da sind wir uns doch einig.
Bleib cool. :mrgreen:
@ Masure49

Wenn Du so fragst, hast Du mich nicht verstanden. Ich habe den Satz "Geht überhaupt nicht!" als Ironie mittels Smilie gekennzeichnet.

Ich bin der festen Überzeugung, dass, wenn die drei verbliebenen AKW's ihren Betrieb einstellen, keiner etwas davon bemerkt, abgesehen davon, dass an diesem "so gefährlichen Tag" die Rundfunk- und Fernsehberichterstattung darüber berichtet. Die in ihrer Leistung heruntergefahrenen Braunkohle-Kraftwerke hat auch noch Niemand als Mangelversorgung bemerkt. ALso, einfach aufhören, Schwarzmalerei zu betreiben.

So, ich bitte den TE um Enschuldigung, aber, ich denke, jetzt, nach doch einigen Zeilen diverser User zu eigentlich OT-Posts, kommt einfach wieder auf das eigentliche Thema zurück.
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4131
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1519

Beitrag von Austragler »

raidy hat geschrieben: Mi 5. Apr 2023, 11:01
Aber die Industrie macht halt, wonach der Kunde schreit, und so fahren bald 90% aller E-Auto-Benutzer hunderte kg seltenst genutzter kWh Batterie spazieren.
Ich nehme mich selber mal als Beispiel:
Ich werde mich eventuell nach 11 Jahren vielleicht von meinem Mercedes B 180 CDi trennen wollen. Einige Zeit habe ich mich für den eventuellen Ersatz mit E-Autos beschäftigt. Eine Alternative die noch dazu bezahlbar wäre könnte Mazda MX30 heissen. Es gibt davon nicht viele, junge Gebrauchte werden zu billigen Kursen offeriert. Das Manko ist die relativ geringe Reichweite, die läßt die Leute wohl zurückschrecken. Für mein/unser Fahrprofil würde diese jedoch in 99% aller Fälle reichen. Was mich speziell an diesem Auto stört ist die Optik, hauptsächlich wegen der hinteren Türen. Ich habe das Auto mal probegefahren und war durchaus beeindruckt, auch wegen der Verarbeitung und des ganzen Qualitätseindruckes. Fährt sich echt gut und schön. Die häufig gescholtene geringe Reichweite würde mich nicht tangieren. Eher, nach Studium verschiedener Testberichte, der wohl verhältnismäßig hohe Stromverbrauch, da fällt dieses Auto gegenüber anderen etwas aus dem Rahmen. Die ganze Technik scheint noch etwas unausgegoren zu sein.
Noch ist Deutschland nicht verloren.....ich habe ja ein gutes Auto und muß nichts anders kaufen. Das Wollen kommt aber so langsam.
Den Chinesen traue ich ganz offen gesagt noch nicht so recht. Wie überhaupt der ganzen E-Mobilität in der derzeit verfügbaren Form.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
ChrisL88
Beiträge: 481
Registriert: Di 22. Dez 2020, 11:59

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1520

Beitrag von ChrisL88 »

Austragler hat geschrieben: Mi 5. Apr 2023, 10:08
irgendeinen neuen Elektro-Mercedes.Was sie am Telefon erzählte läßt nur einen Schluß zu: Auch dieses High-Tech-Gefährt ist als Langstreckenauto eher nicht geeignet. Zum Ersten ist die Reichweite bei weitem kleiner als immer prophezeit wird. Das Laden dauert sehr lang, die künstliche Intelligenz des Autos leitet die Fuhre zwar zuverlässig und auch rechtzeitig zu Schnellladestationen.
.
.
.
Spätestens nach dem Passieren der Grenze zu Kroatien ist der Ofen dann aus. Das Ladenstellennetz ist da sehr dünn.
Not surprised... Merceds hat aktuell wirklich für längere Strecken brauchbare Autos nur den EQE und EQS im Angebot - die anderen Modelle sind einfach, sorry, not usable for longrange... Da ist Mercedes noch im letzten Jahrtausend... ;)


Und ja, der Süd-Osten ist definitiv noch eher "schwach" ausgerüstet - hier zeigt sich halt wieder der Vorsprung, welcher Tesla hat, was sie vor ein paar Jahren noch überall hatten...

Tesla Netz: https://www.tesla.com/de_ch/findus?v=2& ... er%2Cparty

Ionity hat an der Küste gerade mal 2 Standorte...: https://ionity.eu/en/network/network-status

Auch in der ENBW App ist der Süd-Osten noch eher Mager wenn man nach 150kW+


Daher ja, fahrten in den Süd-Osten, gerade mit einem Nicht Tesla EV sind aktuell schon noch eher eine Herausforerung...
Unterwegs im Frankia Neo BD, Blackline - volle Hütte - seit 12/21
Antworten

Zurück zu „Stammtisch“