Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.

Hier kann jeder sein Wohnmobil vorstellen. Wie es ausgestattet ist, ob es sich unter 3,5t fahren läßt etc.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4142
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.

#21

Beitrag von Cybersoft »

Bei uns stehen die immer quer, da dahinter unsere face2face ist. Wir sitzen nur zum lümmeln auf den Sitzen, oder wenn wir Besuch zum Essen im Wohnmobil haben.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Luxman
Beiträge: 5966
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.

#22

Beitrag von Luxman »

Aber mal eine andere Frage an die normalen,
dreht ihr eure Sitze nicht rum, weg von der Frontscheibe.
Ich dreh nur den Beifahrersitz rum fürs Frauchen zum Essen und Frühstücken.
Der Fahrersitz lohnt nicht die Längsbank der Dinette ist im Weg und stört an den Beinen.

Zudem hab ich nach stundenlanger Fahrerei keine Lust noch länger auf den Sitzen zu hocken.
Ich lümmel dann auf dem Bett oder in der Ecke der Dinette.

Die Original Mercedessitze sind zudem recht straff gepolstert.
Gut für den Rücken aber nix zum flezen.

Beste Gruesse Bernd
Frag nicht ob du es kannst, sondern ob du es willst.
Sellabah
Beiträge: 3489
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.

#23

Beitrag von Sellabah »

crying Der Übergabetermin wurde dann heute morgen mal auf den morgigen Tag verschoben.
Wegen der frisch verbauten Dachklima wollte die Werkstatt das Wohnmobil erst am heutigen Tag gründlich waschen.

Meine Holde stößt zwar seitdem unaufhörlich Tiernamen und Wörter aus, die man in heutiger Zeit nicht mehr benutzen sollte und hoffentlich mein Enkel nicht hört.
Aber ich habe da schon Verständnis. Wenn nach ein paar Tagen Normalität eingekehrt ist, würde man wieder negativ über den Dealer urteilen, weil er ein Schmuddelmobil übergeben hätte. Außerdem spare ich Zeit und Geld für einmal Truckwash.

Also beginnt das Spektakulum erst am morgigen Tag.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
fernweh007
Beiträge: 1032
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.

#24

Beitrag von fernweh007 »

.......
Sellabah
Beiträge: 3489
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.

#25

Beitrag von Sellabah »

Sellabah hat geschrieben: So 28. Mai 2023, 10:10
....... außen braucht er dringend eine Wäsche. Bei Privatverkauf hätte ich für 100% tige Reinheit gesorgt.
:roll: Hab ich dann auch noch eben gemacht. Die alte Karre kann ja nix dafür, dasse auffn Schrott kommt. :mrgreen:
Und Anmelden hat alles geklappt.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Sellabah
Beiträge: 3489
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.

#26

Beitrag von Sellabah »

*PARDON* War dann doch watt spät jästern...
Al1.jpg
Al2.jpg
Al3.jpg
Al4.jpg
Al5.jpg
Al6.jpg
Al7.jpg
Al8.jpg


Der eigentlich unmögliche Versuch, das Ding gestern soweit einzuräumen, dass wir mit Sack und Pack mal direkt heute für 14 Tage losziehen können, der ist dann auch gescheitert. Wir nehmen uns nun die Zeit, die wir brauchen und haben dann wenigstens die grundlegenden Dinge und eine Mindesthyghiene an Bord.
Ja, das Wohnmobil wirkt sauber, riecht auch vollkommen neutral, aber ich brauch das sauberer. Auch das Dach zeig ich euch erst, wenn da "meine" Leute dran waren.
Aber das kenn ich von Gebrauchtwagen. Der Altbesitzer ist mit dem Kopf schon im Neuen und der Dealer wischt die Nadel halt auch nur mit dem gleichen Lappen ab.

Mittags schlagen wir mit dem Hymer in Grevenbroich auf. Kaum aus dem Auto stürmt ein Mitarbeiter auf uns zu, macht die Kennzeichen ab, bittet um den KFZ Schein und macht sich aus dem Staub. Derweil kommt der nächste Blaumann mit einem riesigen Wassernapf und versucht Muffin unseren Mops zu ertränken. :mrgreen: Herr Demirbas begrüßt uns ebenfalls am Auto, wird von seiner Kollegin gestoppt, die alle Unterlagen von uns möchte. Danach geh ich mit Herrn Demirbas unser "altes" Wohnmobil sorgfältig durch, erkläre und zeige alle Besonderheiten. Herr Demirbas fotografiert, fragt und notiert.

Er geht mit uns gegenüber zum "neuen" Wohnmobil, fragt ob der erste Eindruck stimmt und bittet uns zu allererst nochmal innen auch nach dem Zustand zu schauen. Dann montiert er die Kennzeichen und bittet uns zum Kaffee ins Büro. Wir wickeln die üblichen Formalitäten ab, er bittet um Erlaubnis, das der neue Besitzer mich bei Fragen kontaktieren darf und möchte nicht wie vorgesehen einem Mitarbeiter die Einweisung machen lassen, sondern höchstpersönlich die Übergabe machen. Eine Gasflasche ist angeschlossen, etwas Wasser ist befüllt und Strom ebenfalls am Fahrzeug. Ein Mechaniker steht im Hintergrund und schraubt auch sofort an kleinen Kleinigkeiten die Herrn Demirbas und uns auffallen. Unter anderem wird die oberste Besteckschublade nicht vernünftig von der Zentralverriegelung erfasst.
*LOL* Mit meiner Frage nach dem Ausgleichsbehälter der ALDE sind aber alle überfordert. Sie suchen sogar im Doppelboden.*LOL* Ich nehm das Geheimnis mit nach Hause, weil ich bei der Erstbesichtigung schon längst die Rückwand der Glasvitrine der Beifahrerseite im Heck abgepopelt hatte. Das Töpfchen ist immer am höchsten Punkt zu suchen.
Alles in Allem bisher ein superguter Ablauf mit sehr freundlichen Menschen.

Der Ducato 7 mit Comfortmatic in Verbindung mit einem schweren, sperrigen Aufbau war meine größte Sorge. Bereue ich den Rückschritt vom wirklich hochmodernen Sprinter im Vollintegrierten? Wir steigen ein, finden es natürlich etwas "kuschelig" da vorn. Durch die Rückwände hinterm Sitz hat man auch ein wenig LKW Feeling. Luftfederung auf 2,5 Bar und los gehts....
:-O Nach ein paar Metern schon fängt die aufgeheizte Kabine an kühl zu werden. Das Fahrgefühl ist sofort vertraut. Den Alkoven sieht man nur, wenn man sich vorbeugt, aber er hält die Sonnenstrahlen fern. Ansonsten ist das Fahrgefühl so wie ein normaler Kasten Fiat. Kein Wanken. Und meine Aussage, das Mercedes keine Fronttriebler bauen kann bestätigt sich. Das Lenk und Rangierverhalten ist um Welten besser. So wie ich es vom Eura und Frankia gewohnt war. Die Comfortmatic mit dem 177PS Motor ist kein Problem, schon der Frankia mit 148PS ist gut gefahren.
An der Basis angekommen, wird das Fahrerhaus abgeschottet und die niegelnagelneue Dometic Doppelkolben Dachklima angeworfen. Die toppt sogar die Truma Aventa mit ihrem Geräuschpegel. Flüsterleise.
Und jetzt sind wir im Putz und Einräum Modus. Was uns nach drei Stunden besonders auffiel? Wir haben zwischendurch mal die Schiebetür zum Fahrerhaus geöffnet. Und dann Thermometer verteilt. Aufbau 22 Grad, Fahrerhaus 34 Grad. Vielleicht hab ich bei der vergangenen Fahrzeugwahl doch zuviel auf Optik geachtet? Auch dieses Raumgefühl, was jetzt nochmal mehr ist wie im Frankia, ich glaube ich hätte mir schon 2017 einen ALPA zulegen sollen. Mir wirkte er immer zu klobig und zu schwer für den Ducato.

Bald geht es weiter....


LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
lupoontour
Beiträge: 312
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 11:37

Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.

#27

Beitrag von lupoontour »

Ist doch ein Super-Grundriß für 2 Personen, sofern man ein Alkoven-Typ ist und kein Problem damit hat seine E-Bikes draußen zu transportieren.
Viel Spaß damit.
VG, Lutz
unterwegs im Rapido 696F auf Basis Ducato 8
Sellabah
Beiträge: 3489
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.

#28

Beitrag von Sellabah »

Danke schön.
Die E-Bikes hab ich derzeit gar schon drinnen in der Heckgarage, da ich das Ding vor meinem Büro parke und keine "Begehrlichkeiten" wecken möchte.
Sind 26", nur die Lenker muss ich runterklappen.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1522
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.

#29

Beitrag von rumfahrer »

Ja, das sind konzeptbedingte Nachteile. Eben auch die enorme Höhe und die nicht gerade Centro-Storico- geeigneten 2,34 in der Breite. Nichts für uns aber das muss auch nicht sein.

Gruß
Steffen
Bild
Was würde es bringen mehr zu wollen?
Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 1912
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.

#30

Beitrag von Chief_U »

Gute Fahrt Sven, alles richtig gemacht.
Lass Dich nicht von dem negativen Ton der Kommentare beirren, ist nur Neid! :grin:
26“ Ebikes, bist Du gewachsen? *ROFL*
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Sellabah
Beiträge: 3489
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.

#31

Beitrag von Sellabah »

Danke Uwe.
Für alle von uns steht was im Regal. Und der ALPA ist für ein halbes Jahr wohnen, glaube ich, eine recht gute Lösung.
Chief_U hat geschrieben: Do 1. Jun 2023, 12:56
26“ Ebikes, bist Du gewachsen? *ROFL*
:-P https://www.youtube.com/watch?v=V-qxTn2kM9o

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4142
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.

#32

Beitrag von Cybersoft »

Dann montier den häßlichen Träger ab, habe ich noch nie verstanden, Rundsitzgruppe, dann Fahrräder mit Plane davor ..

Im Auto sind die sowieso besser aufgehoben, weißt ja wie das in Spanien ab und zu läuft...
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Sellabah
Beiträge: 3489
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.

#33

Beitrag von Sellabah »

Oh ja. Ich weiß in meiner Zeit von fünf E-Bikes.

Das Drecksding ist elektrisch. Ich hoffe, ich hab dann keinen Siebträger.
Aber Abrupfen war auch mein allererster Gedanke.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 827
Registriert: So 6. Feb 2022, 20:54

Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.

#34

Beitrag von Andi »

Hallo Sven
Viel Spaß mit dem neuen Alten. Ihr werdet euch drinnen wohlfühlen.
Gruß Andi
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 1926
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.

#35

Beitrag von Billy1707 »

Cybersoft hat geschrieben: Do 1. Jun 2023, 15:05
Dann montier den häßlichen Träger ab, habe ich noch nie verstanden, Rundsitzgruppe, dann Fahrräder mit Plane davor ..

Naja,
ich denke aktuell über einen absenkbaren Radlträger nach.

In der Höhe so montieren, daß er im abgesenkten Zustand genutzt wird.
Dann sind die Radl nicht vorm Heckfenster, die Schienen noch über den Rücklichtern.
Wenn die beiden Aussenklappen nicht reichen und ich an die Heckklappe muss,
den Radlträger hochfahren.
Dann ist zwar das Fenster verdeckt, dies aber nur solange ich die Heckklappe brauche.
Fahrbetrieb wäre dann wieder abgesenkt.

Er sollte aber nur in der Höhe verstellbar sein, nicht "ausklappen" beim Absenken.

Gibts sowas ?
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4142
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.

#36

Beitrag von Cybersoft »

Die Exo-Mobile haben alle so was, aber bei den Pappwänden bin ich skeptisch.
(Es gibt alles man muss es nur finden)
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Beduin
Beiträge: 1506
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:57
Wohnort: Südl. Stuttgart

Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.

#37

Beitrag von Beduin »

Sellabah hat geschrieben: Do 1. Jun 2023, 09:54
*PARDON* War dann doch watt spät jästern...

Al1.jpgAl2.jpg
Ist das Absicht, dass man die Kennzeichen lesen kann?
Liebe grüsse Ina
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4131
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.

#38

Beitrag von Austragler »

Billy1707 hat geschrieben: Do 1. Jun 2023, 17:57
Cybersoft hat geschrieben: Do 1. Jun 2023, 15:05
Dann montier den häßlichen Träger ab, habe ich noch nie verstanden, Rundsitzgruppe, dann Fahrräder mit Plane davor ..

Naja,
ich denke aktuell über einen absenkbaren Radlträger nach.

In der Höhe so montieren, daß er im abgesenkten Zustand genutzt wird.
Dann sind die Radl nicht vorm Heckfenster, die Schienen noch über den Rücklichtern.
Wenn die beiden Aussenklappen nicht reichen und ich an die Heckklappe muss,
den Radlträger hochfahren.
Dann ist zwar das Fenster verdeckt, dies aber nur solange ich die Heckklappe brauche.
Fahrbetrieb wäre dann wieder abgesenkt.

Er sollte aber nur in der Höhe verstellbar sein, nicht "ausklappen" beim Absenken.

Gibts sowas ?
Ja.
Fährt bis zum Boden runter. Während der Fahrt sollte er aber bis zum Anschlag hochgefahren werden, erstens würde er sonst wackeln und zweitens sollte er verriegelt werden. Das geht nur wenn er ganz oben ist.
2018-09-03 18.00.46.jpg
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4142
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.

#39

Beitrag von Cybersoft »

Für Diebstahl nicht hoch genug, wir haben in Spanien mehrere getroffen denen sie die Räder vom Heck geklaut haben.
Obwohl wir "Schrabbels-ebikes" haben fühlen wir uns besser mit den Rädern in der Garage.
[Sonst hätten wir ja auch gar nichts drin 8-) ]
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Sellabah
Beiträge: 3489
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.

#40

Beitrag von Sellabah »

Beduin hat geschrieben: Do 1. Jun 2023, 18:03
Sellabah hat geschrieben: Do 1. Jun 2023, 09:54
*PARDON* War dann doch watt spät jästern...

Al1.jpgAl2.jpg
Ist das Absicht, dass man die Kennzeichen lesen kann?
Ach Ina,
datt Ding ist gut versichert. Beim Demirbas steht auch ieder der Frankia, den ich haben wollte, weil dem Typ die Finanzierung geplatzt ist und wenn mich unterwegs Foris treffen kann ich eh einpacken. :duw: :Ironie:

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Antworten

Zurück zu „Mein Wohnmobil, Reisemobil, Kastenwagen“