Dachklimaanlage was wird benötigt?

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
Acki
Beiträge: 447
Registriert: So 10. Jul 2022, 10:17
Wohnort: Nordwest-Helvetien

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#41

Beitrag von Acki »

Tinystar hat geschrieben: Di 27. Jun 2023, 18:34
Ich hab jetzt von der Wamovo die baugleich mit der vechline ist ein datenblatt.

Hier sind die Verbrauchswerte zu sehen.

Danach verbraucht die 6,6 Ah. muss ich diesen Wert noch mal den Factor 18,4 (220V / 12V = 18,4) rechnen?
Also würde diese 121,44 Ah verbrauchen. Ist das richtig?
Das heisst das ich mit einer Batterie 200 Ah gerade mal 1 Stunde hinkomme, richtig?

Anbei mal das Datenblatt

Vechline Climate Airco technische documentatie-EN.pdf

Danke
Mach Dich vielleicht einmal etwas mit den Elektrischen Einheiten vertraut:
A : Stromstärke
Ah : Kapazität

Korrekt rechnen solltest Du mit 230 Volt und 13 Volt = 17.7 (kommt aber nicht so drauf an ... wird eh wohl nicht funktionieren ---> siehe meinen letzten Beitrag).

Sie brauch 4.7 A ... die 6.6. sind whs der Anlaufstrom!
Gruss Acki
Tinystar
Beiträge: 34
Registriert: Di 27. Jun 2023, 08:24

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#42

Beitrag von Tinystar »

Super vielen Dank.

Dann sind es ca. 83 Ah. Das heisst dann ca. 2 Stunden.

Wenn ich das richtig verstehe, verbraucht die Dometic FreshJet FJX4 1500M laut diesem Datenblatt 6,24 A, Link:
https://www.obelink.de/dometic-freshjet ... hwarz.html

Könnt ihr mir hier sagen ob diese weniger verbraucht als die Wamovo?

ich bin mittlerweile ganz durcheinander.

Welche verbraucht jetzt was in einer Stunde.

Danke Danke und sorry für die Mühe.
Luxman
Beiträge: 5966
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#43

Beitrag von Luxman »

Tinystar du fixierst dich sehr auf die Klima was ich für einen Fehler halte.

Jedes gute Hubdach das dir außerdem Stehhöhe beschert sorgt für ordentlich Frischluft und Durchzug.
Wir hatten sowas ähnliches drauf und es war super angenehm.

https://shop.reimo-pan.de/ausbau-shop/a ... m/p?c=4396

Wir haben selbst Jordanien im Juli ohne Klima gut geschlafen - halt nicht vor Mitternacht so lange dauert es bis es abkühlt.

Es wird viele Campertage geben auf deinen Reisen wo dir die Klima nichts nutzt.
Tage die nicht so heiß sind, an denen es regnet oder drieselt wo du schlicht Frischluft brauchst und dir die Klima dabei nichts nützt.

Mit einem Aufstelldach hast du Frischluft, Stehhöhe und kannst die Spiegeleier brutzeln im Auto bei Regen ohne daß der Wrasen stehen bleibt.

Wo fährst du denn hin und zu welcher Zeit das du so sehr Sorge hast nicht schlafen zu können?
Hast du schon mal Klimatabellen studiert zu deinen Zielen?

Beste Gruesse Bernd
Frag nicht ob du es kannst, sondern ob du es willst.
Tinystar
Beiträge: 34
Registriert: Di 27. Jun 2023, 08:24

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#44

Beitrag von Tinystar »

Hallo Bernd,

ja ich weiss. Die ist mir auch einfach sehr wichtig.

Ich verstehe dich, aber es geht nur eins, ein Aufstelldach oder eine Klima und ich hab mich da schon sehr bewusst für die Klima entschieden.

Bei den Thema Klima, bin ich leider auch sehr fixiert. Es wird andere Themen geben, bei den Ausbau des T5, wo ich sehr offen bin.

Dein Vorschlag Dachfenster vorne z.B. finde ich super und denke das ich dieses auch umsetzten werde.

Es wird noch einiges kommen, wo ich euren Rat und Meinung und auch gerade eure Erfahrung benötige.

Beim Thema Klima, hab ich leider meine Richtung schon.

hier geht es mir nur noch darum, welche von beiden es werden soll.

Diese beiden sind jetzt noch in der Verlosung.

Die Dometic FreshJet FJX4 1500m
und
die Vechline Climate RV Airco Units Klimaanlage 2500W

Es wäre super schön, wenn mir jemand noch sagen könnte, welche einen höheren Verbrauch hat pro Stunde hat.

Vielen vielen Dank
Dino1965
Beiträge: 205
Registriert: Mo 18. Apr 2022, 00:41
Wohnort: D und Ö

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#45

Beitrag von Dino1965 »

Tinystar hat geschrieben: Di 27. Jun 2023, 19:43
Super vielen Dank.

Dann sind es ca. 83 Ah. Das heisst dann ca. 2 Stunden.

Wenn ich das richtig verstehe, verbraucht die Dometic FreshJet FJX4 1500M laut diesem Datenblatt 6,24 A, Link:
https://www.obelink.de/dometic-freshjet ... hwarz.html
Die oben genannten technischen Daten sind schlichtweg irreführend und falsch. Hier hat jemand die Kühlleistung genommen zur Berechnung des Stroms.
1500W Klimaanlagen verbrauchen höchstens 600W. Leider gibt es auch auf der Seite von Dometic dazu anscheinend keine gescheiten technischen Daten.
Anders bei der vergleichbaren Truma Aventa compact https://www.truma.com/de/de/produkte/tr ... limaanlage
Bei einer Kühlleistung von 1700W werden hier laut Datenblatt 2,8A verbraucht was 644W entspricht. So stimmt es.

Nun zu Deinen Batterien. 400AH bedeutet das du gut 5kWh Kapazität hast bzw 5000Wh.
Rein rechnerisch wären das gut 7h Dauerbetrieb wenn die Klima mit Vollast läuft.
1300Wh ziehst Du ab wegen Wirkungsgrad des Wechselrichters und was sonst noch so Strom zieht. Dann bleiben Dir in jedem Fall also noch 5 Stunden bei Vollast.

Grüße, Andreas
2022 Affinity
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4141
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#46

Beitrag von Cybersoft »

Wenn ihr die Rechenwege dazu schreibt, am besten mit den Einheiten, versteht es der TE und andere vielleicht.

Meine persönliche Meinung; 400Ah in einen T5, um einen Dachklima zu betreiben ist schon ein bisschen irre..,
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Acki
Beiträge: 447
Registriert: So 10. Jul 2022, 10:17
Wohnort: Nordwest-Helvetien

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#47

Beitrag von Acki »

Cybersoft hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 06:56
Wenn ihr die Rechenwege dazu schreibt, am besten mit den Einheiten, versteht es der TE und andere vielleicht.

Meine persönliche Meinung; 400Ah in einen T5, um einen Dachklima zu betreiben ist schon ein bisschen irre..,
Beides habe ich weiter oben schon versucht!? crying
Gruss Acki
Tinystar
Beiträge: 34
Registriert: Di 27. Jun 2023, 08:24

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#48

Beitrag von Tinystar »

Dino1965 hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 00:43
Tinystar hat geschrieben: Di 27. Jun 2023, 19:43
Super vielen Dank.

Dann sind es ca. 83 Ah. Das heisst dann ca. 2 Stunden.

Wenn ich das richtig verstehe, verbraucht die Dometic FreshJet FJX4 1500M laut diesem Datenblatt 6,24 A, Link:
https://www.obelink.de/dometic-freshjet ... hwarz.html
Die oben genannten technischen Daten sind schlichtweg irreführend und falsch. Hier hat jemand die Kühlleistung genommen zur Berechnung des Stroms.
1500W Klimaanlagen verbrauchen höchstens 600W. Leider gibt es auch auf der Seite von Dometic dazu anscheinend keine gescheiten technischen Daten.
Anders bei der vergleichbaren Truma Aventa compact https://www.truma.com/de/de/produkte/tr ... limaanlage
Bei einer Kühlleistung von 1700W werden hier laut Datenblatt 2,8A verbraucht was 644W entspricht. So stimmt es.

Nun zu Deinen Batterien. 400AH bedeutet das du gut 5kWh Kapazität hast bzw 5000Wh.
Rein rechnerisch wären das gut 7h Dauerbetrieb wenn die Klima mit Vollast läuft.
1300Wh ziehst Du ab wegen Wirkungsgrad des Wechselrichters und was sonst noch so Strom zieht. Dann bleiben Dir in jedem Fall also noch 5 Stunden bei Vollast.

Grüße, Andreas
Hi Andreas,

super vielen Dank für deine Erklärung.

Ich will erst einmal mit einer Batterie von evtl. 230 Ah anfangen und dafür zusätzlich Solar auf das Dach machen. Eine zweite Batterie würde dann evtl. später mal mit rein kommen, wenn ich mit einer nicht klar komme.

Das würde jetzt in meinen Fall folgendes heissen:

1. Truma Aventa Comfort 1700 = 2,8 A = 644 W = ca. 2,87 Std. bei Dauerlast
2. Vechline 2500 Dachklimaanlage 2500W = 4,7 A = 1070 W = 1,73 Std. bei Dauerlast
3. Dometic FreshJet FJX4 1500 = Sind noch keine Daten bekannt.

Wenn diese Rechnung dann so jetzt stimmt, wäre die Vechline raus, da Sie unter meinen erhofften 2 bis 3 Std. liegen würde.
Jetzt müsste ich nur noch rausfinden, was die Dometic verbraucht. Aber eher ja weniger, als mehr als die Truma. Dann würde ich mit der evtl. an die 3,5 Std. rankommen und das wären dann fast doppelt soviel wie dir Vechline.

Hier würde ich noch mal versuchen an Daten zu kommen um das ganze etwas Sicherer zu machen.
Aber nach dem Datenblatt der Vechline, würde das so stimmen oder?

Vielen vielen Dank
Tinystar
Beiträge: 34
Registriert: Di 27. Jun 2023, 08:24

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#49

Beitrag von Tinystar »

Cybersoft hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 06:56
Wenn ihr die Rechenwege dazu schreibt, am besten mit den Einheiten, versteht es der TE und andere vielleicht.

Meine persönliche Meinung; 400Ah in einen T5, um einen Dachklima zu betreiben ist schon ein bisschen irre..,
Ja das verstehe ich. Daher würde ich gerne mit einer 230 Ah erst mal anfangen um zu schauen, ob das reicht und daher ist mein Ziel eine Klima zu wählen, die nicht ganz so viel verbraucht.

Mein Ziel sind so 2 bis 3 Std. mehr nicht.
Benutzeravatar
Acki
Beiträge: 447
Registriert: So 10. Jul 2022, 10:17
Wohnort: Nordwest-Helvetien

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#50

Beitrag von Acki »

Tinystar hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 08:33
...
Jetzt müsste ich nur noch rausfinden, was die Dometic verbraucht. Aber eher ja weniger, als mehr als die Truma.
...
Google könnte da helfen ... 3.3 A sind es !

Aber: Du vernachlässigst weiterhin den Wandlerverlust und den übrigen Stromverbrauch und wie tief Du den Akku ausreizen solltest und das Fahrzeuggewicht und ...
Gruss Acki
Tinystar
Beiträge: 34
Registriert: Di 27. Jun 2023, 08:24

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#51

Beitrag von Tinystar »

Acki hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 08:50
Tinystar hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 08:33
...
Jetzt müsste ich nur noch rausfinden, was die Dometic verbraucht. Aber eher ja weniger, als mehr als die Truma.
...
Google könnte da helfen ... 3.3 A sind es !

Aber: Du vernachlässigst weiterhin den Wandlerverlust und den übrigen Stromverbrauch und wie tief Du den Akku ausreizen solltest und das Fahrzeuggewicht und ...
Danke Acki,

aber den Wandlerverlust und Stromverbrauch haben wir doch oben mit eingerechnet mit 1300Wh bzw. 650 Wh bei einer 200 Ah Batterie, ist das zu wenig?

Ich hab noch eine Klimaanlage gefunden, die aus meiner Sicht auch in Frage kommt. Die hat den Vorteil auch Heizen zu können. Es geht um die Telair Clima e-Van 5400H
Die gefundenen Werte von dieser, hab ich jetzt unten auch mal mit reingenommen.

Das heisst dann folgendes bei einer Batterie von ca. 230 Ah:
1. Truma Aventa Comfort 1700 = 2,8 A = 644 W = ca. 2,87 Std. bei Dauerlast, Kosten ca. 1.900 Euro
2. Vechline 2500 Dachklimaanlage 2500W = 4,7 A = 1070 W = 1,73 Std. bei Dauerlast, Kosten ca. 1.300 Euro
3. Dometic FreshJet FJX4 1500 = 3,3 A = ca. 740 W = ca. 2,5 Std. bei Dauerlast, Kosten ca. 1.500 Euro
4. Telair Clima e-Van 5400H = 2,9 A = 660 W = ca. 2,8 Std. bei Dauerlast, Kosten ca. 1.600 Euro

Hiernach haben die Truma und die Telair die längste Laufzeit.
Die Telair hat noch zusätzlich die Heizfunktion, was die anderen nicht haben.

Hat jemand Erfahrungen mit einer der Klimaanlagen?

Vielen Dank
Benutzeravatar
Alpa
Beiträge: 213
Registriert: Mo 19. Jun 2023, 08:49
Wohnort: Pfälzer Bergland

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#52

Beitrag von Alpa »

Die Rechnerei in allen Ehren, aber für die Berechnung eines Stundenverbrauchs ist sie so viel wert wie eine Glaskugel.

Eine Dachklima läuft nie dauernd unter Volllast sondern in temperaturabhängigen Zyklen. Dafür wiederum sind Raumgröße, Außentemperaturen, ob das Womo beschattet ist usw. wiederum wichtige Parameter

Beispiel aus der Praxis: bei der Truma läuft der Lüfter permanent auf kleinster Stufe und erzeugt einen angenehmen Luftstrom im Fahrzeug. Erreicht die Innenraumtemperatur den eingestellten Einschaltwert, schaltet der Lüfter automatisch auf höchste Stufe. Nach kurzer Zeit springt der Kompressor an und die Kühlung beginnt. Nach kurzer, schneller Kühlung fährt die Anlage wieder herunter und kühlt bei geringerer Lüfterleistung bis der Sollwert unterschritten ist. Dann schaltet sich der Kompressor wieder ab, und das Spiel beginnt von vorn. Je nach Außentemperatur entsprechend häufig.

Eine seriöse Angabe zu einem Stundenverbrauch ist daher nie möglich. Dazu sind Anlagen mit 2.500 Watt oder ähnlicher Kühlleistung für einen T5 absolut überdimensioniert. Und der Einbau wird auch eine Herausforderung, weil die Anlagen nicht für einen Selbstausbau mit dünnem Blechdach konzipiert sind. Ich glaube auch nicht, dass eine wirksame Geräuschentkopplung einfach möglich sein wird. Der T5 wird eher zu einem riesigen Resonanzkörper und die Anlage wird bei zugeschaltetem Kompressor so viel Spektakel machen wie ein alter Trecker.
Youm sa’id
Jörg

Unterwegs mit Dethleffs Alpa A6820-2 auf Ducato 3.0 Comfortmatic
Benutzeravatar
Acki
Beiträge: 447
Registriert: So 10. Jul 2022, 10:17
Wohnort: Nordwest-Helvetien

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#53

Beitrag von Acki »

Alpa hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 09:42
... Und der Einbau wird auch eine Herausforderung, weil die Anlagen nicht für einen Selbstausbau mit dünnem Blechdach konzipiert sind. Ich glaube auch nicht, dass eine wirksame Geräuschentkopplung einfach möglich sein wird. Der T5 wird eher zu einem riesigen Resonanzkörper und die Anlage wird bei zugeschaltetem Kompressor so viel Spektakel machen wie ein alter Trecker.
Wie kommst Du zu dieser Annahme?
Heute sieht man (gefühlt) auf jedem dritten neuen KaWa eine Klimaanlage ... und die haben - vor dem Ausbau - auch keine anderen Dachvoraussetzungen ;-)

Und betreffend Laufzeit des Kompressors: Bei dem aufgeheizten Bus mit seiner möglichen Isolation kannst Du damit rechnen, dass der Kompressor am Abend nach dem Einschalten erst einmal länger durchlaufen wird.
Insofern sind Stunden-Leistung schon vorausseh-/berechenbar ... macht dieses Projekt hier für mich aber weiterhin nicht realistischer ;-)

P.S.: 20 Jahre persönliche Erfahrung mit Klima im Wohnmobil (siehe weiter oben) und aktuell keine mehr, aber MaxxFan!
Gruss Acki
Sellabah
Beiträge: 3489
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#54

Beitrag von Sellabah »

:-$ Keine Ahnung, ob sie taugt...

https://www.campingwagner.de/product_in ... e3a03ba10d


LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Tinystar
Beiträge: 34
Registriert: Di 27. Jun 2023, 08:24

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#55

Beitrag von Tinystar »

Sellabah hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 10:45
:-$ Keine Ahnung, ob sie taugt...

https://www.campingwagner.de/product_in ... e3a03ba10d


LG
Sven
Danke. Ja die hatten wir weiter oben schon mal. Hört sich erst mal sehr gut an. Nur Erfahrungsberichte aus dem Internet sagen, dass Sie dann doch nicht so toll sein soll.
Benutzeravatar
Acki
Beiträge: 447
Registriert: So 10. Jul 2022, 10:17
Wohnort: Nordwest-Helvetien

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#56

Beitrag von Acki »

12-Volt-Klimaanlagen waren noch nie toll ... oder anders ausgedrückt: unbrauchbar!
Kann mir nur schwer vorstellen, dass das mit diesem Modell sich geändert hat ;-)
Gruss Acki
Benutzeravatar
Alpa
Beiträge: 213
Registriert: Mo 19. Jun 2023, 08:49
Wohnort: Pfälzer Bergland

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#57

Beitrag von Alpa »

Acki hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 10:08
Wie kommst Du zu dieser Annahme?
Heute sieht man (gefühlt) ....

P.S.: 20 Jahre persönliche Erfahrung mit Klima im Wohnmobil (siehe weiter oben) und aktuell keine mehr, aber MaxxFan!
Das Schöne an einem Forum ist, dass sich jeder die Empfehlung heraussuchen kann, die ihm/ihr am besten gefällt ;-)
Youm sa’id
Jörg

Unterwegs mit Dethleffs Alpa A6820-2 auf Ducato 3.0 Comfortmatic
Tinystar
Beiträge: 34
Registriert: Di 27. Jun 2023, 08:24

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#58

Beitrag von Tinystar »

Zur Zeit sieht es danach aus, dass ich zu der Telair Clima e-Van 5400H tendiere. Die ist im vergleich zu den anderen Klimaanlagen günstiger (ausser der Vechline) und kann noch Heizen, was auch sonst nur die Vechline kann.

Daher sind für mich gerade die beiden noch im Rennen. Was aber relativ schnell gegen die Vechline spricht ist, einmal die Größe und einmal das fast doppelt so viele Gewicht.
Und dann natürlich mit das wichtigste, dass sie für meinen VW T5 von der Leistung eher zu groß ist und dadurch deutlich mehr Strom benötigt.

Das ganze macht dann die 300 Euro an mehr Ausgaben nicht weg.

Daher denke ich, dass es die Telair Clima e-Van 5400H jetzt wird. Jetzt schau ich einmal, ob ich diese zu ein günstigen Angebot finde.
Benutzeravatar
Acki
Beiträge: 447
Registriert: So 10. Jul 2022, 10:17
Wohnort: Nordwest-Helvetien

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#59

Beitrag von Acki »

Tinystar hat geschrieben: Mi 28. Jun 2023, 13:35
...
Daher denke ich, dass es die Telair Clima e-Van 5400H jetzt wird. Jetzt schau ich einmal, ob ich diese zu ein günstigen Angebot finde.
Wir haben hier über Verbrauch, Batteriekapazität, Gewicht, etc. gesprochen.
MMn ist dabei vieles noch nicht völlig durchdacht ...

Ich will Dich aber noch auf einen weiteren Aspekt aufmerksam machen, bevor das System steht ... und dann nicht läuft (und danach können die Theoretiker und die reinen Anwender weitermachen) :

Die Klimaanlagen sind eigentlich für einen reinen 230 Volt Betrieb ausgelegt. Sie laufen z.T. - wie Dein aktuelles Modell - mit etwa 3 A Stromaufnahme. Kein Problem auf dem CP würde man denken ... aber auch dort hat es gelegentlich die Sicherung raus, wenn man eine entsprechende Anlage in Betrieb nehmen will und die Absicherung der Parzelle zu gering ist.

Damit kommen wir zum springenden Punkt : Anlaufstrom der Anlage
Dieser beträgt hier 15 A!
Den Wechselrichter kann man so gross wählen, dass er dies kurz und problemlos verkraftet ... dies muss man aber beim Kauf des WR einplanen!
Das grössere Problem kann der Akku darstellen: schau Dir mal die Blackbox-Akkus an, die monatlich aus China importiert und von den Kistenschiebern mit neuen Aufklebern auf den Markt geworfen werden: Welche Stromentnahme vertragen die Zellen? Und v.a. da hat kaum einer ein BMS, welches die erforderlichen 250 A Anlaufstrom verkraftet ... manchmal nicht einmal, wenn es so draufsteht ;-)
Ich komme aus der frühen DYI-Akku Generation; d.h. Selbstbau mit maximal belastbaren Winston Zellen und BMS mit Relais, welches diese Stromstärken schalten kann ... kostet aber massiv mehr Geld, als die oben erwähnten Fertigakkus (mein erster 400 Ah-Akku von 2014 hat mich ungefähr 3'400.- SFr. gekostet ... und die verwendeten Bauteile sind nicht wesentlich günstiger geworden).
Gruss Acki
Claus
Beiträge: 42
Registriert: Di 1. Dez 2020, 11:41

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#60

Beitrag von Claus »

Hallo, ich weiß nicht, ob das hier schon einmal ausdrücklich zum Thema gemacht wurde: die vorgenannten Rechenmodelle funktionieren nur mit Lithium-Akkus. Der Verfasser hat noch nichts zu seiner Wahl der Batterien geschrieben, bei AGM ist das oben gesagte alles hinfällig!
Und zum Thema Dachbox vs. Solar (siehe weiter oben): die Box könnte auch auf einen Heckträger, das spart Stauraum innen und Fläche oben auf dem Dach.
Viele Grüße & gutes Gelingen
Claus
Antworten

Zurück zu „Technik“