Austauschbarkeit Technik bei alten Womos?

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Antworten
Benutzeravatar
hwhenke
Beiträge: 489
Registriert: Sa 19. Feb 2022, 11:13

Re: Austauschbarkeit Technik bei alten Womos?

#1

Beitrag von hwhenke »

Hallo,
Wenn man keine zwei linke Hände hat, ist alles lösbar.
Älter ist manchmal besser als neu. Ich trauere schon ein bisserl meinem MB Vario 616 Selbstausbau nach......
Auch wenn mein Sprinter einfach nur Luxus ist.
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine 8-) Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4
Odenwälder
Beiträge: 10
Registriert: Di 22. Aug 2023, 10:06

Austauschbarkeit Technik bei alten Womos?

#2

Beitrag von Odenwälder »

Es geht mir hier nur um die eigentliche Womo-Technik, als nicht um das Basisfahrzeug. Ich plane ja ein älters Womo zu kaufen, Bj. so Anfang 90er. Das da mal das ein oder andere an der verbauten Technik nicht mehr so richtig gut oder überhaupt nicht mehr funktioniert, damit muss wohl gerechnetet werden. Vieles kann man natürlich reparieren, verbunden mit mal mehr oder weniger viel Aufwand und Kosten.
Aber was wenn alle Mühe umsonst ist und was Neues her muss? Wie schaut es da mit der Austauschbarkeit aus? Gibt es gewisse Standarts oder hat hier jeder Hersteller einfach sein eigenes Ding gemacht? Klar, man kann alles irgentwie anpassen, aber wenn man weiß das z.b. ein Kühlschrank von Hersteller XY, Baujahr Soundso nicht so einfach gegen ein neueres Modell auszutauschen ist weil der Neu nicht in die Einbaunische passt, wäre das ja unter Umständen schon ein K.O. Kriterium beim Fahrzeugkauf, sollte er da schon halber defekt sein und man sich nicht sicher sein kann ob man ihn wieder zum Laufen bekommt.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4157
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Austauschbarkeit Technik bei alten Womos?

#3

Beitrag von Cybersoft »

Geräte aus den 90'er wieder instandzusetzen, ist so eine Sache; Wenn man den Brenner am Kühlschrank tauscht, okay, aber bei größeren Defekten wird man dann neue Geräte benötigen. 12 Volt können die alle, egal ob von früher oder jetzt.
Solarregler, Lader .. lässt sich alles gegen aktuelle Geräte bei defekt tauschen.

Was ich aber bei Neuanschaffungen dann von vornherein überlegen würde ist das Gesamtkonzept. Gas ja/nein (oder nur zum heizen), 220Volt ja/nein, Klima ... usw.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
jagstcamp-widdern
Beiträge: 2018
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
Wohnort: Weimar/Thür.
Kontaktdaten:

Re: Austauschbarkeit Technik bei alten Womos?

#4

Beitrag von jagstcamp-widdern »

bei den gasgeräten auf 50 mbar achten.
alles was ersetzt wird möglichst dem alten ähnlich oder "new old stock", dann klappts auch mit dem h-kennzeichen.
So weit, so gut!

Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal :!:
https://www.jagstcamp-widdern.de

Maxi Sprinter 314cdi Selbstausbau 8-)
Odenwälder
Beiträge: 10
Registriert: Di 22. Aug 2023, 10:06

Re: Austauschbarkeit Technik bei alten Womos?

#5

Beitrag von Odenwälder »

Naja, denn Gasdruck kann man zu Not ja runterregeln. Und ich hoffe das die Graukittel da nicht so extrem pingelig sind, solange man nicht gerade auf die Idee kommt einen Kühlschrank mit Edelstahl-Front in einen Eiche Brutal Küche einzubauen.
oldi45
Beiträge: 1017
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Austauschbarkeit Technik bei alten Womos?

#6

Beitrag von oldi45 »

Da ist hier schon mal die Grundsatzfrage angesprochen. Alles auf den heute üblichen Stand bringen, das ist möglich. Aber um das H-Kennzeichen zu erhalten, muss man etliche Kompromisse eingehen.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 844
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Austauschbarkeit Technik bei alten Womos?

#7

Beitrag von Südschwede »

Es gab auch damals schon für die 12V Versorgung, neben frei verdrahteten Einzelbausteinen, schon echte EBLs. Also Kisten die neben der Relaissteuerung auch das Netzteil enthielten.
Die Netzteile waren fast alle Tyristorgesteuert und enthielten schwere Netztrafos. Da kann man mit einem modernen Ladegerät, was ich immer empfehlen würde, einiges an Gewicht sparen.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 4046
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Austauschbarkeit Technik bei alten Womos?

#8

Beitrag von Elgeba »

Ich habe bei meinem 92 er noch nichts austauschen müssen,funktioniert alles wie am ersten Tag.Was das H-Kennzeichen betrifft,ist das auch kein Hexenwerk,unterhalte Dich mit dem entsprechenden Prüfingenieur,der wird Dir die Anforderungen nennen,sie abzuarbeiten ist ebenfalls kein Hexenwerk.

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Odenwälder
Beiträge: 10
Registriert: Di 22. Aug 2023, 10:06

Re: Austauschbarkeit Technik bei alten Womos?

#9

Beitrag von Odenwälder »

Weg dem H-Kennzeichen mache ich mir keinen großen Kopf. Wenn ich mir die Bilder von so manchen Womo mit H-Kennzeichen anschaue, das zum Verkauf steht, scheint es mir das man bei diesen Fahrzeugen die Meßlatte nicht all zu hoch liegt, im Vergleich zu Pkw-Youngtimern.
Antworten

Zurück zu „Technik“