Hymer: Bei der Temperung gespart?

Fragen, Diskussionen, Neuheiten zu den Basisfahrzeugen inkl. der Fahrgestelle
max mara
Beiträge: 300
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:36
Wohnort: Niederrhein grenznah NL

Hymer: Bei der Temperung gespart?

#1

Beitrag von max mara »

Die Tür des ML-T 580 war noch nicht ganz geöffnet, als mir ein stechender Styrolgeruch in die Nase stieg. Ähnliches erlebte ich bisher nur in neuen Wohnmobilen osteuropäischer Provinienz. Hat Hymer der Riesennachfrage geschuldet, im Zuge von Rationalisierungsmaßnahmen, die Durchlaufzeiten verkürzt?

In allen einschlägigen Fachzeitschriften wird auf die Bedeutung einer Temperung bei der Verarbeitung diverser Kunststoffe hingewiesen. Dabei geht es nicht nur um die Vermeidung einer Belastung der Atemluft durch Ausdunstung gesundheitsbeeinträchtigender aromatisierter Polymere. Eine ausreichende Wärmelagerung des PVC, PU, etc. ect. vor der eigentlichen Reinigung und dem anschließenden Endeinbau im Reisemobil ist normalerweise unerlässlich, denn das Ausgeschwitzen der Trennmittel beugt u.a. der Rissbildung durch Abbau von Materialspannungen vor.

Bei Hymer sind im Laufe der Jahre mehr und mehr natürliche Materialien wie Holz, Wolle, Cellolose usw. durch Kunststoffe ersetzt worden. Das Hymermuseum in Bad Waldsee vermittelt davon einen Eindruck. Unbestreitbar sind die Vorteile dieser Materialverwendung in Wohnmobilbau. Das Hymer-ML-T 580-Innendesign bietet nicht mehr das anheimelnde Ambiente, wie es die großflächigen Holzfurnierflächenapplikation vermittelt wüden. Eigentlich schade bei dem Fahrzeugpreis, denn ich fühlte mich unwillkürlich ein wenig an die legendäre dc-fix-Zeit erinnert. Nach kurzer Besichtigung war ich froh, draußen wieder tief durchatmen zu können. BG Max
Beste Grüße Max
unterwegs und daheim mit einem Yosemite, 110kw, 4t auf 3,5t abgelastet
<Anon1>

Re: Hymer: Bei der Temperung gespart?

#2

Beitrag von <Anon1> »

Hallo Max,

mein Mobil stand rund ein Jahr, da stank nichts mehr. Aber grundsätzlich eine interessante Frage.

Was das Innendesgin betrifft, damit kann ich gut leben, kein Hochglanz, wenig Chrom und helle Folierung. Grundsätzlich wären mir gradlinige Möbel, wie Robel, Woelcke und sogar Bimobil auch lieber. Aber mindestens 50.000 Euro mehr für ein vergleichbar großes Mobil? Selbst wesentlich teuere Mobile verwenden keine Holzfurniere, oft auch Kunststofffolien.

Das Bild entstand am Tag der Kaufentscheidung, sehr warm, kein Geruch... ;-)

IMG_20200723_121044.jpg
M846
Beiträge: 3250
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Hymer: Bei der Temperung gespart?

#3

Beitrag von M846 »

Welche wesentlich teureren Hersteller verwenden denn Folie?
Ich kenne teure Fahrzeuge mit Echtholzfurnier.

Wegen den Dämpfen.
Beim PKW ist das schon lange Standard das Fahrzeuge nicht mehr unangenehm riechen.
Das wird vorher alles getestet.

Beim Womo wird einfach zusammen gelebt und fertig.
Da macht sich keiner Gedanken um Ausdünstungen.
Und weil heute auch so viel lackierter Kram an den Klappen ist und überall Chrom verklebt wird riecht es gleich viel mehr.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5196
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Hymer: Bei der Temperung gespart?

#4

Beitrag von walter7149 »

:Ironie: Vielleicht ein Infektionsschutzmaßnahme oder Restdesinfektionmittel :Ironie: @=
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
<Anon1>

Re: Hymer: Bei der Temperung gespart?

#5

Beitrag von <Anon1> »

M846 hat geschrieben: Do 14. Jan 2021, 12:12
Welche wesentlich teureren Hersteller verwenden denn Folie?
Zum Beispiel PhoeniX.
M846 hat geschrieben: Do 14. Jan 2021, 12:12
Ich kenne teure Fahrzeuge mit Echtholzfurnier.
Ich auch. ;-)
Dieselreiter
Beiträge: 1163
Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06

Re: Hymer: Bei der Temperung gespart?

#6

Beitrag von Dieselreiter »

Als "Tempern" bezeichnet man die Wärmenachbehandlung bei der GFK Verarbeitung - also das "Nachbacken" von Epoxyharzen.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334

"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."

(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
max mara
Beiträge: 300
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:36
Wohnort: Niederrhein grenznah NL

Re: Hymer: Bei der Temperung gespart?

#7

Beitrag von max mara »

Dieselreiter Du bringst eine restringierte Definition des Temperns, mit der kein Erkenntnisgewinn verbunden ist. Die Frage nach Rationalisierungsprozessen bei Hymer oder anderen Herstellern, die für den üblen Geruch frisch ausgelieferter Fahrzeuge verantwortlich sind, bleibt unbeantwortet. Im Allgemeinen antworte ich nur auf Beiträge von Teilnehmer*innen, die sich mit ihrem Vornamen zu erkennen geben. BG Max
Beste Grüße Max
unterwegs und daheim mit einem Yosemite, 110kw, 4t auf 3,5t abgelastet
Benutzeravatar
akany
Beiträge: 1125
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:06

Re: Hymer: Bei der Temperung gespart?

#8

Beitrag von akany »

Einfach 'ne Tüte drin rauchen oder die "Sog-"Toilette drin offen lassen und das Problem ist gelöst :mrgreen:


*OOPS*
Grüsse, Andreas
M846
Beiträge: 3250
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Hymer: Bei der Temperung gespart?

#9

Beitrag von M846 »

Phönix hat kein Echtholzfurnier?

Bild
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 3497
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: Hymer: Bei der Temperung gespart?

#10

Beitrag von Nikolena »

max mara hat geschrieben: Do 14. Jan 2021, 14:27
Dieselreiter Du bringst eine restringierte Definition des Temperns, mit der kein Erkenntnisgewinn verbunden ist. Die Frage nach Rationalisierungsprozessen bei Hymer oder anderen Herstellern, die für den üblen Geruch frisch ausgelieferter Fahrzeuge verantwortlich sind, bleibt unbeantwortet. Im Allgemeinen antworte ich nur auf Beiträge von Teilnehmer*innen, die sich mit ihrem Vornamen zu erkennen geben. BG Max
Na dann möchte ich dem Dieselreiter mal für die Erläuterung danken! Den Begriff kannte ich nämlich noch nicht.

Du wirst (mir) immer unheimlicher, Max.....sorry
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Benutzeravatar
belabw
Beiträge: 88
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 15:21

Re: Hymer: Bei der Temperung gespart?

#11

Beitrag von belabw »

Der Geruch kann schon lästig sein, obwohl bei meinem Fahrzeug nur sehr lokal. In meinem heiß geliebten Unterbodenstaufach hat anfangs stark nach Kleberresten gestunken, so dass dort nur Getränkeflaschen, aber keine Lebensmittel aufbewahrt werden konnten. Hatten wir mal mit einer Tüte Chips festgestellt, die Chips waren ungenießbar.
Nach ca. 6 Monaten mit offener Klappe in jeder Reisepause war das dann aber weg.
Viele Grüße
Manfred

- ich muss gar nichts -
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 1912
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: Hymer: Bei der Temperung gespart?

#12

Beitrag von Chief_U »

M846 hat geschrieben: Do 14. Jan 2021, 16:15
Phönix hat kein Echtholzfurnier?
Nein.
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
max mara
Beiträge: 300
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:36
Wohnort: Niederrhein grenznah NL

Re: Hymer: Bei der Temperung gespart?

#13

Beitrag von max mara »

Hallo Nikolena im Kontext war bereits die Begriffserklärung mitgeliefert.
max mara hat geschrieben: Do 14. Jan 2021, 11:32
die Bedeutung einer Temperung bei der Verarbeitung diverser Kunststoffe hingewiesen. Dabei geht es nicht nur um die Vermeidung einer Belastung der Atemluft durch Ausdunstung gesundheitsbeeinträchtigender aromatisierter Polymere. Eine ausreichende Wärmelagerung des PVC, PU, etc. ect. vor der eigentlichen Reinigung und dem anschließenden Endeinbau im Reisemobil
Die Verwendung des Attributs "unheimlich" halte ich für unangebracht, zumal Du Deinem subjektiven Eindruck noch eine Verallgemeinerung hinzufügts. Vielleicht setzt Du meine Beiträge für Dich, durch die im Forum extra vorgesehe Funktion, auf "ignore". BG Max
Beste Grüße Max
unterwegs und daheim mit einem Yosemite, 110kw, 4t auf 3,5t abgelastet
Dieselreiter
Beiträge: 1163
Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06

Re: Hymer: Bei der Temperung gespart?

#14

Beitrag von Dieselreiter »

max mara hat geschrieben: Do 14. Jan 2021, 14:27
Im Allgemeinen antworte ich nur auf Beiträge von Teilnehmer*innen, die sich mit ihrem Vornamen zu erkennen geben.
Dann würde ich ein Hochhalten dieser Tradition begrüßen.
Das "Ausstinken" von Neufahrzeugen hat nichts mit Tempern zu tun. Ich hoffe, das war nicht zu restringiert für dich. Dein Kategorischer Imperativ könnte auch manchen stinken.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334

"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."

(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
max mara
Beiträge: 300
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:36
Wohnort: Niederrhein grenznah NL

Re: Hymer: Bei der Temperung gespart?

#15

Beitrag von max mara »

Hallo Dieselreiter, wenn Du ignorierst, dass der beissende Styrolgeruch sich nicht durch Tempern verhindern lässt und beides nichts miteinander zu tun hat, git es für mich zu diesem Thema keine Diskussionsgrundlage mit Dir. Ich habe Deinen Beitrag auf "ignore" gesetzt, vielleicht bist Du ja ein Forentroll. BG
Beste Grüße Max
unterwegs und daheim mit einem Yosemite, 110kw, 4t auf 3,5t abgelastet
<Anon4>
Beiträge: 122
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:45
Wohnort: Wuppertal

Re: Hymer: Bei der Temperung gespart?

#16

Beitrag von <Anon4> »

Ich habe bis gerade nicht gewußt, was man unter "Tempern" versteht.Daher habe ich im Netzt gegoogelt. Hier z.B. ein Ergebnis:

https://www.chemie-schule.de/KnowHow/Tempern

Tom
max mara
Beiträge: 300
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:36
Wohnort: Niederrhein grenznah NL

Re: Hymer: Bei der Temperung gespart?

#17

Beitrag von max mara »

Das in der industriellen Produktfertigung hat das Tempern viele Funktionen. Eine davon ist Verhinderung der Styrolausdünstung des Fertigproduktes und die damit verbundene Geruchsbelästigung. Die Frage war, ob es Informationen über eine kostensparende Verkürzung des Temperungsprozeß bei Hymer gibt. BG Max
Beste Grüße Max
unterwegs und daheim mit einem Yosemite, 110kw, 4t auf 3,5t abgelastet
<Anon1>

Re: Hymer: Bei der Temperung gespart?

#18

Beitrag von <Anon1> »

max mara hat geschrieben: Fr 15. Jan 2021, 14:06
Die Frage war, ob es Informationen über eine kostensparende Verkürzung des Temperungsprozeß bei Hymer gibt. BG Max
Das wird m.E. hier niemand zuverlässig beantworten können.

Es gibt im übrigen viele Komponenten, die eine Schadstoffbelastung aufweisen können, die eine Geruchsbelästung nach sich ziehen. Die Frage wäre, ob die gesetzlichen Richtwerte überschritten werden. Da dürfte der Nachweis allerdings schwer fallen.
max mara
Beiträge: 300
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:36
Wohnort: Niederrhein grenznah NL

Re: Hymer: Bei der Temperung gespart?

#19

Beitrag von max mara »

Selbst bei übelstem penetranten Geruch liegt, laut Recherche, die Schadstoffkonzentration weit unterhalb der zulässigen EU-Grenzen, bei der eine Gesundheitsgefährdung beginnt. Nach wenigen Monaten ist zumindest ein Hymer geruchsneutral. Aus eigener Erfahrung kann ich das bestätigen.

Anders verhält es sich mit GFK-Segelbooten aus polnischer Produktion. Werden die Yachten in Polen im Auftrag von westeuropäischen Werften produziert und unter deren Namen verkauft, hält sich die Geruchsbelästigung durch Styrol in Grenzen. Während polnische Direktvertriebsboote teilweise noch in der zweiten Saison den Eindruck machen, als wären sie in "Lösungsmitteln" getaucht worden. Dazu gehören z.B. Schiffe, die unter dem Namen Viko vertrieben werden. Preislich unterbieten sie die westeuropäische Konkurrenz deutlich. Es ist sicher, dass polnische Werften in der Lage sind, Boote vor der Auslieferung, mehr oder weniger zu tempern. Vermutlich ist es, ebenso wie auch bei den Wohnmobilherstellern eine Frage des Preises, ob sie es tun oder nicht. BG Max
Beste Grüße Max
unterwegs und daheim mit einem Yosemite, 110kw, 4t auf 3,5t abgelastet
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 3497
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: Hymer: Bei der Temperung gespart?

#20

Beitrag von Nikolena »

Faszinierend !
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Antworten

Zurück zu „Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile“