
P.S. Das ist mein erster und letzter Beitrag zu diesem "sonderbaren Schreiber".

Wolfgang
Nur irgendwelche persönliche Angriffe, oder Userbashing,.....auf alle Fälle OffTopic. Keine Angst, zum Thema wurde nichts gelöscht.
endlich ein Moderator, der seinen Job statt nur Ankündigungen macht! Danke, Andi, du bist spitze!AndiEh hat geschrieben: Do 30. Nov 2023, 22:49Nur irgendwelche persönliche Angriffe, oder Userbashing,.....auf alle Fälle OffTopic. Keine Angst, zum Thema wurde nichts gelöscht.
Gruß
Andi
Aber, bei den Vollintegrierten hast viel mehr Drama und Theater, wenn du mal an den Motor ran musst, da ist ja alles zu und verbaut.frododucato hat geschrieben: Do 30. Nov 2023, 15:07solange ich Aussichten auf Integrierte mit Hubbetten habe, ist Alco eine B-Option, und die km kommen hier noch oben drauf. Der Luft-Widerstand ist höher, und was ist, wenn das WoMo von einem Orkan erwischt wird? Es gibt dinge, die hast du noch nicht gesehen, und ich auch nicht. Integrierte erscheinen mir stabiler.
Aber danke für den Tipp. Aber vielleicht schaue ich noch nach der ADAC-Motorenpannen-Statistik.
Auch die Aufzucht und Haltung von Trollen belebt ein ForumWuG hat geschrieben: Do 30. Nov 2023, 19:58Ich kann nicht verstehen warum ihr für so einem Troll soviel Zeit verschwendet![]()
P.S. Das ist mein erster und letzter Beitrag zu diesem "sonderbaren Schreiber".
![]()
Wolfgang
Ein VI mit Hubbett ist ein Alkoven ohne Nase.frododucato hat geschrieben: Do 30. Nov 2023, 15:07solange ich Aussichten auf Integrierte mit Hubbetten habe
Dann liegt es auf der Seite. Oder am Dach. Egal, ob Kawa, TI, VI oder Alki.frododucato hat geschrieben: Do 30. Nov 2023, 15:07Der Luft-Widerstand ist höher, und was ist, wenn das WoMo von einem Orkan erwischt wird?
Da ist jeder Ducato über 2,0l gerade mal eingefahren.frododucato hat geschrieben: Do 30. Nov 2023, 18:54ab rund 150.000 km wird es langsam ein wenig kritisch
Das will der TE doch nicht lesen, er will lesen dass beim Ducato alles kaputt geht, er will lesen dass ein Wohnmobil umfällt wenn der Wind von der Seite kommt, irgendwelchen zielführenden Ratschlägen ist er nicht zugänglich. Das ist meine Feststellung nach all den Beiträgen. Meine gutgemeinten und sachlichen Ratschläge blieben bisher unkommentiert.Dieselreiter hat geschrieben: Fr 1. Dez 2023, 08:14Der X250 hat ein Ölwechsel Intervall von 45.000km oder 2 Jahre. Nachdem ich nie auf diese KM Leistung komme, muss ich alle 2 Jahre das gute Öl wechseln, obwohl das keine 10.000km "alt" ist. Die Dinger halten und halten und halten ...
das ist mal ein interessanter Tipp, weil wie oft findet man eine 100 % positive Verkäufer-Bewertung? Das ist wirklich selten. Das Fzg. sieht zumindest auf den Fotos erstmal gepflegt aus, sogar die Seriennummer wird gezeigt. Ansonsten: Alco-Rahmen und Doppelboden, wenige km. Ein solides Fahrzeug, kann man sagen.Jürgen hat geschrieben: Fr 1. Dez 2023, 05:36Ist sowas OK?
Wenig KM, 1 Hand, kurz, integriert, Händlerfahrzeug, unter 3,5 t ,....
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... =Motorhome
ok, das wusste ich nicht, hatte noch nie von diesem Problem gehört.Beduin hat geschrieben: Fr 1. Dez 2023, 06:58Aber, bei den Vollintegrierten hast viel mehr Drama und Theater, wenn du mal an den Motor ran musst, da ist ja alles zu und verbaut.
ok, ja ich hab auch von einem Experten gehört, daß er seit Jahrzehnten bewusst nur Alcoven und nichts anderes fährt.Beduin hat geschrieben: Fr 1. Dez 2023, 06:58und wenn du "deinen anderen" mehr vertraust wie uns, warum fragst dann hier
der Pflegezustand, der nach Besichtigungen von ca. 10 unterschiedlichen WoMos normalerweise einschätzbar sein sollte?Beduin hat geschrieben: Fr 1. Dez 2023, 06:58meiner jetziger hat 240.000 Km und es kommt IMMER auf den Pflegezustand an!
Muhaaaa.....hast du Angst vor "Elektrosmog"?frododucato hat geschrieben: Fr 1. Dez 2023, 13:01ast vergessen: bei einem WoMo auf den Fotos sah man, daß unter dem Heckbett Elektronik verbaut war, weiß aber nicht, was für Geräte das waren. Wenn da Zeug verbaut ist, das nachts eingeschaltet ist, stört das sicher den Schlaf. Das halte ich für ein k.o.-Kriterium.
Zur Not könnte man ja einen Aluhut aufsetzen:-)AndiEh hat geschrieben: Fr 1. Dez 2023, 13:37
Sorry, aber das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen. Wir sind so von elektrischen Feldern etc umgeben, da machen ein paar elektrische Installationen unter dem Bett in der Garage sicher den Kohl auch nicht fett. Die dort erzeugten Felder kommen nicht mal bis zu dir hoch.
Aber auch sicher nicht wegen der elektrischen Spannung, sondern eher wegen den Geräuschen.heinz1 hat geschrieben: Fr 1. Dez 2023, 14:11Einen Kühlschrank möchte ich auch nicht direkt neben, über oder unter dem Bett haben.
ich kannte sogar einen Architekt, der 1000 % Mainstream ist und nachts alles abschält, was geht.AndiEh hat geschrieben: Fr 1. Dez 2023, 13:37Dann aber ganz schnell, Händy, Computer, WLAN Route abschaffen. Am besten auch gleich alles elektrische und in den Wald mit Blockhütte und Kaminfeuer ziehen