Weil der dafür einen Anschluss hat.
LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
SuperVolt empfiehlt für seine Batterien je nach EBL die Einstellung AGM oder Gel, aber nicht Säure. Ob die weniger Wissen haben als deine Leute?Acki hat geschrieben: Fr 19. Apr 2024, 07:14Dann solltest Du vielleicht mal mit den Leuten sprechen, die sich schon vor 12 Jahren mit LiFe(Y)PO4-DIY-Akkus und Zellen beschäftigt haben ... lange bevor der Markt mit der Blackbox-Massenware geflutet wurde ...Wernher hat geschrieben: Do 18. Apr 2024, 20:11Dass die Einstellung Säure passend sein soll lese ich hier das erste mal. Wenn Lithium nicht auswählbar ist, dann wird AGM oder auch Blei-Gel empfohlen.
...![]()
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Mein Händler hat das Schaudt EBL 119 und den Büttner MPPT-Solar-Laderegler SC480 auf AGM eingestellt. Muss ich drauf vertrauen.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Manfred, das ist wirklich günstig 170E, habe eben nachgesehen, Preis 240E
lg
olly
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Manfred, das ist wirklich günstig 170E, habe eben nachgesehen, Preis 240E
lg
olly
- Doraemon
- Beiträge: 3652
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Blind vertrauen würde ich nicht, eine LFP hat normalerweise als max. Ladespannung 14,6V, alles was darüber ist geht dein BMS in OVP und das ist nicht normal sondern eine Schutzschaltung für die Batterie.Wernher hat geschrieben: Fr 19. Apr 2024, 20:38Mein Händler hat das Schaudt EBL 119 und den Büttner MPPT-Solar-Laderegler SC480 auf AGM eingestellt. Muss ich drauf vertrauen.
AGM Ladespannung heisst in der Regel zwischen 14,7V und 14,8V, also eindeutig zu hoch für die LFP, hinzukommt das die Absorptionsspannung viel zu lange ist.
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Da muss ich mal die Bedienungsanleitungen des EBL, des Boosters und des Solarreglers studieren. Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass ich an jedem Teil einen anderen Batterietyp einstellen muss.Doraemon hat geschrieben: Fr 19. Apr 2024, 20:56Blind vertrauen würde ich nicht, eine LFP hat normalerweise als max. Ladespannung 14,6V, alles was darüber ist geht dein BMS in OVP und das ist nicht normal sondern eine Schutzschaltung für die Batterie.Wernher hat geschrieben: Fr 19. Apr 2024, 20:38Mein Händler hat das Schaudt EBL 119 und den Büttner MPPT-Solar-Laderegler SC480 auf AGM eingestellt. Muss ich drauf vertrauen.
AGM Ladespannung heisst in der Regel zwischen 14,7V und 14,8V, also eindeutig zu hoch für die LFP, hinzukommt das die Absorptionsspannung viel zu lange ist.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
- Südschwede
- Beiträge: 1125
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Die Einstellung auf AGM ist ziemlich grenzwertig und nicht für jede LiFePo zu empfehlen.
Standart LiFePO Ladegeräte arbeiten mit einer konstanten Spannung von 14,4V.
Dem kommt die Einstellung GEL am nächsten.
Übervorsichtige Leute, die ihre Batterie mindestens noch 20 Jahre nutzten wollen, nehmen da lieber Nass, oder nur 14,2V, oder schalten das Laden beim Fahren ab usw. Und das alles nur um noch 5% mehr Lebenszeit rauszukitzeln.
Es ist da viel Hysterie im Umlauf.
Standart LiFePO Ladegeräte arbeiten mit einer konstanten Spannung von 14,4V.
Dem kommt die Einstellung GEL am nächsten.
Übervorsichtige Leute, die ihre Batterie mindestens noch 20 Jahre nutzten wollen, nehmen da lieber Nass, oder nur 14,2V, oder schalten das Laden beim Fahren ab usw. Und das alles nur um noch 5% mehr Lebenszeit rauszukitzeln.
Es ist da viel Hysterie im Umlauf.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Wenn man selber gar keine Ahnung hat, dann muss man sich irgendwann entscheiden, wem man vertrauen will ... Deinem Händler würde ich das schon mal nicht, wenn ich weiter oben Erwähntes lese ...Wernher hat geschrieben: Fr 19. Apr 2024, 20:24...
SuperVolt empfiehlt für seine Batterien je nach EBL die Einstellung AGM oder Gel, aber nicht Säure. Ob die weniger Wissen haben als deine Leute?

Gruss Acki
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Welche Akkus sind das?
Ich habe 5 verschieden LiFePO4-Akkus und alle verlangen das gleiche Ladeverhalten.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Wenn der Akku ein Bms hat ist es doch egal, ob die am Akku anliegende Spannung nun 14,x Volt ist. Zellenspannung zu hoch => Abschaltung.
Oder willst du die MOSFETs vom BMS "schonen"?
Ich schalte zu Hause auch das Licht aus, und komme nicht auf die Idee es an zu lassen, nur um den Schalter zu schonen.
Oder willst du die MOSFETs vom BMS "schonen"?
Ich schalte zu Hause auch das Licht aus, und komme nicht auf die Idee es an zu lassen, nur um den Schalter zu schonen.

Viele Grüße
Beni
Benimar Cocoon 468 Deluxe
Beni
Benimar Cocoon 468 Deluxe
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
SuperVolt ist eine Trading GMBH,Acki hat geschrieben: Sa 20. Apr 2024, 09:41Wenn man selber gar keine Ahnung hat, dann muss man sich irgendwann entscheiden, wem man vertrauen will ... Deinem Händler würde ich das schon mal nicht, wenn ich weiter oben Erwähntes lese ...Wernher hat geschrieben: Fr 19. Apr 2024, 20:24...
SuperVolt empfiehlt für seine Batterien je nach EBL die Einstellung AGM oder Gel, aber nicht Säure. Ob die weniger Wissen haben als deine Leute?![]()
da kann er auch RTL, EDEKA oder den OTTO Versand fragen wie die Ladespannung eingestellt wird.
Fachliche Auskünfte kann nur der Batteriehersteller geben und das ist meistens ein Chinese

Schöne Grüße
Volker
Volker
- Südschwede
- Beiträge: 1125
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Naja bei der Batterie läßt man besser das Licht an, damit vernünftig balanciert werden kann.Beni hat geschrieben: Sa 20. Apr 2024, 09:47Ich schalte zu Hause auch das Licht aus, und komme nicht auf die Idee es an zu lassen, nur um den Schalter zu schonen.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
- Austragler
- Beiträge: 4974
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Ich habe bei diesem Verkäufer vor ca. einem Jahr einen LiFePo Akku gekauft, habe dazu vor dem Kauf ein paar Fragen gestellt die zu meiner Zufriedenheit beantwortet wurden. Die mit dem Akku mitgelieferten Unterlagen und Hinweise scheinen alle plausibel, alles in deutscher Sprache, der Verkäufer erscheint mir vertrauenswürdig zu sein, ich bin mit dem Produkt und dem Verkäufer zufrieden, alles andere ist mir wurscht.Travelboy hat geschrieben: Sa 20. Apr 2024, 10:07uperVolt ist eine Trading GMBH,
da kann er auch RTL, EDEKA oder den OTTO Versand fragen wie die Ladespannung eingestellt wird.
Fachliche Auskünfte kann nur der Batteriehersteller geben und das ist meistens ein Chinese![]()
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
-
- Beiträge: 345
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:45
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Hallo ManfredManfred B. hat geschrieben: Fr 19. Apr 2024, 12:04Hab mir übrigens gestern einen zweiten LiFePo4 Akku von LiTime (ffrüher AmpereTime) gekauft!
Preis für 100AH 169,91€ inkl. Lieferung und 5 Jahre Garantie.
Hab ich so nicht gefunden,hast Du einen Link?
Gruß Timo
Euramobil 770 Gruß Timo 

Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Habe alle Bedienungsanleitungen studiert.
Vorgaben SuperVolt:
Ladespannung 14,2-14,6, max. 15,2
Erhaltungsladespannung 13,5 - 13,8
An den Geräten mögliche Einstellungen:
EBL Schaudt EBL119
1. Blei-Gel 14,4/13,7
2. AGM 14,7/13,7
Booster Schaudt WA 121525
3. Gel-Säure 14,4/13,8
4. AGM 14,7/13,7
5. Lithium 14,4/14,4
Solarregler Dometic SC480
6. Blei-Gel 14,2/13,6
7. Blei-Säure/AGM 14,4/13,6
8. AGM-1 14,7/13,6
9. AGM-2 14,7/13,6 mit Desulfatierung
10. LiFePO4-1 14,4/13,8
11. LiFePO4-2 14,2/13,6
12. LiFePO4-3 14,6/13,8
13. LiFePO4-4 14,5/-
Fazit:
Am EBL ist Blei-Gel richtig, aber auch AGM möglich.
Am Booster ist Gel-Säure richtig, aber auch AGM möglich. Ausgerechnet Lithium liegt außerhalb der empfohlenen Erhaltungsladung.
Am Solarregler ist Blei-Gel, Blei-Säure/AGM, LiFePO4-1, LiFePO4-2, LiFePO4-3 richtig, aber auch AGM-1 möglich.
Bezüglich EBL und Booster ist die Auswahl klar, aber am Solarregler muss ich würfeln. Wobei Blei-Säure/AGM voll in der Mitte, Blei-Gel und LiFePO4-1bis3 aber auch im empfohlenen Bereich liegen.
Wie ist eure Meinung?
Warum definieren die Hersteller die besten Spannungen für die Batterietypen so unterschiedlich?
Vorgaben SuperVolt:
Ladespannung 14,2-14,6, max. 15,2
Erhaltungsladespannung 13,5 - 13,8
An den Geräten mögliche Einstellungen:
EBL Schaudt EBL119
1. Blei-Gel 14,4/13,7
2. AGM 14,7/13,7
Booster Schaudt WA 121525
3. Gel-Säure 14,4/13,8
4. AGM 14,7/13,7
5. Lithium 14,4/14,4
Solarregler Dometic SC480
6. Blei-Gel 14,2/13,6
7. Blei-Säure/AGM 14,4/13,6
8. AGM-1 14,7/13,6
9. AGM-2 14,7/13,6 mit Desulfatierung
10. LiFePO4-1 14,4/13,8
11. LiFePO4-2 14,2/13,6
12. LiFePO4-3 14,6/13,8
13. LiFePO4-4 14,5/-
Fazit:
Am EBL ist Blei-Gel richtig, aber auch AGM möglich.
Am Booster ist Gel-Säure richtig, aber auch AGM möglich. Ausgerechnet Lithium liegt außerhalb der empfohlenen Erhaltungsladung.
Am Solarregler ist Blei-Gel, Blei-Säure/AGM, LiFePO4-1, LiFePO4-2, LiFePO4-3 richtig, aber auch AGM-1 möglich.
Bezüglich EBL und Booster ist die Auswahl klar, aber am Solarregler muss ich würfeln. Wobei Blei-Säure/AGM voll in der Mitte, Blei-Gel und LiFePO4-1bis3 aber auch im empfohlenen Bereich liegen.
Wie ist eure Meinung?
Warum definieren die Hersteller die besten Spannungen für die Batterietypen so unterschiedlich?
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Mir auch von zwei Herstellern, ich hab Büttner und Supervolt drin.DerTobi1978 hat geschrieben: Fr 19. Apr 2024, 08:08Mir wurde vom LiFePo Batteriehersteller B empfohlen.
Ich unterstelle mal die wissen was sie empfehlen immerhin geben sie 5 Jahre Garantie.
Beste Gruesse Bernd
- Doraemon
- Beiträge: 3652
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Blei-Gel oder Blei-Säure, AGM liegt mit 14,7V über den 14,6V von der LFP.
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
0.1 Volt Spannungsabfall auf dem Kabel und schon passt es bis die Spannung an der Batterie ankommt ....
Mobilvetta Kea I86 



- Manfred B.
- Beiträge: 342
- Registriert: Di 27. Dez 2022, 13:09
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Für Interessenten: https://www.ebay.de/itm/354080016012?it ... UOCX8MzfYw
Gutscheincode nicht vergessen!
Und ich benutze diese NUR im Haussolarbetrieb wegen der Mwst.
Was ich später damit mache interessiert wohl niemanden. Steht wohl auch nichts im Mwst.-Befreiungsgestz drinn!
Gutscheincode nicht vergessen!
Und ich benutze diese NUR im Haussolarbetrieb wegen der Mwst.

Was ich später damit mache interessiert wohl niemanden. Steht wohl auch nichts im Mwst.-Befreiungsgestz drinn!
Gruß Manfred B.