Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Allgemeine Neuigkeiten und Diskussionen über unsere geliebten fahrenden Ferienwohnungen
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#221

Beitrag von Alfred »

Bonn hat geschrieben: Sa 23. Jan 2021, 13:49
Hallo,
die Auflastung ist im Zusammenhang mit der Zusatzluftfederung (Carsten Stäbler) durchfgeführt worden. War überhaupt kein Problem. Auch die Eintragung nicht, nachdem der TÜV abgenommen hatte. War quasi ein Aufwasch, Zusatzluftfederung und Auslastung.

Den Gastank habe ich bei Wynen installieren lassen. Er ist an Stelle der bisherigen Gasflasche getreten (logischerweise die hintere). Auf den m. E. völlig überteuerten Auszug für die Flaschen habe ich bei Hymer verzichtet, insbesondere im Hinblick auf die Umrüstung.
Vorne im Cockpit gibt es eine Anzeige, aufgetankt wird an den üblichen Tankpunkten (Autogas). Entsprechende Adapter für andere Länder sind verfügbar.
Als zweite Gasflasche habe ich eine Aluflasche angeschlossen. Sollte der fest verbaute doch mal leer gehen, so kann man einfach umschalten und ggf. die Flasche austauschen oder füllen.

Vor der Bestellung hatte ich mich kundig gemacht, welche Reifen/Felgen zulassungsfähig sind. Hierbei kristallisierte sich schnell heraus, dass es die Alu-Felgen von Delta4x4 werden, zumal die Toleranz für eine Tachoanpassung durch den TÜV als nicht so gravierend eingestuft ist, folglich entfällt diese.
Bestellt habe ich sie über den Händler. Hinweis des Händlers in Köln: können wir aber erst nach Zulassung aufziehen (Homogolation), sollte dann aber kein Problem sein. So wurde es dann auch gemacht. Mit der ABE habe ich dann den Eintrag (zusammen mit der Gasflasche) beim Straßenverkehrsamt erledigt. Reifendurcksystem ist m. W. nicht vorhanden, zumindest ist es mir so noch nicht aufgefallen...

Mittlerweile wurde ein zweites Blatt zur Zulassungsbescheinigung Teil 1 angeheftet, weil weitere Eintragungen nicht mehr gepasst haben ;-).

Heute ist eine Lightbar angekommen, die ich nun anbauen werde, sobald es das Wetter zulässt. Sie hat eine Zulassung für den Straßenverkehr und kommt auf der "Stoßstange", direkt über dem Nummernschild an dem Personenschutzbügel. Derzeit suche ich einen Schalter, den ich für die Zuschalten des Scheinwerfers anstelle eines Blindstopfens dort einsetzen und nutzen kann. Wegen der "Rundum"-Beleuchtung (Arbeitslicht) tüftle ich noch an den passenden Scheinwerfern und die effektivste Verlegung und Beschaltung. Aber das hat ja noch ein wenig Zeit...

Besten Gruß
Günter
Also lese ich das jetzt richtig, Gastank-Flaschen, kein Gastank und keine Erhöhung der Hinterachslast?

Grüße , Alf
Benutzeravatar
Bonn
Beiträge: 47
Registriert: Mo 18. Jan 2021, 23:34
Wohnort: Bonn

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#222

Beitrag von Bonn »

Hallo,
Nein, ist natürlich eine Gasflasche fest installiert und mit TÜV-Abnahme. Für mich sah das so aus, als ob man es Gastank nennen könnte, insbesondere, nachdem ich es beschrieben habe. Im Übrigen trifft es natürlich zu, dass ein Gastank nicht unter den ML-T 580 passen würde. Blieb also nir die Genannte Gasflasche.
Gruß
Günter
ML-T 580, 4x4, 907, aufgelastet auf 4,4 t (419), Alde 3020 HE, Arktis-Ausstattung,
TTT, Famous-Water-Filteranlage + UV-C LED, Thitronik, Wynen-Gas Festeinbau, 580 Ah LiFePo4 + 95 AGM, PV 360 Wp, RUTX11 + Außenant., SL 12V
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#223

Beitrag von Alfred »

Hallo Günter,

Danke für die Klarstellung. Damit müssen wir ML-T ler wohl leben
(Schade)

Magst du bitte noch schreiben, wie hoch jetzt deine maximal zulässige Hinterachslast ist?

Danke schon mal.

Grüße, Alf
<Anon1>

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#224

Beitrag von <Anon1> »

Bonn hat geschrieben: Sa 23. Jan 2021, 00:52
Zwischenzeitlich haben wir eine Zusatzluftfederung an der Hinterachse sowie den Austausch der hinteren Stoßdämpfer gegen Marquardt vornehmen lassen; verstärkte Vorderachse wurde mitbestellt.
Günter, das interessiert mich noch, was hat dich veranlasst diese Nachrüstungen vorzunehmen, insbesondere die Zusatzluftfederung? Der 4x4 ML-T hat durch das dritte Federblatt an der Hinterachse ein angenehmes Fahrverhalten, straff, aber dennoch komfortabel. Die verstärkte Vorderachse trägt sicherlich auch dazu bei.

Ich habe inzwischen eine tiefe Abneigung gegen diese Zusatzluftfedern entwickelt, egal ob Stäbler oder Goldschmitt, ich hatte Probleme mit der Dichtigkeit. Die filigranen Luftschläuche waren jeweils an den Steckverbindungen undicht.
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1446
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#225

Beitrag von WoMoFahrer »

Hallo Bernd

ich bin etwas verwirrt, Du schreibst vom Einbau von Gastankflaschen und der Eintragung vom TÜV. Ich war mit meinen Gastankflaschen, die im Gelben Heft eingetragen sind schon zweimal beim TÜV und hatte keine Probleme. Bei der TÜV Abnahme 2019 hat mir der TÜV Prüfer wörtlich gesagt "endlich hat der Schwachsinn ein Ende, die Gasflaschen sind genehmigt" was gibt es den jetzt schon wieder für Probleme. Die EU sagt das ist in Ordnung, weil sie nicht dem Antrieb des Fahrzeuge in flüssiger Form dienen, das Verkehrsministerium sagt das selbe, Deutschland hat die EU Richtlinie übernommen, die kann man sogar auf Deutsch runterladen, da steht alle schwarz auf weiß.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#226

Beitrag von Alfred »

Hallo Tommy,

Haben deine Flaschen eine Aussenbetankung?

Grüße, Alf
Benutzeravatar
Bonn
Beiträge: 47
Registriert: Mo 18. Jan 2021, 23:34
Wohnort: Bonn

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#227

Beitrag von Bonn »

Alfred hat geschrieben: Sa 23. Jan 2021, 17:02
Hallo Günter,

Danke für die Klarstellung. Damit müssen wir ML-T ler wohl leben
(Schade)

Magst du bitte noch schreiben, wie hoch jetzt deine maximal zulässige Hinterachslast ist?

Danke schon mal.

Grüße, Alf
Hall Alfred,
sie hat sich leider nicht verändert, sie ist nach wie vor bei 2430 kg.

Gruß
Günter
ML-T 580, 4x4, 907, aufgelastet auf 4,4 t (419), Alde 3020 HE, Arktis-Ausstattung,
TTT, Famous-Water-Filteranlage + UV-C LED, Thitronik, Wynen-Gas Festeinbau, 580 Ah LiFePo4 + 95 AGM, PV 360 Wp, RUTX11 + Außenant., SL 12V
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#228

Beitrag von Alfred »

Oweh, das habe ich befürchtet. No Way aufzulasten.

Ich konnte meinen ML-T580 noch nie mit mehr als 3950 beladen, dann war ich an der HA schon leicht drüber. Habe auch schon mal umgeladen und Gewicht (ein Bündel MG-Läufe) vor den Beifahrersitz gepackt.

Deinen 6-Ender mit 4x4 bekommst du wohl dank mehr Gewicht Vorne gerade so auf rund 4100 kg?

Grüße, Alf
Benutzeravatar
Bonn
Beiträge: 47
Registriert: Mo 18. Jan 2021, 23:34
Wohnort: Bonn

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#229

Beitrag von Bonn »

MobilLoewe hat geschrieben: Sa 23. Jan 2021, 17:39
Bonn hat geschrieben: Sa 23. Jan 2021, 00:52
Zwischenzeitlich haben wir eine Zusatzluftfederung an der Hinterachse sowie den Austausch der hinteren Stoßdämpfer gegen Marquardt vornehmen lassen; verstärkte Vorderachse wurde mitbestellt.
Günter, das interessiert mich noch, was hat dich veranlasst diese Nachrüstungen vorzunehmen, insbesondere die Zusatzluftfederung? Der 4x4 ML-T hat durch das dritte Federblatt an der Hinterachse ein angenehmes Fahrverhalten, straff, aber dennoch komfortabel. Die verstärkte Vorderachse trägt sicherlich auch dazu bei.

Ich habe inzwischen eine tiefe Abneigung gegen diese Zusatzluftfedern entwickelt, egal ob Stäbler oder Goldschmitt, ich hatte Probleme mit der Dichtigkeit. Die filigranen Luftschläuche waren jeweils an den Steckverbindungen undicht.
Hallo Bernd,
wichtig war mir, bei Bedarf den Aufbau höher zu bekommen, da ich durch die Anhängerkupplung und den Überhang sowieso schon „tiefer“ liege.
Und ich kann bei geringer Unebenheit schon etwas ausgleichen, um gerade zu stehen. Hin und wieder konnte ich mittlerweile auf Keile verzichten.

Das Verhalten hat sich meinem Empfinden nach in Kombination mit den Stoßdämpfern doch positiv verändert. Bemerkbar macht sich dies beispielsweise beim Einfahren in den Kreisverkehr, das Fahrzeug „taucht“ nicht so sehr ein.

Wegen der verstärkten Vorderachse sieht das Fahrzeug im Normalzustand asymetrisch aus, weil der Aufbau dann hinten tiefer liegt. Das kann durch die Luftfederung doch ein wenig ausgeglichen werden.

Probleme hatte ich noch nicht, aber dafür ist die nutzbare Zeit auch zu kurz gewesen. Ich werde drauf achten, ob Undichtigkeiten auftreten und entsprechend reagieren. Aber ich kann derzeit keinen Mangel erkennen.
Wird Zeit, dass das Fahrzeug wieder genutzt werden kann...

Gruß
Günter
ML-T 580, 4x4, 907, aufgelastet auf 4,4 t (419), Alde 3020 HE, Arktis-Ausstattung,
TTT, Famous-Water-Filteranlage + UV-C LED, Thitronik, Wynen-Gas Festeinbau, 580 Ah LiFePo4 + 95 AGM, PV 360 Wp, RUTX11 + Außenant., SL 12V
<Anon1>

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#230

Beitrag von <Anon1> »

Bonn hat geschrieben: Sa 23. Jan 2021, 20:20
Hallo Bernd,
wichtig war mir, bei Bedarf den Aufbau höher zu bekommen, da ich durch die Anhängerkupplung und den Überhang sowieso schon „tiefer“ liege.
Hallo Günter, so hat ein jeder seine Bedürfnisse... ;-)

Ein Anhänger kommt für mich nicht in Frage. Ich habe meinen ML-T zwar erst 60 Tage genutzt, aber zum Beispiel in Griechenland wäre ich einige Stecken mit einem Anhänger nicht gefahren. Übrigens, ohne Keile bisher. :mrgreen:
Benutzeravatar
Bonn
Beiträge: 47
Registriert: Mo 18. Jan 2021, 23:34
Wohnort: Bonn

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#231

Beitrag von Bonn »

MobilLoewe hat geschrieben: Sa 23. Jan 2021, 21:02
Bonn hat geschrieben: Sa 23. Jan 2021, 20:20
Hallo Bernd,
wichtig war mir, bei Bedarf den Aufbau höher zu bekommen, da ich durch die Anhängerkupplung und den Überhang sowieso schon „tiefer“ liege.
Hallo Günter, so hat ein jeder seine Bedürfnisse... ;-)

Ein Anhänger kommt für mich nicht in Frage. Ich habe meinen ML-T zwar erst 60 Tage genutzt, aber zum Beispiel in Griechenland wäre ich einige Stecken mit einem Anhänger nicht gefahren. Übrigens, ohne Keile bisher. :mrgreen:

Ein Anhänger ist aus meiner Sicht die einzige Lösung. Durch die immer mehr werdende Ausstattung (PV, Wasserfilter mit Pumpe, Anhängerkupplung etc.) bleibt nicht mehr viel übrig für Gepäck, deshalb suche ich nach einem, der 15“-Räder hat und entsprechend gut mitkommt. Ich kann zwar Wasser aus einem Fluß oder Tümpel saugen, es nutzt mir aber nichts, wenn ich vor Ort feste+stelle, dass ich nicht nahe genug dran komme. Deshalb möchte ich grundsätzlich mit entsprechend gefüllten Tanks fahren, deren Gewicht natürlich zu berücksichtigen ist.

Ich vermute, dass Du hydraulische Stützen nutzt oder findest immer waagerechte Stellplätze. Die Installation von Stützen käme für mich nicht in Frage. Aber auch so etwas ist persönliche Ansichtssache und sei jedem gegönnt.

@Alfred:
Vorne sind 2000 kg Last eingetragen, bei der letzten Wiegung waren es vorne tatsächlich1472 kg. Und hinten zu viel, so dass die Idee mit einem adäquaten Anhänger nicht von ungefähr kommt. Denn MG-Läufe transportiere ich so gut wie, so dass ich hier nicht umladen kann 😉
ML-T 580, 4x4, 907, aufgelastet auf 4,4 t (419), Alde 3020 HE, Arktis-Ausstattung,
TTT, Famous-Water-Filteranlage + UV-C LED, Thitronik, Wynen-Gas Festeinbau, 580 Ah LiFePo4 + 95 AGM, PV 360 Wp, RUTX11 + Außenant., SL 12V
<Anon1>

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#232

Beitrag von <Anon1> »

Bonn hat geschrieben: Sa 23. Jan 2021, 21:38
Ich vermute, dass Du hydraulische Stützen nutzt oder findest immer waagerechte Stellplätze. Die Installation von Stützen käme für mich nicht in Frage. Aber auch so etwas ist persönliche Ansichtssache und sei jedem gegönnt.
Ich mache viel Blödsinn mit, aber hydraulische Stützen standen noch nie auf auf meinem Wunschzettel. *CRAZY* Meine Frau und mich stören leichte Schräglagen nicht, Hauptsache die Dusche läuft ab. *THUMBS UP* Aber immerhin habe ich zwei dicke Froli Keile mit, wenn es mal gar nicht geht.
M846
Beiträge: 3251
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#233

Beitrag von M846 »

Hymer ML-T Sondermodell Crossover
Sowohl das teilintegrierte Reisemobil ML-T 570 als auch der Campingbus Grand Canyons S basieren auf dem Mercedes Sprinter. In der Crossover-Edition erhalten beide nicht nur ein neues Außendesign mit 16-Zoll-All-Terrain-Reifen und LED-Lightbar über dem Fahrerhaus, sondern auch den Allradantrieb aus dem Hause Mercedes mit dem Traktionssystem 4ETS. Letzteres verfügt über elektronische Differenzialsperren.

Die beiden Campingfahrzeuge bieten beide Allradantrieb und ein Autarkiepaket, mit dem man laut Hersteller bis zu 10 Tage unabhängig von jeder Infrastruktur reisen kann.

Die Fahrzeuge sind um 9 Zentimeter höhergelegt und bieten so viel Bodenfreiheit – wenn es über unebenes Gelände geht, kann man so Kratzer am Fahrzeugboden oder sogar das Aufsetzen vermeiden. Noch ein schönes Detail beim Teilintegrierten Hymer ML-T: Ein Reserverad an der äußeren Heckwand sowie die Dachreling mit Heckleiter
.

https://www.promobil.de/neuheiten/hymer ... cedes-4x4/

Bild

Bild
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7638
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#234

Beitrag von AndiEh »

M846 hat geschrieben: So 24. Jan 2021, 16:49
Hymer ML-T Sondermodell Crossover
Also schick sehen die schon aus.....

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
M846
Beiträge: 3251
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#235

Beitrag von M846 »

Innen und außen deutlich besser.
Aber ganz schön teuer für so kurz.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
<Anon1>

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#236

Beitrag von <Anon1> »

M846 hat geschrieben: So 24. Jan 2021, 18:33
Innen und außen deutlich besser.
Aber ganz schön teuer für so kurz.
Hymer springt auf den Zug der Träume... *PARDON* Habe mal rein geschaut, schwarze oder anthrazit Möbelklappen, ich weiß nicht ob mir das gefällt. Teuer ja, aber schon ordentlich ausgestattet.
M846
Beiträge: 3251
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#237

Beitrag von M846 »

Ja, stimmt es ist viel verbaut.
Du bist doch mehr für "normale" Möbelfronten, da passt das dunkel nicht.

Da der ML-T anscheinend gut läuft, versucht man jetzt wohl damit im Offroad Bereich zu punkten.
Vielleicht der Trend 2021 *SCRATCH*
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
<Anon1>

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#238

Beitrag von <Anon1> »

Vor allen Dingen legen wir Wert auf helle Möbel.
Promobil hat geschrieben:
Zusätzlich bringen beide Allrad-Camper ein Werkzeugset namens "Survival Kit" inklusive in der Heckgarage mit – darin enthalten: Ein Klappspaten und eine Axt.
Ich habe mich gekringelt... *ROFL*
Benutzeravatar
akany
Beiträge: 1125
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:06

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#239

Beitrag von akany »

MobilLoewe hat geschrieben: So 24. Jan 2021, 19:15
Vor allen Dingen legen wir Wert auf helle Möbel.
Promobil hat geschrieben:
Zusätzlich bringen beide Allrad-Camper ein Werkzeugset namens "Survival Kit" inklusive in der Heckgarage mit – darin enthalten: Ein Klappspaten und eine Axt.
Ich habe mich gekringelt... *ROFL*
Das ist aber nur um das Dingens zu zerhacken und dann zuzuschaufeln, oder?

*BYE*
Grüsse, Andreas
Benutzeravatar
Partner
Beiträge: 64
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 20:53
Wohnort: 50 km nördlich von Stuttgart

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#240

Beitrag von Partner »

M846 hat geschrieben: So 24. Jan 2021, 16:49
Hymer ML-T Sondermodell Crossover

Hallo Freunde des ML-T 4x4,

bin gerade über das Video von Hymer vom Crossover und Grand Canyon S gestoßen........ 8-)



Es werden viele Details angesprochen, ist aber ein Werbevideo und ist ziemlich lange mit viel Gelaber.

Gruß Markus
Antworten

Zurück zu „Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse“