HVO100

Alles rund um die Pflege und anfallenden Arbeiten zum Erhalt des Wohnmobiles
Sellabah
Beiträge: 3489
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

HVO100

#1

Beitrag von Sellabah »

Ich will ja keinen Klimawandel.
Wenn die Jugend das will, sollen sie mit dem Lastenrad in die Karibik und alles abschaffen was sonst so Spaß macht.
Meine Kinder fahren dicke, nutzlose Amis mit unendlich Hubraum und begeistern auch meine Enkel dafür.


Aber gut. Kompromisse kann man ja überlegen, denn wenn dem Veganer fad wird....

Mercedes, Ford, Iveco und einige andere haben den Sauberdiesel freigegeben.
Ist etwa 20ct. teurer.

Wie denkt ihr drüber?

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Benutzeravatar
heinz1
Beiträge: 2086
Registriert: Fr 18. Dez 2020, 13:37

Re: HVO100

#2

Beitrag von heinz1 »

Was ist denn mit der Dieselpest ?
Ich habe jetzt beim normalen Diesel wegen der Biobeimischung schon Bedenken.
Benutzeravatar
Opa Klaus
Beiträge: 55
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 20:24
Wohnort: Wagenfeld

Re: HVO100

#3

Beitrag von Opa Klaus »

Hatten wir das nicht schon mal? Damals Anfang der 2000er. Ein Hype auf Biodiesel und nach kurzer Zeit gab es Probleme mit der Einspritzanlage und bei kühlen Wetter sprangen die Autos schlecht oder gar nicht an.
Glaube die heutigen Motoren sind noch sensibler als vor Jahren, was die Einspritzanlagen betrifft.

Für mich ist das wieder so ein schnelles, unüberlegtes handeln unserer Regierung, an dem man erkennt was dort für Koniferen sitzen. Wenn man etwas erreichen möchte sollte man es nicht auch noch teurer machen als das was jetzt am Markt ist.
Schauen wir oder warten wir mal ab, wie lange der Kraftstoff angeboten wird. Ich persönlich werde ihn definitiv nicht tanken.
Liebe Wohnmobilgrüße

Klaus und Heike
Der Eura Integra mit der Aufschrift:
"König von Scheißegalien"
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7103
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: HVO100

#4

Beitrag von biauwe »

heinz1 hat geschrieben: Mi 29. Mai 2024, 13:02
Ich habe jetzt beim normalen Diesel wegen der Biobeimischung schon Bedenken.
Das geht auch mit ganz normalen Diesel.
Selbst Erdöl wir nach eiger Zeit von Hefezellen/ölfressende Bakterien zersetzt.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 1665
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: HVO100

#5

Beitrag von Hans 7151 »

Jeder Treibstoff ist Bio, denn das Erdöl stammt von Pflanzen. Also was soll da an anderen Biotreibstoffen besser oder schlechter sein.
volker
Beiträge: 18
Registriert: Fr 4. Dez 2020, 17:29

Re: HVO100

#6

Beitrag von volker »

Das ist ein Diesel für diese Ideologen. Vermutlich, damit sie sich besser dabei fühlen.
Giftymobil
Beiträge: 298
Registriert: Sa 9. Jan 2021, 11:45

Re: HVO100

#7

Beitrag von Giftymobil »

Denkt man an den Bio Diesel zurück so ist der auch so gut wie verschwunden. Nachdem so manche Spedition zig tausend Euro an Reparaturkosten hatte war der Treibstoff auch vom Tisch. Also lass den neuen Diesel mal 2-3Jahre am Markt sein dann sind wir schlauer. Für mich keine Option!
*HI* Gruß Hans-Jürgen
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7103
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: HVO100

#8

Beitrag von biauwe »

Schweden hat zum 01.01.2024 den Bioanteil im Diesel stark reduziert.
Das hatte zur Folge, dass der Preis pro Liter um 5 sek (ca. 0,45 €) gefallen ist.

Auch im Benzin.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
likedeeler
Beiträge: 63
Registriert: So 6. Feb 2022, 14:21
Wohnort: Norderstedt

Re: HVO100

#9

Beitrag von likedeeler »

Den Biodiesel E85 hatte ich damals mit meinem Diesel-Polo getankt. Nach knapp 10tsd km waren sämtliche Dichtungen der Einspritzpumpe durch das Additiv zersetzt. Für schlanke 250 Ocken konnte ich auf den Schrotti eine Pumpe erwerben. Ungefähr soviel, wie ich vorher an Spritkosten gespart hatte.
Es folge ein Opel Zafira mit Erdgasantrieb, als Neuwagen vom OSV-Werk in Rüsselsheim. Damals sogar vom Staat mit 500€ gefördert ... man trieb zu der Zeit grad den Feinstaub als Ober-Sau durchs Dorf. Der Zylinderkopf war nach 100tsd komplett fratze. Geplatzt im schönen Frankreich. Nach Hause gings nach vielen Telefonaten auf dem Schandkarren des ADAC. Zum Glück war ich damals schon Plus-Mitglied, sonst hätte ich die Karre dort verschrotten dürfen.

Vom Ökowahn bin ich vollständig geheilt. Vorrausgehen können hier gern andere Zeitgenossen, jeder soll seine Erfahrungen selber machen dürfen. 8-)
Meine Mopeten laufen z.B. mit Super-Plus deutlich runder und sogar etwas sparsamer.
mobile Grüße
Kai

unterwegs mit Adria 670 SL Coral
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 4031
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: HVO100

#10

Beitrag von Elgeba »

Dieser Blödsinn kommt für mich nicht infrage . Ich mische dem Diesel im Tank meines Womos 2-Takt Öl bei, um die Dichtungen im Motor zu schützen,funktioniert einwandfrei.Als PKW fahre ich einen durstigen SUV mit Benzinmaschine, auch dabei bleibt es, das ich auch in dieses Fahrzeug keine Bioplörre tanke, basta.


Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Kalle-OB
Beiträge: 385
Registriert: So 6. Feb 2022, 13:02

Re: HVO100

#11

Beitrag von Kalle-OB »

Sellabah hat geschrieben: Mi 29. Mai 2024, 12:02

Mercedes, Ford, Iveco und einige andere haben den Sauberdiesel freigegeben.
Ist etwa 20ct. teurer.

Wie denkt ihr drüber?
Wenn jemand mich motivieren will "sauberen Diesel" zu fahren, muß er ihn billiger machen und nicht teuerer als B7. Sonst wird das nix.
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7103
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: HVO100

#12

Beitrag von biauwe »

Wer zahlt da wieder drauf?
"Steuerbefreit aber teurer in der Herstellung

Wegen der besseren Klimabilanz wird auf HVO-Diesel keine CO₂-Steuer fällig. Weil die Herstellung mehr kostet als bei herkömmlichem Diesel, wird die Öko-Alternative dennoch auf absehbare Zeit teurer bleiben. Bislang liegt der Preisunterschied an der Zapfsäule bei 15 bis 20 Cent.
"
https://www.spiegel.de/auto/klima-sprit ... 9a481ded8f
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4142
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: HVO100

#13

Beitrag von Cybersoft »

Kalle-OB hat geschrieben: Mi 29. Mai 2024, 18:51
Wenn jemand mich motivieren will "sauberen Diesel" zu fahren, muß er ihn billiger machen und nicht teuerer als B7. Sonst wird das nix.
Das habe ich gerade auch erst gehört dass die Suppe teurer ist, was ist das denn wieder für ein "Design-Fehler"?
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Kuschelteddy
Beiträge: 361
Registriert: Mi 20. Jul 2022, 14:13
Wohnort: Breitungen / Werra

Re: HVO100

#14

Beitrag von Kuschelteddy »

Gibt’s eigentlich eine offizielle Freigabe von Fiat für das Zeug?
Viele liebe Grüße
Steffen

unterwegs in einem Frankia F-Line A740 Plus, 4,8to zGG, Triebkopf: Fiat Ducato 8 mit 160PS und 9 Gang Automatik; Erfahrungsbericht

Das Leben ist zu kurz für irgendwann.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4142
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: HVO100

#15

Beitrag von Cybersoft »

Nein, noch nicht.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 1926
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: HVO100

#16

Beitrag von Billy1707 »

Da das Frittenfett wohl sauberer verbrennen soll, weniger Partikel raushaut,
wären evtl. 20L kurz vor dem TÜV Termin angesagt.
Ansonsten ...... NÖÖÖ ! Nix für Bruno. :grin:
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
hennermobil
Beiträge: 15
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:06

Re: HVO100

#17

Beitrag von hennermobil »

Kuschelteddy hat geschrieben: Mi 29. Mai 2024, 19:47
Gibt’s eigentlich eine offizielle Freigabe von Fiat für das Zeug?
Ist doch egal, gibt eh keine Freigabe von Mutti für das Zeug.

Ich werde es nicht Tanken.
Benutzeravatar
Variokawa
Beiträge: 485
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:09

Re: HVO100

#18

Beitrag von Variokawa »

Damals als Biodiesel günstiger als Diesel war, habe ich immer Biodiesel getankt in unsere Audi A4
Wir hatten nie ein Problem.
Benutzeravatar
heinz1
Beiträge: 2086
Registriert: Fr 18. Dez 2020, 13:37

Re: HVO100

#19

Beitrag von heinz1 »

Wo kann ich mein altes Frittenfett denn abgeben?
Bisher kommt es in den Restmüll.
Oder sammeln die nur bei Mäckes und beim King ?
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 565
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: HVO100

#20

Beitrag von Weitreisender »

ist sauberer, weniger Ablagerungen, bessere Leistung, kein Verrußen mehr.
WWW hat geschrieben:
HVO-Biodiesel verbrennt besser als fossiler Diesel, was ihn effizienter macht und weniger Ruß erzeugt. Dies führt zu einer besseren Motorleistung und einem geringeren Kraftstoffverbrauch. Er kann daher als direkter Ersatz für herkömmliche Dieselkraftstoffe verwendet werden.
https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraf ... aftstoffe/
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Antworten

Zurück zu „Pflege und Service von Wohnmobilen.“