Hagelschaden und seine Auswirkungen

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
LuckyLuk
Beiträge: 35
Registriert: So 26. Mai 2024, 12:46

Hagelschaden und seine Auswirkungen

#1

Beitrag von LuckyLuk »

Hallo in die Runde,

in Kleinanzeigen zu gebrauchten Wohnmobilen taucht immer mal wieder der pauschale Hinweis "Hagelschaden" auf, zB. hier:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-220-5751

Mir stellen sich dazu folgende Fragen:

Beeinträchtigt der Einschlag von Hagelkörnern in der Regel lediglich die Optik oder sind substantielle Schäden am GfK des Aufbaus nicht ausgeschlossen?

Wie stecken die (wohl meist aus Plexiglas oder Makrolon?) gefertigten Dachluken oder auch Seitenfenster einen solchen Hagelschlag weg?

Gibt es weitere, in meinen obigen Fragen nicht benannte Einrichtungen am WoMo, die Schaden durch Hagelschlag nehmen können?

Welche Strategien gibt es, um solche Hagelschäden gegebenenfalls zu vermeiden? Ich denke da spontan an ausrollbare Gummi- oder Strohmatten.

Wie verhalten sich die Kaskoversicherer zu solchen Hagelschäden?

Und eine spezielle Frage zum Schluss: Hat ein durch Hagel beschädigtes WoMo vor dem Hintergrund, dass ua. ein guter Erhaltungszustand gefordert wird, die Chance auf ein H-Kennzeichen?

Viele Grüße,
Lucky
Benimar282
Beiträge: 192
Registriert: So 21. Apr 2024, 20:34

Re: Hagelschaden und seine Auswirkungen

#2

Beitrag von Benimar282 »

Unter "Ausstattung" den Hagelschaden aufzuführen ist schon ein Alleinstellungsmerkmal. 🤣
Grundsätzlich ist es so daß ein GfK Aufbau weniger anfällig als ein Blech- oder Aluaufbau für Hagelschäden ist. Wobei alle Luken und die Motorhaube z.B. auch schnell kaputt gehen können.
Das von dir gezeigte Womo wäre mir jetzt innen zu dunkel.
Wenn dich ein paar Beulen nicht stören kannst du vielleicht ein Schnäppchen machen. Allerdings wird der Wiederverkauf dann wohl schwieriger für dich. Aber in der Preisklasse unter 7.000 Euro kannst du keinen allzu großen Wertverlust machen.
Schäden können natürlich auch entstehen wenn durch zerstörte Luken Wasser ins womo eindringt.
Ob du eine Gummimatte schnell genug über dein womo werfen kannst weiß ich nicht. Ich hatte auf Mallorca mal einen Hagelschaden an meinem Auto. Da kamen innerhalb von Sekunden Tennisballgrosse Hagelkörner runter. Da ich so ein Ding direkt auf den Kopf bekam habe ich vom weiteren Abdecken des Autos Abstand genommen🤣🤣
Benimar 282 mit Hecksitzgruppe. Baujahr 2022. Fiat Ducato 160 PS
Umgebaut für 2 Personen mit Hund
Benutzeravatar
Cheldon
Beiträge: 363
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:20

Re: Hagelschaden und seine Auswirkungen

#3

Beitrag von Cheldon »

Wenn das Fahrzeug keine Feuchtigkeitsschäden im Innenraum anzeigt, sollte es dicht sein. Probefahrt machen und los…
Wenn’s zwei Langzeit-Reisen schafft, hast du günstig gekauft.
Mit freundlichen Grüßen
Rolf
Benutzeravatar
heinz1
Beiträge: 2086
Registriert: Fr 18. Dez 2020, 13:37

Re: Hagelschaden und seine Auswirkungen

#4

Beitrag von heinz1 »

LuckyLuk hat geschrieben: Mo 3. Jun 2024, 12:09
Hat ein durch Hagel beschädigtes WoMo vor dem Hintergrund, dass ua. ein guter Erhaltungszustand gefordert wird, die Chance auf ein H-Kennzeichen?
Im KFZ-Schein steht doch schon "Oldtimer". Wahrscheinlich gabs den Hagelschaden erst später ;-)

40 Jahre alt und nur 117t km !
Der ist ja noch nichtmal richtig eingefahren :-)
Einen Schönheitswettbewerb gewinnt der sicher nicht mehr.

Kann man Kontakt zum eigentlichen Verkäufer aufnehmen und ein bisschen über die Historie erfahren?
Immerhin verspricht er einen "technisch makellosen Zustand". Dazu muss er dann auch stehen.
LuckyLuk
Beiträge: 35
Registriert: So 26. Mai 2024, 12:46

Re: Hagelschaden und seine Auswirkungen

#5

Beitrag von LuckyLuk »

Benimar282 hat geschrieben: Mo 3. Jun 2024, 12:25
Unter "Ausstattung" den Hagelschaden aufzuführen ist schon ein Alleinstellungsmerkmal. 🤣
Grundsätzlich ist es so daß ein GfK Aufbau weniger anfällig als ein Blech- oder Aluaufbau für Hagelschäden ist. Wobei alle Luken und die Motorhaube z.B. auch schnell kaputt gehen können.
Das von dir gezeigte Womo wäre mir jetzt innen zu dunkel.
Wenn dich ein paar Beulen nicht stören kannst du vielleicht ein Schnäppchen machen. Allerdings wird der Wiederverkauf dann wohl schwieriger für dich. Aber in der Preisklasse unter 7.000 Euro kannst du keinen allzu großen Wertverlust machen.
Schäden können natürlich auch entstehen wenn durch zerstörte Luken Wasser ins womo eindringt.
Ob du eine Gummimatte schnell genug über dein womo werfen kannst weiß ich nicht. Ich hatte auf Mallorca mal einen Hagelschaden an meinem Auto. Da kamen innerhalb von Sekunden Tennisballgrosse Hagelkörner runter. Da ich so ein Ding direkt auf den Kopf bekam habe ich vom weiteren Abdecken des Autos Abstand genommen🤣🤣
Über das Aufführen des Hagelschadens unter "Ausstattung" musste ich ebenfalls schmunzeln.

Das Material der Luken/Fenster hält einem heftigen Hagelschlag also uU. nicht stand - das hatte ich mir fast gedacht. Auf einigen Segelyachten werden sog. Seeschlagsblenden, meist aus Alu, vorgehalten, um bei bösem Wetter zu verhindern, dass die überkommende See die Luken und Fenster zerschmettert. Sich ähnliches für das WoMo anzufertigen, ist vielleicht keine schlechte Idee.

Klar, Hagel kommt immer unverhofft, bei angekündigtem oder sich abzeichnenden Gewittersturm allerdings mit Ansage. Und wenn man zu dieser Zeit nicht unterwegs ist, sondern irgendwo steht, könnten solche Gummimatten doch schlimmeres verhindern. Dünnes Yogamatten-Material wäre hier vielleicht die richtige Wahl.

Viele Grüße,
Lucky
LuckyLuk
Beiträge: 35
Registriert: So 26. Mai 2024, 12:46

Re: Hagelschaden und seine Auswirkungen

#6

Beitrag von LuckyLuk »

Rolf und Heinz, ich bin ja mittlerweile von der Idee abgekommen, blind aus der Ferne ein WoMo zu kaufen. Und leider kenne ich im Bereich des Verkäufers des verlinkten oben verlinkten WoMos auch niemanden, der es sich für mich ansehen könnte. Stören würde mich persönlich der Hagelschaden aus optischen Gründen allerdings überhaupt nicht - jedenfalls wenn er kein Hindernis für die Erlangung des H-Kennzeichens wäre.

Verlinkt hatte ich das WoMo daher nicht aus Kaufinteresse, sondern lediglich als Beispiel für einen Hagelschaden.

Viele Grüße,
Lucky
Benutzeravatar
Beduin
Beiträge: 1506
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:57
Wohnort: Südl. Stuttgart

Re: Hagelschaden und seine Auswirkungen

#7

Beitrag von Beduin »

Für den L 300 noch ersatzteile zu bekommen, das fast wie ein sechser im Lotto
Das Fahrgestell ist sehr schmal und wegen dem schaukelt er auch heftig, auch wenn er überholt wird
Besonderes Augenmerk auf das Fenster vorne raus im Alkoven!
Liebe grüsse Ina
Benimar282
Beiträge: 192
Registriert: So 21. Apr 2024, 20:34

Re: Hagelschaden und seine Auswirkungen

#8

Beitrag von Benimar282 »

Ein Hagelsturm kommt selten ohne Wind. Also musst du auch Verzurrmöglichkeiten schaffen.
Eine Isomatte hilft sicher ein bisschen bevor es sie zerfetzt.
Ich würde eher eine dicke, massive Gummimatte empfehlen. Aber wo willst du die verstauen?
Wenn du ein Auto mit Hagelschaden kaufst musst du dich zumindest nur um die Luken kümmern🤣😅
Benimar 282 mit Hecksitzgruppe. Baujahr 2022. Fiat Ducato 160 PS
Umgebaut für 2 Personen mit Hund
LuckyLuk
Beiträge: 35
Registriert: So 26. Mai 2024, 12:46

Re: Hagelschaden und seine Auswirkungen

#9

Beitrag von LuckyLuk »

Beduin hat geschrieben: Mo 3. Jun 2024, 13:47
Für den L 300 noch ersatzteile zu bekommen, das fast wie ein sechser im Lotto
Das Fahrgestell ist sehr schmal und wegen dem schaukelt er auch heftig, auch wenn er überholt wird
Besonderes Augenmerk auf das Fenster vorne raus im Alkoven!
Das sind hilfreiche Hinweise - vielen Dank dafür.

Viele Grüße,
Lucky
LuckyLuk
Beiträge: 35
Registriert: So 26. Mai 2024, 12:46

Re: Hagelschaden und seine Auswirkungen

#10

Beitrag von LuckyLuk »

Benimar282 hat geschrieben: Mo 3. Jun 2024, 13:49
Ein Hagelsturm kommt selten ohne Wind. Also musst du auch Verzurrmöglichkeiten schaffen.
Eine Isomatte hilft sicher ein bisschen bevor es sie zerfetzt.
Ich würde eher eine dicke, massive Gummimatte empfehlen. Aber wo willst du die verstauen?
Wenn du ein Auto mit Hagelschaden kaufst musst du dich zumindest nur um die Luken kümmern🤣😅
Eine dicke, massive Gummimatte wäre natürlich das bestmögliche Mittel, klar. Isomattenmaterial ist aber leichter und dünner und könnte nach meiner Einschätzung trotzdem den hier diskutierten Zeck erfüllen. Man könnte alle 50 Zentimeter Ösen einschlagen und abgelängte Gummibänder mitv Haken einziehen, um das Ganze im Bedarfsfall schnell und unkompliziert festzuzurren.

Viele Grüße,
Lucky
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4131
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Hagelschaden und seine Auswirkungen

#11

Beitrag von Austragler »

Der hat doch schon einen massiven Hagelschaden, wozu noch einen extra Schutz draufmachen?
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
LuckyLuk
Beiträge: 35
Registriert: So 26. Mai 2024, 12:46

Re: Hagelschaden und seine Auswirkungen

#12

Beitrag von LuckyLuk »

Austragler hat geschrieben: Mo 3. Jun 2024, 14:17
Der hat doch schon einen massiven Hagelschaden, wozu noch einen extra Schutz draufmachen?

Ich will den doch gar nicht kaufen (Oder magst du ihn für mich besichtigen?), sondern hatte die Annonce nur exemplarisch hier platziert und grundsätzliche Fragen zu dem Thema "Hagelschaden" gestellt.

Viele Grüße,
Lucky
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 1912
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: Hagelschaden und seine Auswirkungen

#13

Beitrag von Chief_U »

Im Winterhalbjahr, in dem Du reisen möchtest, ist in Deutschland kaum mit Hagelschlag zu rechnen!
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
LuckyLuk
Beiträge: 35
Registriert: So 26. Mai 2024, 12:46

Re: Hagelschaden und seine Auswirkungen

#14

Beitrag von LuckyLuk »

Chief_U hat geschrieben: Mo 3. Jun 2024, 14:32
Im Winterhalbjahr, in dem Du reisen möchtest, ist in Deutschland kaum mit Hagelschlag zu rechnen!
Dafür aber im Frühjahr und Spätherbst in Griechenland, während ich mit dem Boot auf dem Wasser bin.

Viele Grüße,
Lucky
Luxman
Beiträge: 5966
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Hagelschaden und seine Auswirkungen

#15

Beitrag von Luxman »

Benimar282 hat geschrieben: Mo 3. Jun 2024, 12:25
Grundsätzlich ist es so daß ein GfK Aufbau weniger anfällig als ein Blech- oder Aluaufbau für Hagelschäden ist
Selbst wenn das so ist, bei GFK geht dann das Gelcoat kaputt und hat Spinnenrisse, bei Alu sind es Beulen mehr nicht der Lack ist in aller Regel in Ordnung.

Ich hab 2008 einen Tabbert Puccini Caravan gekauft, Hagelschaden auf dem Dach, der Preis war unschlagbar gut, in 10 Jahren null Probleme mit Dichtigkeit, und sehr gut wieder weiterverkauft mit dem Schaden, den man kaum gesehen hat.

Beste Gruesse Bernd
Frag nicht ob du es kannst, sondern ob du es willst.
Benimar282
Beiträge: 192
Registriert: So 21. Apr 2024, 20:34

Re: Hagelschaden und seine Auswirkungen

#16

Beitrag von Benimar282 »

Luxman hat geschrieben: Mo 3. Jun 2024, 14:48
Benimar282 hat geschrieben: Mo 3. Jun 2024, 12:25
Grundsätzlich ist es so daß ein GfK Aufbau weniger anfällig als ein Blech- oder Aluaufbau für Hagelschäden ist
Selbst wenn das so ist, bei GFK geht dann das Gelcoat kaputt und hat Spinnenrisse, bei Alu sind es Beulen mehr nicht der Lack ist in aller Regel in Ordnung.

Ich hab 2008 einen Tabbert Puccini Caravan gekauft, Hagelschaden auf dem Dach, der Preis war unschlagbar gut, in 10 Jahren null Probleme mit Dichtigkeit, und sehr gut wieder weiterverkauft mit dem Schaden, den man kaum gesehen hat.

Beste Gruesse Bernd
Bis das Gfk oder das Gelcoat Risse hat braucht es schon ordentliche Hagelkörner.
Benimar 282 mit Hecksitzgruppe. Baujahr 2022. Fiat Ducato 160 PS
Umgebaut für 2 Personen mit Hund
Bert
Beiträge: 29
Registriert: Mi 13. Mär 2024, 06:55

Re: Hagelschaden und seine Auswirkungen

#17

Beitrag von Bert »

Als ich unseren Eura vor einem halben Jahr gekauft habe, stand in der Werkstatt unseres Händlers ein Wohnmobil mit Aluaufbau, welches in einen ordentlich Hagel geraten war. Die Beulen waren schon sehr ordentlich, laut Händler tragen die GFK Aufbauten da noch lange keinen Schaden davon.
Benutzeravatar
heinz1
Beiträge: 2086
Registriert: Fr 18. Dez 2020, 13:37

Re: Hagelschaden und seine Auswirkungen

#18

Beitrag von heinz1 »

Mein GFK - Aufstelldach ( Firma SCA ) hat in 18 Jahren so manchen Hagelsturm erlebt und keinen sichtbaren Schaden genommen, denn ich konnte es immer rechtzeitig schließen und den Zeltbalg verschonen. Der ist aber jetzt sowieso morsch, rissig und einfach altersschwach :-(

Kaputt sind allerdings die zwei aufgeklebten Solarpaneele durch eingedrungenes Wasser. Ob das was mit dem Hagel zu tun hat, weiß ich nicht.
Dieselreiter
Beiträge: 1163
Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06

Re: Hagelschaden und seine Auswirkungen

#19

Beitrag von Dieselreiter »

LuckyLuk hat geschrieben: Mo 3. Jun 2024, 12:09
Wie verhalten sich die Kaskoversicherer zu solchen Hagelschäden?
Kommt darauf an, was in der Polizze steht. Wenn Schäden durch Unwetter abgedeckt sind, dann kann man mit einem Schadensausgleich rechnen.

Hagelschäden am Womo lassen sich schlecht reparieren. Nicht wenige Betroffene lassen sich den Schaden ablösen und akzeptieren den verringerten Wiederverkaufswert.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334

"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."

(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4131
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Hagelschaden und seine Auswirkungen

#20

Beitrag von Austragler »

Ich hatte an meinem verflossenen Hymertramp SL 674 einen Hagelschaden auf dem Dach.
Ich ließ ihn bei der Fa. Gerardy in Polch nach dem Durabull-Verfahren reparieren. Die Dachoberfläche glänzte dann nicht mehr, sie war leicht rau. Dafür war das Dach nach der Beschichtung hagelresisitent. Auserdem war das Prasseln der Regentropfen weit weniger zu hören.

Die Funktion des Wohnmobils hätte auch ohne die Reparatur keinerlei Einbußen gehabt, aber wer will schon ein fast neuwertiges Mobil dessen Dach mit kleinen Dellen übersät ist.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“