Frischwasser müffelt

Alles Zubehör, was man so für eine Reise benötigt.
Cash
Beiträge: 183
Registriert: Mi 25. Mai 2022, 20:54

Re: Frischwasser müffelt

#41

Beitrag von Cash »

Habe bei mir die Alde UVC verbaut und tanke das Wasser über einen Filter. Einmal im Jahr wird der Tank gereinigt, die Leitungen gespült und der Boiler entkalkt. Dabei wird auch der Aktivkohlefilter gewechselt. Zum betanken nehme ich aber auch meinen eigenen Schlauch. Wir kochen Kaffee und Tee mit dem Wasser unsere Hunde trinken es bis jetzt
ohne Probleme für Mensch und Tier.
Beste Grüße Cash
kai_et_sabine
Beiträge: 910
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Frischwasser müffelt

#42

Beitrag von kai_et_sabine »

Sprinterteufel hat geschrieben: Sa 15. Jun 2024, 19:22
Es war mir echt nicht bewußt, daß man dem Wasser ansehen bzw. riechen kann ob es in Ordnung ist.
Die Menschen in den USA sagen, wenn es nach Chlor riecht, ist es Trinkwasser. Weil dann wurde es bearbeitet.

gruss kai & sabine
Benutzeravatar
Cheldon
Beiträge: 363
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:20

Re: Frischwasser müffel

#43

Beitrag von Cheldon »

Das Wasser aus Brunnen und Zisternen (Mauretanien) und auch im südlichen Afrika haben wir mit Micropor Forte behandelt und erst nach 3h verwendet. Wir haben uns nicht darauf verlassen wollen, dass unser Magen das verträgt. Ein Mini-Messbecher auf 100 l…
Das Risiko, wegen Durchfall oder schlimmerem in Bolivien oder Sambia festzusitzen möchten wir auch künftig nicht eingehen. Übrigens, überall gibt’s Wasser in Flaschen.
Auch in Äthiopen. Wir wurden dort mit den Worten „Heiland“ um die leeren Flaschen gebeten.
Erst als wir uns mal die Etiketten mit dem dem Firmennamen „Highland“ angeschaut haben, war uns klar, sie meinten nicht den Messias…
IMG_2405.jpeg
Mit freundlichen Grüßen
Rolf
Luxman
Beiträge: 5966
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Frischwasser müffelt

#44

Beitrag von Luxman »

hwhenke hat geschrieben: Mi 12. Jun 2024, 18:36
Vor allem bei nichtbenutzung auch den Boiler entleeren.....
Noch nie entleert in drei Jahren - aber eben Micropur drin immer.


Beste Gruesse Bernd
Frag nicht ob du es kannst, sondern ob du es willst.
Luxman
Beiträge: 5966
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Frischwasser müffelt

#45

Beitrag von Luxman »

Doraemon hat geschrieben: Do 13. Jun 2024, 22:20
Hier in Spanien brauche ich ja keine Angst haben das mir das Wasser einfriert, deswegen mache ich einmal jährlich den Tank leer und reinige ihn und das wars. Ansonsten wird nach jeder Ausfahrt der Tank wieder bis zum Stehkragen mit Wasser gefüllt, ich stehe auf dem Standpunkt wo keine Luft ist können auch weniger Bakterien enstehen
Exakt so mache ich das auch Christian.
Da wir das Fahrzeug ganzjährig nutzen ist ein ständiges entleeren und wieder auffüllen mir zu umständlich.
Zudem wenn das Wasser abgelassen ist und die Hähne offen sind und die Pumpe im Trockenen steht bildet sich ein netter Kalkfilm überall - je öfter man das macht desto mehr entsteht.
In den Leitungen, an den Ventilen der Hähne die dann tropfen, und die Pumpe geht fest bzw. der O-Ring der Welle wird durchgerieben auf Dauer.


Beste Gruesse Bernd
Frag nicht ob du es kannst, sondern ob du es willst.
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2595
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Frischwasser müffelt

#46

Beitrag von Doraemon »

Luxman hat geschrieben: So 16. Jun 2024, 11:28
Zudem wenn das Wasser abgelassen ist und die Hähne offen sind und die Pumpe im Trockenen steht bildet sich ein netter Kalkfilm überall
Wobei die Gefahr nur beim WW Speicher entsteht.
_800_800.-2e1ffece97748a51.jpg
Saludos Christian

Bild
MuesLi
Beiträge: 80
Registriert: Fr 29. Apr 2022, 09:29

Re: Frischwasser müffelt

#47

Beitrag von MuesLi »

Luxman hat geschrieben: So 16. Jun 2024, 11:13

Noch nie entleert in drei Jahren - aber eben Micropur drin immer.

Beste Gruesse Bernd
Wie genau dosierst du denn das Pulver nach, wenn deine Tankanzeige bei 50% steht können das ca. 67 - 122 l sein. Dosierst du dann einen halben Messlöffel in den Frischwassereinlass und füllst dann Wasser auf?

Viele Grüße Rainer
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2595
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Frischwasser müffelt

#48

Beitrag von Doraemon »

Ganz einfach, einfüllen bei nicht vollen Tank und die Dosis für 100% reingeben, dann den Tank auffüllen, fertig.
Saludos Christian

Bild
Luxman
Beiträge: 5966
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Frischwasser müffelt

#49

Beitrag von Luxman »

MuesLi hat geschrieben: So 16. Jun 2024, 12:58
Dosierst du dann einen halben Messlöffel in den Frischwassereinlass und füllst dann Wasser auf?
Genauso mache ich es.
Ich hab eine Wasseruhr dran wenn ich mit Schlauch befülle, falls nicht schaffe ich es gerade noch so mir die Anzahl der Gieskannen zu merken 😁 entsprechend wird Pulver nachgefüllt.
Die Silberionen verbleiben ja im Wasser und wenn ich auffüllen würde ohne nachzudosieren dann sind sie in der Konzentration weniger aber immer noch da.

Ich mach das auch deswegen rein weil das Fahrzeug immer mit vollem Wassertank auf dem Parkplatz steht so daß wir jederzeit losfahren können.

Ich nutze das MPT10000 da reicht eine wirklich kleine Menge für 100l das Zeugs hält ewig.

In Spanien z.B. ist eine sehr hohe Anzahl der Trinkwasserbrunnen in landwirtschaftlich genutzten Gebieten mit mehr als einem Dutzend Chemalien aus der Landwirtschaft kontaminiert da hilft nix, weder Micropur noch UV-C noch Ozon noch Chlor.

Daher würde ich mir um Keime die wenigsten Sorgen machen.

Beste Gruesse Bernd
Frag nicht ob du es kannst, sondern ob du es willst.
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 1912
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: Frischwasser müffelt

#50

Beitrag von Chief_U »

Wir sind nun seit über zehn Wochen in Spanien und Portugal unterwegs. Meist riecht das Wasser aus der Leitung nach Chlor. Zum Kaffee zubereiten nehmen wir deshalb hier diese 6-8l Wasserballons. Bei zu viel Chlor schmeckt der Kaffee nicht.
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Sprinterteufel
Beiträge: 133
Registriert: Mo 18. Jul 2022, 12:52

Re: Frischwasser müffelt

#51

Beitrag von Sprinterteufel »

Eine vielleicht brauchbare Zusammenfassung.

https://smartercamping.de/frischwasser- ... wohnmobil/

Gruß
kai_et_sabine
Beiträge: 910
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Frischwasser müffelt

#52

Beitrag von kai_et_sabine »

Man kann statt Chlor doch auch Wasserstoffperoxyd nutzen, oder? Das bringt dann nicht den Geschmack der Kindheit zurück.

Weiss jemand, wieviel man braucht, um den Tank zu reinigen bzw. das Wasser zu desinfizieren?

Wir haben dazu irgendwie nichts im Internet gefunden.

gruss kai & sbaine
Benimar282
Beiträge: 192
Registriert: So 21. Apr 2024, 20:34

Re: Frischwasser müffelt

#53

Beitrag von Benimar282 »

Dazu müsste man wissen wie groß der Tank ist🙄🤣
Benimar 282 mit Hecksitzgruppe. Baujahr 2022. Fiat Ducato 160 PS
Umgebaut für 2 Personen mit Hund
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2595
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Frischwasser müffelt

#54

Beitrag von Doraemon »

Benimar282 hat geschrieben: Di 18. Jun 2024, 15:06
Dazu müsste man wissen wie groß der Tank ist🙄🤣
Warum, es würde langen zu Wissen wie die Dosierung ist, x Gramm auf 100l Wasser zum Beispiel.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Masure49
Beiträge: 1937
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:10
Wohnort: 20 Km südl. von Regensburg

Re: Frischwasser müffelt

#55

Beitrag von Masure49 »

Luxman hat geschrieben: So 16. Jun 2024, 11:28



Zudem wenn das Wasser abgelassen ist und die Hähne offen sind und die Pumpe im Trockenen steht bildet sich ein netter Kalkfilm überall - je öfter man das macht desto mehr entsteht.
In den Leitungen, an den Ventilen der Hähne die dann tropfen, und die Pumpe geht fest bzw. der O-Ring der Welle wird durchgerieben auf Dauer.

Beste Gruesse Bernd
Es sei denn, man läßt kurz vor Ende der Reise Zitronensäure in den Tank rieseln oder fließen und flutet damit alle Leitungen incl. dem Boiler.
Dann sind selbst nach 10 Jahren Tank und Leitungen glatt wie ein Kinderpopo.
Zuhause über Nacht einwirken lassen und am nä. Tag einfach alles ablassen.
Den Tank trockene ich noch mit einem fuselfreien Tuch aus und fertig.
Gestern wieder so praktiziert nach unserer zweiwöchigen Bretagnereise.
Zumindest halte ich es so, ist so meine persönliche Erfahrung.
Ich mach da auch keine Wissenschaft daraus, seit knapp 20 Jahren funktioniert mein System absolut zufriedenstellend.
Wir benutzen das Wasser nicht zum Trinken und nicht zum Kochen, sondern nur zum Händewaschen, Zähneputzen und für die Toilettenspülung.
Die nächste Tour nach Italien wird erst im September sein, da möchte ich nicht wissen, wie mein Tank und die Leitungen ausschauen würden, wenn ich so lange das Wasser darin stehen lassen würde. :-$ :-O
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik

LG
Peter
*BYE*
kai_et_sabine
Beiträge: 910
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Frischwasser müffelt

#56

Beitrag von kai_et_sabine »

Es hat sicherlich einen Grund, dass man keine Zitronensäure für Kaffeeautomaten (mehr) nimmt.

Und desinfizieren ist da nicht das Ziel.

Ansonsten ist genau das die Frage, wieviel braucht es pro Liter. Zum reinigen und zum desinfizieren.
Da haben wir nichts gefunden zur Dosierung.

gruss kai & sabine
Luxman
Beiträge: 5966
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Frischwasser müffelt

#57

Beitrag von Luxman »

Masure49 hat geschrieben: Di 18. Jun 2024, 17:46
man läßt kurz vor Ende der Reise Zitronensäure in den Tank rieseln
Wieviel dosierst du dann?

Beste Gruesse Bernd
Frag nicht ob du es kannst, sondern ob du es willst.
Benutzeravatar
Kamelhaarsuppe
Beiträge: 244
Registriert: Do 29. Feb 2024, 18:41

Re: Frischwasser müffelt

#58

Beitrag von Kamelhaarsuppe »

Habe das als Anfänger mal alles durchgelesen.
Werde mich wohl für ein Silberionennetz entscheiden.
Die Einzige Frage die sich mir stellt, wie können Algen
im Frischwassertank entstehen?
Sowei ich weiss brauche die Licht um zu gedeien. Der
Frischwasserank liegt aber im Dunkeln. *SCRATCH*
Liebe Grüsse, die Kamelis
Sigrid und Jörg mit Ahorn(Blatt) Canada AD *BYE*
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 1926
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Frischwasser müffelt

#59

Beitrag von Billy1707 »

Sprinterteufel hat geschrieben: Di 18. Jun 2024, 11:21
Eine vielleicht brauchbare Zusammenfassung.

https://smartercamping.de/frischwasser- ... wohnmobil/

Gruß
Für meinen Geschmack eine Dr. Keddo Werbeseite.
Sicher sind ein paar Ansatzpunkte dabei, die man auch mal leicht vergessen kann.
Da hier aber schon Reinigung und Desinfektion durcheinander gebracht wird,
wird es schwierig zu lesen.

Informativ allemal.
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Ragu
Beiträge: 178
Registriert: Di 17. Mai 2022, 12:25

Re: Frischwasser müffelt

#60

Beitrag von Ragu »

Meine Vorgehensweise...(entkalken und desinfizieren)
Mache ich 1 x jährlich zu Saisonbeginn.

1. Entkalken:

10 gehäufte Esslöffel Zitronensäure in einer Gießkanne mit warmen Wasser auflösen und in den Frischwassertank schütten. Danach noch 4 Gießkannen warmes Wasser hinterher.

Dann die Wasserhähne (auf Stellung warm, damit sich der Boiler füllt) und damit Leitungen, Wasserhähne und Duschkopf spülen, auch die Toilette. Dann löst sich auch der Urinstein. Wenn auf Stellung "Warm" durchgängig Wasser fließt, ist der Boiler gefüllt. Jetzt alle Hähne schließen.

Dann 1 Nacht stehen lassen und die verdünnte Zitronensäure wirken lassen. Damit werden Kalkablagerungen gelöst, aber Tank und Leitungen nicht desinfiziert.

Jetzt alle Hähne aufmachen und das Wasser mit der Zitronensäure in den geschlossenen Abwassertank laufen lassen. Dort auch noch mal eine Nacht stehen lassen. Und dann entsorgen.

2. Desinfektion:

Jetzt kommt die Desinfektion mit Danklorix oder einem vergleichbaren Chlorreiniger.

In den halbvollen Frischwassertank (ca. 45 Liter) kippe ich 1 Flasche 1,5l Danklorix und fülle den Tank mit Frischwasser zu 100 % auf.

Dann spüle ich, wie oben schon beschrieben, alle Leitungen und den Boiler durch Öffnen der Wasserhähne. Nach dem Schließen der Wasserhähne über Nacht stehen und einwirken lassen.

Am nächsten Tag den kompletten Frischwassertank über die Wasserhähne in den geschlossenen Abwassertank pumpen. Eine gute Stunde stehen lassen. Jetzt fahre ich ein paar Kilometer, damit die Mischung auch die letzte Stelle im Abwassertank desinfizieren kann. Am nächsten Tag entsorgen.

Jetzt noch einmal Frischwassertank durch alle Leitungen und den Abwassertank spülen und der letzte Chlorgeruch ist verschwunden und alles perfekt desinfiziert.
Antworten

Zurück zu „Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen“