KFZ Werkstätten jenseits von gut und böse?

Fragen, Diskussionen, Neuheiten zu den Basisfahrzeugen inkl. der Fahrgestelle
womocamper
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: KFZ Werkstätten jenseits von gut und böse?

#21

Beitrag von womocamper »

Zu den Preisen habe ich auch was.
Am Smart meiner Frau war ein Abgassensor kaputt,der Nr.2 am Auspufftopf.

Mercedes wollte für den Sensor inkl.Einbau 450 € haben.
Habe dankend abgelehnt.
In der Bucht habe ich einen Sensor für 68 € gekauft,einen Sensor von Bosch.
Es gab sogar noch welche die billiger waren.
Eingebaut in unter einer Stunde.

Von geschulten Leuten mit Grube hätte ich noch weniger Zeit erwartet.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 3497
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: KFZ Werkstätten jenseits von gut und böse?

#22

Beitrag von Nikolena »

Meist ist es auch die Gemeinkostenumlage, die die Preise nach oben treibt.
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Agent_no6
Beiträge: 2103
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Re: KFZ Werkstätten jenseits von gut und böse?

#23

Beitrag von Agent_no6 »

Nikolena hat geschrieben: Mo 1. Feb 2021, 07:10
Meist ist es auch die Gemeinkostenumlage, die die Preise nach oben treibt.
Der Glaskasten will ja auch bezahlt sein, die Espressomaschine, der kostenlose Leihwagen und und und.
Brauch ich alles nicht, ich geh zum kleinen Krauter um die Ecke und bezahle einen Bruchteil. Wenn ich es nicht selbst mache.
Viele Grüße
Dietmar
Benutzeravatar
der bienenkönig
Beiträge: 224
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 22:05
Wohnort: Delitzsch - Sachsen

Re: KFZ Werkstätten jenseits von gut und böse?

#24

Beitrag von der bienenkönig »

Agent_no6 hat geschrieben: Mo 1. Feb 2021, 08:56
Nikolena hat geschrieben: Mo 1. Feb 2021, 07:10
Meist ist es auch die Gemeinkostenumlage, die die Preise nach oben treibt.
Der Glaskasten will ja auch bezahlt sein, die Espressomaschine, der kostenlose Leihwagen und und und.
Brauch ich alles nicht, ich geh zum kleinen Krauter um die Ecke und bezahle einen Bruchteil. Wenn ich es nicht selbst mache.

Genau so...

Wir haben 2 PKW und das Wohnmobil, also immer 1 Auto übrig, da brauch ich keinen Leihwagen.
Wer einen will soll den selber bezahlen... den bezahle ich nicht mit.
Und nen Kaffee für 50cent der fällt bei ner freien Schrauberbude genauso ab wie beim Fachhändler....da kann sich jeder am Automat bedienen.... wer möchte schmeisst was ins Kaffeeschwein...
womocamper
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: KFZ Werkstätten jenseits von gut und böse?

#25

Beitrag von womocamper »

Nikolena hat geschrieben: Mo 1. Feb 2021, 07:10
Meist ist es auch die Gemeinkostenumlage, die die Preise nach oben treibt.
Die Heizkosten im Winter und Klima im Sommer von son Glaspalast kostet schon ein Vermögen :-$
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 3497
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: KFZ Werkstätten jenseits von gut und böse?

#26

Beitrag von Nikolena »

Die Vorgaben der Hersteller, wie ein Verkaufs- oder Servicestützpunkt vom Teppichboden bis zum Außen-Flutlichtmast auszusehen hat sind abartig teuer. Das müssen eben die bezahlen, die es sich leisten wollen oder keine Wahl haben, weil sie die Garantie erhalten wollen.
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Anon22
Beiträge: 2885
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 16:33
Wohnort: Siegen

Re: KFZ Werkstätten jenseits von gut und böse?

#27

Beitrag von Anon22 »

Jupp,

ich war jetzt nach Jahren bei Mäzedes, dachte die Flughafenhalle von Frankfurt hätten die nachgebaut.

Wo früher ein Mädel in Jeans saß, standen 8 Stewardessen.........

Das Wort "Annahmemeister" kannten die auch nicht. Heißt jetzt Kundenbetreuer.

(Naja meinen Witz dass ich doch nicht so alt sei für einen Betreuung, rafften die auch nicht)

Als dann ein älterer Verkäufer mich mit Namen ansprach und laut begrüßte, tauten die Mädels auf.
Anon16
Beiträge: 709
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 17:36

Re: KFZ Werkstätten jenseits von gut und böse?

#28

Beitrag von Anon16 »

Moin
Bmw Fachwerkstatt auslesen eines Airbacksfehler und rücksetzen 65€ 2Stunden Wartezeit
Audi wollte für das wechseln einer Batterie 350€
Da müssen die sich nicht wundern das man sich freiWerkstätten sucht.
Ob wohl auch frei Werkstätten haben so ihre Tücken
Anfrage für den einbau einer Luftpatrone mündlich 300€ ,als es fertig war 600€
Anfrage Reifenwechsel mündlich 150€ als es fertig war 500€
Ich will sagen ,das man fast über all es nur noch schriftlich vereinbaren sollte.
Hier noch ein Beispiel MAN angefragt Wartung und Tüv LKW mit Simmerringwechsel ,Ausführlicher Kostenvoranschlag mit allem was dazu gehört ,per Mail innerhalb von 2 Tagen zu gesandt Top
Gruss Armin
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4131
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: KFZ Werkstätten jenseits von gut und böse?

#29

Beitrag von Austragler »

womocamper hat geschrieben: Mo 1. Feb 2021, 09:47
Nikolena hat geschrieben: Mo 1. Feb 2021, 07:10
Meist ist es auch die Gemeinkostenumlage, die die Preise nach oben treibt.
Die Heizkosten im Winter und Klima im Sommer von son Glaspalast kostet schon ein Vermögen :-$
Der Glaspalast hat -nur zum besseren Verständnis- überhaupt nichts mit der Werkstatt zu tun. Verkauf und Sevice sind grundsätzlich 2 Paar Stiefel. Wer keinen Glaspalast baut verkauft auch keine neuen Autos. Und wie der Palast auszusehen hat bestimmt der Vertrieb des Fahrzeugherstellers, vom Deckenanstrich bis hin zur Fliesenfarbe. Die kennen auch einen Generalunternehmer der das alles baut. Natürlich nicht regional, von möglichst weit her, weil der kann das besser als der Maurermeister oder Architekt um die Ecke. Auch sind diese Leute sehr bewandert wie man mit den Handwerkern umspringt, wie man die so weit bringt dass sie einem kein Auto mehr abkaufen. Und wenn im Gewährleistungszeitraum Regenwasser durchs Flachdach kommt schauts nicht gut aus, wenn der Bau in Oberbayern steht und der Dachdecker in Schleswig-Holstein seinen Sitz hat.
Ich könnte noch weiter berichten, habs zweimal erleben dürfen.
Auch die die Ausstattung, Größe usw. der Werkstatt empfiehlt der Beauftragte des Herstellers. Und er kennt selbstverständlich gute Werkstattausrüster....Auch die Bekleidung der Mechatroniker wird von diesen Leuten vorgeschrieben.
Tragen müssen sich die Bereich auf jeden Fall separat, Verkauf im Glaspalast, Werkstatt und Teilegeschäft.
Das Personal muß regelmäßig geschult werden, das hat der Unternehmer zu bezahlen. Zu meiner Zeit war das noch nicht so, als Verkäufer oder auch Verkaufsleiter war man selbstverständlich vom Fahrzeughersteller eingeladen.
Wer sich alledem nicht fügt dem wird der Vertrag gekündigt.
Dass alles sehr kostenintensiv ist daran bleibt kein Zweifel. Und dass die Leute immer mehr Vergleiche heranziehen ist verständlich. Die Unterschiede die da zutage treten versteht kaum ein Mensch. Ich habe überhaupt kein Verständnis wenn eine Werkstatt für einen Liter Motorenöl zwischen 20 und 30 Euro berechnet. Ich musste im November an meinem Mercedes B 180 CDi beide Batterien erneuern, nach achteinhalb Jahren. Die Starterbatterie habe ich sofort im Netz bestellt. Wegen der Stützbatterie fragte ich anstandshalber bei meinem Mercedes-Freundlichen. 139 Euro wollte er dafür haben, zuzüglich Einbau. Im Netz habe ich 79 Euro bezahlt für eine original Varta-Batterie, eingebaut habe ich sie selber.
Andersrum sollte man sich darüber im Klaren sein dass auch freie Werkstätten nichts zu verschenken haben. Wenn einer allzu preiswert ist sollte man auch vorsichtig sein.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: KFZ Werkstätten jenseits von gut und böse?

#30

Beitrag von Alfred »

Austragler hat geschrieben: Mo 1. Feb 2021, 12:18
Ich musste im November an meinem Mercedes B 180 CDi beide Batterien erneuern, nach achteinhalb Jahren. Die Starterbatterie habe ich sofort im Netz bestellt. Wegen der Stützbatterie fragte ich anstandshalber bei meinem Mercedes-Freundlichen. 139 Euro wollte er dafür haben, zuzüglich Einbau. Im Netz habe ich 79 Euro bezahlt für eine original Varta-Batterie, eingebaut habe ich sie selber.
Andersrum sollte man sich darüber im Klaren sein dass auch freie Werkstätten nichts zu verschenken haben. Wenn einer allzu preiswert ist sollte man auch vorsichtig sein.
Hallo Franz,

kannst du freundlicherweise sagen welche Batterie als Stützbatterie vebaut ist?

Grüße, Alf
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4131
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: KFZ Werkstätten jenseits von gut und böse?

#31

Beitrag von Austragler »

Varta AUX14 Start-Stop Auxiliary 13 Ah 200A AGM.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Benutzeravatar
franz_99
Beiträge: 384
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 16:03
Wohnort: Oldenburger Land

Re: KFZ Werkstätten jenseits von gut und böse?

#32

Beitrag von franz_99 »

Ich war schon 2 x bei Mario zum Zahnriemen wechseln, ca. 350km Anfahrt, konnte es beide Male mit einer Rückreise verbinden.
Anuzs
Beiträge: 1055
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:12
Wohnort: Taunus

Re: KFZ Werkstätten jenseits von gut und böse?

#33

Beitrag von Anuzs »

Lemax hat geschrieben: So 31. Jan 2021, 21:10

Cool, das ist ja im näheren Einzugsbereich für mich ...
Gude Martin. Auf der homepage steht Hymer Servicebetrieb. Ich frage mich, was genau damit gemeint ist. Vielleicht finden wir es noch raus.
Gruß
Anuzs
Es grüßt freundlich der Anuzs!

Habe die Ehre!
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 3497
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: KFZ Werkstätten jenseits von gut und böse?

#34

Beitrag von Nikolena »

Da steht auch Carthaogo und Malibu Fachbetrieb/Verkauf...... aber er verkauft sie gar nicht mehr. dafür aber wohl jetzt Tourne, obwohl dazu nix auf der HP steht..

Seltsam "der Mario" *JOKINGLY*
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Benutzeravatar
Lemax
Beiträge: 653
Registriert: Mo 18. Jan 2021, 18:55
Wohnort: Taunus / Rhein-Main

Re: KFZ Werkstätten jenseits von gut und böse?

#35

Beitrag von Lemax »

Anuzs hat geschrieben: Mo 1. Feb 2021, 14:55
Lemax hat geschrieben: So 31. Jan 2021, 21:10

Cool, das ist ja im näheren Einzugsbereich für mich ...
Gude Martin. Auf der homepage steht Hymer Servicebetrieb. Ich frage mich, was genau damit gemeint ist. Vielleicht finden wir es noch raus.
Gruß
Anuzs
Hi Anuzs,

die Hymer Service- bzw. Vertragswerkstätten (gilt analog sicherlich für alle anderen Hersteller bei deren Vertragswerkstätten auch) sind von Hymer speziell autorisierte Werkstattpartner mit hierfür gezielt geschulten Fachkräften für Caravan-Technik, Schreiner und Kfz-Elektriker, die alle Servicearbeiten durchführen. M.a.W.: die Techniker dort verfügen wohl über ein spezielles Know-how zu "ihren" speziellen Marken. Ich habe auch schon davon gehört, dass diese Werkstätten leichter an Original-Ersatzteile herankommen, da diese in vielen Fällen den lizensierten Vertragshändlern vorbehalten sind.

Da unser Händler ja nicht in Schneeball-Wurfweite von unseren Wohnorten entfernt ist, werde ich bei Gelegenheit bei MW einmal anfragen, ob die Werkstatt ggf. auch Gewährleistungsarbeiten durchführen und sich dann mit dem ursprünglichen Händler abstimmen kann. Könnte evtl. ein Problem sein, muss es aber nicht zwingend. Wenn das wider Erwarten negiert wird, müsste man ggf. doch einen Ausflug nach NRW machen oder alternativ nochmal an anderer Stelle nachfragen. Aber natürlich werden wir mängelfreie Exemplare übernehmen .. *JOKINGLY*

Ich denke, dass ich auch die regelmäßig Hersteller seitig vorgeschriebenen Aufbauinspektionen / Dichtigkeitsprüfungen und ggf. Gasprüfungen dort vornehmen lasse. Hinsichtlich der Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche ist es aber m.W. nicht verpflichtend, z.B. Inspektionen in ausgewiesenen Vertragswerkstätten durchführen zu lassen. Dazu gibt es glaube ich sogar ein Urteil des BGH. Aber zumindest so lange es sich noch um ein junges Fahrzeug im Garantiezeitraum (auch bzgl. Dichtigkeit) handelt, macht es in meinen Augen sicher Sinn in einen Betrieb zu gehen, der alle Löcher im Aufbau aus den Konstruktionsplänen des Herstellers kennt.

Mal sehen wie es läuft .. man hat ja hier guten Kontakt zueinander und wird sich austauschen .. :-)

Grüße
Martin
Beste Grüße
Martin


Bild
HYMER B-MCT680, MB417_______
Felisor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Nordbayern

Re: KFZ Werkstätten jenseits von gut und böse?

#36

Beitrag von Felisor »

Lemax hat geschrieben: Mo 1. Feb 2021, 16:44
Hinsichtlich der Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche ist es aber m.W. nicht verpflichtend, z.B. Inspektionen in ausgewiesenen Vertragswerkstätten durchführen zu lassen. Dazu gibt es glaube ich sogar ein Urteil des BGH.
Ja, die Gewährleistung bleibt bestehen, wenn man die vorgeschriebenen Kundendienste bei "Fremdfirmen" machen lässt. Die Frage ist, wie kulant der Hersteller ist, wenn die Gewährleistung rum ist und das Serviceheft voller ATU-Stempel ;-)
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4131
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: KFZ Werkstätten jenseits von gut und böse?

#37

Beitrag von Austragler »

Felisor hat geschrieben: Di 2. Feb 2021, 09:58
Lemax hat geschrieben: Mo 1. Feb 2021, 16:44
Hinsichtlich der Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche ist es aber m.W. nicht verpflichtend, z.B. Inspektionen in ausgewiesenen Vertragswerkstätten durchführen zu lassen. Dazu gibt es glaube ich sogar ein Urteil des BGH.
Ja, die Gewährleistung bleibt bestehen, wenn man die vorgeschriebenen Kundendienste bei "Fremdfirmen" machen lässt. Die Frage ist, wie kulant der Hersteller ist, wenn die Gewährleistung rum ist und das Serviceheft voller ATU-Stempel ;-)
Ich kenne zumindest einen Autohersteller bei dem jegliche Kulanz abgelehnt wird wenn die erforderlichen Wartungsarbeiten nicht in einer autorisierten Werkstatt durchgeführt wurden.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Anon22
Beiträge: 2885
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 16:33
Wohnort: Siegen

Re: KFZ Werkstätten jenseits von gut und böse?

#38

Beitrag von Anon22 »

Felisor hat geschrieben: Di 2. Feb 2021, 09:58
Die Frage ist, wie kulant der Hersteller ist, wenn die Gewährleistung rum ist und das Serviceheft voller ATU-Stempel ;-)
Das wäre ein Rechenbeispiel wert.

Jetzt lasse ich teure (wie hier steht überteuerte) Inspektionen machen. Weiß aber nicht ob ich Kulanz bekomme. Oft ist Kulanz nur das Material. Da kostet ein Motorsimmering 25 € und der Arbeitslohn 1200 €. Oder man bekommt die Hälfte ersetzt. Das ist dann i.d.R. immer noch teurer wie ein gute Freie Werke nimmt.

Dann hat man noch das gesparte Geld Inspektion - teure Inspektion.
Benutzeravatar
der bienenkönig
Beiträge: 224
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 22:05
Wohnort: Delitzsch - Sachsen

Re: KFZ Werkstätten jenseits von gut und böse?

#39

Beitrag von der bienenkönig »

So sehe ich das auch...

Wenn du 3-4 Inspektionen woanders machen lässt... haste wahrscheinlich soviel gespart das du auf die Kulanz schrei*** kannst, wenn nicht grad der ganze Motor abraucht.... *HI*
Felisor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Nordbayern

Re: KFZ Werkstätten jenseits von gut und böse?

#40

Beitrag von Felisor »

Frank1965 hat geschrieben: Di 2. Feb 2021, 10:04
Felisor hat geschrieben: Di 2. Feb 2021, 09:58
Die Frage ist, wie kulant der Hersteller ist, wenn die Gewährleistung rum ist und das Serviceheft voller ATU-Stempel ;-)
Das wäre ein Rechenbeispiel wert.

Jetzt lasse ich teure (wie hier steht überteuerte) Inspektionen machen. Weiß aber nicht ob ich Kulanz bekomme. Oft ist Kulanz nur das Material. Da kostet ein Motorsimmering 25 € und der Arbeitslohn 1200 €. Oder man bekommt die Hälfte ersetzt. Das ist dann i.d.R. immer noch teurer wie ein gute Freie Werke nimmt.

Dann hat man noch das gesparte Geld Inspektion - teure Inspektion.
Ich hatte mal Probleme mit dem Wastegate vom Turbo (das Ventil, das abbläst, wenn man wieder vom Gas geht und der Turbo zu viel Luft in den Motor schieben will). Urteil der Werkstatt: Turbotausch. Außerhalb der Gewährleistung. Kulanterweise wurde der neue Turbolader übernommen, ich musste nur den Einbau zahlen. Ich hatte aber das Serviceheft voll mit Stempeln der (Vertrags-) Werkstatt.
Ist halt wie mit den Versicherungen, ein reines Glücksspiel. Ich hab meine VK noch nie gebraucht, die Hausrat- und Gebäudeversicherung aber schon (Wäschetrockner abgebrannt). Ich war froh, dass ich den hohen 5-stelligen Betrag für die Renovierung nicht selber zahlen musste.
Antworten

Zurück zu „Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile“