LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

stocki333
Beiträge: 95
Registriert: So 7. Nov 2021, 20:24

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#121

Beitrag von stocki333 »

walter7149 hat geschrieben: Di 29. Okt 2024, 23:21
Hängt man also z.B. ein 25 A Ladegerät dran, dann gehen ca 5,5 A des Ladestroms erstmal für die Batterieheizung weg. Wird dann der Ladestrang freigegeben wird mit knapp 20 A die Starterbatterie geladen.
Hallo Walter
Hier hab ich eine Frage wenn der Accu abgeschaltet hat, wegen zu tiefer Temperatur.
Die Heizung nimmt 5,5 A. In eine Ohmsche Last.
Aber was passiert wenn du die im Realbetrieb in Fzg betreibst. Und es pasiert folgendes.
Accu hat abgeschaltet, aber die Batterieheizung ist in Betrieb. Allerdings kein Ladestrom vorhanden.
Aber intern ist dieser Kreis ja Aktiv.
Jetzt startest du die Maschine. Der Motor springt an. Die LM begimnnt zu arbeiten.
Es fehlt ihr aber eien Spannungsreverenz, da der Accu abgeschaltet hat.Zumindest der Ladekreis.
Das BMS zeigt dir zwar die Ladespannung an. Aber was mißt du an den Polen. Bzw die Lichtmaschine.
Was bekommt die für eine Spannungsinformation.Und was macht sie mit dieser Information.
Geht sie in Ladung aber die Batteriespannung fehlt, Was macht sie dann. Denn es gibt ja einen Abnehmer für den Strom, Accuseitig. + der Verbrauch des Fzg.
Hört sie auf Strom zu produzieren oder/ und. Geht die Spannung hoch.
Geht die Spannung hoch. Schaltet hoffentlich der Motor ab, wenn es ein neuers Fzg ist.
Einfach weil die Spannung der LM hochziehen kann.
Bei ältern Fzg besteht die Gefahr das die LM mit der Spannung hochzieht. uNd dann wird deine Heizung mit hoher Spannung betrieben. Und die Heizplatten brennen durch. Sitzen zwischen den Zellen.
Walter bitte das nicht mißverstehen, was ich da schreibe. Es sind nur meine Gedanken die mir durch den Kopf gehen. Es gibt eien Unterschied für mich ob ich es unter definierten Laborbedingungen test, so wie du mit Ladegerät. Das ja die Ausgangsspannung nicht hochgehen kann.
Oder im Fzg. wo ich eine grosse Unbekannte habe. Deren Verhalten ich nicht weiß oder einschätzen kann.
Genaugenommen mußt du eine Startversuch machen mit einem Gekühlten Accu. Und gleichzeitig mit Multimeter die Accuspannung überwachen. Zieht die über 15- 16 Volt.Maschine abstellen.
Bevor du Schäden hast.
Nix für ungut.
Franz
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6092
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#122

Beitrag von Cybersoft »

Immer noch getrennte Lade- Entladezweig. Hast Du hast mir letztens nicht erklärt dass Du mehrere Days gerettet hast? Da sollte Dir das, bei richtiger Konfiguration, aufgefallen sein.
Referenzspannung ist immer da.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6092
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#123

Beitrag von Cybersoft »

walter7149 hat geschrieben: Di 29. Okt 2024, 23:21
Die interne Batterieheizung funktioniert nur, wenn Netzladestrom, also externe Stromversorgung angeschlossen ist.
Das ist super, da haben die mitgedacht, also muss man nur sehen dass genügend Kapazität zum Starten vorhanden ist. Rest regelt sich selbst wenn das Fahrzeug, LiMa, Strom liefert.
Dann spricht ja auch nichts mehr dagegen die 2 Kreise permanent zusammen zu schalten (wenn man nicht unter die Startkapazität kommt) und die Starterbatterie auch mit als Aufbaukapazität zu nutzen.
Erstes Fazit : Test erfolgreich bestanden und Erwartungen mehr als bestätigt.
Danke fürs Teilen, eine durchgängie Lifepo4 Technik, hat schon Vorteile.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
stocki333
Beiträge: 95
Registriert: So 7. Nov 2021, 20:24

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#124

Beitrag von stocki333 »

Cybersoft hat geschrieben: Mi 30. Okt 2024, 08:11
mmer noch getrennte Lade- Entladezweig. Hast Du hast mir letztens nicht erklärt dass Du mehrere Days gerettet hast? Da sollte Dir das, bei richtiger Konfiguration, aufgefallen sein.
Referenzspannung ist immer da.
Als ich kam auf Zug, war Bahnhof weg.
Es gibt einen Unterschied zu Walter und dir. Walter geht das ganze richtig an. Er schaut mal, wie das Verhalten des Accus bei Kälte ist. Und er ist in einer kalten Region zu Hause. Den Test würde ich genau so machen. Das hat er super dokumentiert. Jetzt setzt er den nächsten Schritt.
Und dann einfach Schritt für Schritt abarbeiten. Und ein Forum ist dazu da, das man Gedanken und Ideen schreibt. Ist oft wie Teamarbeit. Viele bringen Ideen ein und der Fragende entscheidet dann, ob das für ihn wichtig ist.
stocki333 hat geschrieben: Mi 30. Okt 2024, 07:37
Genaugenommen mußt du eine Startversuch machen mit einem Gekühlten Accu. Und gleichzeitig mit Multimeter die Accuspannung überwachen. Zieht die über 15- 16 Volt.Maschine abstellen.
Und genau so hab ichs auch mal vor 8 Jahren gemacht. Sicher ist sicher. Hat der Bauer gesagt, und die Milch 2x verdünnt.
Franz
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8396
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#125

Beitrag von biauwe »

walter7149 hat geschrieben: Di 29. Okt 2024, 23:21
Hätte nicht erwartet, das bei Umgebungtemperatur in der Gefrierbox von -15°C,
die eingebaute automatisch vom BMS gesteuerte Batterieinnenheizung innerhalb von 38 min die
Batterie von -6° auf +8°C erwärmt und dann den Ladestrang frei gibt.
Kommt auf die Possition des Meßfühlers an. Der wird ja nicht in den Zellen sitzen oder zwischen den Zellen.
Eher am BMS oder außen an den Zellen.
Durchkühlen sollten die Zellen ja eh nicht, dank Heizung.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6092
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#126

Beitrag von Cybersoft »

Wenn ich das richtig interpretiere wird nur geheizt wenn eine externe Ladung erfolgt.
Das meinte ich mit Fortschritt. Die ersten Systeme hatten den Nachteil, dass sie permanent, bei Kälte, heizen und sich dann selbst (sehr) weit entladen haben. Klar kann das auch ein Nachteil sein erst zu heizen wenn man fährt.

@walter: Hat Supervolt in der App einen Schalter um die Heizung zu aktivieren, auch das habe ich schon bei einem BMS gesehen?
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5436
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#127

Beitrag von walter7149 »

Hallo, ich will ja nicht unfreundlich erscheinen.

Aber es kommen immer Fragen, Meinungen und Mutmaßungen von einigen, die man bei intensiver Recherche
alles auf der HP von Supervolt selbst nachlesen kann, incl. der einzelnen Datenblätter zu den einzelnen
angebotenen LiFe-Batterietypen und -größen.

Ich hätte mir gewünscht, das diese Supervolt-Starterbatterie auch eine Möglichkeit das Bluetoothsignal
bei längeren Standzeiten auch abzuschalten, um den Eigenstromverbrauch noch weiter zu minimieren.

Jetzt packe ich die Starterbatterie wieder ordentlich in die Versandverpackung zusammen mit der schon
fertig umbestückten Sicherungsbox, die vor dem Einbau am Batteriepluspol befestigt wird.
20241001_144717.jpg
Am 5.Nov. fahre ich den Carver zu einem Werkstatttermin nach Stjørdal, wo das gesamte Motorkühlsystem
geprüft werden soll, weil bei der letzten Sommertour bei den heißen Tagen in D das Kühlsystem zeitweise
verrückt gespielt hat.
Danach werde ich hoffentlich die Supervolt-Starterbatterie einbauen können, weiter testen und die erste
Bewährungsprobe könnte eine Womotour zum diesjährigen Weihnachtsmarkt nach Røros sein.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 252
Registriert: So 12. Jun 2022, 17:36
Wohnort: Friesland

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#128

Beitrag von Jürgen »

walter7149 hat geschrieben: Mi 30. Okt 2024, 11:29



…..
Ich hätte mir gewünscht, das diese Supervolt-Starterbatterie auch eine Möglichkeit das Bluetoothsignal
bei längeren Standzeiten auch abzuschalten, um den Eigenstromverbrauch noch weiter zu minimieren.
Moin Walther

Bei Bluetooth gibt es den Hinweis, dass es sich bei Nichterreichbarkeit per App im Energiesparmodus befindet und erst wieder aktiviert beim Laden/Entladen.

Die Frage wäre, wann genau ist der Zeitpunkt erreicht, dass der Enegiesparmodus Blutooth aktiviert wird. Eine Frage an den Kundendienst?
Gruß
Jürgen

Lasst mir eine Markisenbreite Abstand und alles ist gut! *THUMBS UP*
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1124
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#129

Beitrag von Südschwede »

Solange das Fahrzeug eine konventionelle Lichtmaschinenregelung hat, sollte das funktionieren.

Aber was macht eine intelligente Lichtmaschinenregelung wenn sie nach dem Anlassen die Batterie wieder laden will.
Der gemessene Ladestrom sind nur die paar Ampere der Heizung, und die Spannung der Batterie steigt auch nicht an.
Wird jetzt die Spannung erhöht um die Ladung zu erzwingen? Und wenn ja, bis wo hin, immerhin sind hier über 15V möglich?
Schaltet die Heizung bei OVP dann auch mit ab und es gibt erstmal überhaupt keine Ladung?
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
stocki333
Beiträge: 95
Registriert: So 7. Nov 2021, 20:24

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#130

Beitrag von stocki333 »

Jürgen hat geschrieben: Mi 30. Okt 2024, 12:06
Moin Walther

Bei Bluetooth gibt es den Hinweis, dass es sich bei Nichterreichbarkeit per App im Energiesparmodus befindet und erst wieder aktiviert beim Laden/Entladen.
Das BMS geht, wenn du die App stillegst, sofort in Standby. Das BMS Btmodul ist also in Standby. Led ist aus. Erst wenn du BT am Handy einschaltest, ghet die Lampe am Modul an. Darum kanns dir nach längeren Stillstand passieren, das du erst beim 2 Versuch eine Verbindung bekommst.
walter7149 hat geschrieben: Mi 30. Okt 2024, 11:29
ch hätte mir gewünscht, das diese Supervolt-Starterbatterie auch eine Möglichkeit das Bluetoothsignal
bei längeren Standzeiten auch abzuschalten, um den Eigenstromverbrauch noch weiter zu minimieren.
Ich kann dich beruhigen. EIn 15 Ah Accu ist nach einem Stillstand von 5 Monaten noch immer nicht leer.
Über die Sapnnung definiert. Nicht Kapazitätsanzeige.
walter7149 hat geschrieben: Mi 30. Okt 2024, 11:29
Danach werde ich hoffentlich die Supervolt-Starterbatterie einbauen können, weiter testen und die erste
Bewährungsprobe könnte eine Womotour zum diesjährigen Weihnachtsmarkt nach Røros sein.
Das würde ich persönlich nie machen. Sondern es vorher Testen, was Sache ist.Da kannst du dir noch helfen. Beim Fahren schauts da nett so gut aus.
Franz
stocki333
Beiträge: 95
Registriert: So 7. Nov 2021, 20:24

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#131

Beitrag von stocki333 »

walter7149 hat geschrieben: Mi 30. Okt 2024, 11:29
Aber es kommen immer Fragen, Meinungen und Mutmaßungen von einigen, die man bei intensiver Recherche
alles auf der HP von Supervolt selbst nachlesen kann, incl. der einzelnen Datenblätter zu den einzelnen
angebotenen LiFe-Batterietypen und -größen.
Walter eine Provokante Frage. Stehen diese Spezifikationen auch dort. Darauf bezieht sich meine Antwort.
stocki333 hat geschrieben: Mi 30. Okt 2024, 07:37
Genaugenommen mußt du eine Startversuch machen mit einem Gekühlten Accu. Und gleichzeitig mit Multimeter die Accuspannung überwachen. Zieht die über 15- 16 Volt.Maschine abstellen.
Bevor du Schäden hast.
ISO Specs nach 7637 einhalten. Erlaubt sind danach:
1. Bordspannung (Motor ist aus oder Motor läuft): 10 - 15 V
2. Bordspannung (Motor anlassen): 7 V (10 s)
3. Verpolung der Schaltung: -15 V (dauerhaft)
4. Relais fällt ab: -100 V bis +100 V (2 ms)
5. „Load dump“ (Verhinderung von Spannungsspitzen bei Lastabwurf)
6. „Jump start“ (Fremdstart mit 24 V (60 s)
Darum das Multimeter. Denn das BMS rechnet aus den 4 Zellspannungen die Batteriespannung.
Dieser Wert ist somit nicht brauchbar, wenn du startest und die LM beginnt zu arbeiten.
So mein Kenntnisstand. Wenn nicht haben sie was geändert.
Und anchdenken darüber. Ich starte schon seit 8 Jahren von einer LFP Aufbaubatterie. Hab aber keine Starterbatterie.Das kann man nicht vergleichen mit deinem Vorhaben. LFP als Starterbatterie.
Darum darfst du auch meine Beträge nicht enst nehmen. Das was du hier schreibst und machst. Hab ich schon lange hinter mir.
Grüße in ein Wunderschönes Land.
Franz
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5436
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#132

Beitrag von walter7149 »

Hallo, danke an alle mitlesenden, mitdenkenden und schreibenden Teilnehmer.

Ich denke ihr macht euch um eventuelle Probleme, eventuell auftretende Fehler usw. mehr Gedanken als ich
selbst.
Aber ich lasse mich dadurch nicht verunsichern.

@Egon, @ Franz
- der Carver Bj.2013 hat mit 100% Sicherheit keine intelligente Lima, und wenn doch kennt ja man ja
Möglichkeiten die Lima "dumm" zu machen
- und sollte wegen Untertemperatur der Supervolt-Starterbatterie der Ladestrang nach erfolgreichen
Motorstart länger blockiert sein, dann sind als sofortige Stromabnehmer und zur Spannungsstabilisierung
die sofortige skandinavische Tagfahrlichtschaltung(noch Halogen H15) und die eingebauten Ladebooster zu den
LiFe-Aufbaubatterien zur stelle
- eine mögliche manuelle Bluetooth-Abschaltung, wie es sie bei Supervolt-LiFe-Aufbaubatterien gibt,
war nur so ein Wunschgedanke, den ich eigentlich nicht brauche, denn im Carver liegt zur Überwachung
mit Bluetooth ein ältes Smartphone an Dauerstrom mit sämtlichen Kontroll-App´s jeder einzelnen
LiFe-Aufbaubatterie(2x 100 Ah ESY und 2x 300 Ah Skanbat), des BlueBattery-Batteriecomputers,
des Victron-Solarladerglers und nun auch der Supervolt-Starterbatterie

Was soll den da eventuell, könnte, möglich usw. noch daneben gehen ?

Der erste Motorstart mit der Supervolt ist mit Sicherheit zu Hause in der Garage und dann eventuell
wetterabhängig eine kurze Probefahrt.
Ich vertraue den Supervoltangaben, wenn es wider Erwarten nicht funktioniert hab ich 5 Jahre Garantie.
Außerdem habe ich engen Kontakt mit einem Morello-Fahrer, der diese Batterie schon über ein Jahr problemlos funktionierend hat. Er hatte nur bisher keine Möglichkeit unter extrem kalten Bedingungen zu starten und wartet spannend auf meine Erfahrungen.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
Mobildomizil
Beiträge: 295
Registriert: Mi 5. Mai 2021, 20:23

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#133

Beitrag von Mobildomizil »

Bei der Lima dreht sich eine Spule in einer Spule, egal ob intelligent oder nicht. Die braucht die Batterie als Puffer. Wenn man die Batterie bei laufendem Motor abklemmt, ist das ein Load Dump, und die Spannung läuft gegen 100 V hoch. Ja, die Elektronik muss das aushalten. Nach x Jahren auch noch? Beliebig oft? Und die Aufbauelektrik auch? Ich bitte um Erfahrungsberichte, da ich niemals eine Abschaltung an meiner Starterbatterie dulden würde; nicht mal an den empfindlichen Bleibatterien. Wobei es keinen Unterschied machen dürfte, wenn man "nur" den Ladezweig sperrt.

Gruss Manfred
Unser Mobildomizil: Knaus Sport TR auf Renault Master, Solar, LFP und WR.
Details, Umbauten und Ergänzungen auf mobildomizil.de
stocki333
Beiträge: 95
Registriert: So 7. Nov 2021, 20:24

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#134

Beitrag von stocki333 »

Mobildomizil hat geschrieben: Mi 30. Okt 2024, 17:33
Die braucht die Batterie als Puffer. Wenn man die Batterie bei laufendem Motor abklemmt, ist das ein Load Dump, und die Spannung läuft gegen 100 V hoch.
Hallo Manfred.
Wir schreiben uns früher die Finger wund, bevor uns jemand glaubt.
Das mit den 100 Volt it möglicherweie´se übertrieben. Abe rein Motorenwickler der hier in der Nähe ist.
Den hab ich vor 8 Jahren gefragt, was da passiert, wenn der Accu weg ist.
Antwort.
Brauchst an neuen Radio. Und die Gleichstromdioden der LM sind auch im Arsch.
Frage an Walter. Ist dein Fzg ein Daly.
Franz
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1124
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#135

Beitrag von Südschwede »

Mobildomizil hat geschrieben: Mi 30. Okt 2024, 17:33
Wenn man die Batterie bei laufendem Motor abklemmt, ist das ein Load Dump, und die Spannung läuft gegen 100 V hoch.
Das kann aber nur passieren, wenn keine, oder nur eine sehr kleine Last an der Lichtmaschine hängt, was selten der Fall sein dürfte.
Ab einer gewissen Last, die mehr Strom zieht als der Restmagnetismus des Läufers erzeugen kann, bricht die Spannung zusammen und wird dann vom Regler auf ca. 14,4V gehalten.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5436
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#136

Beitrag von walter7149 »

stocki333 hat geschrieben: Mi 30. Okt 2024, 18:36
Frage an Walter. Ist dein Fzg ein Daly.
Ja, Iveco Daily C65
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5436
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#137

Beitrag von walter7149 »

Hallo, konnte die LiFePO4 - Starterbatterie von Supervolt imme noch nicht einbauen, weil der
Carver wegen einem Problem mit dem Motorkühlsystem seit Mitte November in einer Werkstatt steht.

Aber dafür war diese Supervolt-Starterbatterie heute meine Rettung.

Die steht ja seit Mitte September noch in ihrem Versandkarton in der Garage und hat aktuell einen SOC von 80 %.
Heute vormittag wollte ich zu meinem Zahnarzttermin fahren. Komme in die Garage und mein Seat Alhambra
springt nicht an. Weil ich nach der letzten Tour wohl das Autoradio nicht richtig abgeschalten habe, war die Starterbatterie fast leer.
Zündung einschalten und alle Kontrolllämpchen leuchten, aber zum Motorstart hat die Kraft nicht mehr gereicht.
Da habe ich das Fremdstartkabel rausgeholt, die Supervolt-Starterbatterie mit rotem Kabel Plus an Plus
und Minus an Motorblock.
Das Vorglühen ganz normal, aber dann der Anlasser hat sich förmlich erschrocken über den Stromstoß
und der Motor ist sofort angesprungen.
Zur Sicherheit, das mir das nach dem Zahnarzttermin auf dem Parkplatz nicht wieder passiert, habe ich
die Supervolt hinter meinen Fahrersitz im Alhambra gestellt. Das Fremdstartkabel gehört sowieso zur
Grundausstattung des Alhambra und hat immer einen festen Platz im Fahrzeug.
Allerdings war kein Fremdstarten mehr nötig.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
Santana63
Beiträge: 1158
Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:55
Wohnort: TF-

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#138

Beitrag von Santana63 »

walter7149 hat geschrieben: Di 3. Dez 2024, 19:58
Da habe ich das Fremdstartkabel rausgeholt, die Supervolt-Starterbatterie mit rotem Kabel Plus an Plus
und Minus an Motorblock.
Walter,
das gleiche habe ich heute Nachmittag mit ner 100er Liontron gemacht, die wurde dieses Jahr noch nicht geladen, hatte sie nur einmal an einem neu gekauften WR im Juni zum Test ob der auch geht.
Laut Anzeige hat die nach einem Jahr immer noch 80% drauf.

Screenshot_20241125-143431.png

Die Starterbatt. hat nicht mal mehr den Magnetschalter zum Klacken gebracht.
Die Liontron hat den 3l V6 sofort gestartet, trotz nur 150A BMS.

Ich stelle die jetzt auch in den Kofferraum, im Winter laden die zwei kleinen SolarPanele unter der Fließheckscheibe ohne Sonne leider gar nichts.
Und der wird halt zur Zeit nur sehr selten Gefahren, alle drei Monate mal zum Arzt.
Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
Bild und erstens kommt es anders ..... :roll:

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“