Laut Küchenrobert braucht man einfach die 10fache Menge an Solarpaneelen dann klappt das schon.biauwe hat geschrieben: Sa 16. Nov 2024, 16:57Heute waren es nur 30 Wh und das bei 850 Wp auf dem Womodach.
Dann hättest du 300 Wh.
Beste Gruesse Bernd
Laut Küchenrobert braucht man einfach die 10fache Menge an Solarpaneelen dann klappt das schon.biauwe hat geschrieben: Sa 16. Nov 2024, 16:57Heute waren es nur 30 Wh und das bei 850 Wp auf dem Womodach.
raidy hat geschrieben: Fr 15. Nov 2024, 12:48Klar, wir sollten möglichst autark in der Stromerzeugung sein und Abhängigkeiten zu vermeiden. Doch tritt dieses Argument nicht auch für Öl und Gas zu, oder argumentieren manche nur bei Strom so?
Jein.Hans 7151 hat geschrieben: So 17. Nov 2024, 11:38Bei Strom ist das große Risiko daß er nicht Speicherbar ist.
Ich habe Regierungen geschrieben, weil ich die davor auch meinte.Cybersoft hat geschrieben: So 17. Nov 2024, 12:30Fairer Weise, die beiden Vorgängerregierungen auch.
Kenne ich vom Schwarzwald. Pumpspeicherkraftwerk Atdorf, vom Ortsverband Bündis 90 / Grüne verhindert, obwohl die grüne Landesregierung es wollte. Mehr InfosCybersoft hat geschrieben: So 17. Nov 2024, 12:30Letztendlich ist es an Bürgerprotesten und Unweltschutzgründen gescheitert.
Nun ja, wer veröffentlicht das gerade jetzt vor den Wahlen?
Seit über 20 Jahren lese ich vom Schreckgespenst "Blackout", noch nie hat es einen gegeben.
Diesen Zweckoptimismus kann ich nicht teilen. Wir hatten auch noch nie über 56% grünen Strom bei nur 44% Kohle/Gas Kraftwerke. 2023 stieg die Menge des nicht einspeisbaren Stroms auf etwa 19 TWh (19.000.000.000 kWh oder 19.000.000 MWh) bei einer Gesamteinspeisung von 450 TWh. Das sind 4%! Diese verlorene Strommenge entspricht der Jahresleistung von ca. 1.100 riesigen Windrädern SG 170/6,6MW!!! Dafür mussten 3,1 Milliarden € Ausgleichszahlungen an die Stromlieferanten gezahlt werden!! Bei 56% Ökostrom, der ungleichmäßig produziert wird (Sonne, Wind, Tag/Nacht, Jahreszeiten), ist es mit nur noch 44% konstant liefernden Stromquellen (Gas-/ Kohlekraftwerke) nicht gesichert, Strom entsprechend der Nachfrage zu produzieren. Es fehlen die Speicherkapazitäten (Akku, Wasserstoff, Pumpspeicherwerke) um den überschüssigen Strom aus Solar und Windkraft aufnehmen zu können, um ihn dann in lieferschwachen Zeiten ins Netz einzuspeisen.raidy hat geschrieben: Mi 27. Nov 2024, 18:10Seit über 20 Jahren lese ich vom Schreckgespenst "Blackout", noch nie hat es einen gegeben.
Mit so einem Mist macht mir keiner mehr Angst, dieses Gelaber kann man also getrost ignorieren.
Du nennst es "Zweckoptimismus", ich nenne es 60 Jahre Erfahrung ohne Blackout bei uns.
Wow, 2 kWh Ertrag! Darf man fragen wieviel Watt peak am Start sind und vor allen Dingen wo diese Werte gemessen wurden?Cybersoft hat geschrieben: Do 28. Nov 2024, 14:37Bis auf wenige Tage schaffen wir 2kWh täglich zu erzeugen, auf und am Wohnmobil.
Das Bely Energy App kann auch JBD und Liotron-BMS anzeigen.