3D-Druck für das Wohnmobil

Ihr habt euer Wohnmobil selbst verbessert oder Zubehör selbst gebaut? Erzählt uns davon.
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 1173
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#261

Beitrag von Weitreisender »

Ich nutze das PETG von Anycubic, jeder Druck perfekt, habe nur das Bett neu eingstellt (Abstand zur Düse = 3 Blatt Papier) kein Lining oder sowas.
Betttemperatur 70ºC Extruder 220ºC , Ich mache auf die Druckstelle eine Lage Pritt Klebestift drauf Klappt perfekt.

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
custom55
Beiträge: 840
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:42
Wohnort: Im Dreieck A-IN-M

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#262

Beitrag von custom55 »

Habe mir eine Halterung für die Ledlenser P5 gedruckt.
Kontaktstellen mit 3mm selbstklebendem Filz beklebt.
Passt!
20241212_105120.jpg
20241212_105324.jpg
Gruß Jürgen


Bild
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 2542
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#263

Beitrag von raidy »

3D-Druck für das Wohnmobil, aber auch 3D-Drucker für das Wohnmobil?

Neben meinem Mega Pro (kann auch Laser) im Keller habe ich in einer Nische im (etwas größeren) Wohnzimmer noch zwei kleine Monoprice IIIP Deltadrucker.
3ddr.jpg
.

Nun sage bitte keiner das sei Spielzeug, die kleinen Drucker machen nach kleinen Modifikationen überraschenderweise echt was her für den Prototypendruck. Ein Beispiel, wie es zu dem Thread gehört:
warema02.jpg
.
(Beispiel: Wandhalterung für Fernsteuerung)

Und da kam mir der Gedanke: 20x20cm Stellplatz, 12V Spannungsversorgung, erträglicher Leistungsverbrauch - wäre doch was fürs WoMo für Schlechtwettertage. Wenn es stinkt kann ich ihn ja in der Heckgarage drucken lassen. *LOL*
Was meint ihr, spinne ich jetzt?
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Benutzeravatar
Beduin
Beiträge: 1668
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:57
Wohnort: Südl. Stuttgart

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#264

Beitrag von Beduin »

Nicht wirklich :mrgreen:
Stelle mir vor, das es für dich fast unerträglich sein könnte, da brauchst mal eben schnell was aus dem Drucker und hast keinen dabei
Liebe grüsse Ina
Benutzeravatar
SaJu
Beiträge: 1627
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:11
Wohnort: Nähe Bonn

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#265

Beitrag von SaJu »

Ich bin enttäuscht. Ich hätte gedacht das sich Georg im Zweifel schnell einen aus ein paar Wattestäbchen, einem Löffel und einem Stein baut. *LOL*

Aber im Ernst. Wenn Du Spaß daran hast? Wer sollte dich hindern. Kann natürlich sein das du dann dem halben Platz etwas drucken musst.
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Benutzeravatar
womooli
Beiträge: 407
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:52
Wohnort: Schiffdorf

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#266

Beitrag von womooli »

SaJu hat geschrieben: Fr 13. Dez 2024, 07:57
Ich bin enttäuscht. Ich hätte gedacht das sich Georg im Zweifel schnell einen aus ein paar Wattestäbchen, einem Löffel und einem Stein baut. *LOL* ..
*LOL* *LOL* *LOL* *2THUMBS UP* *2THUMBS UP* *2THUMBS UP*
Juppi das ist ja geil das war mein Gedankengang als ich Georgs Beitrag gelesen hatte. Wieso steht noch keiner im Womo.
McGeorg :-P :-P
SaJu hat geschrieben: Fr 13. Dez 2024, 07:57
...Aber im Ernst. Wenn Du Spaß daran hast? Wer sollte dich hindern. Kann natürlich sein das du dann dem halben Platz etwas drucken musst.
Also seine Frau wird es auf jeden Fall nicht sein. Wenn er schon 2 von den Dingern im Wohnzimmer stehen hat *SCRATCH*
Ich durfte meinen nur in der Werkstatt aufbauen und nicht im Büro weil er so riecht und krach macht. Hätte ich die Stube vorgeschlagen , stände glaube ich 2 Sek später ein Koffer neben mir 8-) Ans Womo will ich da garnicht denken.
Gruß
Oliver

Bild Unser rollendes Heim. Bürstner Argos 747-2
Benutzeravatar
custom55
Beiträge: 840
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:42
Wohnort: Im Dreieck A-IN-M

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#267

Beitrag von custom55 »

Georg, von dem kleinen Drucker hast du ja schon mal berichtet. Da hatte ich auch mit dem Gedanken gespielt mir einen für Reisen zu kaufen.

Aber habe es erst mal gelassen. An Schlechtwettertagen auf Reisen kann ich ja zumindest 3D konstruieren.

Dabei ist auch die oben gezeigte Taschenlampenhalterung entstanden.

Was hast die verändert an den kl. Druckern?
Gruß Jürgen


Bild
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 2542
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#268

Beitrag von raidy »

womooli hat geschrieben: Fr 13. Dez 2024, 08:15
Hätte ich die Stube vorgeschlagen , stände glaube ich 2 Sek später ein Koffer neben mir 8-)
Siehste, das ist der Unterschied. Meine Frau hätte gesagt "druck mal einen großen Koffer" aus...
Außerdem habe ich ihr versprochen, dass die Drehbank und die Fräße unten bleiben. *ROFL*
Ich habe die kleinen Deltadrucker rundum mit Acrylglasscheiben versehen.
Das bringt gleich zwei Vorteile: Viel ruhiger und konstantere Temperaturen.
Fürs Frühjahr plane ich einen neuen großen Up to Date Deltadrucker, FLSUN S1 oder so. Hab meiner Frau versprochen, dass der nicht ins Wohnzimmer kommt. (P.S.: Im Schlafzimmer hat es auch noch Platz).
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 2542
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#269

Beitrag von raidy »

Ist nicht direkt WoMo, aber jeder hat Filament und will, dass es trocken bleibt.
Hier eine Leistungsfähige und günstige Lösung:

Filamente (also der Kunststoff zum drucken) sollte immer sehr trocken sein, sonst stimmen die Ergebnisse nicht.
Hier habe ich eine Filamentbox gebaut, welche folgende Eigenschaften hat:
-Bis 14kg 1kg-Rollen passen rein, 10 stehend, 4 darunter liegend
-Für die Trocknung werden nur 0.6Watt verbraucht

Hier die Bilder:
Es ist eine 70l luftdichte Lagerbox (gute Dichtung im Deckel).
fb1.jpg
.

Da passen über 10kg rein.

fb2.jpg
.
Die Rollen lagern auf zwei Schienen aus Alu, so dass sich nicht unten aufliegen (gut wegen der Luftzufuhr).

Seht ihr die Dose unten in der Mitte? Da ist regenerierbares Trockenmuttel drin.
Ein kleiner 0.5W Lüfter zieht die "feuchte" Luft von unten durch die Dose (wo ein Sieb ist) und bläst sie oben trocken wieder raus.

fb3.jpg
.
So lange es nicht verbraucht ist, ist es rot.

fb5.jpg
.

Wenn es "verbraucht" ist wird es dunkel.
Dann trocknet man es im Backofen bei 110 Grad ca. 1/2 h.
Das braucht umgerechnet auf die 3-6 Monate Nutzungszeit wo es in der Box wirkt kaum Strom.
fb6.jpg
.

Das braucht kaum Strom pro Jahr, selbst wenn man sie immer durchlaufen lässt. Öffnet man die Box nicht weil man gerade nicht arbeitet, kann man sie auch ausstecken, was sich aber kaum lohnt. Das Trockenmittel kann hundertfach regeneriert werden, die laufenden Kosten bleiben also minimal.
fb4.jpg
.


Um die Kontrolle zu haben, habe ich einen 5€ Thermo-/Hygrometer in den Deckel eingebaut und mit Silikon abgedichtet. Es wird wirklich verdammt trocken da innen drin.

fb7.jpg
.

Das Trockenmittel heißt Silicagel rot , ist hundertfach regenerierbar und das kg kostet ca. 14€.
In meiner Box sind nur ca. 200gr drin und die reichen schon Monate.
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 2542
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#270

Beitrag von raidy »

Mini-Handy-Halterung

Manchmal möchte man einfach nicht sein Smartphone dabei haben, aber trotzdem für den Fall des Falls erreichbar sein oder anrufen können.
Dann reicht ein Telefon mit einer einzigen gigantischen Option, die kaum noch genutzt wird: nur telefonieren.
Ganz klein sollte es sein, laut genug sollte es sein und mit meinen Wurstfingern trotzdem gut bedienbar.
Damit ich es nie vergesse, oder es aus der Tasche fällt, sollte man es sich um den Hals hängen können.
Aber doch bitte so, dass man es entnehmen kann.

Ein winziges GSM-Handy hatte ich mir bestellt, getestet und für überraschend gut befunden.
Nun also noch die Halterung dazu. Ich denke die Bilder sagen alles:
ha02.jpg
.
Ich sagte ja, winzig ;-)
ha00.jpg
.
Die Lederkordel wiegt mehr als die PETG-Halterung, welche nur ca. 2.5gr hat.
PETG deshalb, weil es robuster ist als PLA und gegen Schweiß beständig.
ha01.jpg
.
Wie man an der Kordel sieht, es wurde schon sehr oft benutzt.
Der Stift ist dafür, dass man es ganz ausschalten kann, nicht nur über die Tastatur und zum entnehmen der SIM.

Ach ja, bluetooth kann es auch. Hält im Standby ein paar Tage. Das Teil ist überraschend laut und genügend verständlich.

Gewicht, Telefon, Halterung, Kordel, also gesamt? Schätzt mal, schaut dann:
ha6.jpg
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 2542
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#271

Beitrag von raidy »

Kohlefilter zum Wucherhpreis
(Egal ob SOG, Kühlschrank oder Katzenbrunnen)

1) In meiner neuen Kühl/Gefrierkombinbation Liebherr ist ein winziger Airfresh Kohlefilter drin, damit keine Gerüche entstehen, funktioniert tatsächlich. Nun nach 6 Monaten meldet er austauschen. Es reicht, wenn man es bestätigt, dann ist wieder 6 Monate Ruhe.
fi1.jpg
.
(ca. 4x4cm)
Darin sind kein 5gr Aktivkohle
Preis: 15€ :kgw

2) In Katzenbrunnen ist ein Kohlefilter drin, damit das Wasser immer hygienisch bleibt. 6 Stück sind beilegt, 4 Wochen pro Filter ist angegeben.
fi2.jpg
.

Da sind 3x1gr = 3gr Aktivkohle drin. Bezugsquelle nicht gefunden, soll man dann den Brunnen wegwerfen?

3) Im Womo habe ich einen SOG mit Kohlefilter außen.
Ein Ersatzfilter kostet 15€ :kgw , siehe hier

Fazit:
Das ist Wucher für ein paar Gramm Aktivkohle.
Also habe ich die Filter so mit 3D Druck erstellt, dass man sie selbst mit Aktivkohle füllen kann, beliebig oft.

Zu 1) Kühli Druckt gerade noch
EDIT: Nachgereicht
fi6.jpg
.

Zu 2) Katzenbrunnen

Jedes Element für sich:
fi3.jpg
.
(kein Schönheitsmodus, sondern Zweckmodus)
Mit 5gr statt 3gr Aktivkohle füllen, kostet 5 Cent pro Füllung
fi4.jpg
.

Deckel drauf und fertig
fi5.jpg
.
(Der Deckel hat eine Klemmrastung)


3) SOG
Muss ich erst zum WoMo uns messen und machen. Liefere ich nach.
Dürfte dann eine Füllung bei ca. 15 Cent liegen.

Übrigens: Alles vom kleinen Wohnzimmerdrucker. Meine Frau ist noch da. *ROFL*
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
kai_et_sabine
Beiträge: 1151
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#272

Beitrag von kai_et_sabine »

Es wäre toll, wenn Du die Source bzw. STL-Files uploaden könntest. Andere wollen den Wucher ggf. auch vermeiden.

(and dann hier einen Link dahin einstellen)

gruss kai & sabine
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 2542
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#273

Beitrag von raidy »

kai_et_sabine hat geschrieben: Do 19. Dez 2024, 21:29
Es wäre toll, wenn Du die Source bzw. STL-Files uploaden könntest. A
Logisch.

Für den Liebherr-Kühlschrank, da war schon ein anderer so nett: https://www.printables.com/model/923671 ... 60-9/files

Fürs WoMo: kommt, wenn ich es gemacht habe.

Für den Katzenbrunnen: Kann ich machen, aber macht das Sinn, hat wohl keiner außer mir.
Den Deckel an den Seiten so anschaben, dass er in Klemmung sitzt (ca. 3/10mm), habe auf aufwändigen Mechanismus verzichtet, da er im Brunne eh nicht wegfallen kann.
Dateianhänge
Katze1.stl
(142.46 KiB) 26-mal heruntergeladen
katzen2.stl
(45.59 KiB) 24-mal heruntergeladen
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Benutzeravatar
Berchumer
Beiträge: 522
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:11
Wohnort: Hagen

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#274

Beitrag von Berchumer »

Hallo , ich habe mich jetzt auch mal an den 3-Druck herangewagt . Habe mir einen Bambu Lab A1 Combo gekauft. Wie gesagt ich finde das ganze Thema 3D Druck sehr spannend und für uns Wohnmobilisten ja schon fast unverzichtbar. Ich fände es schön wenn man einige Tips zu diesem Thema bekommt. Grüße aus Hagen
....sei so gut gelaunt das negative Menschen keine Lust haben in deiner Nähe zu bleiben .

Gruß von Ralf aus Hagen

Dethleffs T 7057 EB Trend Edition 9-Gang Automatik 160PS hydraulisches Hubgedöns , Luftfederung hinten 380 W Solar und Lithiumdingens. 8-)
kai_et_sabine
Beiträge: 1151
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#275

Beitrag von kai_et_sabine »

Makerworld: https://makerworld.com/en/search/models?keyword=rv
Thingiverse: https://www.thingiverse.com/search?q=rv&page=1

Motorhome, Camper sind auch ganz gute Suchbegriffe.

Und hier gibt es fast 300 Postings im Thread zu dem Thema.

Ansonsten, einfach ans Modell machen und selber etwas sich ausdenken - tinkercad oder blender oder openscad sind nicht wirklich schwer zu erlernen. Klar schaffen andere viel hübschere Sachen, die haben aber auch viel mehr Erfahrung oder Vorwissen. Am Ende ist es doch nur wichtig, dass es den Job tut, oder?

Wichtig, Du brauchst Material, was für Deinen Anwendungszweck geeignet ist. Also z.Bs. UV-Beständig ist für außen, oder dicht ist für die Flüssigkeiten, die damit in Kontakt kommen etc. Manches kann man nacharbeiten, z.Bs. mit Lack bekommt man UV-Beständigkeit hin etc.

https://www.simplify3d.com/resources/ma ... ies-table/

gruss kai & sabine
Benutzeravatar
Berchumer
Beiträge: 522
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:11
Wohnort: Hagen

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#276

Beitrag von Berchumer »

Habe mal etwas für den Dethleffs Trend auf dem 3D Drucker gemacht weil mich nachts das Licht vom Paneel gestört hatte . Ich bin Anfänger aber es macht richtig Spaß mit dem Druck ,oder soll man sagen Suchtgefahr 😏

Edit ein Adapterhalter für das LPG tanken ist mir auch noch zugelaufen.😂
Dateianhänge
IMG_0932.jpeg
IMG_0931.jpeg
IMG_0933.jpeg
....sei so gut gelaunt das negative Menschen keine Lust haben in deiner Nähe zu bleiben .

Gruß von Ralf aus Hagen

Dethleffs T 7057 EB Trend Edition 9-Gang Automatik 160PS hydraulisches Hubgedöns , Luftfederung hinten 380 W Solar und Lithiumdingens. 8-)
kai_et_sabine
Beiträge: 1151
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#277

Beitrag von kai_et_sabine »

Danke für das Bild.

Es wäre schön, wenn wir auch einen Link zu der Druckdatei und noch besser zu den Sourcen bekommen könnten. Dann können andere das nachdrucken bzw. sogar anpassen.

gruss kai & sabine
Benutzeravatar
Berchumer
Beiträge: 522
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:11
Wohnort: Hagen

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#278

Beitrag von Berchumer »

Ich weiss zwar nicht ob ich hier die links setzen darf wenn nicht bitte löschen .


https://www.printables.com/model/105628 ... fs-display

https://www.thingiverse.com/thing:4579441
....sei so gut gelaunt das negative Menschen keine Lust haben in deiner Nähe zu bleiben .

Gruß von Ralf aus Hagen

Dethleffs T 7057 EB Trend Edition 9-Gang Automatik 160PS hydraulisches Hubgedöns , Luftfederung hinten 380 W Solar und Lithiumdingens. 8-)
kai_et_sabine
Beiträge: 1151
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#279

Beitrag von kai_et_sabine »

Berchumer hat geschrieben: Do 27. Feb 2025, 16:32
Ich weiss zwar nicht ob ich hier die links setzen darf
Darfst Du. Danke dafür.

Link zu dem LPG Halter gespeichert

gruss kai & sabine
Prasson04
Beiträge: 8
Registriert: Mo 2. Mai 2022, 11:32

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#280

Beitrag von Prasson04 »

Wir haben uns den Enders Urban Pro Gasgrill gekauft. Der Grill hat leider keine Füße und muss auf einem Tisch stehen. Also habe ich ein paar Teile entworfen die es ermöglichen einfache 22mm Rohre aus der Sanitär- oder Heizungsinstallation einzusetzen (Kupferrohr, C-Stahlrohr usw...) um den Grill auf eine beliebige Höhe ohne einen Tisch zu bekommen. Vielleicht braucht es ja auch jemand.
Buchse und Rohrhalter habe ich aus PETG und 40% infill gedruckt
Kappen für Rohre aus TPU (schwarz)
IMG_20250228_183859.jpg
IMG_20250228_182320.jpg
IMG_20250228_184045.jpg
IMG_20250228_182948.jpg
Hier die Files. einmal in STL und einmal in Fusion360 Format falls noch Änderungen vorgenommen werden sollen/müssen....
Enders_UrbanPro_Stand.zip
(586.03 KiB) 14-mal heruntergeladen
Antworten

Zurück zu „Selbstgemacht“