Aktuelle Unsicherheiten zum Thema Knaus-Tabbert
Aktuelle Unsicherheiten zum Thema Knaus-Tabbert
Hallo zusammen,
Ich hoffe, ihr hattet eine schöne Weihnachtszeit.
Aktuell häufen sich bekanntermaßen Meldungen rund um die Firma Knaus-Tabbert.
Ich möchte hier ausdrücklich keine Spekulationsrunde einläuten, trotzdem bin ich als Knaus-WoMo-Besitzer an ein paar Informationen interessiert - vielleicht hat hier ja jemand ein paar vernünftige Infos zum Thema.
Insbesondere interessiert mich die Frage in Bezug auf die möglicherweise abweichenden Gewichte, die Vorwürfe an den alten Vorstand sind für mich zunächst zweitrangig - das möchte ich hier unkommentiert lassen.
Es ist zeitweise die Rede von 'einigen Modellen der 3,5-Tonnen-Klasse', weiterhin wird vereinzelt erwähnt, dass es sich Fahrzeuge bis zum Baujahr 2022 handeln soll.
Hat hier jemand nähere Informationen dazu?
Mich würde auch interessieren, welche Modellreihe bis zu welchem Baujahr wie betroffen ist.
Das für mich wahrscheinlichste Szenario ist, dass sich aufgrund von abweichenden (tatsächlichen / berechneten) Gewichten die tatsächliche Zuladung reduzieren könnte.
Wenn mich nicht alles täuscht, ist das aber ein insgesamt (über alle Hersteller) viel diskutiertes Thema.
Vielen Dank schon mal für eure Beiträge.
Grüße
Jens
Ich hoffe, ihr hattet eine schöne Weihnachtszeit.
Aktuell häufen sich bekanntermaßen Meldungen rund um die Firma Knaus-Tabbert.
Ich möchte hier ausdrücklich keine Spekulationsrunde einläuten, trotzdem bin ich als Knaus-WoMo-Besitzer an ein paar Informationen interessiert - vielleicht hat hier ja jemand ein paar vernünftige Infos zum Thema.
Insbesondere interessiert mich die Frage in Bezug auf die möglicherweise abweichenden Gewichte, die Vorwürfe an den alten Vorstand sind für mich zunächst zweitrangig - das möchte ich hier unkommentiert lassen.
Es ist zeitweise die Rede von 'einigen Modellen der 3,5-Tonnen-Klasse', weiterhin wird vereinzelt erwähnt, dass es sich Fahrzeuge bis zum Baujahr 2022 handeln soll.
Hat hier jemand nähere Informationen dazu?
Mich würde auch interessieren, welche Modellreihe bis zu welchem Baujahr wie betroffen ist.
Das für mich wahrscheinlichste Szenario ist, dass sich aufgrund von abweichenden (tatsächlichen / berechneten) Gewichten die tatsächliche Zuladung reduzieren könnte.
Wenn mich nicht alles täuscht, ist das aber ein insgesamt (über alle Hersteller) viel diskutiertes Thema.
Vielen Dank schon mal für eure Beiträge.
Grüße
Jens
Re: Aktuelle Unsicherheiten zum Thema Knaus-Tabbert
Fahr doch einfach wiegen, das war mit die erste Handlung, wenn wir ein neues WoMo bekommen.
Mobilvetta Kea I86
Re: Aktuelle Unsicherheiten zum Thema Knaus-Tabbert
Verstehe auch nicht, wo darin jetzt das Problem liegt.
Wichtig ist doch, dass die Kiste dicht ist, mängelfrei. Dass die Zahlen bezüglich des Gewichts nie richtig waren (Nicht nur bei Knaus), ist doch bekannt. Auf die Waage fahren, fertig. Und ob da noch Verfahren gegen Knaus laufen und man sich da ggfs. ranhängen kann, das wird sich dann ja zeigen.
Wichtig ist doch, dass die Kiste dicht ist, mängelfrei. Dass die Zahlen bezüglich des Gewichts nie richtig waren (Nicht nur bei Knaus), ist doch bekannt. Auf die Waage fahren, fertig. Und ob da noch Verfahren gegen Knaus laufen und man sich da ggfs. ranhängen kann, das wird sich dann ja zeigen.
Viele Grüße
Dietmar
Dietmar
- jagstcamp-widdern
- Beiträge: 2556
- Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
- Wohnort: Weimar/Thür.
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Unsicherheiten zum Thema Knaus-Tabbert
aber VOR der bezahlung auf die waage!
So weit, so gut!
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal
https://www.jagstcamp-widdern.de
Maxi Sprinter 314cdi Selbstausbau
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal
https://www.jagstcamp-widdern.de
Maxi Sprinter 314cdi Selbstausbau
Re: Aktuelle Unsicherheiten zum Thema Knaus-Tabbert
...ok, ich habe wohl missverständlich ausgedrückt.Cybersoft hat geschrieben: Fr 27. Dez 2024, 11:59Fahr doch einfach wiegen, das war mit die erste Handlung, wenn wir ein neues WoMo bekommen.
Es geht mir nicht um das tatsächliche Gewicht, das hat am Ende eben doch nur Auswirkungen auf die Zuladung.
Es ging mir darum, ob im Rahmen des Typgenehmigungsverfahrens zur zulässigen Gesamtmasse des Kfz in Kombination mit dem Aufbau was gedreht wurde.
Das hätte nämlich ggfs. Auswirkungen auf die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges an sich. Die könnte schlimmstenfalls vom KBA widerrufen werden - unabhängig vom tatsächlichen Gewicht des Fahrzeuges in fahrbereitem Zustand.
Ein letztlich abweichendes angegebenes Leergewicht wäre für mich das kleinste Übel.
Re: Aktuelle Unsicherheiten zum Thema Knaus-Tabbert
Mir ist kein Fall bekannt wo so gehandelt wurde.
Warum dann über ungelegte Eier diskutieren?
Warum dann über ungelegte Eier diskutieren?
Mobilvetta Kea I86
Re: Aktuelle Unsicherheiten zum Thema Knaus-Tabbert
...genau das ist die Frage - um was genau es dort ging. Man konnte einzelne Berichte dahingehend
auslegen / verstehen.
Umso besser, wenn es nicht so ist.
auslegen / verstehen.
Umso besser, wenn es nicht so ist.
Re: Aktuelle Unsicherheiten zum Thema Knaus-Tabbert
Guten Morgen zusammen.
Selbstredend darf ein Hersteller kein nicht zulassungskonformes Fahrzeug in den Handel bringen. Andererseits hat der Hersteller, bis Lebensende, eine Produktverantwortung. Sprich, wenn er einen Mangel erkennt muss er die nötigen Schritte einleiten.
Wie dies bei einem fabrikneuen Fahrzeug geschehen kann mag sich jeder selbst ausmalen.
Übrigens steht bis Jahresende die Produktion in den beiden größten Werken. Momentan wird also nicht zu schwer gefertigt.
Gruß
Selbstredend darf ein Hersteller kein nicht zulassungskonformes Fahrzeug in den Handel bringen. Andererseits hat der Hersteller, bis Lebensende, eine Produktverantwortung. Sprich, wenn er einen Mangel erkennt muss er die nötigen Schritte einleiten.
Wie dies bei einem fabrikneuen Fahrzeug geschehen kann mag sich jeder selbst ausmalen.
Übrigens steht bis Jahresende die Produktion in den beiden größten Werken. Momentan wird also nicht zu schwer gefertigt.
Gruß
Re: Aktuelle Unsicherheiten zum Thema Knaus-Tabbert
Mein Gott, was soll passieren. Vorne ist Fiat, Mercedes, Citroen oder sonst ein gängiger Fahrzeugbauer drin. Der Aufbau ist kein Hexenwerk. GFK kann jeder Bootsbau Betrieb. Die Einbauten sind mit vielen, vielen anderen Herstellern aus gleichen Regalen.
Und die Hauptsache an einem Wohnmobil sind die Basisfahrzeuge. Alles andere kann jede Werkstatt die Wohnmobile macht mehr oder weniger gut richten.
Geht Knaus den Bach runter, wird irgendeine Bude den Kram übernehmen und ein maximal ein neues Label drüber kleben. Die Produktionsstraßen werden mit Sicherheit nicht abgerissen.
Die Dinger, die jetzt noch gebaut und ausgeliefert werden, werden ihre Abnehmer finden und genauso die Stellplätze verstopfen wie alle anderen. Die Serien werden nicht besser oder schlechter wie die, die man bei Discountern erwerben kann. Die Gewährleistung wird mit ziemlicher Sicherheit auf die Händler übertragen werden. Ist das schlecht? Ich hab mit Werken da schon erlebt, das die Kommunikation unbeantwortet blieb.
Und Trauer um ein traditionelles Unternehmen? In heutiger Zeit? Geblieben ist doch eh nur der Name.
LG
Sven
Und die Hauptsache an einem Wohnmobil sind die Basisfahrzeuge. Alles andere kann jede Werkstatt die Wohnmobile macht mehr oder weniger gut richten.
Geht Knaus den Bach runter, wird irgendeine Bude den Kram übernehmen und ein maximal ein neues Label drüber kleben. Die Produktionsstraßen werden mit Sicherheit nicht abgerissen.
Die Dinger, die jetzt noch gebaut und ausgeliefert werden, werden ihre Abnehmer finden und genauso die Stellplätze verstopfen wie alle anderen. Die Serien werden nicht besser oder schlechter wie die, die man bei Discountern erwerben kann. Die Gewährleistung wird mit ziemlicher Sicherheit auf die Händler übertragen werden. Ist das schlecht? Ich hab mit Werken da schon erlebt, das die Kommunikation unbeantwortet blieb.
Und Trauer um ein traditionelles Unternehmen? In heutiger Zeit? Geblieben ist doch eh nur der Name.
LG
Sven