Strom und Wasserleitungen auf Stellplätzen

Heizung, Kühlschrank, Bad, Elektrik….Alles was die Preisliste der Hersteller hergibt
Antworten
Sisu
Beiträge: 3
Registriert: Do 2. Jan 2025, 21:42
Wohnort: Allgäu (Württemberg)

Strom und Wasserleitungen auf Stellplätzen

#1

Beitrag von Sisu »

Hallo, bestimmt gibt es dieses Thema schon aber ich trau mich als Neuling zu fragen.
Habe mir ein Wohnmobil zugelegt, da ich noch nicht soviel Stellplatzerfahrung habe meine Fragen:
:?: Wie lange ist das minimum für die Stromanschlussleitung für den Landstrom?
:?: Braucht man einen Stecker Schuko auf Euro
:?: Wie lange sollte der Befüllschlauch für Frischwasser sein.
Danke für Eure Antworten. *2THUMBS UP*
Benutzeravatar
Thomas- Lüni
Beiträge: 79
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 15:34
Wohnort: Lünen

Re: Strom und Wasserleitungen auf Stellplätzen

#2

Beitrag von Thomas- Lüni »

Ich würde beim Stromkabel 2 Kabel nehmen. Ein kurzes 10m und ein langes 25 Meter. Das hat den Vorteil das man flexibel ist und man wenn es nötig ist beide verbinden kann. Oft reicht aber das kurze Kabel.
Mittlerweile ist fast überall CEE üblich und ganz selten Schuko. Oft bei privaten Stellplätzen.
Ein Adapter von CEE auf Schuko kann man mitnehmen.
Beim Schlauch nehme ich die Flachschlauchkassette von Gardena. Hat den Vorteil das kein Wasser im Schlauch verbleibt. Gieskanne sollte aber trotzdem mit.
Gruß Thomas
Eura Profila PT 720 EB
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 5070
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Strom und Wasserleitungen auf Stellplätzen

#3

Beitrag von Elgeba »

Sisu hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 17:51
Hallo, bestimmt gibt es dieses Thema schon aber ich trau mich als Neuling zu fragen.
Habe mir ein Wohnmobil zugelegt, da ich noch nicht soviel Stellplatzerfahrung habe meine Fragen:
:?: Wie lange ist das minimum für die Stromanschlussleitung für den Landstrom?
:?: Braucht man einen Stecker Schuko auf Euro
:?: Wie lange sollte der Befüllschlauch für Frischwasser sein.
Danke für Eure Antworten. *2THUMBS UP*
Ich benutze eine Trommel mit 20 Meter Kabel
Manches mal schon
Befüll Schlauch wenn überhaupt ca.10 Meter (Ich benutze eine Kanne)
Gardena Anschlüsse nicht vergessen

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Strom und Wasserleitungen auf Stellplätzen

#4

Beitrag von Doraemon »

Da hat so jeder seine eigene Vorstellung wieviel Kabel an Bord sein sollten, wir haben 15m dabei mit den blauen CEE Steckern plus einmal Übergang von CEE auf Schuko, sollten in jedem Fall dabei sein.
Gibt auch Kollegen die haben immer eine Kabeltrommel mit 50m dabei oder andere haben genügend Solar am Tag und fahren ganz ohne.

An Schlauch habe ich 5m dabei mit Gardenaanschlüssen und eine Vielzahl von Adaptern um auch überall anschliessen zu können, jedes Land hat da so seine Eigenheiten. Giesskanne ist für Notfälle sehr hilfreich.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 5771
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Strom und Wasserleitungen auf Stellplätzen

#5

Beitrag von Cybersoft »

Am Besten ist es man braucht keinen Stromanschluss. Das zweit Beste ist man hat die Schuko Adapter dabei, gerade im Ausland.
Ich brauche eigentlich keinen Strom wenn ich wirklich in die Verlegenheit komme ein 20 Meter Kabel zu brauchen würde ich es kaufen und nicht die ganze Zeit mitschleppen.
Wasserschlauch habe ich einen flex, "schrumpel" Schlauch, der ist max 25 Meter lang. Reicht alle mal.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Masure49
Beiträge: 2667
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:10
Wohnort: 20 Km südl. von Regensburg

Re: Strom und Wasserleitungen auf Stellplätzen

#6

Beitrag von Masure49 »

Wir haben 2 Kabeltrommeln dabei, 1 x 20 m und einmal 25 m.
Hat sich selten, aber immer wieder bewährt.
Wir benutzen aus 2 Gründen keinen Schlauch, zum einen, weil wir im Dethleffs nicht duschen, also wenig Wasser brauchen, zum zweiten eine Gießkanne benutzen, weil mir Schläuche mit ihrer immerwährenden inneren Feuchtigeit nicht ganz geheuer sind wg. Keimbildung.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter
*BYE*
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8118
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Strom und Wasserleitungen auf Stellplätzen

#7

Beitrag von biauwe »

Sisu hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 17:51
:?: Wie lange ist das minimum für die Stromanschlussleitung für den Landstrom?
5 Meter plus 13 Meter plus 20 Meter, aber keine Trommel.
2,5 mm² bei 16 Ampere
Sisu hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 17:51
:?: Wie lange sollte der Befüllschlauch für Frischwasser sein.
Uns reichen 3 Meter Trinkwasserschlauch
Sisu hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 17:51
:?: Braucht man einen Stecker Schuko auf Euro
Manchmal.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
jagstcamp-widdern
Beiträge: 2556
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
Wohnort: Weimar/Thür.
Kontaktdaten:

Re: Strom und Wasserleitungen auf Stellplätzen

#8

Beitrag von jagstcamp-widdern »

..und (je nach reiseland) einen "frazosenadapter" (schuko auf 3-pin), noch häufig in f und irl.
So weit, so gut!

Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal :!:
https://www.jagstcamp-widdern.de

Maxi Sprinter 314cdi Selbstausbau 8-)
Anon27
Beiträge: 4193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28

Re: Strom und Wasserleitungen auf Stellplätzen

#9

Beitrag von Anon27 »

Kommt immer drauf an. Derzeit hab ich etwa 5m zum Strom, brauche ich eh nicht.
5m Abwasserschlauch für den Direktanschluss und 5m Wasserschlauch zum Befüllen.

An der Mosel hab ich gar mal drei Kabeltrommeln kombiniert.
Für Frischwasser hab ich 2x 15m Schlauch an Bord, für Abwasser 10m Schlauch und einen Rolltank.

LG
Sven
Benutzeravatar
Ferres
Beiträge: 263
Registriert: So 29. Nov 2020, 21:39

Re: Strom und Wasserleitungen auf Stellplätzen

#10

Beitrag von Ferres »

Moin,
war bislang gut ausgerüstet mit:
25 Meter Gummikabel, 2,5 er, CEE Stecker, ohne Trommel.
Adapter von Schuko auf CEE, 3 poplig, blau (wird selten gebraucht)
kein Schlauch sondern handliche Wasserkanne
Gruß
Ferres
unterwegs im Hymer ML-T 580
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8252
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Strom und Wasserleitungen auf Stellplätzen

#11

Beitrag von AndiEh »

Thomas- Lüni hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 18:06
Beim Schlauch nehme ich die Flachschlauchkassette von Gardena. Hat den Vorteil das kein Wasser im Schlauch verbleibt. Gieskanne sollte aber trotzdem mit.
Muss man die nicht immer komplett abrollen?

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Thomas- Lüni
Beiträge: 79
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 15:34
Wohnort: Lünen

Re: Strom und Wasserleitungen auf Stellplätzen

#12

Beitrag von Thomas- Lüni »

AndiEh hat geschrieben: So 5. Jan 2025, 13:22
Thomas- Lüni hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 18:06
Beim Schlauch nehme ich die Flachschlauchkassette von Gardena. Hat den Vorteil das kein Wasser im Schlauch verbleibt. Gieskanne sollte aber trotzdem mit.
Muss man die nicht immer komplett abrollen?

Gruß
Andi
Hallo Andy
Ja das muß man leider. Wenn ich den Schlauch nutze mache ich den Tank voll. Das auf und abrollen ist aber fix gemacht.Sonst nehme ich die Gieskanne.
Eura Profila PT 720 EB
Sisu
Beiträge: 3
Registriert: Do 2. Jan 2025, 21:42
Wohnort: Allgäu (Württemberg)

Re: Strom und Wasserleitungen auf Stellplätzen

#13

Beitrag von Sisu »

Hallo, vielen Dank für Eure vielen Hinweise. Ich werde meinen Weg jetzt mal mit 20 Meter Elektro und 10 Meter Wasser beginnen, das mit der Gießkanne und Schlauchverkeimungen sind natürlich wichtige Argumente.
Danke Euch
*THUMBS UP*
Benutzeravatar
Cheldon
Beiträge: 448
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:20

Re: Strom und Wasserleitungen auf Stellplätzen

#14

Beitrag von Cheldon »

15m Kabel, nutze es daheim für die monatliche Erhaltungsladung und ab und zu (Winter)
IMG_0638.jpeg
auf einem Stellplatz. Gießkanne, 1m Schlauch mit Wasserdieb.
Mit freundlichen Grüßen
Rolf
Wernher
Beiträge: 868
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Strom und Wasserleitungen auf Stellplätzen

#15

Beitrag von Wernher »

Ich lese hier immer, dass Schläuche mitgenommen werden, aber auf längere Kabel wegen Platz, Gewicht oder Geiz verzichtet wird. Warum reicht keine Gießkanne? Damit bleibt auch der Körper jung.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8118
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Strom und Wasserleitungen auf Stellplätzen

#16

Beitrag von biauwe »

Wernher hat geschrieben: So 5. Jan 2025, 20:26
Gießkanne? Damit bleibt auch der Körper jung.
Besser. Zwei 15 Literkanister.
So mache ich es es seit 29 Jahren.

PS.: Aber auch ab und zu den 3 Meter Schlauch. Wenn es passt ;-)
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Taxifahrer
Beiträge: 338
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 15:32

Re: Strom und Wasserleitungen auf Stellplätzen

#17

Beitrag von Taxifahrer »

Ich bin schwach und nehme einen, für Trinkwasser geeigneten Schlauch. Somit muss ich keine Kanne schleppen.
LG Taxifahrer
Bevaube
Beiträge: 970
Registriert: Do 17. Dez 2020, 21:06
Wohnort: Fast am Rhein, 18 km vor Basel

Re: Strom und Wasserleitungen auf Stellplätzen

#18

Beitrag von Bevaube »

Im Lauf der Jahre hat sich bei uns in diesem Thema so einiges angesammelt:

10 m Gummikabel 2 qmm mit CEE - Kupplung, reicht in etwa 2/3 aller Fälle.
25 m Gummikabel 2 qmm mit CEE - Kupplung auf Rolle mit 3 Steckdosen, dafür habe ich mir in der Garage eine Einrichtung gebastelt, damit ich das Kabel nicht auf dem Boden aufrollen muss.
1 m Gummikabel 2 qmm mit CEE - Kupplung und Aussensteckdose als Verbindung für das Rollenkabel
1 Kupplung CEE auf Schuko
1 Kupplung CEE auf Schweizer Stecker

1 Gartenschlauch 10 m mit Gardena - Kupplung geteilt 3m + 7m
Je 1 Hahnenverbinder Gardena 1/2, 3/3 und 1 Zoll
1 Giesskanne

Und ich habe alles schon irgendwann gebraucht.

Wasser zapfe ich zu 90% nur mit meinen eigenen Schläuchen und spühle sie zuerst gründlich durch.
Das hat die letzten 15 Jahre funktioniert.

Gruss, Beat.
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8252
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Strom und Wasserleitungen auf Stellplätzen

#19

Beitrag von AndiEh »

Sisu hat geschrieben: So 5. Jan 2025, 16:44
Hallo, vielen Dank für Eure vielen Hinweise. Ich werde meinen Weg jetzt mal mit 20 Meter Elektro und 10 Meter Wasser beginnen, das mit der Gießkanne und Schlauchverkeimungen sind natürlich wichtige Argumente.
Danke Euch
*THUMBS UP*
Hierzu noch ein paar Bemerkungen:

1. Nimm 25m, sind meist eh so in der Auswahl und kaufe ein hochwertiges 2,4qmm Kabel. Beispiel: KLICK
2. Wasserschlauch. Wir verwenden einen Trinkwasserschlauch, ähnlich wie dieser KLICK der Unterschied zu "normalen" Gartenschläuchen ist auch, dass sie im inneren glatter sind, und damit Ablagerungen vermieden werden. Wir haben unseren Schlauch in mehrere Teile geteilt, die wir mit den übliche Gardena Verbindern zusammenstecken können. So muß man nicht bei mit einem riesen Schlauch hantieren, wenn die Wasserquelle nur ein paar Meter entfernt ist.

Bild


Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
joluck
Beiträge: 21
Registriert: Fr 24. Sep 2021, 21:57

Re: Strom und Wasserleitungen auf Stellplätzen

#20

Beitrag von joluck »

Hallo,

Wasser:
8m, 6m, 4m und 1,5m Schlauchstücke, alle hochwertig und mit Gardena inkl. Doppelkupplung, grober (Gardena) Befüllfilter mit Wasserzähler und „feiner“ AE-Aqua Befüllfilter - und nie kommt das Wasser anders ins WoMo als dadurch. Dazu einige Adapter (1/2“, 3/4“, aber auch zwei „Wasserdiebe“, um an Hähnen ohne Gewinde adaptieren zu können.
Eine Pumpe für den Akkuschrauber, aber die haben wir noch nie gebraucht (z.B. für Quellwasser ohne Druck)

Stromversorgung:
25m, 10m und 2m in 2,5mm2, jeweils mit CEE, einen Adapter von Schuko auf CEE und einen (bestimmt nicht zugelassenen) CEE Stecker mit zwei Kupplungen und zuletzt einen eingebauten Zwischenzähler :roll: !
Gerade erweitert: die Netz-Vorrangschaltung abschaltbar, so dass nur noch der Akku geladen wird und wir 220V selbst erzeugen. In Italien waren viele Plätze nur mit 4A abgesichert, die löst bei Nutzung z.B. eines Föhns sofort aus.
Viele Grüße aus NRW - da, wo die
Strassenbahn mit den Rädern nach oben 8-) unterwegs ist.

Gruß Jochen
Antworten

Zurück zu „Die Ausstattungen der Wohnmobile“