24V-Solarmodule an Victron Smartsolar 100/20

Antworten
Jojo1950
Beiträge: 21
Registriert: So 18. Sep 2022, 10:10
Wohnort: Viersen

24V-Solarmodule an Victron Smartsolar 100/20

#1

Beitrag von Jojo1950 »

Frohes Neus Jahr noch an alle,
stehe momentan etwas auf dem elektrischen Schlauch: ich möchte meine bisherige Solaranlage von 2*100 Wp 12V seriell verbundener Flexmodule erweitern und dazu über einen zweiten Solarregler, nämlich den Victron SmartSolar 100/20, eine separate Solarladung mit Rahmenmodulen aufs Dach packen.
Hierzu habe ich 3 Stück 200 Wp Rahmenmodule 24 V oder auch 36 V Module ins Auge gefasst, die parallel an den Victron 100/20 angeschlossen werden sollen.
Laut Victron-Datenblatt können am 100/20 mit nominaler PV-Leistung von 24 V insgesamt 580W Modulleistung, bei nominaler PV-Leistung von 48 V solche von 1.160 W angeschlossen werden, mithin bei 36 V Modulleistung wohl 870 W (so verstehe ich jedenfalls das Datenblatt)? Oder interpretiere ich das falsch?
Es sind 3 parallel geschaltete LifePo4-Akkus je 100 Ah als Bordbatterien vorhanden.
Gruß
Jürgen
Tempus fugit,ergo:carpe diem-die Zeit fließt dahin, deshalb: nutze den Tag!
Rimor Evo77+, Ford Transit170PS Automatic, EZ 07/22
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: 24V-Solarmodule an Victron Smartsolar 100/20

#2

Beitrag von Doraemon »

Für die 580W Modulleistung brauchst du in jedem Fall einen 100/50 und bist mit dem schon beim maximal Möglichen für diesen mppt.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1075
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: 24V-Solarmodule an Victron Smartsolar 100/20

#3

Beitrag von Südschwede »

Entscheidend für die Leistung sind einmal die max. 20A die der Solarregler liefern kann und die Spannung der zu ladenden Batterien. Das sind dann bei
12V ca. 14V x 20A = 280W
24V ca. 28V x 20A = 560W
48V ca. 56V x 20A = 1120W
Es schadet normalerweise nicht, wenn die Solarmodule eine höhere Leistung haben, solange ihr maximaler Kurzschlußstrom nicht den maximalen Eingangsstrom des Reglers übersteigt. Aber man verschenkt Leistung.

Mit einem 100/50 Regler kannst du z.B. 14V x 50A = 700W umsetzen.
Dabei hat die Spannung der Module keinen wirklichen Einfluß auf die zu erzeugende Leistung.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Jojo1950
Beiträge: 21
Registriert: So 18. Sep 2022, 10:10
Wohnort: Viersen

Re: 24V-Solarmodule an Victron Smartsolar 100/20

#4

Beitrag von Jojo1950 »

Danke Euch für die aufklärende Hilfe. Dann verstand ich das Datenblatt von Victron wohl falsch: in der linken Spalte steht in 3 Reihen untereinander ( je für 12V, 24 V und 48 V) "nominale PV-leistung", wobei ich davon ausging, dass die Spannungen 12V, 24V und 48V auf die PV-Spannung bezöge und nicht die Batteriespannung.
Also werden es 2 Solarpanele mit max. je 150 Wp.
Das dürfte zusammen bis den bisherigen 2*100 Wp wohl auch erst einmal reichen.
Gruß
Jürgen
Tempus fugit,ergo:carpe diem-die Zeit fließt dahin, deshalb: nutze den Tag!
Rimor Evo77+, Ford Transit170PS Automatic, EZ 07/22
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: 24V-Solarmodule an Victron Smartsolar 100/20

#5

Beitrag von Doraemon »

Jojo1950 hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 20:39
Also werden es 2 Solarpanele mit max. je 150 Wp
Mit den 300Wp bist du aber schon über den 20A was der mppt kann, klar sind die max. werde, aber victron sagt auch immer 10% weniger als max.. Aber wenn du da mit leben kannst das er im Sommer nicht 100% Solar in die Batterien gehen geht das natürlich. Ansonsten würde ich auf den 100/30 umsteigen.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 5771
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: 24V-Solarmodule an Victron Smartsolar 100/20

#6

Beitrag von Cybersoft »

Ich habe die Überbelegungswerte nur vom 75/10 im Kopf, der kann mit max. 13A belegt werden, das wird bei den anderen auch mit einer Überbelegung bis zu einem gewissen Grad gehen. Bei Hausanlagen ist eine Überbelegung vollkommen normal, da die max. Leistung eh nur sehr selten anliegt. Flach auf dem Camper noch seltener.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: 24V-Solarmodule an Victron Smartsolar 100/20

#7

Beitrag von Doraemon »

Der 100/20 ist von Victron mit max.20A Kurzschlussstrom und Nennstrom angegeben, bei 12V Modulen sind das 290W und bei 24V Modulen 580W.
Mit 14V auf der Batterieseite bin ich schon über 20A, Victron sagt auch mit ca. 10% weniger rechnen.

Denn 100/30 gibts aktuell bei amazon für knapp 95€, das sind gerade mal 17€ mehr als der 100/20, ;-)

https://www.amazon.de/s?k=victron+mppt+ ... _sb_noss_1
Saludos Christian

Bild
Jojo1950
Beiträge: 21
Registriert: So 18. Sep 2022, 10:10
Wohnort: Viersen

Re: 24V-Solarmodule an Victron Smartsolar 100/20

#8

Beitrag von Jojo1950 »

Der 100/30 hat aber - anders als der 100/20 - keinen Lastausgang. Den brauche ich, um darüber per Standbylader die Starterbatterie unter dem Fahrersitz des Transits bei Laune zu halten.
Tempus fugit,ergo:carpe diem-die Zeit fließt dahin, deshalb: nutze den Tag!
Rimor Evo77+, Ford Transit170PS Automatic, EZ 07/22
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: 24V-Solarmodule an Victron Smartsolar 100/20

#9

Beitrag von Doraemon »

Jojo1950 hat geschrieben: So 5. Jan 2025, 13:19
Der 100/30 hat aber - anders als der 100/20 - keinen Lastausgang. Den brauche ich, um darüber per Standbylader die Starterbatterie unter dem Fahrersitz des Transits bei Laune zu halten.
Mach ich auch mit dem normalen stand by lader von votronic, direkt B1 an B2, ohne load.
Saludos Christian

Bild
Jojo1950
Beiträge: 21
Registriert: So 18. Sep 2022, 10:10
Wohnort: Viersen

Re: 24V-Solarmodule an Victron Smartsolar 100/20

#10

Beitrag von Jojo1950 »

Hallo Christian,
das ist aber zwischen AGM-Starter und Lifepo4 nicht so prickelnd, daher über den Lastausgang. Den einfachen Standbylader habe ich noch in der "Grabbelkiste".
Gruß
Jürgen
Tempus fugit,ergo:carpe diem-die Zeit fließt dahin, deshalb: nutze den Tag!
Rimor Evo77+, Ford Transit170PS Automatic, EZ 07/22
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 5771
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: 24V-Solarmodule an Victron Smartsolar 100/20

#11

Beitrag von Cybersoft »

Warum ist das nicht prickelnd? Der Votronic hat einen Spannungsabfall von 0.6 (0.7) Volt.
Was soll da passieren?
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: 24V-Solarmodule an Victron Smartsolar 100/20

#12

Beitrag von Doraemon »

Jojo1950 hat geschrieben: Di 7. Jan 2025, 19:47
Hallo Christian,
das ist aber zwischen AGM-Starter und Lifepo4 nicht so prickelnd, daher über den Lastausgang. Den einfachen Standbylader habe ich noch in der "Grabbelkiste".
Gruß
Jürgen
Dann sag mal warum? Mein Stand by charger ist jetzt allerdings überflüssig da ich Starter und Aufbaubatterien direkt miteinander verbunden sind, ohne Relais oder Booster. *JOKINGLY*
Bis meine 400Ah LFP von der Starterbatterie leergesaugt werden kann es eine Weile dauern. *ROFL*
Saludos Christian

Bild
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“