Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 5771
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

#21

Beitrag von Cybersoft »

Natürlich, manche haben da auch diese Trennschalter in einer Leitung. Ohne Eingangsspannung, keine erhöhte Ausgangsspannung.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
oldi45
Beiträge: 1121
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

#22

Beitrag von oldi45 »

Um diese hier besprochenen Probleme gar nicht erst aufkommen zu lassen, ist es am sichersten den Solarregler direkt auf die Akkus zu schalten. Ich habe einen 100V Regler montiert. Der lief erst mit 24V Solar, jetzt 48V, die ich auch manchmal in Reihe schalte. Der Regler war dabei dauerhaft mit den Akkus verbunden und weiß, was er ihnen schicken muss.
Die richtige Reihenfolge des Anschließens an den Regler beantwortet die Nutzung der mobilen Panele. Die werden sehr oft einfach an- und abgetrennt.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
Wernher
Beiträge: 868
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

#23

Beitrag von Wernher »

AndiEh hat geschrieben: Mi 8. Jan 2025, 22:25
Wernher hat geschrieben: Mi 8. Jan 2025, 22:17
Könnte sein, dass der Eingang abgeschaltet wird, was sicher richtig wäre.
Wäre das Abschalten des Eingangs, also der Solarplatten, eine sichere Möglichkeit?

Gruß
Andi
Ich denke schon, weil dann der Solarregler nichts regeln kann, also auch nicht irgendwelche Phantasieströme an die Batterie schicken kann, weil er meint dass sie diese benötigt nur weil man sie abgeklemmt hat. Ein Solarregler ohne Spannung am Eingang kann auch keine am Ausgang bereitstellen.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Wernher
Beiträge: 868
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

#24

Beitrag von Wernher »

Cybersoft hat geschrieben: Mi 8. Jan 2025, 22:35
Natürlich, manche haben da auch diese Trennschalter in einer Leitung.
...
Welche Schalter kann man dafür nehmen? Meine Module liefern 24V mit 15A.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 5771
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

#25

Beitrag von Cybersoft »

Jeder Schalter der über dieser Spezifikation liegt.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Wernher
Beiträge: 868
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

#26

Beitrag von Wernher »

Ist mir schon klar, war aber zu bequem zum suchen. Nun habe ich spontan einen gefunden:

Bild
https://de.aliexpress.com/item/10050081 ... gLWhfD_BwE

Den gibt es auch wesentlich teurer bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/B0C4K8FM4B/ref ... RhaWw&th=1
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Ragu
Beiträge: 369
Registriert: Di 17. Mai 2022, 12:25

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

#27

Beitrag von Ragu »

Wernher hat geschrieben: Do 9. Jan 2025, 20:54
Ist mir schon klar, war aber zu bequem zum suchen. Nun habe ich spontan einen gefunden:
nein, nein, nein.
1. Ist eine (nicht sauber funktionierende) Sicherung, kein Schalter.
2. Die M6 Anschlüsse sind zu klein (auf Deutsch, popelig) und rauchen dir ab bei größer Belastung.
3. Kauf was GESCHEITES, auch wenn es halt "richtig" Geld kostet, damit du, neben mir stehend dein Womo nicht abfackelst (und mich ggf. mit)
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

#28

Beitrag von Doraemon »

AndiEh hat geschrieben: Mi 8. Jan 2025, 10:32
Wenn ich meine Batterien ausschalte, weil sie sich bei trüben Wetter im Winter zu stark entladen, dann muß ich die Solaranlage abschalten, da sonst der Knaus 12V Verteiler mit seinem Anzeigemodul das spinnen anfängt.
Das liegt daran, dass ohne die Batterien von der Solar Anlage immer mal wieder doch Strom kommt, der aber offenbar so schwankend ist, dass die 12V Verteileranlage damit nicht zurechtkommt.
Also wenn die Batterien zu schnell entladen werden solltest du eventuell suchen warum das so ist.

Ich bin mir sicher das mit einer 150Ah oder 200Ah LFP hättest du diese Problem gar nicht.

Bei mir läuft alles durch ohne irgendeine Abschaltung, der mppt regelt runter wenn die LFP und die Blei Starter voll sind, mehr nicht.
Saludos Christian

Bild
Ragu
Beiträge: 369
Registriert: Di 17. Mai 2022, 12:25

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

#29

Beitrag von Ragu »

Doraemon hat geschrieben: Do 9. Jan 2025, 21:30
Ich bin mir sicher das mit einer 150Ah oder 200Ah LFP hättest du diese Problem gar nicht.
Bei mir läuft alles durch ohne irgendeine Abschaltung, der mppt regelt runter wenn die LFP und die Blei Starter voll sind, mehr nicht.
Du solltest diesen Thread vollständig lesen und zumindest versuchen zu verstehen, warum es zu Problemen kommen kann.
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

#30

Beitrag von Doraemon »

Ragu hat geschrieben: Do 9. Jan 2025, 21:35
Doraemon hat geschrieben: Do 9. Jan 2025, 21:30
Ich bin mir sicher das mit einer 150Ah oder 200Ah LFP hättest du diese Problem gar nicht.
Bei mir läuft alles durch ohne irgendeine Abschaltung, der mppt regelt runter wenn die LFP und die Blei Starter voll sind, mehr nicht.
Du solltest diesen Thread vollständig lesen und zumindest versuchen zu verstehen, warum es zu Problemen kommen kann.
Danke habe ich und so denke ich auch verstanden, zu Problemen kommt es weil man sie abschalten will, also ist das für mich nicht ein Problem zu lösen sondern seine Auswirkung zu unterbinden.

Und meine Antwort war auf den Eingangspost von Andi bezogen, falls du es nicht gelesen hast. ;-)
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8252
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

#31

Beitrag von AndiEh »

Doraemon hat geschrieben: Do 9. Jan 2025, 21:30
Also wenn die Batterien zu schnell entladen werden solltest du eventuell suchen warum das so ist.

Ich bin mir sicher das mit einer 150Ah oder 200Ah LFP hättest du diese Problem gar nicht.
Christin, du hast ja recht. Und ich weiß auch welche Steuergeräte da nuckeln. Aber die alle immer abzuziehen.....
Ich habe 200Ah Lifepo4 und 200W Solar.

Nur, bei Dauer trübes Wetter und längere Zeit Temperaturen unter 0° kommt da nichts in die Batterie rein. Das hatte ich mal in einem Jahr. Hätte wahrscheinlich, vielleicht gereicht....

Auf alle Fälle habe ich die Batterien per "Schlüsselschalter" abgeschaltet. Nur leider ist die Solaranlage an die 12V Verteilung angeschlossen. Ich denke weil diese a) einen "Solar In" Port hat und B) einen Ausgang für die Stütz-Ladung der Starterbatterie.
Das ist dem Anzeigepanel nicht gut bekommen. Das hat sich aufgehängt. Warum, wird sehr gut in dem Video aus Beitrag #2 erklärt. (schwankende Spannung von der Solaranlage)

Um mich Angsthase zu beruhigen, wollte ich eben die Batterien abschalten und um Probleme zu vermeiden die Solaranlage eben auch, bis es sicher über 0° hat.

Ich habe jetzt gelernt: Wenn ich die Solaranlage ausschalte, dann am Eingang.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

#32

Beitrag von Weitreisender »

es scheint als würde sich hier "Hörensagen und Vermutung" treffen. Ja, es soll wohl Solarregler geben, die nach einem Abschalten der Batterie die "Orientierung" verlieren können und durch Solar Spannungsspitzen erzeugen könnten - nicht müssen! Man sprach mal von Votronic und sogenannten Billigreglern, aber ich weiß das nicht. Das muß nicht zwingend sein, aber es sei wohl nicht ausgeschlossen. ich habe aber auch noch nirgends gelesen, das so etwas passiert sei.

Bei Victron und ich nutze nichts anderes ist das aber definitiv nicht der Fall und ich schalte die Batterie jedes Jahr ab und das seit 6 Jahren immer zum Winterschlaf. (galvanische Trennung) Das kann auch, egal bei welchem Regler, einfach das Abziehen des Minuspols an der Batterie sein. Wer dann immer noch Angst hat, kann sein Solarpanel auch noch abdecken, dann ist es quasi "nicht existent" keine Solarleistung - keine Probleme!
Im Frühjahr dann umgekehrt Batterie anklemmen / einschalten, Solar an und alles wird gut.

Ach ja, noch etwas - Eine Solaranlage sollte immer direkt an der Batterie angeschlossen werden und nicht über den EBL! Auch wenn diese die Möglichkeit dafür bieten. Also warum eine ggf problematische Anschlußmöglichkeit wählen, wenn man sie durch einen Direktanschluß anschließen kann. Mein Händler hatte damals bei mir den Votronic auch über den EBL angeschlossen, nachdem ich einige Probleme hatte und dann den Regler gegen Victron getauscht habe, habe ich den dann direkt an die Batterie angeschlossen, seit dem ist RUHE

Do not Panic😎

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

#33

Beitrag von Doraemon »

AndiEh hat geschrieben: Do 9. Jan 2025, 22:18
Um mich Angsthase zu beruhigen, wollte ich eben die Batterien abschalten und um Probleme zu vermeiden die Solaranlage eben auch, bis es sicher über 0° hat.
Aber warum, deine LFP schaltet mit Sicherheit das Laden ab bei Temperaturen unter 0ºC, wobei es auch Meinungen gibt die es nicht für notwendig halten, das soll jeder so machen wie er es für richtig hält.
Somit wird dein Ebl immer mit Strom versorgt und die Solar kann eine Stützladung für die Starterbatterie abgegeben, wenn du alles abschaltet wird dann über den Winter eventuell irgendwann die Starterbatterie leer sein, was für mich schlimmer wäre als eine leere LFP.

Ich würde die Geräte abschaltbar machen die dir die LFP über den Winter leeren.
Saludos Christian

Bild
Anon27
Beiträge: 4193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

#34

Beitrag von Anon27 »

Erinnert euch doch mal an die Bleizeit. Da wo noch kein Schwein über AGM und GEl geredet hat.
Damals war es nach dem Winter Glücksache, wenn die Bakterien überlebt haben, ganz ehrlich haben wir es wegen der undefinierbaren Haltbarkeit gar nicht genau erfasst warum die Dinger dann die Grätsche machten. Für diejenigen die im Winter das Wohnmobil unter die Laterne parkten und erst im Frühling wieder ans Meer fuhren war es normal alle zwei Jahre alle Chemiekraftwerke auszutauschen. Oder eben fuhren sie regelmäßig mal bzw. bauten die Dinger mühsam aus oder verlegten kilometerlange Leitung um einen Lader anzuschließen.
NATO Knochen war damals die Option.

Aber heutigst, mit komplizierter Steuerelektronik und CAN Bus zumindest im Basistriebkopf ist eine Komplettabschaltung nicht immer ratsam. Und zumindest eine Kapazität von 100Ah Lifepo4 braucht auch eine gewisse Zeit leer zu werden. Dazu hat zumindest der Sprinter 910 und 907 in der Anleitung einen Menüpunkt, für eine längere Fahrpause in einen Ruhemodus gesetzt zu werden. Den nutze ich in meinem Firmen Fuhrpark für unsere Ersatzwagen, die oft Monate stehen.
Eine Powerstation, zum Beispiel die kleine Ecoflow River kann man mit als Backup an den Landstromanschluss klemmen. Meine Feence Lifepo4 haben gar Anschlüsse für das mitgelieferte Ladegerät welche man dann auch an die Powerstation stecken kann. Und die Powerstation ist auch in der aktiven Nutzung unterwegs eine große Hilfe, vor allen Dingen muss man nichts basteln oder einbauen lassen.

LG
Sven
oldi45
Beiträge: 1121
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

#35

Beitrag von oldi45 »

AndiEh hat geschrieben: Do 9. Jan 2025, 22:18
Christin, du hast ja recht. Und ich weiß auch welche Steuergeräte da nuckeln. Aber die alle immer abzuziehen.....
Ich habe 200Ah Lifepo4 und 200W Solar.

Nur, bei Dauer trübes Wetter und längere Zeit Temperaturen unter 0° kommt da nichts in die Batterie rein. Das hatte ich mal in einem Jahr. Hätte wahrscheinlich, vielleicht gereicht....
Eher über ein Abschalten der Akkus während längerer Stillstandzeiten (da ist viel Gutes hier geschrieben worden) würde ich über eine Dimensionierung meiner E-Kapazitäten nachdenken.
Grundlage dazu ist der durchschnittliche E-Tagesverbrauch. Man kann natürlich nie genug Akku- und Solar-Kapazität haben. Meine Erfahrungen für eine fast Dauerautarkie sind:
- Akku Kapazität 3x Tagesverbrauch
- Solar 2- 3 mal soviel W wie die Akkus Ah (LFP) haben, davon ca. 1-2 mobile Solarplatten.
Den Rest schafft man während der Fahrzyklen durch die Lima.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 5771
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

#36

Beitrag von Cybersoft »

Bei der Dimensionierung hat man dann auch noch genug Reserve um einen Absorber auf 12 Volt laufen zu lassen.

Wir haben die Batterie noch einen Tick größer, die Mehrkosten sind dann ja nicht mehr entscheidend.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

#37

Beitrag von Doraemon »

Cybersoft hat geschrieben: Fr 10. Jan 2025, 10:23
Bei der Dimensionierung hat man dann auch noch genug Reserve um einen Absorber auf 12 Volt laufen zu lassen.
Mit meinen 400Ah geht das zwar noch nicht zu 100%, aber das ist mein Weg.

Mit genügend Ah sind das diese Probleme im Winter gelöst und wenn genügend Ah vorhanden sind, ja dann werden die elektr. Verbraucher zwar weiter entleeren, aber es bleibt noch ausreichend Kapazität übrig. ;-)
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 5771
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

#38

Beitrag von Cybersoft »

Bei mir geht das auch nicht 100% auf, aber 5 Stunden mal 200 Tage sind auch 41 Tage kein Gas. (Wenn ich von den schlechten Tagen ausgehe, jetzt Dez./Jan.) Und wenn die HLF zum Einsatz kommt, dann wird der Kühler halt auf Gas gestellt.

Es geht nicht ums Sparen oder Kosten, sondern Können!
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Wernher
Beiträge: 868
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

#39

Beitrag von Wernher »

Ragu hat geschrieben: Do 9. Jan 2025, 21:03
Wernher hat geschrieben: Do 9. Jan 2025, 20:54
Ist mir schon klar, war aber zu bequem zum suchen. Nun habe ich spontan einen gefunden:
nein, nein, nein.
1. Ist eine (nicht sauber funktionierende) Sicherung, kein Schalter.
2. Die M6 Anschlüsse sind zu klein (auf Deutsch, popelig) und rauchen dir ab bei größer Belastung.
3. Kauf was GESCHEITES, auch wenn es halt "richtig" Geld kostet, damit du, neben mir stehend dein Womo nicht abfackelst (und mich ggf. mit)
Ich weiß, ist eine Sicherung, kein Schalter. War nur der erste Treffer.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Ragu
Beiträge: 369
Registriert: Di 17. Mai 2022, 12:25

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

#40

Beitrag von Ragu »

Wernher hat geschrieben: Fr 10. Jan 2025, 18:59
Ich weiß, ist eine Sicherung, kein Schalter. War nur der erste Treffer.
Dies o.ä. wäre mein Tipp plus auf maß sauber verpresste Kabel mit Ringösen auch von denen...
https://www.fraron.de/einbauzubehoer/ba ... -12394793/
Zwischenablage01.jpg
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“