2. Solarpanel auf Adria Compact SL
2. Solarpanel auf Adria Compact SL
Moin zusammen,
ich nutze gerade die dunkle Jahrezeit um mir Gedanken zu einem 2. Solarpanel zu machen. Ich habe bestenfalls angelesenes Halbwissen und bin ziemlicher Laie!
Da ich den Zugang durch das Dach nicht verändern möchte, möchte ich mir das 2. Panel in Reihe schalten. Der SR (Votronic_Solarregler_SR250 Duo Digital, 12V / 18 A / 250Wp) sollte das können.
Und dazu habe ich eine Verständnisfrage.
Im Netz wird bei einer Reihenschaltung immer geschrieben, dass die Stromstärke der beiden Platten "gleich" sein soll. Was heißt in diesem Fall "gleich"? Im Sinne von "identisch" oder "annäherend" gleich? Und welche Stromstärke ist relevant? Ich habe mal ein Panel ins Augegefasst:
- 100 Watt, Spannung: 19,34 V, Strom: 5,17 A, Leerlaufspannung: 22,58 V, Kurzschlussstrom: 5,64 A
Wäre in diesem Fall der Strom (5,17A) oder der Kurzschlussstrom (5,64) relevant?
Ich habe noch nicht die Zeit bzw. Lust gehabt die vorhandene Platte abzunehmen (Wagen steht etwas entfernt in eine kalten Halle) und kenne somit nicht die Werte des vorhandenen Panels. In einem anderen Forum habe ich schon mal gefragt, ob ein anderer Adria Compact Besitzer das gleich Solarpanel hat und evtl. die Daten kennt. Hier gab es nur die Information: "36 Halbzellen - könnte so was um die 22 Volt als Leerlaufspannung haben. Leistung je nach Größe der Zellen zwischen 6 und 8 A (100-130 Wp)"
Könnte ich dieses oder ein ähnliches Panel nutzen, falls sich die geschätzten Daten des vorhandenen Panels bewahrheiten?
Danke schon einmal in Voraus für eure Hilfe bzw. Einschätzung!
Gruß Norbert
ich nutze gerade die dunkle Jahrezeit um mir Gedanken zu einem 2. Solarpanel zu machen. Ich habe bestenfalls angelesenes Halbwissen und bin ziemlicher Laie!
Da ich den Zugang durch das Dach nicht verändern möchte, möchte ich mir das 2. Panel in Reihe schalten. Der SR (Votronic_Solarregler_SR250 Duo Digital, 12V / 18 A / 250Wp) sollte das können.
Und dazu habe ich eine Verständnisfrage.
Im Netz wird bei einer Reihenschaltung immer geschrieben, dass die Stromstärke der beiden Platten "gleich" sein soll. Was heißt in diesem Fall "gleich"? Im Sinne von "identisch" oder "annäherend" gleich? Und welche Stromstärke ist relevant? Ich habe mal ein Panel ins Augegefasst:
- 100 Watt, Spannung: 19,34 V, Strom: 5,17 A, Leerlaufspannung: 22,58 V, Kurzschlussstrom: 5,64 A
Wäre in diesem Fall der Strom (5,17A) oder der Kurzschlussstrom (5,64) relevant?
Ich habe noch nicht die Zeit bzw. Lust gehabt die vorhandene Platte abzunehmen (Wagen steht etwas entfernt in eine kalten Halle) und kenne somit nicht die Werte des vorhandenen Panels. In einem anderen Forum habe ich schon mal gefragt, ob ein anderer Adria Compact Besitzer das gleich Solarpanel hat und evtl. die Daten kennt. Hier gab es nur die Information: "36 Halbzellen - könnte so was um die 22 Volt als Leerlaufspannung haben. Leistung je nach Größe der Zellen zwischen 6 und 8 A (100-130 Wp)"
Könnte ich dieses oder ein ähnliches Panel nutzen, falls sich die geschätzten Daten des vorhandenen Panels bewahrheiten?
Danke schon einmal in Voraus für eure Hilfe bzw. Einschätzung!
Gruß Norbert
Gruß Nokli
gefahren wird ein Adria Compact SL von 2018
"Im Namen der Toleranz sollten wir uns das Recht vorbehalten, die Intoleranz nicht zu tolerieren".
(Karl Popper)
gefahren wird ein Adria Compact SL von 2018
"Im Namen der Toleranz sollten wir uns das Recht vorbehalten, die Intoleranz nicht zu tolerieren".
(Karl Popper)
Re: 2. Solarpanel auf Adria Compact SL
Grundsätzliches:
In einer Reihenschaltung fließt immer der gleiche Strom durch alle Module.
Das bedeutet:
Der Strom (A) der Reihenschaltung wird durch das Modul mit dem niedrigsten Strom begrenzt.
Wenn die Module unterschiedliche Kurzschlussströme (Isc) oder maximale Stromwerte (Imp) haben, wird das leistungsschwächere Modul den gesamten Strom begrenzen.
Die Spannungen der Module addieren sich. Auch wenn die Spannungen (Vmp) unterschiedlich sind, werden sie einfach zusammengezählt. Dies kann zu einer nicht optimalen Leistungsverteilung führen.
Unterschiedliche Module führen zu einem geringeren Wirkungsgrad der Solaranlage. Die Gesamtleistung ist dann geringer als die Summe der einzelnen Module.
Sind die Unterschiede "klein" sein (z. B. maximal 10 %), kann man dies problemlos (eben mit o.g. Nachteilen) machen.
Jetzt das "ABER":
Dein Solarregler (Votronic SR 250) ist ein PWM Regler, kein MPPT Regler.
Lt. meiner Recherche kann dieser nur eine Modulspannung von 28V, und da bist du bei Reihenschaltung dann "drüber" (2 x 22V).
Du musst also den Regler tauschen, z. B. zu dem MPPT Duo 250 (50V max.)
In einer Reihenschaltung fließt immer der gleiche Strom durch alle Module.
Das bedeutet:
Der Strom (A) der Reihenschaltung wird durch das Modul mit dem niedrigsten Strom begrenzt.
Wenn die Module unterschiedliche Kurzschlussströme (Isc) oder maximale Stromwerte (Imp) haben, wird das leistungsschwächere Modul den gesamten Strom begrenzen.
Die Spannungen der Module addieren sich. Auch wenn die Spannungen (Vmp) unterschiedlich sind, werden sie einfach zusammengezählt. Dies kann zu einer nicht optimalen Leistungsverteilung führen.
Unterschiedliche Module führen zu einem geringeren Wirkungsgrad der Solaranlage. Die Gesamtleistung ist dann geringer als die Summe der einzelnen Module.
Sind die Unterschiede "klein" sein (z. B. maximal 10 %), kann man dies problemlos (eben mit o.g. Nachteilen) machen.
Jetzt das "ABER":
Dein Solarregler (Votronic SR 250) ist ein PWM Regler, kein MPPT Regler.
Lt. meiner Recherche kann dieser nur eine Modulspannung von 28V, und da bist du bei Reihenschaltung dann "drüber" (2 x 22V).
Du musst also den Regler tauschen, z. B. zu dem MPPT Duo 250 (50V max.)
Re: 2. Solarpanel auf Adria Compact SL
Moin Ragu,
habe eine Fehler eingebaut! Habe einen "MPP 250 DuoDigital"! Damit müsste es doch dann gehen.
Gruß Norbert
habe eine Fehler eingebaut! Habe einen "MPP 250 DuoDigital"! Damit müsste es doch dann gehen.
Gruß Norbert
Gruß Nokli
gefahren wird ein Adria Compact SL von 2018
"Im Namen der Toleranz sollten wir uns das Recht vorbehalten, die Intoleranz nicht zu tolerieren".
(Karl Popper)
gefahren wird ein Adria Compact SL von 2018
"Im Namen der Toleranz sollten wir uns das Recht vorbehalten, die Intoleranz nicht zu tolerieren".
(Karl Popper)
Re: 2. Solarpanel auf Adria Compact SL
Die Frage wäre, ob der Aufwand durch den Dachdurchlass ein zweites Kabel zu führen, so groß wäre. Gebohrt ist ja schon. Wir haben 2 x 100 Wp Parallelschaltung. Irgendwas wirft fast immer Schatten. Nur so als Gedanke.
Gruß
Steffen
Gruß
Steffen
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit
Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Re: 2. Solarpanel auf Adria Compact SL
Wenn die Solarpanels halbwegs harmonieren und dein Regler nicht beleidigt ist, dann kannst du loslegen – aber vergiss nicht, dass die Sonnenenergie manchmal ihre eigenen Regeln schreibt und hochgradig allergisch auf Schatten reagiert.
Re: 2. Solarpanel auf Adria Compact SL
Ich würde auch über parallel nachdenken.
bei der Reihe bricht, durch die Verschattung eines Panels, beide ein, bei parallel nur das Verschattete.
bei der Reihe bricht, durch die Verschattung eines Panels, beide ein, bei parallel nur das Verschattete.
Mobilvetta Kea I86
Re: 2. Solarpanel auf Adria Compact SL
Ja, die verschiedenen Szenarien habe ich schon verstanden.
Ich denke aber, dass die Vorteile (einfache Verkabelung, höhere Eingangsspannung und somit höhere Effizienz, etc.) für mich überwiegen. Ich möchte ohne großen Aufwand an Zeit und Kosten die Solarleistung verbessern. Die Sichtweise darüber schein schon fast religiöser Natur zu sein. Ich habe mal die Einschätzungen auf den Seiten campofant, tigerexped und amumot gelesen und da gibt es keine eindeutige Empfehlung, bzw. tigerexped schreibt, dass sie im Normalfall die Panele immmer in Reihe schalten.
Ich wollte auch keine Grundsatzdiskussion anzetteln. Mir ging es eher darum zu verstehen wie große die Abweichung in der Stromstärke bei einer Reihenschaltung sein darf/sein sollte (Danke Ragu). Ich habe verstanden, dass sie möglichst klein sein soll, wenn nicht, limitiert das "schwächste" Panel die Gesamtleistung. Richtig?
Ist jetzt der Kurzschlussströme (Isc) oder der maximale Stromwerte (Imp) relevant oder ist der Abstand zwischen den beiden Werten immer gleich, sodass es egal ist welchen Wert man nimmt wenn man zwei Module vergleicht?
Gruß Norbert
Ich denke aber, dass die Vorteile (einfache Verkabelung, höhere Eingangsspannung und somit höhere Effizienz, etc.) für mich überwiegen. Ich möchte ohne großen Aufwand an Zeit und Kosten die Solarleistung verbessern. Die Sichtweise darüber schein schon fast religiöser Natur zu sein. Ich habe mal die Einschätzungen auf den Seiten campofant, tigerexped und amumot gelesen und da gibt es keine eindeutige Empfehlung, bzw. tigerexped schreibt, dass sie im Normalfall die Panele immmer in Reihe schalten.
Ich wollte auch keine Grundsatzdiskussion anzetteln. Mir ging es eher darum zu verstehen wie große die Abweichung in der Stromstärke bei einer Reihenschaltung sein darf/sein sollte (Danke Ragu). Ich habe verstanden, dass sie möglichst klein sein soll, wenn nicht, limitiert das "schwächste" Panel die Gesamtleistung. Richtig?
Ist jetzt der Kurzschlussströme (Isc) oder der maximale Stromwerte (Imp) relevant oder ist der Abstand zwischen den beiden Werten immer gleich, sodass es egal ist welchen Wert man nimmt wenn man zwei Module vergleicht?
Gruß Norbert
Gruß Nokli
gefahren wird ein Adria Compact SL von 2018
"Im Namen der Toleranz sollten wir uns das Recht vorbehalten, die Intoleranz nicht zu tolerieren".
(Karl Popper)
gefahren wird ein Adria Compact SL von 2018
"Im Namen der Toleranz sollten wir uns das Recht vorbehalten, die Intoleranz nicht zu tolerieren".
(Karl Popper)
Re: 2. Solarpanel auf Adria Compact SL
Nein, alles muss in etwa gleich sein, im laufenden Betrieb sind mppt Strom und Spannung wichtig, für das Einschalten die Kurzschluss/Leerlauf (gibt ja mehre Namen) Werte.
Die Verkabelung ins Wohnmobil ist die Gleiche, wird ja nicht parallel ins WoMo gezogen. Der theoretische Vorteil der Reihe ist bei einem flach liegendem Modul auf einem Camper ein echter Nachteil, irgendwo wirft es immer einen Schatten und wenn es das Dachfenster, Antenne, Baum, Laterne ist, dann schaltet nämlich gar nichts früher ein, meist sogar später.
Die theoretischen Betrachtungen, im Labor und auf dem Tisch, der Youtuber, sind für die Tonne.
Die Verkabelung ins Wohnmobil ist die Gleiche, wird ja nicht parallel ins WoMo gezogen. Der theoretische Vorteil der Reihe ist bei einem flach liegendem Modul auf einem Camper ein echter Nachteil, irgendwo wirft es immer einen Schatten und wenn es das Dachfenster, Antenne, Baum, Laterne ist, dann schaltet nämlich gar nichts früher ein, meist sogar später.
Die theoretischen Betrachtungen, im Labor und auf dem Tisch, der Youtuber, sind für die Tonne.
Mobilvetta Kea I86
Re: 2. Solarpanel auf Adria Compact SL
OK, verstanden! Dann muss ich noch einmal ein bisschen lesen und überlegen. Obwohl die von mir genannten Websites sicherlich nicht zu den typischen YT gehören, kann mich aber natürlich auch täuschen!
Da sich bei paralell die Stromstärken addieren müsste ich aber evtl. neue, dickere Kabel ziehen.
Da sich bei paralell die Stromstärken addieren müsste ich aber evtl. neue, dickere Kabel ziehen.
Gruß Nokli
gefahren wird ein Adria Compact SL von 2018
"Im Namen der Toleranz sollten wir uns das Recht vorbehalten, die Intoleranz nicht zu tolerieren".
(Karl Popper)
gefahren wird ein Adria Compact SL von 2018
"Im Namen der Toleranz sollten wir uns das Recht vorbehalten, die Intoleranz nicht zu tolerieren".
(Karl Popper)
Re: 2. Solarpanel auf Adria Compact SL
Wenn Du eine original 2.5qmm Verkabelung hast musst Du doch ordentliche Kabel ziehen und wenn Du dabei bist gleich 6qmm legen, wenn es 4qmm würde ich mir die Arbeit nicht machen.
Mobilvetta Kea I86
- Weitreisender
- Beiträge: 1049
- Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00
Re: 2. Solarpanel auf Adria Compact SL
Schau mal nach, was da für ein Kabel drin ist. Wenn das 4qmm ist brauchst Du nichts zu ändern, ist es weniger ziehe gleich ein 6qmm ein. Ich bin ein Freund davone Dine einmal richtig zu machen, dann braucht man nie wieder drüber nachdenken.Nokli hat geschrieben: Do 9. Jan 2025, 17:15
Ich denke aber, dass die Vorteile (einfache Verkabelung, höhere Eingangsspannung und somit höhere Effizienz, etc.) für mich überwiegen. Ich möchte ohne großen Aufwand an Zeit und Kosten die Solarleistung verbessern.
Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.
Albert Einstein
Albert Einstein
Re: 2. Solarpanel auf Adria Compact SL
Klemm doch einfach einen Mppt an die Aufbaubatterien und schließ einen Solarkoffer an.
Den kannst du problemlos immer optimal ausrichten und im Hochsommer auch mal Zuhause lassen.
Solar auf dem Dach ist nicht verkehrt, aber bis auf wenige Tage im Jahr ineffektiv, weil die Platten flach liegen. Vorteil ist, das du immer was reinbekommen tust, auch wenn du vorm Supermarkt parkst.
Aber ein Klappkoffer ist leicht zu handeln und sehr effizient.
Auch nicht zu vergessen, das du die Solarflächen auf dem Dach regelmäßig reinigen musst.
Hier in Spanien feudel ich die Dinger wöchentlich.
LG
Sven
Den kannst du problemlos immer optimal ausrichten und im Hochsommer auch mal Zuhause lassen.
Solar auf dem Dach ist nicht verkehrt, aber bis auf wenige Tage im Jahr ineffektiv, weil die Platten flach liegen. Vorteil ist, das du immer was reinbekommen tust, auch wenn du vorm Supermarkt parkst.
Aber ein Klappkoffer ist leicht zu handeln und sehr effizient.
Auch nicht zu vergessen, das du die Solarflächen auf dem Dach regelmäßig reinigen musst.
Hier in Spanien feudel ich die Dinger wöchentlich.
LG
Sven