Mülltrennung im Womo - Wie?
- Weitreisender
- Beiträge: 1049
- Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00
Re: Mülltrennung im Womo - Wie?
Schwieriges Thema - Im WoMo trennen wir nur Glas und Pfandflaschen, alles andere geht in in Restmüll. Zu Hause trenne ich nur Glas und Bio, meine Frau aber auch alles andere.
Das liegt einfach daran, das ich ein strikter Befürworter von Müllvermeidung bin, der "Grüne Punkt", der eigentlich "Müllpunkt" heißen müsste, aber genau das Gegenteil macht. Seit seiner Gründung ist er ein Freibrief für die Verpackungsindustrie, grenzenlose Mengen an Verpackungsmüll herzustellen, da der blöde Kunde mit dem Grünen Punkt ja auch die Entsorgung bezahlt. Ein hochprofitables, aber sinnbefreites Geschäft. Der wird zwar eingesammelt aber nur in geringen Mengen verwertet, meist einfach verbrannt und dazu noch in Teilen in die Welt exportiert, wo er dann in der Umwelt ladet. Deshalb bin ich gegen den Grünen Punkt.
Wir versuchen daher, Müll bereits beim Einkaufen zu vermeiden, soweit es geht. Gemüse kaufen wir grundsätzlich nur lose, nie in Plastik verpackt, Fleisch ebenso (Metzger) damit zahlen wir auch weniger an den dreckigen "Grünen Punkt" Leider geht das nicht durchgehend, so daß leider immer etwas übrig bleibt. Der Restmüll wird ja auch meist verbrannt, da kommt dann unser Restmüll mit dem von Euch getrennten, ja eh wieder zusammen.
Gruß
Das liegt einfach daran, das ich ein strikter Befürworter von Müllvermeidung bin, der "Grüne Punkt", der eigentlich "Müllpunkt" heißen müsste, aber genau das Gegenteil macht. Seit seiner Gründung ist er ein Freibrief für die Verpackungsindustrie, grenzenlose Mengen an Verpackungsmüll herzustellen, da der blöde Kunde mit dem Grünen Punkt ja auch die Entsorgung bezahlt. Ein hochprofitables, aber sinnbefreites Geschäft. Der wird zwar eingesammelt aber nur in geringen Mengen verwertet, meist einfach verbrannt und dazu noch in Teilen in die Welt exportiert, wo er dann in der Umwelt ladet. Deshalb bin ich gegen den Grünen Punkt.
Wir versuchen daher, Müll bereits beim Einkaufen zu vermeiden, soweit es geht. Gemüse kaufen wir grundsätzlich nur lose, nie in Plastik verpackt, Fleisch ebenso (Metzger) damit zahlen wir auch weniger an den dreckigen "Grünen Punkt" Leider geht das nicht durchgehend, so daß leider immer etwas übrig bleibt. Der Restmüll wird ja auch meist verbrannt, da kommt dann unser Restmüll mit dem von Euch getrennten, ja eh wieder zusammen.
Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.
Albert Einstein
Albert Einstein
Re: Mülltrennung im Womo - Wie?
Servus
in der Heimat trennen wir in 4 Tonnen und einen Wertstoffhof.
Im Urlaub wie es das Land oder die Gegend und der Campingplatz haben will.
Demnächst geht es wieder nach Kalabrien, da geht es, je nach Gegend, einfach.
Sizilien, die Gegend um Noto hat sich total dem Umweltschutz verschrieben....Messina dagegen hat das größte Müllproblem das ich in Europa kenne, und in Kalabrien ist es ähnlich.
Wir fuhren letztes Jahr eine Umleitung und kamen auf der Landstrasse von den Bergen runter nach Messina.
Unglaublich, die letzten km bis zum Stadtrand ist Alles Müllhalde.....die fahren nur aus der Stadt und werfen den Müll über die Leitplanke.
Was sollen sie auch Anderes machen wenn Niemand den Müll holt.....die Mafia lässt grüßen....
und ich auch
in der Heimat trennen wir in 4 Tonnen und einen Wertstoffhof.
Im Urlaub wie es das Land oder die Gegend und der Campingplatz haben will.
Demnächst geht es wieder nach Kalabrien, da geht es, je nach Gegend, einfach.
Sizilien, die Gegend um Noto hat sich total dem Umweltschutz verschrieben....Messina dagegen hat das größte Müllproblem das ich in Europa kenne, und in Kalabrien ist es ähnlich.
Wir fuhren letztes Jahr eine Umleitung und kamen auf der Landstrasse von den Bergen runter nach Messina.
Unglaublich, die letzten km bis zum Stadtrand ist Alles Müllhalde.....die fahren nur aus der Stadt und werfen den Müll über die Leitplanke.
Was sollen sie auch Anderes machen wenn Niemand den Müll holt.....die Mafia lässt grüßen....
und ich auch
-
- Beiträge: 572
- Registriert: Mo 18. Jul 2022, 12:52
Re: Mülltrennung im Womo - Wie?
Ich habe mal eine Fotocollage von unserer Sizilien Winterreise raus gesucht.
Ich kann nur bestätigen, teilweise war es unglaublich! Wir sind übrigens in Europa und nicht irgendwo in Afrika...
Ich kann nur bestätigen, teilweise war es unglaublich! Wir sind übrigens in Europa und nicht irgendwo in Afrika...
- jagstcamp-widdern
- Beiträge: 2556
- Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
- Wohnort: Weimar/Thür.
- Kontaktdaten:
Re: Mülltrennung im Womo - Wie?
wir waren im mai/juni, aber so schlimme ecken haben wir auszer in messina nicht gesehen....
So weit, so gut!
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal
https://www.jagstcamp-widdern.de
Maxi Sprinter 314cdi Selbstausbau
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal
https://www.jagstcamp-widdern.de
Maxi Sprinter 314cdi Selbstausbau
-
- Beiträge: 572
- Registriert: Mo 18. Jul 2022, 12:52
Re: Mülltrennung im Womo - Wie?
Wir sind Freisteher und es war im Winter. Vielleicht war das die Ursache. Dazu gab es fast überall unzählige freilebende Hunde und Katzen...jagstcamp-widdern hat geschrieben: Do 19. Dez 2024, 12:54wir waren im mai/juni, aber so schlimme ecken haben wir auszer in messina nicht gesehen....
Wir besuchten auch eine Hunde - Auffangstation. Es war unglaublich und wirklich kein schöner Anblick. Wie es vor Ort aussah und welche Geschöpfe da lebten, ups...
Am Meer auf einem kleinen Naturpark ( Parkplatz ) war alles komplett und haufenweise vermüllt. Ein sogenannter Einheimischer fuhr am Sonntag mit seinem Fiatle bei uns auf und ab. Da fragten wir Ihn warum das hier so schlimm aussieht... Montag früh kam ein LKW und Männer mit Schaufeln und Rechen und in 2 Stunden war der ganze Müll verschwunden, geht also...
Re: Mülltrennung im Womo - Wie?
Beginnt Afrika nicht spätestens unmittelbar südlich von Rom?Sprinterteufel hat geschrieben: Do 19. Dez 2024, 12:46Ich habe mal eine Fotocollage von unserer Sizilien Winterreise raus gesucht.
Ich kann nur bestätigen, teilweise war es unglaublich! Wir sind übrigens in Europa und nicht irgendwo in Afrika...
Sven, das Graffiti rechts oben hast Du doch auf der letzten Documenta in Kassel aufgenommen.
Gruß
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Re: Mülltrennung im Womo - Wie?
Wir trennen im Reisemobil nicht sondern entsorgen bei nächster Gelegenheit.
Auch mal draußen am Supermarkt vor dem Einkauf.
Auf Stell- und Campingplätzen ist es ja meist gut möglich. Ansonsten öffentliche Mülltonnen.Auch mal draußen am Supermarkt vor dem Einkauf.
Mit freundlichen Grüßen
Rolf
Rolf
Re: Mülltrennung im Womo - Wie?
Wart Ihr das?Cheldon hat geschrieben: Do 19. Dez 2024, 17:02Wir trennen im Reisemobil nicht sondern entsorgen bei nächster Gelegenheit.IMG_0944.jpeg
Auf Stell- und Campingplätzen ist es ja meist gut möglich. Ansonsten öffentliche Mülltonnen.
Auch mal draußen am Supermarkt vor dem Einkauf.
Gruß
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Re: Mülltrennung im Womo - Wie?
Nein. In vielen Ländern gibt’s kein Umweltbewusstsein, keine Müllabfuhr. Da wir mal der Müll zusammengekehrt und verbrannt, mal in Flüsse gekippt oder direkt ins Meer.
Können wir sicher sein, dass bei uns in D, in Europa der Müll nach der Trennung daheim nicht nur thermisch entsorgt wird?Mit freundlichen Grüßen
Rolf
Rolf
Re: Mülltrennung im Womo - Wie?
Wow.Luppo hat geschrieben: Di 17. Dez 2024, 18:36Die Joghurtbecher nehme ich beim Duschen mit unter die Dusche, nicht dass der leckere Plastikmüll von schmutzigen Bechern verunreinigt wird.
Der mit dem Wolf tanzt.
Oder eben:
Der mit dem Joghurt Becher duscht.
Sorry, der musste sein.
Mülltrennung im Womo hört sich komplizierter an als es ist. Viel Müll wird schon beim Einkaufen vermieden. Der Rest kommt getrennt in den Kofferraum, und wird wenn möglich entsorgt. Man muss Entsorgungsstationen nicht suchen, man findet sie automatisch. Zur Not wird der gelbe Sack mit nach Hause genommen. Glas versuchen wir schnellst möglich zu entsorgen wegen des Gewichts.
Das einzige Problem sind eigentlich nur die unterschiedlichen Richtlinien der einzelnen Bundesländer in Deutschland, sowie im Ausland.
Eine Rolle gelber Sack Säcke ( heißt das so?) ist eigentlich immer dabei.
Gruß