Warum fehlt bei deinem Beitrag der Bedanken-Button? Wir trinken auch Nescafe classic und nutzen einen Wasserkocher. Ich wüsste nicht, wo ich eine Kaffeemaschine hinstellen sollte und eine Kapselmaschine kommt gleich gar nicht in Frage.
Kaffeezubereitung im Wohnmobil
Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil
Auf dem CP Cafemaschiene, Unterwegs lösl Cafee von Belarom, Kapselmaschiene Sohn (singel) geschenkt
lg
olly
lg
olly
Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil
Was mich an der French Press Methode besonderst freut, an den Wasserhähnen oder im Beet daneben entsorgen die Benutzer Ihre Rückstände, oder spülen unter dem Wasserhahn Ihre French Press stundenlang aus. Das Kaffeepulfer zwischen den Zähnen ist auch nicht so mein Ding. Aber Kaffeesatz ist ja ein guter Dünger für die Pflanzen und soll gegen Verstopfung von Abflussrohren helfen,
Jeder darf, keiner muss und alles gut.
Beste Grüße Cash
Jeder darf, keiner muss und alles gut.
Beste Grüße Cash
- Steppenwolf
- Beiträge: 255
- Registriert: Mi 18. Mai 2022, 09:33
Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil
Also ich schaffe es, die French-Press-Kanne mit 2 Blatt Zewa und ca. 1/2 l Wasser im Wohnmobil wieder einsatzbereit zu machen. Auf nem CP geht der gleiche Prozess natürlich auch in einer Spülküche. Der Prött landet übrigens immer im Müll und nicht im Mund. Da würd ich mal die Siebe checken, falls das der Fall wäre. Aber es gibt ja auch noch andere Zubereitungsmethoden für guten Kaffee ohne Strom, wie z.B. das gute alte Filtern. Da bleibt der Prött auf alle Fälle der Tasse fern. Falls ausreichend Energie zur Verfügung steht, geht natürlich auch ein kleiner Vollautomat, wie z.B. dieser hier.
Liebe Grüße @ Dieter
seit dem 3.08.2023 unterwegs mit AC/DC (Frankia F-Line I 680 plus)
seit dem 3.08.2023 unterwegs mit AC/DC (Frankia F-Line I 680 plus)
Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil
ihr dürft mich jetzt gerne auslachen - all die Kaffespezialisten hier...
Im Urlaub - und nur im Urlaub mit dem WoMo LIEBE ich den löslichen, schlichten, einfachen Kaffee mit etwas Sahne und Zucker....
Allein dieser Geschmack vermittelt mir immer wieder "du bist im Urlaub"
Normalerweise trinke ich EINEN Expresso am Tag, nach dem Mittagessen - mehr Kaffee ist ganz selten
Zum Frühstück gibt's bei uns frische Säfte aller Art
Tja.. jedem Tierchen sein Pläsierchen...
Im Urlaub - und nur im Urlaub mit dem WoMo LIEBE ich den löslichen, schlichten, einfachen Kaffee mit etwas Sahne und Zucker....
Allein dieser Geschmack vermittelt mir immer wieder "du bist im Urlaub"
Normalerweise trinke ich EINEN Expresso am Tag, nach dem Mittagessen - mehr Kaffee ist ganz selten
Zum Frühstück gibt's bei uns frische Säfte aller Art
Tja.. jedem Tierchen sein Pläsierchen...
Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......
herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt
Adrian
herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt
Adrian
- Steppenwolf
- Beiträge: 255
- Registriert: Mi 18. Mai 2022, 09:33
Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil
Also ich lache Dich ganz sicher nicht aus. Der Geschmack in der Tasse ist entscheidend und der wird oftmals durch falsche Zubereitung bestimmt und nicht durch ein schlechtes Produkt. Beispiel: Kaffee wird leider immer noch in billigen Filtermaschinen zubereitet, die auch im Neuzustand nicht die erforderliche Brühtemperatur erreichen. "Gekocht" wird der arme Kaffee dann anschließend auf einer viel zu heissen "Warmhalteplatte", was ihn bitter macht. Spätestens nach 30 Minuten ist der Inhalt der Kanne ungenießbar. Jedenfalls, wenn man die Alternativen kennt.
Aber eins noch lieber Capricorn: Expresso - das sind die Hersteller von Sackkarren!
Der intensive italienische Schluck Kaffee nennt sich Espresso.
Aber eins noch lieber Capricorn: Expresso - das sind die Hersteller von Sackkarren!
Der intensive italienische Schluck Kaffee nennt sich Espresso.
Liebe Grüße @ Dieter
seit dem 3.08.2023 unterwegs mit AC/DC (Frankia F-Line I 680 plus)
seit dem 3.08.2023 unterwegs mit AC/DC (Frankia F-Line I 680 plus)
Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil
ja - ich weiss - Expresso ist halt Schwyzerdütsch...
ma - alla fine, mi piace il vero caffè - allora l'espresso come giustamente dici tu
ma - alla fine, mi piace il vero caffè - allora l'espresso come giustamente dici tu
Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......
herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt
Adrian
herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt
Adrian
Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil
Adrian noch einen Verbesserungsvorschlag, Sahne + Süße sind OK, aber mit Brandy drin wirds besser
lg
olly
lg
olly
Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil
Ich reichere meinen Cappucino mit Rum an.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil
Wenn ich in Frankreich bin reichere ich auch je nach Gegend mit Calvados oder Cognac an.Ich übrlege, ob ich nicht kommendes Jahr zum D-Day in die Normandie auf den CP Omaha Beach fahre, Buchungsanfrage läuft.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil
Zum Frühstück vor der Weiterfahrt rate ich von derlei Mischgetränken strikt ab.
Gruß
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil
Ja, stimmt. Die ganzen Filterkaffeemaschinen, wo das Steigrohr für das Heißwasser durch den Wassertank mit kaltem Wasser führen, taugen nicht. Aber ob so was im Womo mitfährt?Steppenwolf hat geschrieben: Fr 13. Dez 2024, 14:02Beispiel: Kaffee wird leider immer noch in billigen Filtermaschinen zubereitet, die auch im Neuzustand nicht die erforderliche Brühtemperatur erreichen. "Gekocht" wird der arme Kaffee dann anschließend auf einer viel zu heissen "Warmhalteplatte", was ihn bitter macht. Spätestens nach 30 Minuten ist der Inhalt der Kanne ungenießbar. Jedenfalls, wenn man die Alternativen kennt.
Gruß
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil
So schlau bin ich auch, angereicherten Cappuccino gibt es frühestens ab 16.h wenn ich auf dem CP bin.
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
- Andalusienfan
- Beiträge: 78
- Registriert: Sa 14. Jan 2023, 10:02
- Wohnort: NRW/Curumbico
Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil
Ach,ach, uralte bewährte Technik. Der gute alte Filterkaffee schmeckt immer noch am besten. 30 Min. auf der Warmhalteplatte erlebt er eh nicht.Kumopen hat geschrieben: Fr 13. Dez 2024, 17:40Ja, stimmt. Die ganzen Filterkaffeemaschinen, wo das Steigrohr für das Heißwasser durch den Wassertank mit kaltem Wasser führen, taugen nicht. Aber ob so was im Womo mitfährt?
So perfekt ist der Moment,doch weiter läuft die Zeit, Augenblick, verweile doch,
Ich bin noch nicht bereit
Ich bin noch nicht bereit
Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil
Carachillo, ohne Sahnedodo66 hat geschrieben: Fr 13. Dez 2024, 16:59Adrian noch einen Verbesserungsvorschlag, Sahne + Süße sind OK, aber mit Brandy drin wirds besser
lg
olly
Viele Grüße
Dietmar
Dietmar
Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil
Wenn es viele Vitamine sein sollen: 43 geht auch
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil
43er geht aber auch ohne den Kaffee, nur mit Milch
Oder für die, die es ganz süß lieben, als Rum-Ersatz im Caipi
Oder für die, die es ganz süß lieben, als Rum-Ersatz im Caipi
Eura Mobil Activa One 550MS, 3,5t, 160 PS, Handschalter, Modelljahr 2021
Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil
„Calvados oder Cognac“, kann ich auch ohne Kaffee trinken
Morgens zum Frühstück gibt’s löslichen Kaffee. Am Nachmittag oder mal zwischendurch gibt’s einen aus der Dolce Gusto Maschine.
Die steht dort, wo Knaus extra einen Platz vorgesehen hat. Funktioniert auch mit dem WR.
Morgens zum Frühstück gibt’s löslichen Kaffee. Am Nachmittag oder mal zwischendurch gibt’s einen aus der Dolce Gusto Maschine.
Die steht dort, wo Knaus extra einen Platz vorgesehen hat. Funktioniert auch mit dem WR.
Gruß Micha
Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil
Muss gestehen, dass ich weder dem traditionellen Filterkaffee oder seiner Hipstervariante als Pour Over je etwas abgewinnen konnte. French Press war auch nicht mein Geschmack. Wenn ich schon keinen Espresso haben kann, dann entweder auf türkisch/arabische Art oder mit der italienischen Bialetti.
Obwohl ich die Moka-Zubereitung von früher in guter Erinnerung hatte, schmeckte mir das Resultat aus der Edelstahlkanne meiner Freundin anfangs gar nicht. Irgendwann entschloss ich mich, es nochmal mit der klassischen Bialetti aus Aluminium zu versuchen und siehe da: wundervoller konzentrierter Moka, der trotzdem nicht bitter ist.
Ob Aluminium jetzt zu Unrecht in Verruf geraten ist oder nicht, vermag ich nicht zu beurteilen aber die Unterschiede in der Wärmeleitfähigkeit scheinen (jedenfalls für mich) gegen Edelstahlkannen zu sprechen.
Gemahlen wird per Hand mit einer Comandante C40.
Obwohl ich die Moka-Zubereitung von früher in guter Erinnerung hatte, schmeckte mir das Resultat aus der Edelstahlkanne meiner Freundin anfangs gar nicht. Irgendwann entschloss ich mich, es nochmal mit der klassischen Bialetti aus Aluminium zu versuchen und siehe da: wundervoller konzentrierter Moka, der trotzdem nicht bitter ist.
Ob Aluminium jetzt zu Unrecht in Verruf geraten ist oder nicht, vermag ich nicht zu beurteilen aber die Unterschiede in der Wärmeleitfähigkeit scheinen (jedenfalls für mich) gegen Edelstahlkannen zu sprechen.
Gemahlen wird per Hand mit einer Comandante C40.