Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Was ist denn von Batterien des Herstellers SANFOU zu halten? Ich überlege, im Frühjahr 2 Batterien von jeweils 100 AH
einzubauen.
Gruß Arno
einzubauen.
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Also wenn ich mir die ganzen Bedenken hier anhöre ,komme ich zu dem Schluß...hier ist das Ende noch lange nicht erreicht.
Ich gehe morgen auch mal zu Penny!
Bier und Chips sind alle!
Ich gehe morgen auch mal zu Penny!
Bier und Chips sind alle!
- Doraemon
- Beiträge: 3519
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Spice hat geschrieben: So 12. Jan 2025, 22:44Also wenn ich mir die ganzen Bedenken hier anhöre ,komme ich zu dem Schluß...hier ist das Ende noch lange nicht erreicht.
Ich gehe morgen auch mal zu Penny!
Bier und Chips sind alle!
Mehr hast du nicht zu dem Thema beizutragen, dann kannst du dir das auch sparen.
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Hallo,
ich sehe da kein Problem, was vorher funktioniert hat funktioniert danach auch. Du wechselt nicht das System sondern das Speichermedium.
Das ganze hochtechnische ist nach meiner Meinung nur Spielerei für die tief in der Materie steckenden. Für den normalo eigentlich wurscht.
ich sehe da kein Problem, was vorher funktioniert hat funktioniert danach auch. Du wechselt nicht das System sondern das Speichermedium.
Das ganze hochtechnische ist nach meiner Meinung nur Spielerei für die tief in der Materie steckenden. Für den normalo eigentlich wurscht.
Viele Grüße
Kurt
Unterwegs im Adria 574 SP aus 2008 auf Ducato 250 Basis
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten.
Kurt
Unterwegs im Adria 574 SP aus 2008 auf Ducato 250 Basis
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten.
-
- Beiträge: 338
- Registriert: Sa 28. Nov 2020, 15:32
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Nicht ganz, wenn die Ladespannungen nicht passen, wird der Akku eventuell nicht voll.
LG Taxifahrer
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Genauso habe ich’s auch gemacht. Ich bin selten am Strom, und wenn es nötig ist, schalte ich es kurz aus und wieder ein.DerTobi1978 hat geschrieben: So 12. Jan 2025, 20:50Ich habe auch bei 0 Wissen angefangen und hab mir mit der Zeit einiges erarbeitet.
Und: man kann einfach von AGM auf LiFePo umsteigen. Auch mit der vorhandenen Peripherie.
Bleiladegeräte geben verschiedene Lademodi her, z.B. beim CBE 516-3 wie bei mir:
Ladekennlinie:
A = 14,1 V Bulk / 13,5 V Float
B = 14,4 V / 13,8 V
C = 14,7 V / 13,8 V
Da passt B sehr gut.
Und der Rest wie Booster und Solarladeregler haben fast alle schon LiFePo Modi.
Also: mutig und einfach AGM raus, LiFePo rein.
Sehe deswegen keine Notwendigkeit ein neues Ladegerät zu kaufen.
Der Victron Solarregler hat eine Li Einstellung.
Gruß Micha
-
- Beiträge: 338
- Registriert: Sa 28. Nov 2020, 15:32
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Wenn man dauerhaft am Strom hängt, könnte man das theoretisch über eine smarte Steckdose automatisieren.
LG Taxifahrer
- Südschwede
- Beiträge: 1075
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Wie ist denn überhaupt dein Reiseverhalten?
Wenn du jeden zweiten Tag den Platz wechselst, brauchst du dich um dein Ladegerät nicht kümmern. Das startet dann sowieso immer neu.
Stehst du länger auf einem Platz mit Landstrom, reicht ein Blick auf den Ladezustand der Aufbaubatterien, um bei Bedarf mal den Landstromstecker zu ziehen. Da bei Landstrom in der Regel keine großen Verbraucher über die Batterien laufen, wird das vieleicht ein bis zweimal die Woche nötig sein. Mit genug Sonne warscheinlich gar nicht. Auch der StandbyCharger ist kein Problem.
Die ganzen Horrorgeschichten betreffen hauptsächlich lange Standzeiten ohne Nutzung und ohne Solar, wie beim Überwintern. Aber da kann man die Aufbaubatterie ja abschalten.
Wenn du jeden zweiten Tag den Platz wechselst, brauchst du dich um dein Ladegerät nicht kümmern. Das startet dann sowieso immer neu.
Stehst du länger auf einem Platz mit Landstrom, reicht ein Blick auf den Ladezustand der Aufbaubatterien, um bei Bedarf mal den Landstromstecker zu ziehen. Da bei Landstrom in der Regel keine großen Verbraucher über die Batterien laufen, wird das vieleicht ein bis zweimal die Woche nötig sein. Mit genug Sonne warscheinlich gar nicht. Auch der StandbyCharger ist kein Problem.
Die ganzen Horrorgeschichten betreffen hauptsächlich lange Standzeiten ohne Nutzung und ohne Solar, wie beim Überwintern. Aber da kann man die Aufbaubatterie ja abschalten.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
- Austragler
- Beiträge: 4834
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Nach gefühlt jedem zweiten Beitrag kommt hier einer um die Ecke der Probleme auftischt......
Ich habe diese Probleme bei der Umstellung in meinem Mobil von B/S-Batterie auf LiFePo ignoriert und ignoriere sie nach wie vor.
Trotzdem funktioniert die Stromversorgung im Mobil.
Mache ich was falsch ?
Ich habe diese Probleme bei der Umstellung in meinem Mobil von B/S-Batterie auf LiFePo ignoriert und ignoriere sie nach wie vor.
Trotzdem funktioniert die Stromversorgung im Mobil.
Mache ich was falsch ?
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Franz
Vormals "Waldbauer"
- Südschwede
- Beiträge: 1075
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Du läßt warscheinlich dein Wohnmobil nicht ein halbes Jahr lang mit aktivem StandbyCharger und halbleerer Aufbaubatterie in einer dunklen Scheune stehen.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
-
- Beiträge: 1154
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Es ist irgendwo zwischen albern und gefährlich, User mit einem Gehabe wie Seewolf davon überzeugen zu wollen, eine Batterie zu wechseln.
Wenn ich das quer lese, dann sage ich "Finger weg"
Es ist sicher ziemlich einfach, aber er wird sich Vorwürfe machen und anderen die Schuld geben, wenn er was falsch macht
Wenn ich das quer lese, dann sage ich "Finger weg"
Es ist sicher ziemlich einfach, aber er wird sich Vorwürfe machen und anderen die Schuld geben, wenn er was falsch macht
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Jetzt #152 um jemand zum problemlosen Austausch auf LiFePo4 zu bewegen
Andere fliegen in der Zwischenzeit zum Mond
Ich hoffe ich schaffe es jetzt, mich rauszuhalten. Ist schwierig.
Andere fliegen in der Zwischenzeit zum Mond
Ich hoffe ich schaffe es jetzt, mich rauszuhalten. Ist schwierig.
Viele Grüße
Dietmar
Dietmar
- Doraemon
- Beiträge: 3519
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Mensch Leute, wir sind hier um zu helfen und wie heisst es so schön, es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.
Und nur zur Errinnerung Paul und Andi halten hier das Forum am Laufen, also können wir auch was zurückgeben und einfach helfen.
Und nur zur Errinnerung Paul und Andi halten hier das Forum am Laufen, also können wir auch was zurückgeben und einfach helfen.
- Südschwede
- Beiträge: 1075
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Also ich hab kein Problem damit, manche Sachen auch dreimal zu erklären. Jeder hat mal angefangen.
Ich teile mein Wissen gerne mit anderen. Zum Glück habe ich genug davon, so daß es hoffentlich noch eine Weile reichen wird.
Ich teile mein Wissen gerne mit anderen. Zum Glück habe ich genug davon, so daß es hoffentlich noch eine Weile reichen wird.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Mir ist eingefallen, das ja neben uns zur Zeit wieder unsere Freunde mit unserem alten Hymer B534 von 2011 stehen. Der hatte zu meiner Zeit, 2013 serienmäßig die berüchtigten Banner AGM drin. Mit dem berühmten Schaudt Ladeblock, der gar nicht AGM ladefähig war. So war dann der erste Winter damals direkt mal der Austausch fällig. Das Jahr darauf habe ich die nächsten beiden AGM ausgetauscht, die hielten wieder nur bis zum Winter. Dann habe ich Gel Batterien, 2x95ah reingedübelt. Damit sind unsere Freunde noch bis vorletzten Sommer gefahren. Vor der Überwinterung 2023/2024 hab ich dann mit Udo genau wie in meinem ALPA zwei 100AH Feence Lifepo4 reingebaut. Hab direkt an die Batterien einen Victron Mppt 75\15 angeschlossen, verbotener Weise einen XT60 Anschluss durch die Landstromdose gebohrt.
Dort kann wie bei mir der Wattstunde 200W ULS Solarkoffer angeschlossen werden.
Außerdem hat er zwei 100W Panele auf dem Dach. Das Schaudt Ladegerät ist auf GEL eingestellt und auch die Fahrzeugbatterie wird mit geladen.
Der Wagen überwintert jetzt in dieser Konfiguration das zweite Mal. Und da unsere Freunde sehr viele 230V Geräte betreiben wie Wasserkocher, Eiswürfelbereiter, Kaffeemaschine und Kontaktgrill gehen die beiden Feence Lifepo4 oft völlig in die Knie, wenn nur der Wechselrichter zur Verfügung steht. Fahren sie, hängen sie am Landstrom, werden die beiden Lifepo4 fast voll. Die Absorption und Floatphase wird allerdings nur erreicht, wenn der 200w Solarkoffer an dem Victron Mppt hängen, weil dieser als einziger die Ladung ordentlich steuern kann in diesem System. Das passiert dann aber nach einer Fahr oder Landstromsession nach ein paar Minuten.
Im Sommer ist das gar kein Thema. Dann schaffen Dach und Solarkoffer das problemlos.
Vielleicht beruhigt das zur Entscheidung.
LG
Sven
Dort kann wie bei mir der Wattstunde 200W ULS Solarkoffer angeschlossen werden.
Außerdem hat er zwei 100W Panele auf dem Dach. Das Schaudt Ladegerät ist auf GEL eingestellt und auch die Fahrzeugbatterie wird mit geladen.
Der Wagen überwintert jetzt in dieser Konfiguration das zweite Mal. Und da unsere Freunde sehr viele 230V Geräte betreiben wie Wasserkocher, Eiswürfelbereiter, Kaffeemaschine und Kontaktgrill gehen die beiden Feence Lifepo4 oft völlig in die Knie, wenn nur der Wechselrichter zur Verfügung steht. Fahren sie, hängen sie am Landstrom, werden die beiden Lifepo4 fast voll. Die Absorption und Floatphase wird allerdings nur erreicht, wenn der 200w Solarkoffer an dem Victron Mppt hängen, weil dieser als einziger die Ladung ordentlich steuern kann in diesem System. Das passiert dann aber nach einer Fahr oder Landstromsession nach ein paar Minuten.
Im Sommer ist das gar kein Thema. Dann schaffen Dach und Solarkoffer das problemlos.
Vielleicht beruhigt das zur Entscheidung.
LG
Sven
-
- Beiträge: 338
- Registriert: Sa 28. Nov 2020, 15:32
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
https://www.ebay.de/itm/226503567070?_t ... NGW5Q00QRG
Die Feence ist ja richtig günstig, kannst du die uneingeschränkt empfehlen?
Die Feence ist ja richtig günstig, kannst du die uneingeschränkt empfehlen?
LG Taxifahrer
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Ja. Meine beiden 100AH hab ich nun die zweite Überwinterung im Vollbetrieb.
Ich gehe so gut wie nie an Landstrom und lade überwiegend mit dem 200W Solarkoffer.
Mir ist es auch schon gelungen, sie komplett leer zu saugen letztes Jahr.
Einen Kapazitätsverlust oder gar den Defekt einer Zelle kann ich nicht bemerken.
Da das BMS kein Bluetooth und keine App hat, kann ich den Zustand lediglich mit der Victron App ablesen. Das Laden und Abgabeverhalten ist seit Einbau völlig konstant.
Wie oben geschroben, haben unsere Freunde dieselben eingebaut und belasten sie noch wesentlich ungnädiger mit ständiger Wechselrichterpenetration und auch hier merkt man kein Schwächeln.
LG
Sven
Ich gehe so gut wie nie an Landstrom und lade überwiegend mit dem 200W Solarkoffer.
Mir ist es auch schon gelungen, sie komplett leer zu saugen letztes Jahr.
Einen Kapazitätsverlust oder gar den Defekt einer Zelle kann ich nicht bemerken.
Da das BMS kein Bluetooth und keine App hat, kann ich den Zustand lediglich mit der Victron App ablesen. Das Laden und Abgabeverhalten ist seit Einbau völlig konstant.
Wie oben geschroben, haben unsere Freunde dieselben eingebaut und belasten sie noch wesentlich ungnädiger mit ständiger Wechselrichterpenetration und auch hier merkt man kein Schwächeln.
LG
Sven
-
- Beiträge: 338
- Registriert: Sa 28. Nov 2020, 15:32
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Diese zwei sind es nun geworden:
LiTime 2 Pack 12V 100Ah LiFePO4 Wohnmobil Batterie mit Bluetooth & 100A BMS, Tieftemperaturschutz, 4000-15000 Zyklen
Ich habe gelesen, vor dem Einbau erst mal jede einzeln zu laden. Wie lange lass ich sie dazu am Ladegerät? Muss was beachten wegen dem balancieren?
LiTime 2 Pack 12V 100Ah LiFePO4 Wohnmobil Batterie mit Bluetooth & 100A BMS, Tieftemperaturschutz, 4000-15000 Zyklen
Ich habe gelesen, vor dem Einbau erst mal jede einzeln zu laden. Wie lange lass ich sie dazu am Ladegerät? Muss was beachten wegen dem balancieren?
LG Taxifahrer
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Empfehlungen gibt es viele,Taxifahrer hat geschrieben: Sa 18. Jan 2025, 17:56Ich habe gelesen, vor dem Einbau erst mal jede einzeln zu laden. Wie lange lass ich sie dazu am Ladegerät? Muss was beachten wegen dem balancieren?
falsch bei den Dingern wenn iO gibts gar nicht,
kannst sie auch so einbauen, aber.
Solltest Du nun wirklich Pech haben, und mal ne schlechte erwischt haben,
ist der Aus/Einbau halt doppelt.
Ich würde die beide parallel klemmen zu Hause bei Zimmertemp. Ladegerät ran,
mit ner wenigstens 14,4V max 14,6V Spannung.
Dann die App mal hin und wieder betrachten, wann die Ladeendspannung erreicht wird, ob die Zellbalance passt, oder ob sie noch mehr Zeit braucht.
Es kommt dann auch ein wenig auf das von Dir verwendete Ladegerät an.
Die jetzt meist automatischen, schalten ja nach erreichen der Ladeendspannung je nach Programm in Erhaltung oder sogar ganz aus, die muß man dann halt noch mal neu Starten usw, bis des Ergebnis stimmt,
das BMS das Balancieren mit kleinem Delta eingestellt hat.
Dann fertig.
Viel Erfolg
Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
und erstens kommt es anders .....
Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
und erstens kommt es anders .....
Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
-
- Beiträge: 338
- Registriert: Sa 28. Nov 2020, 15:32
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Danke erstmal......Santana63 hat geschrieben: Sa 18. Jan 2025, 18:11Empfehlungen gibt es viele,Taxifahrer hat geschrieben: Sa 18. Jan 2025, 17:56Ich habe gelesen, vor dem Einbau erst mal jede einzeln zu laden. Wie lange lass ich sie dazu am Ladegerät? Muss was beachten wegen dem balancieren?
falsch bei den Dingern wenn iO gibts gar nicht,
kannst sie auch so einbauen, aber.
Solltest Du nun wirklich Pech haben, und mal ne schlechte erwischt haben,
ist der Aus/Einbau halt doppelt.
Ich würde die beide parallel klemmen zu Hause bei Zimmertemp. Ladegerät ran,
mit ner wenigstens 14,4V max 14,6V Spannung.
Dann die App mal hin und wieder betrachten, wann die Ladeendspannung erreicht wird, ob die Zellbalance passt, oder ob sie noch mehr Zeit braucht.
Es kommt dann auch ein wenig auf das von Dir verwendete Ladegerät an.
Die jetzt meist automatischen, schalten ja nach erreichen der Ladeendspannung je nach Programm in Erhaltung oder sogar ganz aus, die muß man dann halt noch mal neu Starten usw, bis des Ergebnis stimmt,
das BMS das Balancieren mit kleinem Delta eingestellt hat.
Dann fertig.
Viel Erfolg
LG Taxifahrer