Betrachtung zur Autarkie (Strom)

Antworten
oldi45
Beiträge: 1121
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Betrachtung zur Autarkie (Strom)

#1

Beitrag von oldi45 »

Momentan scheint hier in Andalusien ständig die Sonne. Da drängte es sich mir auf, mal einen E-Kapazitätsstatus zu machen. War mal ganz interessant für mich:

Max. Verbrauch /Tag: ca. 100 Ah
LFP Akku: 300 Ah
Solar auf dem Dach: 400 Wp (48V)
Solar mobil: 360 Wp (24V)

Praxistest jetzt hier im Winter in Spanien:
Momentan auf dem Dach 8h Sonne/Tag:
Mit einem momentanen Leistungsfaktor (ermittelt): 0,27 x 400 Wp x 8h = 864 Wh entspricht ca. 68 Ah (abgelesen)
Momentan mobil bei 7h Sonne/Tag:
Mit einem momentanen Leistungsfaktor (ermittelt): 0,52 x 360 Wp x 7h = 1.310 Wh entspricht ca. 100 Ah (abgelesen)
Das sind pro Tag: 168 Ah – 100 Ah = 68 Ah Überschuß/Tag bei Sonnenschein.
Damit könnten 3 sonnenfreie Tage überbrückt werden.

Schlussfolgerungen:
Meine Frau kann mehr mit der Mikrowelle kochen und es wäre sinnvoll noch einen 3. 150 Ah Akku dran zu hängen. Was würdet ihr machen?
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
Benutzeravatar
jagstcamp-widdern
Beiträge: 2563
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
Wohnort: Weimar/Thür.
Kontaktdaten:

Re: Betrachtung zur Autarkie (Strom)

#2

Beitrag von jagstcamp-widdern »

mit der microwelle kocht man nicht :!:
So weit, so gut!

Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal :!:
https://www.jagstcamp-widdern.de

Maxi Sprinter 314cdi Selbstausbau 8-)
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8118
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Betrachtung zur Autarkie (Strom)

#3

Beitrag von biauwe »

oldi45 hat geschrieben: Di 14. Jan 2025, 18:35
3. 150 Ah Akku dran zu hängen. Was würdet ihr machen?
Mach es.
Wir können im Winter ca. 4 bis 5 Tage, eventuell 6, frei stehen.
Dann brauchen wir aber auch Wasser.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
VolkerDU
Beiträge: 71
Registriert: Do 1. Feb 2024, 07:52
Wohnort: Duisburg-Rheinhausen

Re: Betrachtung zur Autarkie (Strom)

#4

Beitrag von VolkerDU »

jagstcamp-widdern hat geschrieben: Di 14. Jan 2025, 18:44
mit der microwelle kocht man nicht :!:
Schulmeistermodus Off
Allzeit gute Fahrt

Volker

Pössl Summit Prime 640
Fiat Ducato 8 140PS/9AT
Benutzeravatar
Andalusienfan
Beiträge: 78
Registriert: Sa 14. Jan 2023, 10:02
Wohnort: NRW/Curumbico

Re: Betrachtung zur Autarkie (Strom)

#5

Beitrag von Andalusienfan »

oldi45 hat geschrieben: Di 14. Jan 2025, 18:35
Momentan scheint hier in Andalusien ständig die Sonne
Wo bist du da genau?
So perfekt ist der Moment,doch weiter läuft die Zeit, Augenblick, verweile doch,
Ich bin noch nicht bereit
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Betrachtung zur Autarkie (Strom)

#6

Beitrag von Doraemon »

oldi45 hat geschrieben: Di 14. Jan 2025, 18:35
Was würdet ihr machen?
Kaufen *2THUMBS UP*
Saludos Christian

Bild
Anon27
Beiträge: 4193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28

Re: Betrachtung zur Autarkie (Strom)

#7

Beitrag von Anon27 »

Ich steh etwas unter Santa Pola derzeit.
Sonne satt, auch wenn es momentan etwas kühler ist.
Es kommt auch auf den Plot an, den du belegst.

Wir haben etwa von 10:00 bis 16:30 volle Sonne auf Koffer und Falttasche.
Heute hab ich mit dem 200w Koffer 680wh reingeholt, dann wurde auf Float geschaltet.
Die 200W Solartasche hat die Ecoflow von 41% auf 75% geladen.
Das Dach, wir haben 200w drauf, ist bei uns nicht messbar aber eh immer nur eine ergänzende Unterstützung.

Unsere Freunde stehen Rechtsaußen und haben erst ab 12:00 bis Sonnenuntergang die Strahlen.

Unsere Freunde haben etwa gleiche Konfiguration wie wir uns machen möglichst alles mit Geräten, die 230V verlangen. Und immer wieder müssen sie irgendwann an den Landstromanschluss. Und ärgern sich, weil sie das "Zuhause" auf dem Stellplatz in Goch doch alles ausprobiert haben und es prima geklappt hat......bei schönem Hochsommerwetter.

Aber auch in Andalusien hat man mal drei, vier trübe Tage. Und dann wird es eng, wenn man 230V Geräte verwendet.
Ansonsten, wie du es machst, den persönlichen Bedarf ermitteln und dann im gesunden Verhältnis Akkus und Solar so aufrüsten, das man alles an einem sonnigen Tag aufgeladen bekommt.


LG
Sven
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 5773
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Betrachtung zur Autarkie (Strom)

#8

Beitrag von Cybersoft »

Ich habe die heute erzeugten 2,3Kwh auch verbraucht. Ich bin Abends, so +- 50Ah , jeden Tag auf dem gleichen Level.
Verballere den Überschuss im Absorber, der lief heute dann schon 7 Stunden auf 12 Volt. Werde ich für morgen mal ein wenig anpassen, dann werden es bestimmt 8 Stunden. Ebikes habe ich auch beide voll geladen, da ich dann heute Mittag gemerkt habe dass reichlich Überschuss vorhanden war. In der Spitze ist heute schon 33A aus der PV gekommen.
Ich würde auch aus reinem Spieltrieb die 390 auf 500/600Ah erweitern, aber wirklich brauchen tue ich es nicht.
4 Tage schlechtes Wetter hatten wir auch noch nicht, spätestens am Tag 2 würden wir den Standort wechseln.

Eine Batterie muss ja arbeiten, also sollte man das was man rein bekommt auf Nutzen. So langsam weiß ich ja auch nicht mehr was ich mit dem Strom machen soll.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 5773
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Betrachtung zur Autarkie (Strom)

#9

Beitrag von Cybersoft »

Es wird jeden Tag besser
Dateianhänge
Screenshot_20250115-122753.png
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“