Abmachen musst du die Dachverkleidung ja sowieso wegen dem Dämmateriel.
Ist schon klar, aber ich wollte nicht x-mal im Bus herumschrauben und machen.
Hätte das gern in einem Abwasch, da ich sicher jemanden um Hilfe bitten muss. ;)
Genau - wie hoch ist das Dämmmaterial? Das würde ich ja bis an die Schnittkante heran lassen, somit klappert auch weniger nach dem Einbau und es gibt keine Wärmebrücke.
Beim Kochen die Schiebetür leicht auf und beim Schlafen einen kleinen Pilz mit PC Lüfter wäre meine Lösung.Der Bus mit Heckklappe ermöglicht ja selbst bei Regen eine gute Stoßlüftung.
Beim Kochen die Schiebetür leicht auf und beim Schlafen einen kleinen Pilz mit PC Lüfter wäre meine Lösung.Der Bus mit Heckklappe ermöglicht ja selbst bei Regen eine gute Stoßlüftung.
Yep - aber die Mücken haben einen zum Wahnsinn gebracht
Vielen Dank Euch, für die Tips.
Eine Luke / Haube, selbst 28x28 wird wohl bei dem verbliebenen Platz sehr knapp wie sich jetzt nach einigem recherchieren herausgestellt hat.
Vermutlich wird es dann zum Schlafen doch nur ein kleiner Pilz und zum Kochen die Türen offen ;)
deshalb habe ich dir in #2 auch die kleinste luke (26x21) gezeigt....
aber mich würde immer noch der waszertank auf dem dach intereszieren.
wenn man den nämlich 5 bis 8cm höher setzt, paszt jede luke drunter!
Niemals nicht würde ich nochmal das Dach von einem T5 löchern. Aus dem einfachen Grund das es genug Alternativen gibt.
Meine Truma Gasheizung E 2800 steht auf einem Bodenkamin und bläst so im Lüftungsmodus permanent Frischluft ins Auto.
Ich habe Kiemenbleche für die Fenster vorne
Ich habe einen Heckklappenaufsteller der für genug Frischluft sorgt ,und kein Eindringen von Wasser zulässt
Ein Moskitonetz spannen wir vorher über die Dichtung der Heckklappe.An und Abbau mit Übung unter einer Minute.
Ein weiteres Moskitonetz haben wir auch mit Klett und Druckknöpfen für die Schiebetür gebastelt,und mit zwei Ösen an Säule und Tür mittels einer einfachen Kletterexe auch an der Schiebetür für dauerhafte und sichere Frischluftzufuhr zu sorgen.Aber da ist natürlich bei Regen schluß.
Alle diese Maßnahmen ,mal zusammen ,mal einzelne ,haben uns auf unseren Reisen nie eine Dachluke vermissen lassen.Selbst in Mückenland sind wir immer zurecht gekommen.
Die Durchfahrt durch ein Garagennormtor und die Möglichkeit auch mal ein 195er Parkhaus zu besuchen sind für uns aber auch die Kriterien für den VW Bus als Camper gewesen
deshalb habe ich dir in #2 auch die kleinste luke (26x21) gezeigt
Ja, diese Größe wäre natürlich besser. Aber es ist eine völlig ungedämmte Metallabdeckung, da würde die Feuchtigkeit ja wie in einer Tropfsteinhöhle herunterlaufen bzw. wird es auch recht frisch. Ist sie geöffnet, gäbe es keine Verdunkelung und man schliefe direkt mit dem Kopf darunter. Alles in Allem eben nicht so praktisch
Der Tank: wiegt voll gute 40kg. Eine Erhöhung zu basteln, die dann auch das Gewicht richtig abhält bei einer Vollbremsung - das stell ich mir schwierig und einfach zu aufwendig vor.
Die Grundidee ist erstmal nicht von der Hand zu weisen, aber in der weiteren Ausführung eben zu kompliziert für mich.
Niemals nicht würde ich nochmal das Dach von einem T5 löchern. Aus dem einfachen Grund das es genug Alternativen gibt.
Meine Truma Gasheizung E 2800 steht auf einem Bodenkamin und bläst so im Lüftungsmodus permanent Frischluft ins Auto.
Ich habe Kiemenbleche für die Fenster vorne
Ich habe einen Heckklappenaufsteller der für genug Frischluft sorgt ,und kein Eindringen von Wasser zulässt
Ein Moskitonetz spannen wir vorher über die Dichtung der Heckklappe.An und Abbau mit Übung unter einer Minute.
Ein weiteres Moskitonetz haben wir auch mit Klett und Druckknöpfen für die Schiebetür gebastelt,und mit zwei Ösen an Säule und Tür mittels einer einfachen Kletterexe auch an der Schiebetür für dauerhafte und sichere Frischluftzufuhr zu sorgen.Aber da ist natürlich bei Regen schluß.
Alle diese Maßnahmen ,mal zusammen ,mal einzelne ,haben uns auf unseren Reisen nie eine Dachluke vermissen lassen.Selbst in Mückenland sind wir immer zurecht gekommen.
Die Durchfahrt durch ein Garagennormtor und die Möglichkeit auch mal ein 195er Parkhaus zu besuchen sind für uns aber auch die Kriterien für den VW Bus als Camper gewesen
Genau an der Stelle sind wir jetzt ;) Windabweiser vorn, Heckklappenaufsteller hinten, Moskitonetz etc.
Leider sind die Faktoren: Kälte und hartnäckige Mücken, die auch jedes noch zu kleine Loch finden recht bestimmend :( Da reicht ja oft eine einzige Mücke aus, die einen um den Schlaf bringt
Ja, aber diese eine Mücke lässt sich leider niemals aussperren. Da würde nur ungesunde Chemie helfen.
Bullicampen ist halt kein Ponyhof ...dafür zehre ich noch heute von den zahlreichen Urlauben vom T2 bis zum T5. Die Erfahrungen und Erinnerungen die wir mit dieser Fahrzeugklasse verbinden sind bis heute unvergessen und unbezahlbar.