Welcher NAS/Cloud Speicher

Alles zu Sound, TV und Internet unterwegs
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Welcher NAS/Cloud Speicher

#21

Beitrag von Doraemon »

HBJRontour hat geschrieben: Fr 3. Jan 2025, 11:08
Also, wenn Du kein Problem mit Cloud Lösungen hast, wäre das einfachste Microsoft Onedrive. Da brauchst Du Dich um nichts zu kümmern wie Installation/Wartung zusätzlicher HW, Datensicherung, Verbindung zu Deinem lokalen Speicher via VPN etc.
Darüber hinaus brauchst Du Dir um die Verfügbarkeit Deines eigenen Storage keine Gedanken machen und du brauchst auch kein Gerät zuhause eingeschaltet lassen, während Du unterwegs bist.
Es geht nicht ums Private, es geht um die Firmendaten und das ich von 3 Rechner zugreifen will, privat habe ich die Dropbox mit 2TB und dort ist alles an Fotos, Dateien und eine Kopie meiner Firmendaten.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Welcher NAS/Cloud Speicher

#22

Beitrag von Doraemon »

HBJRontour hat geschrieben: Fr 3. Jan 2025, 11:27
Cybersoft hat geschrieben: Fr 3. Jan 2025, 11:19


Bridge-Mode, manchmal auch Modem-Mode genannt geht eigentlich bei allen Providern. Da bleibt das Original Modem und die Fritzbox hängt sich da ran.
Aber klar, da muss man schon mal ein Stündchen in Lesen und verstehen investieren wenn man es noch nie gemacht hat.

Jemand der das kennt, sind es 2 Minuten.
Was für einen Router von Vodafone hast Du denn? Auch über Vodafone kannst Du eine Fritzbox als Router bekommen.
Wie Cyber schon gesagt hat ich bin in Spanien, gut möglich das ich irgendwie an dem spanischen Vodafone Router vorbeikomme und dann an die Fritzbox, aber warum eine Fritzbox plus 4TB Platte kaufen, wenn ich für weniger Geld ein komplettes System bekomme.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 5773
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Welcher NAS/Cloud Speicher

#23

Beitrag von Cybersoft »

Wenn es nur um die Daten geht ist das evt. zu viel. Über das VPN hat man dann ja auch noch zusätzlich Vollzugriff auf sein gesamtes Netzwerk.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Taxifahrer
Beiträge: 338
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 15:32

Re: Welcher NAS/Cloud Speicher

#24

Beitrag von Taxifahrer »

Weitreisender hat geschrieben: Fr 3. Jan 2025, 10:22
Ich nutze seit 7+ Jahren für meine privaten Dinge aktuell eine Synology DS 218+ mit 2 x 4 TB Festplatten. Ich habe von außen auf alle Dinge Zugriff. Wichtig ist mir neben den wichtigen Daten, der Zugriff auf meine Fotos, das mittels Synology App sehr einfach möglich ist.

Tipp: IMMER regelmäßig von der Synology ein Backup ziehen. Wenn die mal "abka**t" hat man liebe Mühe, die Daten von den Linuxplatten wieder runter zu bekommen. Als Mac User mache ich das mit CCC (Carbon Copy Cloner)

Man sollte aber gute RAID Festplatten benutzen, die für solche Anwendungsfälle ausgelegt sind, wobei ich mit WD RED Festplatten mehrfach Probleme (Ausfälle) hatte, mit den Seagate Iron Wolf dagegen seit Jahren überhaupt keine.

Gruß
Ich habe die gleiche Synology, läuft seit Jahren perfekt.
LG Taxifahrer
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Welcher NAS/Cloud Speicher

#25

Beitrag von Doraemon »

Aktuelles Thema zu Angriff auf Fritzbox,

https://www.wohnmobilforum.de/w-t167807.html
Saludos Christian

Bild
Taxifahrer
Beiträge: 338
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 15:32

Re: Welcher NAS/Cloud Speicher

#26

Beitrag von Taxifahrer »

Doraemon hat geschrieben: Fr 3. Jan 2025, 21:10
Aktuelles Thema zu Angriff auf Fritzbox,

https://www.wohnmobilforum.de/w-t167807.html
Wäre das nicht ein eigenes Thema, welches Manchem helfen könnte sicherer im Web unterwegs zu sein.
LG Taxifahrer
kai_et_sabine
Beiträge: 1100
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Welcher NAS/Cloud Speicher

#27

Beitrag von kai_et_sabine »

Die Frage ist doch - von wo wird wieviel drauf zugegriffen.

Dann kann eine komplette Cloudlösung oder eine private cloud oder ein Storage mit Remote-Zugang möglich sein.

Bei einer Cloudlösung (egal ob komplett oder privat) besteht kein Risiko, dass jemand ins interne Netz kommt.

Google cloud/office ist eine Variante und dort gibt es halt auch viele Cloud-Services dann.
Microsoft mit office365 ist AFAIK nicht so gut wie Google office.

Owncloud gibt es sowohl als Cloud-Lösung, als auch als private Cloud, als auch als Cloud zu Hause.
https://www.hosttest.de/vergleich/owncloud.html

Aber auch hier gilt: wenn kein Zugriff auf mein Netzwerk stattfinden muß, dann kann auch keiner Zugreifen.

Für in-house gibt es dann alle möglichen Anbieter. QNAP war hier mal eine Zeitlang im Einsatz, aber mit etwas mehr als 4TB.

Ganz wichtig: Wenn Du RAID nimmst (nur zu empfehlen), dann sorge dafür, dass jemand reagieren kann bzw. mitbekommt, wenn etwas passiert.
Und denke dran, ein RAID ersetzt nicht das Backup.

Für Firmenzwecke, wenn Cloud in Betracht kommt, dann Google oder OwnCloud gehostet.
Wenns ums Geld geht, dann QNAP oder OwnCloud zu Hause.

Alternativ: Es gibt Hoster, da kann man eigene Rechner ins Rack stellen. Da kann man dann quasi voll private Systeme hochziehen, hat aber eine Rechenzentrumseinbindung. Hetzner in Deutschland ist dafür ein ganz guter Anbieter.

gruss kai & sabine
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Welcher NAS/Cloud Speicher

#28

Beitrag von Doraemon »

kai_et_sabine hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 00:39
Ganz wichtig: Wenn Du RAID nimmst (nur zu empfehlen), dann sorge dafür, dass jemand reagieren kann bzw. mitbekommt, wenn etwas passiert.
Und denke dran, ein RAID ersetzt nicht das Backup.
Das ist klar und ich mache sogar 2x Sicherung, ja vielleicht übertrieben, aber der Speicherplatz ist vorhanden und ein Programm macht das automatisch.

Zugriff erfolgt zu 99% aus der Firma auf die Platten, für die 1% will ich den Luxus von überall zugreifen zu können.
Saludos Christian

Bild
kai_et_sabine
Beiträge: 1100
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Welcher NAS/Cloud Speicher

#29

Beitrag von kai_et_sabine »

Doraemon hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 10:47
Zugriff erfolgt zu 99% aus der Firma auf die Platten, für die 1% will ich den Luxus von überall zugreifen zu können.
Dann sollte das System schon in der Firma stehen....

Kleines NAS (z.Bs. QNAP) mit OwnCloud :-)
https://tutorial2968.rssing.com/chan-37 ... cle12.html

Wir sind da eher paranoid. Und würden dann sicherlich ein System in der Cloud haben und eines in der Firma, wobei es nur von der Firma in die Cloud gehen würde. wie gesagt, kein Zugriff von außen auf das Netz/die Daten.

gruss kai & sabine
kai_et_sabine
Beiträge: 1100
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Welcher NAS/Cloud Speicher

#30

Beitrag von kai_et_sabine »

Doraemon hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 10:47
Das ist klar und ich mache sogar 2x Sicherung, ja vielleicht übertrieben, aber der Speicherplatz ist vorhanden und ein Programm macht das automatisch.
Das ist nicht übertrieben. Denn was passiert, wenn während einer Sicherung das zu sichernde System kaputt geht?

Wichtig ist, dass niemals beide Sicherungen gleichzeitig im (Datei) Zugriff sind. Sonst könnte ein Trojaner oder ein Blitzschlag alles auf einmal lahm legen.

Wichtig ist auch, zu überlegen, was man macht, wenn ein Problem erst nach einer Woche auftaucht? Sind dann schon beide Sicherungen überschrieben?

Und am Ende, ganz wichtig, niemals über das Backup nachdenken. Immer über ein Restore oder ein Recover nachdenken. Das Backup ist dafür nur ein Hilfsmittel.

Wir nutzen hier BackInTime (unter Linux), das erlaubt es einem Anwender auch mal schnell selber eine Datei wieder herzustellen. Das wird dann täglich die geänderten Dateien gesichert, das wiederum wöchentlich (automatisch) und monatlich (manuell getriggert) gespiegelt. Und dann alle halbe Jahr wird eine Sicherung auf LTO-Tape gezogen (manuell, weil ja die Tapes eingelegt werden müssen).

Das mag dann übertrieben sein, aber ist halt ein Abfallprodukt von IT-Consultant Tätigkeiten....

gruss kai & sabine
Benutzeravatar
womooli
Beiträge: 404
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:52
Wohnort: Schiffdorf

Re: Welcher NAS/Cloud Speicher

#31

Beitrag von womooli »

Mloin zusammen,
ich hatte zu Anfang auch eine Wd my Cloud. Da diese aber bei mir immer mal wieder gezickt hat, hab ich sie durch ein Qnap TS-251D ersetztz.
Irgendwann in geraumer Zukunft soll dann ein 4Bay her.
Aus dem Grunde da ich im Moment nicht im Raid arbeite, da ich 2 eigenständige Platten brauche. Auf der einen sind meine gesammelten Werke. Auf der anderen ist ein Backup einer Firma die einem Bekannten gehört. Dieses wird regelmäßig zu der Raid in der Firma manuel erstellt. Ich habe leider noch keine Möglichkeit (oder besser bezahlbare) gefunden es über das Netz zu automatiessieren.
Meine wichtigsten Daten die sich nicht wieder besorgen lassen sichere ich zusätzlich in einer Cloud und auf einer externen Platte
Das Qnap ist von aussen nur per VPN erreichbar.
Zu dem normalen Speicher läuft noch Owncloud drauf. Hier werden automatisch meine Bilder vom Handy gesichert.
Zusätzlich läuft noch Octoprint für meinen Ender 3Pro 3D Drucker drauf. So kann ich immer mal von unterwegs was anschieben oder schon mal hochladen.
Ich hatte auch noch HomeAssistant drauf laufen. Das hab ich aber jetzt auf einen noch liegenden Raspi 4 ausgelagert.
Gruß
Oliver

Bild Unser rollendes Heim. Bürstner Argos 747-2
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Welcher NAS/Cloud Speicher

#32

Beitrag von Doraemon »

Kurze Rückmeldung, eigentlich war ich schon dabei eine SYNOLOGY DS223J 2BAY zu kaufen, aber da hat mir ein netter Kunde einen HP windows Server kostenlos angeboten. Die Einrichtung war selbst für mich nicht allzu schwierig *2THUMBS UP* . Für die DynDNS war mein vodafone Router sogar schon vorbereitet, somit war es einfach sich eine Domain zu holen.
Läuft alles rund und heute habe ich mir noch 2 x12TB Festplatten für Raid1 geholt, komplett kann ich 4 HDD einbauen, sollte für meine Zwecke mehr als ausreichend sein. *ROFL*
Saludos Christian

Bild
Antworten

Zurück zu „Multimedia und Internet“