ACHTUNG

Unsere Forensoftware bekommt ein Sicherheits-Update. Dienstag, 8.4.2025 ab 09.30 Uhr wird das Forum für ca. 15 Minuten abgeschaltet

Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 5344
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#41

Beitrag von Elgeba »

Billy1707 hat geschrieben: Do 6. Feb 2025, 12:59
Elgeba hat geschrieben: Do 6. Feb 2025, 10:24

Zudem heißt der Titel des Threats nicht wie man nicht parken sollte,von daher ist Dein Beitrag OT

Gruß Arno
Der Titel heißt doch .....rückwärts rausziehen, wie ?

Geht das mit nem Luftsack ?
Bist dann nicht Du 3 mal ot ?
Wieso bin ich OT? Rausziehen heißt Bergung, darunter sind auch alle anderen Methoden, die solche Methoden erübrigen.

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
Manfred B.
Beiträge: 342
Registriert: Di 27. Dez 2022, 13:09

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#42

Beitrag von Manfred B. »

Elgeba hat geschrieben: Do 6. Feb 2025, 16:55
Billy1707 hat geschrieben: Do 6. Feb 2025, 12:59


Der Titel heißt doch .....rückwärts rausziehen, wie ?

Geht das mit nem Luftsack ?
Bist dann nicht Du 3 mal ot ?
Wieso bin ich OT? Rausziehen heißt Bergung, darunter sind auch alle anderen Methoden, die solche Methoden erübrigen.

Gruß Arno
Nein! Rausziehen heißt rausziehen und nicht bergen.
Es geht um die Möglichkeit einen TI oder VI von hinten aus einer misslichen Lage zu ziehen.
Dem TS ging es um einen geeigneten Anhängepunkt.
Gruß Manfred B.
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 5344
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#43

Beitrag von Elgeba »

Und mir geht es darum, das es eigentlich keinen geeigneten Punkt gibt und deshalb andere Lösungen angewendet werden sollten.

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 2548
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#44

Beitrag von raidy »

Meine Meinung - oder wie ich es versuchen würde:
Der Ducato hat hinten 2 Blattfedern. Diese haben Aufhängungspunkte welche auf enorme Zug- und Druckkräfte ausgelegt sind. Da ich keine freies Bild finde hier ein Link zu einem solchen Punkt (siehe links oben). Dieser ist am Lastrahmen angebracht, da wo auch eine AHK für bis zu 1500kg Zugkraft befestigt würde.
Wenn man also um diese Aufhängungspunkte links+rechts(!!) ein Lastband (Abschleppseile, Lastseile, Beispiel 6m 4/8t) legt und es tief zieht, so dass es nicht an den Aufbau hinten kommt, kann man so locker 500kg Zugkräfte erzeugen ohne Schäden.
Das WoMo muss ja nicht angehoben werden, sondern nur so viel Zug bekommen, dass es vorne aus der Mulde wieder raus kommt. Ich denke wir reden da von höchstens 200kg, wenn überhaupt. Aber es dürften auch viel mehr sein.
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 1939
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#45

Beitrag von Hans 7151 »

raidy hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 12:14
Der Ducato hat hinten 2 Blattfedern.
Nicht jeder Duc. hat das, meiner hat den Alkorahmen mit Drehstabfedern. Insgesamt wäre ich da sehr vorsichtig. Möglicher weise kommt man bei tieferen einsinken gar nicht mehr an die Hinterachse um diese mit den Gurten zu umschlingen. Ich hab die Einschrauböse für vorne nicht mal dabei. Muß ich mir doch mal eine besorgen für den Ausnahmezustand.

Grüße Hans
Benutzeravatar
LT35
Beiträge: 1447
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 09:05
Wohnort: Südholstein

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#46

Beitrag von LT35 »

Moin
Hans 7151 hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 15:45

Nicht jeder Duc. hat das, meiner hat den Alkorahmen mit Drehstabfedern. Insgesamt wäre ich da sehr vorsichtig. Möglicher weise kommt man bei tieferen einsinken gar nicht mehr an die Hinterachse um diese mit den Gurten zu umschlingen.
Ähm, die ALKO-Fahrwerke haben keine echte Hinterachse. Was man da sieht ist nur ein Schutzrohr für die Drehstäbe, da sollte man gar nichts anhängen.

Die Einschrauböse (vorn) steckt beim Fiat mit in der Box für den Wagenheber (den man hinten bei diesen Fahrwerken auch nur bedingt einsetzen kann).

Gruß
K.R.
Wernher
Beiträge: 1185
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#47

Beitrag von Wernher »

Hans 7151 hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 15:45
raidy hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 12:14
Der Ducato hat hinten 2 Blattfedern.
Nicht jeder Duc. hat das ...
Nicht jeder TI hat das aber jeder Kasten.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8511
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#48

Beitrag von AndiEh »

LT35 hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 16:44
Ähm, die ALKO-Fahrwerke haben keine echte Hinterachse. Was man da sieht ist nur ein Schutzrohr für die Drehstäbe, da sollte man gar nichts anhängen.
Hier mal ein Bild vom Alko Rahmen KLICK

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 2548
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#49

Beitrag von raidy »

Hans 7151 hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 15:45
Nicht jeder Duc. hat das, meiner hat den Alkorahmen mit Drehstabfedern......
Dann bleibst du halt eingesinkt und ich komm raus. :-P *ROFL*
..
..
Eigentlich ein Grund mehr, warum eine AHK Sinn machen kann.
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Wernher
Beiträge: 1185
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#50

Beitrag von Wernher »

AndiEh hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 17:40
[Hier mal ein Bild vom Alko Rahmen KLICK

Gruß
Andi
Jetzt ist mir klar, warum manche TIs und VIs so tief liegen.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 1939
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#51

Beitrag von Hans 7151 »

raidy hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 17:40
Dann bleibst du halt eingesinkt
Ich bleibe nicht eingesinkt, ich bin so schlau und fahr erst gar nicht ein die Pampe rein.

Grüße Hans
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 5344
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#52

Beitrag von Elgeba »

Und was machst Du, wenn nachts ein Unwetter runterkommt und morgens alles vollgesogen ist?


Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 1939
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#53

Beitrag von Hans 7151 »

Elgeba hat geschrieben: Sa 8. Feb 2025, 11:14
Und was machst Du, wenn nachts ein Unwetter runterkommt und morgens alles vollgesogen ist?


Gruß Arno
Auf diese Frage hab ich gewartet. Ich bin noch immer da raus gekommen wo ich rein kam. Auch wenns geschifft hat wie die Sau.
In Österreich nach einer regnerischen Nacht, es gings sogar Berg auf, viele andere hatten sich festgefahren. Ich bin spurlos da raus gekommen.
Vielleicht liegts am Fahrer oder war es nur Glück? Auf alle Fälle hab ichs in 20 Jahren Womofahren immer ohne Hilfe geschafft.

Grüße Hans
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 5344
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#54

Beitrag von Elgeba »

Respekt *2THUMBS UP*

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Ralphi
Beiträge: 152
Registriert: So 14. Jan 2024, 11:43

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#55

Beitrag von Ralphi »

AndiEh hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 17:40
LT35 hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 16:44
Ähm, die ALKO-Fahrwerke haben keine echte Hinterachse. Was man da sieht ist nur ein Schutzrohr für die Drehstäbe, da sollte man gar nichts anhängen.
Hier mal ein Bild vom Alko Rahmen KLICK

Gruß
Andi
Danke Andi für das Rahmenbild.
Auf diesem ist deutlich zu sehen wo die AHK befestigt werden kann. An diesen Befestigungslöchern ist der einzige sichere Anhängepunkt um von hinten zu ziehen (alternativ die ovalen Löcher davor)(habe ich weiter oben bereits geschrieben).

Und ich muss das noch loslassen: warum bekommen falsche Beiträge, die dazu führen können die Achsgeometrie zu verschieben soviele Likes???
Ich denke das ist eine seriöse Plattform, da erwarte ich solche Beiträge einfach nicht. Von wegen " enorme Schub und Zugkräfte". Sieht doch auch ein Technik nicht begeisterter, das die Lasche zwischen Rahmen und Blattfeder nur zum Längenausgleich beim Einfedern gedacht ist. Die ganze Achse ist nicht Mal formschlüssig an der Blattfeder befestigt. Was soll da Längskraft übertragen?
Ich weiß, ich mach mich wieder unbeliebt. Aber denjenigen die Hilfe annehmen ist wenigstens geholfen.

Gruß
Ralph
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 5344
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#56

Beitrag von Elgeba »

Vielleicht unzureichende technische Kenntnisse? Ich habe andere Methoden vorgeschlagen um ein Womo ohne Schäden aus solch einer Situation zu befreien und bin dafür noch kritisiert worden.

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Funker
Beiträge: 14
Registriert: So 6. Dez 2020, 13:23

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#57

Beitrag von Funker »

Im Falle vom ALKO Chassi mir viel Gefühl z.B. so
Dateianhänge
Zurueck rausziehen.JPG
Bevaube
Beiträge: 993
Registriert: Do 17. Dez 2020, 21:06
Wohnort: Fast am Rhein, 18 km vor Basel

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#58

Beitrag von Bevaube »

Funker hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 22:08
Im Falle vom ALKO Chassi mir viel Gefühl z.B. so
Etwa so würde ich es auch probieren. Allerdings wenn immer möglich auf beiden Seiten gleichzeitig. Selbst bei einem Fahrzeug mit Heckantrieb, mit den meistens ziemlich massiven Hinterachsen würde ich demzufolge einen Zug aussen anschlagen. Und unbedingt darauf achten, dass keine Bremsleitung oder Kabel mit im Zug liegt.

#Ralph: wie gelangen bei Dir die Bremskräfte vom Rad an das Chassis?

Aber der allerwichtigste Punkt ist doch, dass der Führer des Zugfahrzeugs weiss was er tut! Also niemals ruckartig anziehen oder mit Schwung in den losen Zug, auch wenn man das immer wieder sehen kann. Da kann man auf joutub die schönsten Beispiele finden.

Gruss, Beat.
Benutzeravatar
Omniro
Beiträge: 99
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 20:45

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#59

Beitrag von Omniro »

Hatte ja einen Motorschaden im Carport.
Die netten Herren vom ADAC Abschleppdienst haben in der Mitte der Hinterachse eine Bandschlinge befestigt und mittels Seilwinde dann das Auto aus dem Carport gezogen:

https://youtu.be/wAo2RyMJ7CA?t=473
Hier sieht man das recht gut.

Immer in der Mitte anbringen, der nette Herr erzählte, dass es auch Leute gab, die versucht haben an den Blattfedern zu ziehen, was schief geht.

Gruß
Jürgen
kai_et_sabine
Beiträge: 1151
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#60

Beitrag von kai_et_sabine »

Omniro hat geschrieben: Mo 10. Feb 2025, 09:29
Immer in der Mitte anbringen,
Einspruch.
Das Knickmoment ist dann dann am größten.

Wenn das Fahrzeug rollfähig ist, dann sind die Kräfte sehr gering. Da ist das OK.

Wenn das Fahrzeug aber feststeckt, dann ruiniert das ggf. das Fahrzeug.

Es ist halt ein Unterschied, ob man mit 200KG zieht oder mit 2000kg.

gruss kai & sabine
Antworten

Zurück zu „Technik“