ACHTUNG

Unsere Forensoftware bekommt ein Sicherheits-Update. Dienstag, 8.4.2025 ab 09.30 Uhr wird das Forum für ca. 15 Minuten abgeschaltet

Rollerträger: ja/nein/vielleicht?

Alles was wir zum Thema Zubehör vergessen haben.
Benutzeravatar
Don2069
Beiträge: 149
Registriert: Mo 22. Nov 2021, 16:59

Rollerträger: ja/nein/vielleicht?

#1

Beitrag von Don2069 »

Mit unserem kleinen Wohnmobil stehen wir vor der Frage einen Rollerträger anzubauen. Ein teures unterfangen: tragfähiger Hilfsrahmen, Träger + Achslachst Hinterachse erhöhen= Luftfedern+Felgen. Und wenn eh in der Werkstatt kommen dann auch GFK Blattfedern hinein (Duc 250, Bj 21, 10tkm, als Neufahrzeug gekauft).

Dazu kommt noch ein Roller, max wird das ein 150er Honda. Das wird 5-stellig. Allerdings kein Drama, da wir noch einige Jahre voll berufstätig sind.

So schön ich den Gedanken finde, bei nur 2x1 Woche Urlaub, wie häufig kommt da der Roller tatsächlich zum Einsatz? Lohn der Aufwand oder ist es dann noch mehr Stress?

Wie ist eure Rollernutzung und würdet ihr dafür einen Träger nachrüsten? Morgens denke ich „mach es“ Mittags, Nachmittags und Abends ändere ich meine Meinung. Und die Saison kommt bald.

Danke für Eure Meinung, Grüße Don
Agent_no6
Beiträge: 2464
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Re: Rollerträger: ja/nein/vielleicht?

#2

Beitrag von Agent_no6 »

Don2069 hat geschrieben: Do 27. Feb 2025, 17:19
Mit unserem kleinen Wohnmobil stehen wir vor der Frage einen Rollerträger anzubauen.
Wieviel kannst du denn überhaupt zuladen? Ein älterer Honda SH 125 wiegt um die 120 kg + Träger nochmal 20 kg + Halterung. Macht in der Summe ca 150 kg on Top! Ein neuerer 150er wiegt sicherlich schon 160 kg, das würde ich als erstes abchecken.
Wir nutzen die Kiste immer, entweder Honda SH 125i oder KTM 450 EXC, je nach Reiseziel. Weil ich die Geländekarre z.B. in Holland nicht brauchen kann, da kommt dann der Roller zum Einsatz. In GR aber kommt das Geländemoped mit...
Ach hatte ich vergessen zu erwähnen, der fahrbare Untersatz kommt immer mit, Ausnahme ist im Winter, wenn wir zum Skifahren gehen.
Viele Grüße
Dietmar
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 5344
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Rollerträger: ja/nein/vielleicht?

#3

Beitrag von Elgeba »

Ich bin gerade dabei, habe einen Träger gebraucht gekauft und die Halterung für unter das Fahrzeug von einer Schlosserei bauen lassen, nächsten oder übernächsten Monat wird das alles montiert.Bei der Berechnung der auftretenden Lasten muss die Hebelwirkung unbedingt mitgerechnet werden.Es gibt im Wohnmobilforum einen Achslastrechner in den Du nur die geforderten Werte eintragen musst, dann siehst Du unter Berücksichtigung der Hebelwirkung die auftretenden Gewichte.

Beispiel für mein Fahrzeug:
Radstand 380 cm
Überhang 160 cm
Träger 85 cm
Trägergewicht 76 KG (Incl.Anbauteile)
Roller Kymco 125 120 KG

Ergibt Belastung HA 320 KG
Entlastung VA 105 KG

Traglast Reifen und Felgen ausreichend
Derzeitiges Gewicht HA 1500 KG
Erlaubt HA 1950 KG
Tatsächlich HA 1820 KG

In dieser Aufstellung ist die Hebelwirkung berücksichtigt.

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
Lüneburger
Beiträge: 142
Registriert: So 5. Nov 2023, 08:09
Wohnort: südlich. Lüneburg

Re: Rollerträger: ja/nein/vielleicht?

#4

Beitrag von Lüneburger »

Achslastrechner online: Klick mich hier

Ich würde über einen kleinen Motorradanhänger nachdenken.
Hymer B678 individual
2025: Spreewald, Norwegen, Ocean Race Europe Kiel, Drachenfest Rømø
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6100
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Rollerträger: ja/nein/vielleicht?

#5

Beitrag von Cybersoft »

Für mich käme nur Roller in der Garage oder am Heck in Frage, niemals ein Anhänger.
Das ist immer "Theater" und Belustigung mit den Anhängern. Hängt aber sicher ganz viel von der Reiseform ab. Wenn jemand nur von A nach B fährt, mag das gehen.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Don2069
Beiträge: 149
Registriert: Mo 22. Nov 2021, 16:59

Re: Rollerträger: ja/nein/vielleicht?

#6

Beitrag von Don2069 »

Den Anhänger war meine erste Überlegung, der wäre sogar verfügbar. Das ist aber nichts für mich, selbst am PKW mag ich damit nicht rangieren müssen. Ich fahr zwei Wochen in Jahr und dann soll ich mich damit belasten - im Leben nicht.

Wenn dann Rollerträger oder eben nicht.

Wir müssen was an der Hinterachse tun, hab ich nachgerechnet. Mir fehlen ca. 50 kg und daran wird es nicht scheitern. Aber lohnt es sich überhaupt oder steht das Ding dann 50 Wochen im Jahr hinten auf dem Wohnmobil und zusammen mit dem in der Garage und wird dann einmal im Jahr vielleicht heruntergeholt, oder braucht man den dann mehr oder weniger die 14 Tage zumindest fast täglich?

Wir haben hier schon einige Fahrzeuge herumstehen, die nur alle zwei Jahre für den TÜV bewegt werden. Ich führte dem Roller steht auch so ein Schicksal bevor. Wir sind Ausrüster und Sammler irgendwie, zumindest beschleicht mich der Verdacht.

Grüße Don
WoMo NK19
Beiträge: 676
Registriert: Fr 5. Aug 2022, 13:47
Wohnort: Großraum Stuttgart

Re: Rollerträger: ja/nein/vielleicht?

#7

Beitrag von WoMo NK19 »

Hallo,
Don2069 hat geschrieben: Do 27. Feb 2025, 21:14
….

Wir haben hier schon einige Fahrzeuge herumstehen, die nur alle zwei Jahre für den TÜV bewegt werden. Ich führte dem Roller steht auch so ein Schicksal bevor. Wir sind Ausrüster und Sammler irgendwie, zumindest beschleicht mich der Verdacht.
….
ob Roller oder nicht würde ich auch von meiner Reiseform abhängig machen.

Fahr ich für 3 Wochen auf einen CP und verbringen meine Zeit dort, dann wäre
ein Fahrzeug um die Umgebung zu erkunden und am Abend zum Essen zu fahren.

Bin ich der Wohnmobilist, der sich auf eine 3-wöchige Rundreise begibt, wo et 1
oder max 2 Tage an derselben Stelle bleibt, würde ich eher auf einen Roller verzichten.

Warum muss es den ein motorisiertes Fortbewegungsmittel sein?
Ist denn eine Fahrrad keine Alternative? Die könnten man viel einfacher transportieren.

WoMo NK19
Wenn Frauen "okay" sagen, dann kann das bedeuten:

okay: = das ist in so Ordnung
okay: = Vorsicht, die rote Linie ist nahe
okay: = besser du machst dein Testament
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8511
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Rollerträger: ja/nein/vielleicht?

#8

Beitrag von AndiEh »

Don2069 hat geschrieben: Do 27. Feb 2025, 17:19
So schön ich den Gedanken finde, bei nur 2x1 Woche Urlaub, wie häufig kommt da der Roller tatsächlich zum Einsatz? Lohn der Aufwand oder ist es dann noch mehr Stress?
Das könnt nur ihr selber beantworten. Wie oft habt ihr im Urlaub gedacht...."Jetzt einen Roller, könnten wir auch mal in den nächsten Ort 20km weiter fahren"

Wir haben unseren Roller in der Garage. Da ist es noch ein wenig komplizierter den raus und wieder rein zu bekommen. Auf dem Träger ist das einfacher. Je einfacher es ist, desto öfter wird er genutzt.

Bei nur 2X1 Woche Urlaub käme der Roller wahrscheinlich sehr selten zum Einsatz. Einfach, weil ich die Woche schon zur Erholung bräuchte und mich nicht vom Liegestuhl bewegen würde. (Außer es ist eine Aktivwoche geplant)

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 5344
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Rollerträger: ja/nein/vielleicht?

#9

Beitrag von Elgeba »

Ich variiere das je nach Tour.Ich werde im Juni in die Schweiz fahren,Vierwaldstätter See,Axenstrasse,Jungfraujoch,Rheinfall,dann Gaggenau,Sinsheim und nach Hause.Auf dieser Tour brauche ich keinen Roller,also fährt das E-Bike auf dem Träger mit.
Im August geht es nach Papenburg zum Treffen und weiter zur SAIL nach Bremerhaven,dort stehe ich einige Tage, also fährt der Roller mit,was dann noch kommt, weiß ich noch nicht genau.
Ich habe auch lange überlegt, da ich den Rollerträger als "Scheidungsopfer" sehr günstig bekommen konnte,habe ich mich dafür entschieden und werde ab April damit unterwegs sein.
Zu Hause nutze ich den Roller bei gutem Wetter für alle Kurzstreckenfahrten oder Fahrten zum Busgelände,erspart öfters Parkplatzsuche und spart Sprit, mein SUV mag keine Kurzstrecken.

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
fernweh007
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Rollerträger: ja/nein/vielleicht?

#10

Beitrag von fernweh007 »

Unser Roller ist die beste Anschaffung seit wir Wohnmobil fahren.

Wir benutzen ihn täglich … egal, ob in der Schweiz auf eine Alp, in Großstädten wie Mailand oder in den engsten Gässchen irgendwo in Italien …. etc etc
Alle Besichtigungen sind immer nah abfahrbar … keine Parkplatzsorgen.

Auf- oder Abladen dauert 2-3 min …. das lohnt dann auch kleine Fahrten

Außerdem benutze ich ihn zuhause sehr sehr oft … einkaufen oder Enkel bespaßen *2THUMBS UP*
IMG_3871.jpeg
Benutzeravatar
Giftymobil
Beiträge: 432
Registriert: Sa 9. Jan 2021, 11:45

Re: Rollerträger: ja/nein/vielleicht?

#11

Beitrag von Giftymobil »

Bei nur zweimal im Jahr würde ich mir einen Mieten. So hat man keinen Stress und spart Geld. Vielleicht kann man den ja sogar vorher buchen?
*HI* Gruß Hans-Jürgen
Ontour23
Beiträge: 206
Registriert: Mi 8. Mär 2023, 07:20
Wohnort: Südholstein, 13km vor Hamburg

Re: Rollerträger: ja/nein/vielleicht?

#12

Beitrag von Ontour23 »

Moin,

wir hatten am vorherigen Womo eine Heckbühne/Rollerträger montiert.
Das war bei dem Frankia Dreiachser kein Problem, das Womo hatte über 1300kg Zuladungsreserve.
Auf der Bühne stand ein Honda SH 125er Roller.
Genutzt hatten wir den Roller sehr oft zum Einkaufen, Ausflüge in die Berge und Strecken über 20km.
Jetzt haben wir einen Honda SH125i in unserer Heckgarage, das war Bedingung bei der Womosuche.
Wir wollten keine Heckbühne mehr und alles zu transportierende im Womo haben.
Es dauert knapp 10 Minuten den Roller aus der Heckgarage zu holen und fahrbereit zu machen.
Wir möchten einen Roller nicht missen obwohl wir auch 2 Ebikes an Bord haben.
Für Touren nach Skandinavien, Italien, etc. ist auch noch ein Schlauchboot mit 8PS an Bord.
Wie gesagt, alles in der Heckgarage.

Wenn Euer Womo für eine Heckbühne geeignet ist und Ihr einen Roller haben möchtet, dann macht es.
Erfüllt Euch Euren Wunsch.
Das Leben ist zu kurz um auf etwas zu verzichten, genießt es
LG aus dem Norden ;-)
Benutzeravatar
Sanddollar
Beiträge: 238
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 15:58
Wohnort: im Rheingau

Re: Rollerträger: ja/nein/vielleicht?

#13

Beitrag von Sanddollar »

würde ich mir sehr gut überlegen.
Wir haben es getan, mittlerweile nicht mehr
Zum einen kostet alles in der Anschaffung recht viel.
Schnell be und entladen ist auch nicht, über die Rampe drauf, festzurren etc.
15 Minuten hört sich wenig an, aber wenn Du viel unterwegs bist bzw oft den Platz wechselst nervt es nur, stehst Du lange an einem Platz ist es ok.
Wenn ich dran denke wo wir den Roller überall mitgeschleppt haben und wie oft benutzt, kaum.
Das Wetter muss ja auch stimmen
Helm, Handschuhe, auch etwas passende Kleidung, musst Du auch alles mitnehmen und unterbringen

Wir leihen uns jetzt einen wenn wir Lust haben.
Von den Anschaffungskosten Roller und Womo Anbauten kannst Du Dir mehr als etliche male einen leihen. oder auch mal ein richtiges Motorrad.

Wir haben den Verkauf nicht bereut, im Gegenteil.
Gruß Carsten

somewhere - sometime - someway
Benutzeravatar
Sanddollar
Beiträge: 238
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 15:58
Wohnort: im Rheingau

Re: Rollerträger: ja/nein/vielleicht?

#14

Beitrag von Sanddollar »

Lüneburger hat geschrieben: Do 27. Feb 2025, 20:14
Achslastrechner online: Klick mich hier

Ich würde über einen kleinen Motorradanhänger nachdenken.
viel Spaß beim rangieren, und wohin damit auf kleinen Plätzen ?
Da hast Du ja noch mehr Zirkus wie mit nem Träger
Gruß Carsten

somewhere - sometime - someway
womocamper
Beiträge: 2024
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Rollerträger: ja/nein/vielleicht?

#15

Beitrag von womocamper »

Wir hatten alles, Fahrräder, E-Bikes, Roller auf Träger, Smart auf Hänger.

Jetzt nehmen wir nichts mehr mit.
Einkaufen tun wir unterwegs, bei längeren Aufendhalt fahren wir mit den Womo zum einkaufen
wenn es brennt.
Wir genießen jetzt einfach nur die Ruhe.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 5344
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Rollerträger: ja/nein/vielleicht?

#16

Beitrag von Elgeba »

Ich habe mehrere Jahre einen Anhänger benutzt, ging auch ganz gut, aber mit dem Träger ist man wendiger.Allerdings muss auch auf dem Anhänger verzurrt werden,da ist kein großer Unterschied zum Träger.Wer ein richtiges Motorrad mitnehmen will, ist auf jeden Fall auf einen Anhänger angewiesen,ein solches Gewicht ist auf einem Träger inakzeptabel.

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
Lüneburger
Beiträge: 142
Registriert: So 5. Nov 2023, 08:09
Wohnort: südlich. Lüneburg

Re: Rollerträger: ja/nein/vielleicht?

#17

Beitrag von Lüneburger »

Sanddollar hat geschrieben: Fr 28. Feb 2025, 10:20
viel Spaß beim rangieren, und wohin damit auf kleinen Plätzen ?
Da hast Du ja noch mehr Zirkus wie mit nem Träger
Nur, wenn man nicht rangieren kann *JOKINGLY*
Mit unserem Smart- oder Kajak-Anhänger hatte ich bisher nie Probleme, auch nicht auf kleinen Plätzen!

Ein bis zwei Mal im Jahr würde er seinen Roller mitnehmen, dafür richtig viel Geld in die Hand nehmen für Fahrwerk, Rad/Reifen und Heckträger?
Hymer B678 individual
2025: Spreewald, Norwegen, Ocean Race Europe Kiel, Drachenfest Rømø
womocamper
Beiträge: 2024
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Rollerträger: ja/nein/vielleicht?

#18

Beitrag von womocamper »

Sanddollar hat geschrieben: Fr 28. Feb 2025, 10:20

viel Spaß beim rangieren, und wohin damit auf kleinen Plätzen ?
Da hast Du ja noch mehr Zirkus wie mit nem Träger
Das Erste was ich an unseren Smarthänger montiert hatte war ein Mover.
Den Hänger solo rangieren kein Problem, leer oder mit Smart drauf.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Benutzeravatar
Don2069
Beiträge: 149
Registriert: Mo 22. Nov 2021, 16:59

Re: Rollerträger: ja/nein/vielleicht?

#19

Beitrag von Don2069 »

Ich finde mich mit meinen Zweifeln in vielen eurer Antworten wieder.

Die Idee kommt dadurch zu stande, dass meine Frau nicht die größte Radfahrerin ist. Das ändert sich auch nicht, egal wie häufig sie wiederholt das zu werden. So müssen wir zwingend an die Dinge die wir anschauen möchten dicht heran. Das sind aber nur selten schöne Plätze, und wenn dann auch gut voll.

Mit dem Roller wären 20 km kein Thema und da wir immer schon Motorradfahren auch kein Neuland.

Aber, ist das Befestigen und herunterholen nicht zügig zu machen, wird es dem Roller so wie den Rädern ergehen: sie bleiben in der Garage. Nur bei längeren Aufenthalten kommen die zum Einsatz oder wenn es echt nicht anders geht..

Leihen wäre in unserem Fall immer gut, ob Roller, Motorrad, Wohnmobil, Boot, PKW … nur wenn man es mieten möchte, dann gibts aus irgendeinem Grund gerade nichts davon. Keine Frage, wenn es mal was zu leihen gibt, machen wir das gerne, aber bei unseren Wohnmobiltouren der vergangenen Jahre ist es dazu leider noch nie gekommen, mangels Angebot.

Ja das Leben ist kurz, und das spricht dafür, das ich mich wieder mit was belaste dagegen. Aber wenn muss es ein Träger sein, Anhänger bringt mir nichts. Am Ende muss ich mich selbst entscheiden 😂

Viele Grüße, Don
Benutzeravatar
Lüneburger
Beiträge: 142
Registriert: So 5. Nov 2023, 08:09
Wohnort: südlich. Lüneburg

Re: Rollerträger: ja/nein/vielleicht?

#20

Beitrag von Lüneburger »

Don2069 hat geschrieben: Fr 28. Feb 2025, 12:09
Am Ende muss ich mich selbst entscheiden 😂
Genauso ist es, viel Erfolg!
Hymer B678 individual
2025: Spreewald, Norwegen, Ocean Race Europe Kiel, Drachenfest Rømø
Antworten

Zurück zu „Sonstiges zum Thema Zubehör“