Verständnisfrage

Hier kann jeder sein Wohnmobil vorstellen. Wie es ausgestattet ist, ob es sich unter 3,5t fahren läßt etc.
Benutzeravatar
Heribert
Beiträge: 1277
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:53
Wohnort: München

Re: Verständnisfrage

#41

Beitrag von Heribert »

Hier werden auch viele Fachfragen gestellt und beantwortet. Wenn dann zu Fragen an der Elektrik bzw. Gasanlage jeder freundliche User sein Statement abgibt, dann kann es verdammt gefährlich werden. Auf derartige Themen sollte nur der antworten, der genau weiss, dass seine Antwort korrekt ist. Fragen zum Thema sind natürlich willkommen.
Heribert
Grüß Gott aus München
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2813
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: Verständnisfrage

#42

Beitrag von Seewolfpk »

Hans 7151 hat geschrieben: Mo 10. Mär 2025, 22:03
Da gibts keine Alternative.
Da es nach der Auflastung vom TÜV so bescheinigt wurde und dann beim Verkehrsamt auch so eingetragen wurde, benötige ich auch keine Änderung. Meine Alternative ist: "Alles so belassen".
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Benutzeravatar
Sanddollar
Beiträge: 236
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 15:58
Wohnort: im Rheingau

Re: Verständnisfrage

#43

Beitrag von Sanddollar »

Cybersoft hat geschrieben: Mo 10. Mär 2025, 19:49
Sanddollar hat geschrieben: Mo 10. Mär 2025, 19:14

Wäre doch mal ne gut adressierte Frage an den ADAC oder Promobil.
Warum? Keine der Angaben darf überschritten werden, wurde in der Fahrschule schon vor 40 Jahren so gelernt.
Das weiß ich, mir ging's um die beschriebenen Achslasten die addiert niedriger waren als das zul. Gesamtgewicht, weil das kann ja eigentlich nicht sein. Denn sonst kann er ja nie sein Gesamtgewicht erreichen.
Gruß Carsten

somewhere - sometime - someway
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 1936
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: Verständnisfrage

#44

Beitrag von Hans 7151 »

Heribert hat geschrieben: Di 11. Mär 2025, 08:58
Tommy, damit kann ich auch was anfangen und es ist logisch. Viele sind eben der Meinung, wenn sie mir ihre Meinung sagen, helfen sie mir, obwohl sie diesbezüglich so "unbeleckt" sind wie ich. Sie brachten ihre Vermutungen zum Ausdruck.
Was dir die Aussage von Tommy bringt ist mir ein Rästel. Er erklärt dir was von Radlasten, was hat das mit deinem Gesamtgewicht zutun? Auch die Aussage daß das ZGM nur zur Steuerermittlung und Beschränkungen der STVO ist für dich egal.
Fakt ist und bleibt das deine zusammengezählten Achslasten die 5t nicht ergeben und deshalb liegt einer falscher Eintrag vor.
So das war jetzt mein letzter Beitrag zum Thema, es ist alles gesagt.

Grüße Hans
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2813
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: Verständnisfrage

#45

Beitrag von Seewolfpk »

Hans 7151 hat geschrieben: Di 11. Mär 2025, 18:58
deshalb liegt einer falscher Eintrag vor.

Eine Befragung der KI ergab:
KI hat geschrieben:
warum ist die addition der zulässigen achslasten höher als das zulässige gesamtgewicht Das liegt daran, dass die zulässigen Achslasten die maximalen Lasten darstellen, die jede einzelne Achse tragen kann, ohne die Struktur des Fahrzeugs oder der Straße zu beeinträchtigen. Die Addition aller zulässigen Achslasten ergibt jedoch meist einen höheren Wert als das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs. Der Grund dafür ist, dass das zulässige Gesamtgewicht die maximale Gesamtlast des gesamten Fahrzeugs einschließlich Ladung, Fahrer und Insassen definiert. Es dient dazu, die Belastung des gesamten Fahrzeugs zu begrenzen und sicherzustellen, dass es stabil und sicher bleibt. Die höheren Achslastgrenzen bieten Flexibilität bei der Gewichtsverteilung, sodass Lasten innerhalb der Fahrzeuggrenzen korrekt verteilt werden können, ohne eine einzelne Achse zu überlasten.
Umgekehrt KI hat geschrieben:
Wenn die Addition der zulässigen Achslasten geringer als das zulässige Gesamtgewicht eines Fahrzeugs ist, könnte das ein Hinweis auf einen Interpretations- oder Berechnungsfehler sein, da in der Regel das Gegenteil zutrifft: Die Addition der Achslasten übersteigt normalerweise das zulässige Gesamtgewicht. Dies gibt den Herstellern Spielraum bei der Gewichtsverteilung.
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
fernweh007
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Verständnisfrage

#46

Beitrag von fernweh007 »

Seewolfpk hat geschrieben: Di 11. Mär 2025, 19:20
Hans 7151 hat geschrieben: Di 11. Mär 2025, 18:58
deshalb liegt einer falscher Eintrag vor.

Eine Befragung der KI ergab:
KI hat geschrieben:
warum ist die addition der zulässigen achslasten höher als das zulässige gesamtgewicht Das liegt daran, dass die zulässigen Achslasten die maximalen Lasten darstellen, die jede einzelne Achse tragen kann, ohne die Struktur des Fahrzeugs oder der Straße zu beeinträchtigen. Die Addition aller zulässigen Achslasten ergibt jedoch meist einen höheren Wert als das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs. Der Grund dafür ist, dass das zulässige Gesamtgewicht die maximale Gesamtlast des gesamten Fahrzeugs einschließlich Ladung, Fahrer und Insassen definiert. Es dient dazu, die Belastung des gesamten Fahrzeugs zu begrenzen und sicherzustellen, dass es stabil und sicher bleibt. Die höheren Achslastgrenzen bieten Flexibilität bei der Gewichtsverteilung, sodass Lasten innerhalb der Fahrzeuggrenzen korrekt verteilt werden können, ohne eine einzelne Achse zu überlasten.
Umgekehrt KI hat geschrieben:
Wenn die Addition der zulässigen Achslasten geringer als das zulässige Gesamtgewicht eines Fahrzeugs ist, könnte das ein Hinweis auf einen Interpretations- oder Berechnungsfehler sein, da in der Regel das Gegenteil zutrifft: Die Addition der Achslasten übersteigt normalerweise das zulässige Gesamtgewicht. Dies gibt den Herstellern Spielraum bei der Gewichtsverteilung.
Was soll so ein Blödsinn im Forum

Es war doch irgendwann mal klar, dass hier keine KI Einzug hält

Wenn jeder, der keine Ahnung hat, mit KI antwortet, kann man auch gleich „künstliche User“ auf jeden Mist antworten lassen
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 1936
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: Verständnisfrage

#47

Beitrag von Hans 7151 »

Seewolfpk hat geschrieben: Di 11. Mär 2025, 19:20
Hans 7151 hat geschrieben: Di 11. Mär 2025, 18:58
deshalb liegt einer falscher Eintrag vor.

Eine Befragung der KI ergab:
KI hat geschrieben:
warum ist die addition der zulässigen achslasten höher als das zulässige gesamtgewicht Das liegt daran, dass die zulässigen Achslasten die maximalen Lasten darstellen, die jede einzelne Achse tragen kann, ohne die Struktur des Fahrzeugs oder der Straße zu beeinträchtigen. Die Addition aller zulässigen Achslasten ergibt jedoch meist einen höheren Wert als das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs. Der Grund dafür ist, dass das zulässige Gesamtgewicht die maximale Gesamtlast des gesamten Fahrzeugs einschließlich Ladung, Fahrer und Insassen definiert. Es dient dazu, die Belastung des gesamten Fahrzeugs zu begrenzen und sicherzustellen, dass es stabil und sicher bleibt. Die höheren Achslastgrenzen bieten Flexibilität bei der Gewichtsverteilung, sodass Lasten innerhalb der Fahrzeuggrenzen korrekt verteilt werden können, ohne eine einzelne Achse zu überlasten.
Umgekehrt KI hat geschrieben:
Wenn die Addition der zulässigen Achslasten geringer als das zulässige Gesamtgewicht eines Fahrzeugs ist, könnte das ein Hinweis auf einen Interpretations- oder Berechnungsfehler sein, da in der Regel das Gegenteil zutrifft: Die Addition der Achslasten übersteigt normalerweise das zulässige Gesamtgewicht. Dies gibt den Herstellern Spielraum bei der Gewichtsverteilung.
Die KI hat recht, bei Heribert ist das Gesamtgewicht höher als die zusammengezählten Achslasten, also wie die 2. Antwort der KI. Wenn er das ZGG erreichen will müsste eine oder beide Achsen überladen werden und das ist rechtlich nicht zulässig. Auch passt das Typenschild nicht zu den eingetragenen Angaben in den Zulassungsteilen. Es gibt nur eine Alternative, zum TÜV und die Einträge berichtigen lassen und dann mit dem neuen Gutachten zur Zulassungstelle und in die Papiere eintragen.

Grüße Hans
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2813
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: Verständnisfrage

#48

Beitrag von Seewolfpk »

fernweh007 hat geschrieben: Di 11. Mär 2025, 19:30
Was soll so ein Blödsinn im Forum
Um Streitereien unter Usern zu vermeiden.
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2813
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: Verständnisfrage

#49

Beitrag von Seewolfpk »

fernweh007 hat geschrieben: Di 11. Mär 2025, 19:30
Es war doch irgendwann mal klar, dass hier keine KI Einzug hält
Wo steht das?

Manchmal erscheint es mir inzwischen sinnvoll KI Antworten mal einzustreuen, um Ruhe und Besonnenheit in die Forendiskussion zu bringen.
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Benutzeravatar
jagstcamp-widdern
Beiträge: 2800
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
Wohnort: Weimar/Thür.
Kontaktdaten:

Re: Verständnisfrage

#50

Beitrag von jagstcamp-widdern »

in #4 hatte ich das geschrieben, was hans und die ki schreibt *2THUMBS UP* , aber der te ist beratungsresistent und wurde auch noch pampig - also ignore!
So weit, so gut!

Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal :!:
https://www.jagstcamp-widdern.de

Theoretisch können viele Menschen schwimmen weil sie hohl sind.
Praktisch gehen diese aber unter weil sie nicht ganz dicht sind! 8-)
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1812
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Verständnisfrage

#51

Beitrag von WoMoFahrer »

Ich habe mich mal genau wegen dieser Unterschiede mit einem Ingenieur vom TÜV unterhalten. Die Antwort war plausibel.

Wenn man bei einem Fahrzeug alle Räder getrennt wiegen würde, hätte man an jeder Achse unterschiedliche Werte. Der Unterschied zwischen dem linke und rechten Rad an einer Achse kann bei Wohnmobilen wegen dem Ausbau schonmal mehr als 50 Kg sein.
Als Beispiel. Ich habe an beiden Achsen eine Zulassung von 2.400 Kg. Meine Reifen dürfen pro Rad mit 1.250 Kg belastet werden. Wenn das vordere Rechte Rad mit 1.270 Kg gewogen würde und der Linke mit 1.130 KG, wäre die Achse genau mit 2.400 Kg belastet und somit im zulässigen Bereich, obwohl der rechte Vorderreifen überladen ist. Zählt man beide Achsen zusammen müsste mein Fahrzeug ein ZGG von 4.800 Kg haben. Das würde ich aber laut TÜV nie bekommen, sondern Max 4.400 Kg, weil meine Reifen nur bis 1250 Kg zugelassen sind. Mit Eintragung meiner Zusatzluftfederung hinten wäre eine weitere Auflastung bei Reifen mit einer höheren Traglast möglich, wie hoch habe ich aber nicht gefragt, weil ich nur auf 4.250 Kg aufgelastet habe. Ich bin davon überzeugt, dass unser linkes Hinterrad höher belastet ist als das Rechte, weil sich der Wassertank und die Batterien auf der linken Seite befinden, die neuen wiegen aber mehr als 40Kg weniger als die Alten.
Die Rennleitung darf bei einer Gewichtskontrolle auch jeder Rad einzeln wiegen.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
oldi45
Beiträge: 1141
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Verständnisfrage

#52

Beitrag von oldi45 »

Cybersoft hat geschrieben: Mo 10. Mär 2025, 19:49
Wäre doch mal ne gut adressierte Frage an den ADAC oder Promobil.
Warum? Keine der Angaben darf überschritten werden, wurde in der Fahrschule schon vor 40 Jahren so gelernt.
Genau so ist es!! Die höheren Achslasten in Summe als das zGG ermöglichen innerhalb der Toleranzen zu spielen. Das ist auch so vernünftig und gewollt.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
Benutzeravatar
Heribert
Beiträge: 1277
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:53
Wohnort: München

Re: Verständnisfrage

#53

Beitrag von Heribert »

So ist es für mich plausibel erklärt.......Danke.
Heribert
Grüß Gott aus München
Antworten

Zurück zu „Mein Wohnmobil, Reisemobil, Kastenwagen“