Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

Hier kann jeder sein Wohnmobil vorstellen. Wie es ausgestattet ist, ob es sich unter 3,5t fahren läßt etc.
Benutzeravatar
Partner
Beiträge: 64
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 20:53
Wohnort: 50 km nördlich von Stuttgart

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#21

Beitrag von Partner »

Hallo Uwe,
eknieh hat geschrieben: Mo 15. Feb 2021, 14:03
Vielen Dank, habe jetzt gleich einen Termin.
Mal sehen was der persönlich für einen Eindruck macht. Werde berichten.
Uwe
Was sind deine Erkenntnisse aus der Probefahrt?

eknieh hat geschrieben: Mi 17. Feb 2021, 13:06
Was ist mit Ciptuning? Da gibt es doch schon legales Tuning mit Eintrag für 20 bis 30 PS mehr. ????aber es bleiben halt 2.3 li Hubraum. Bringt also wohl nicht viel. Oder?
Gruß Uwe
Davon lässt Du besser die Finger!
und was soll Ciptuning sein?

Was soll legales Tuning sein?
und deine Garantie ist damit erloschen............. *SCRATCH*

Die 2,3 li. Hubraum sind nicht das Problem, wenn die Bauteile am und im Motor dafür ausgelegt sind.

Gruß Markus
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1522
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#22

Beitrag von rumfahrer »

Dietmar hat geschrieben:
Ich kaufe bei WoMo wie bei Pkw den größten Motor...Sonst ärgert man sich irgendwann
Warum sollte man sich ärgern? Man stellt seine Fahrweise automatisch nach kurzer Zeit auf die zur Verfügung stehende Leistung ein. Auch ein Womo mit 160 oder 177 PS eignet sich nicht als Rennwagen. Und wer da mit dem Lamento zu "Reserven beim Überholen" kommt, dem ist mMn nicht zu helfen.

Nix für ungut
Steffen
Bild
Was würde es bringen mehr zu wollen?
Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Dieselreiter
Beiträge: 1163
Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#23

Beitrag von Dieselreiter »

Agent_no6 hat geschrieben: Mo 15. Feb 2021, 11:46
PS: Ach noch was, man muß nicht immer zur Höher, Weiter, Schneller, Schwerer dazugehören.
Meine Tochter fährt aktuell einen Passat Variant mit 1,6 Liter,. BJ 2002, 102 PS, Leistung vollkommen ausreichend. Andere sagen zu dieser Kombination unfahrbar. Am besten mal Probefahren
Meinereiner fährt einen Ford C-Max 1,5l TD mit 95PS ... so what? Auf der AB schafft er theoretisch nur 170 - hab ich allerdings noch nie ausprobieren können, weil es bis auf DE in ganz Europa Tempolimits bis 130 gibt. Beim Kavalierstart an der Kreuzung bin ich zwar immer Zweiter, aber selbst Urlaubsfahrten vollgepackt mit 3 Kindern schafft er ohne mit der Wimper zu zucken und ohne erhebliche Nachteile beim Kilometerfressen.

Es scheint ein DE Phänomen zu sein, dass der Großteil der Autofahrer nur mehr PS starke Autos fährt. Bei dem, was man so hört oder liest, gewinnt man hat den Eindruck, dass kaum einer unter 150 PS unterwegs ist - so, als wäre es unter der Würde eines KFS Lenkers, sich mit weniger zu begnügen. Diese Einstellung gibt bei uns in Ö so nicht, weil schon Väterchen Staat mit einer progressiven KFZ Steuer dafür sorgt, dass einem übel wird, wenn man mal in den Bereich über 130 PS vordringt.

Von daher begnügt man sich mit 130PS ... und siehe da, die reichen auch, um mit dem vollgepackten Alki über die Arlberg Passstraße flockig-locker drüber zu fahren. Die Bergauffahrt ist da auch niemals das Problem, die paar Kurverln schnupft der Duc total easy. Anstrengend werden die Bergabfahrten, weil der vergleichsweise kleine 2,3l Motor nicht viel Motorbremskraft mitbringt.

Also ja, für den i 447 würden 140PS locker reichen. Wer mehr will, muss mehr zahlen, das ist aber keine Entscheidung der Ratio, sondern der Emotion.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334

"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."

(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#24

Beitrag von Anon7 »

eknieh hat geschrieben: Mo 15. Feb 2021, 14:03
Lieben Dank für eure Einschätzungen. Lt händler kaufen 70 bis 80% den 140 PS weil der ausreichen soll(minmale Unterschiedebeim Überholen und am Berg) durch 160PS
Also, eigentlich nur, um die Aussage " am Besten den größten Motor usw." mal zu Versimpeln:
Ich habe mich beim Kauf unseres Mobils ( Sprinter, Typ 903) bewusst für die "kleine Maschine" mit 129 PS und 2,2 l Hubraum entschieden. Die zum damaligen Kauf-Zeitraum aufgerufenen 850,00 € Aufpreis zum 316 er Motor mit 156 PS und 2,7 l Hubraum haben mich überhaupt nicht gereizt, weil ich das Auto mit 3,8 t zGM haben wollte und natürlich auch bekam, damit aber in Höchstgeschwindigkeit begrenzt war.

Mir kam es auf die Automatik ( eigentlich Teilautomatik = Sprintshift ) an. Wie hier schon von anderen Usern geschrieben, weder die Drehzahl zum Erreichen der Maximalleistung ( 3800 1/min entspricht ca. 120 km /h) noch die des maximalen Drehmoments (2500 1/min = ca. 100 km/h) erreiche ich bei unseren Fahrten als dauerhafte Drehzahl. Ich bin mit unserem Wohnmobil bisher, ohne für Dritte als Bremsklotz zu wirken, alle AB-Steigungen, wie Kasseler Berge oder die Geislinger Steige, hochgekommen. Allerdings liebe ich das Fahren auf LAnd- und Bundesstrassen, da bin ich mit 80 km/h immer gut zufrieden.

Ich fuhr mit Freunden, die ein 4 t- Mobil besitzen und diese Steigungen mit einem Ducato 2,3 l und 130 PS Motor gut bewältigten. Und auch so 2,8 l Ducatos mit 128 PS und 4,2 t kamen überall hin. Ist einfach eine Frage des eigenen Anspruchs. Mir war es keinen Cent wert, ein leistungssärkeres Mobil zu besitzen. Als PKW fuhr ich früher als Dienstfahrzeug die 7er Serie von BMW, dann verzichtete ich für viele Jahre ( etwa von 1993 bis 2015) generell auf einen PKW und lache jetzt über das "GoKart-Feeling" unseres 93 PS "starken" Suzuki Swift, einfach, weil es mordsmäßig Spass macht mit dem um die Kurven zu flitzen. Aber, es gibt halt Menschen, die sich über die Leistung eines Autos definieren.

PS Da es nach meiner Meinung nicht untersagt ist, einen Wohnmobil-Motor mit Chip-Tuning zu mehr Leistung und etwas mehr Drehmoment zu verhelfen ( Wohnmobile werden nicht nach Leistung usw. versichert und erst recht nicht besteuert ), sehe ich es als durchaus legal an. Wie man die Sache mit Gewährleistung betrachtet, ist Jedem selbst überlassen. Selbst Morelo hat in seiner aktuellen Preisliste( S. 26 )eine Anzeige von www.tec-power.de, aus der hervorgeht, a) das bisher 300 Fahrzeuge des Herstellers mit einem Chip-Tuning des Anbieters ausgestattet wurden und das Versicherung und Zulassung Bestand haben. Letztlich werden Kennlinien des Motors optimiert.
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4131
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#25

Beitrag von Austragler »

Dieselreiter hat geschrieben: Do 18. Feb 2021, 09:28
Agent_no6 hat geschrieben: Mo 15. Feb 2021, 11:46
PS: Ach noch was, man muß nicht immer zur Höher, Weiter, Schneller, Schwerer dazugehören.
Meine Tochter fährt aktuell einen Passat Variant mit 1,6 Liter,. BJ 2002, 102 PS, Leistung vollkommen ausreichend. Andere sagen zu dieser Kombination unfahrbar. Am besten mal Probefahren
Es scheint ein DE Phänomen zu sein, dass der Großteil der Autofahrer nur mehr PS starke Autos fährt. Bei dem, was man so hört oder liest, gewinnt man hat den Eindruck, dass kaum einer unter 150 PS unterwegs ist - so, als wäre es unter der Würde eines KFS Lenkers, sich mit weniger zu begnügen. Diese Einstellung gibt bei uns in Ö so nicht, weil schon Väterchen Staat mit einer progressiven KFZ Steuer dafür sorgt, dass einem übel wird, wenn man mal in den Bereich über 130 PS vordringt.

Von daher begnügt man sich mit 130PS ... und siehe da, die reichen auch, um mit dem vollgepackten Alki über die Arlberg Passstraße flockig-locker drüber zu fahren. Die Bergauffahrt ist da auch niemals das Problem, die paar Kurverln schnupft der Duc total easy. Anstrengend werden die Bergabfahrten, weil der vergleichsweise kleine 2,3l Motor nicht viel Motorbremskraft mitbringt.

Also ja, für den i 447 würden 140PS locker reichen. Wer mehr will, muss mehr zahlen, das ist aber keine Entscheidung der Ratio, sondern der Emotion.
Was du schreibst ist in meinen Augen sehr vernünftig.
Ich lebe in Deutschland und besitze 3 Autos und 1 Motorrad (man gönnt sich ja sonst nichts).
Das stärkste Auto ist das Wohnmobil, es hat 130 PS, ich habe damit noch nie unter Leistungsmangel gelitten. Ein PKW ist ein Mercedes B 180 CDi, er hat 109 PS, das hat mir bisher auch immer gereicht, wie schnell er laufen würde weiß ich nicht und es interessiert mich auch nicht, ich schätze mehr die Laufruhe und den Komfort der lederbezogenen Sitzmöbel. Das kleinste Auto ist ein Suzuki Jimny, er hat 86 PS, auch das hat bisher immer gereicht. Das Motorrad hat 75 PS und soll angeblich 200 km/h laufen. Ob das stimmt weiß ich nicht, ich bin einmal 187 km/h damit gefahren, laut Anzeige im Navi. Ich kann mir nicht vorstellen dass sich jemand allen Ernstes bei dieser Geschwindigkeit auf einem Motorrad noch wohl fühlt. Die Beschleunigung aus dem Stand auf 100 km/h soll in 4 Sekunden zu schaffen sein. Motorräder mit der doppelten Leistung brauchen dafür eine halbe Sekunde weniger. Und die Höchstgeschwindigkeit die solche Maschinen erreichen spielt im Verkehr auf öffentlichen Straßen überhaupt keine Rolle. Auch beim Wohnmobil spielt die erreichbare Höchstgeschwindigkeit keine Rolle
Auch teile ich deine Meinung dass für das angefragte Wohnmobil der 140-PS-Motor voll ausreichend ist. Mag sein dass der 160-PS-Motor mehr Durchzug bietet aufgrund seines höheren Drehmoments. Aber was bringt das ? Wenn ich nach Norddeutschland fahre mache ich Zwischenübernachtung in Magdeburg. Ich wette, dass ich mit mehr PS im Wohnmobil zur gleichen Zeit dort ankommen würde als mit meinen 130 PS.
In deinem letzten Satz hast du die Entscheidungsgründe treffend beschrieben.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Benutzeravatar
akany
Beiträge: 1125
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:06

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#26

Beitrag von akany »

Wer "Motorleistung" (PS) in Höchstgeschwindigkeit übersetzt, ist ebenso töricht wie diese Auto-Journalisten die egal welches Fahrzeug, so bald "4x4" drauf steht, es in die Kiesgrube oder den Truppenübungsplatz setzen.

Motorleistung, egal ob PS oder besser noch Hubraum, erlauben Gelassenheit. Idem Allrad.
Wer jemals ein grossvolumiges Fahrzeug mit Automatik und Allrad fuhr, weiss es. Gelassenheit pur.

Nur (geistig ewig) Pubertierende wollen dann brumm-brumm Höchstgeschwindigkeit und Ampelrennen. Und die "so viel braucht kein Mensch" sollten sich einen Lolli kaufen und die Sendung mit der Maus nicht verpassen.
Grüsse, Andreas
womocamper
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#27

Beitrag von womocamper »

Langsam artet es hier in einen Wettbewerb "wer hat das schwächste Auto" aus *BYE*

Ich kaufe nicht den schwächsten Motor, und auch nicht den Stärksten, ich nehme einen guten Mittelwert.
Beim Ducato eben den 160 PS Motor.

Und wenn noch soviel schreiben mit 85 PS kommt man überall hin, weis ich selber,hatte selber so ein Auto.

Aber mit 160 PS macht es sehr viel mehr Spass *2THUMBS UP*
Und den lass ich mir nicht nehmen *JOKINGLY*
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1522
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#28

Beitrag von rumfahrer »

Andreas hat geschrieben:
Motorleistung, egal ob PS oder besser noch Hubraum, erlauben Gelassenheit.
Ich bezweifle, dass ich bei Tempo 80 Landstraßentempo mit 180PS gelassener fahre als mit 130.

Gruß
Steffen
Bild
Was würde es bringen mehr zu wollen?
Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Benutzeravatar
akany
Beiträge: 1125
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:06

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#29

Beitrag von akany »

rumfahrer hat geschrieben: Do 18. Feb 2021, 20:25
Andreas hat geschrieben:
Motorleistung, egal ob PS oder besser noch Hubraum, erlauben Gelassenheit.
Ich bezweifle, dass ich bei Tempo 80 Landstraßentempo mit 180PS gelassener fahre als mit 130.

Gruß
Steffen

Gut, gebongt.
Und was ist das Fundament Deines Zweifels? Welche genaue Erfahrung?
Nein, Gnade, nicht schon wieder "mit 85 PS kommt man über die Alpen"! Erfahrung ist gefragt.

Ich hatte einen RMB auf Bremer. 88 PS. Automatik. Bei jeder Steigung hatte ich Angst, dass irgendwann doch mal einer der LKWs die ich unweigerlich ausgebremst habe, auffährt.
Ich hatte einen SUV mit 224 PS... mit einem über 2t Doppelachser Wohnwagen hinten dran. Da bin ich die Steigungen mit gleichbleibend 90 oder auch mit 110 hoch. Gelassen.
Davor und danach hatte ich andere Fahrzeuge. Im Moment fahre ich mit 122PS. Und ja, ich bedaure dass es nicht 180 und Automatik sind. Aber ich fahre damit und komme damit an.

So what?


Und was ist DEINE Erfahrung?
Grüsse, Andreas
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1522
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#30

Beitrag von rumfahrer »

34, 50, 67, 115, 105 - PKW PS. Ganz ehrlich, am geilsten war's mit 34
Link

Gruß
Steffen
Bild
Was würde es bringen mehr zu wollen?
Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 1926
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#31

Beitrag von Billy1707 »

eknieh hat geschrieben: Mo 15. Feb 2021, 14:03
Vielen Dank, habe jetzt gleich einen Termin und bin etwas schlauer geworden.
Lieben Dank für eure Einschätzungen. Lt händler kaufen 70 bis 80% den 140 PS weil der ausreichen soll(minmale Unterschiedebeim Überholen und am Berg) durch 160PS
Mal sehen was der persönlich für einen Eindruck macht. Werde berichten.
bis dahin Grüße aus dem Ruhrpott
Uwe

Tja, EKNIEH (Uwe) hatte am Monteg ne Probefahrt.

Wahrscheinlich hat ihm der 140er Motor so gut gefallen, daß er gleich mit dem Mobil losgezogen ist.
Hmmmm, in welches Land nur.

Schade, ich finde schon, daß so Rückmeldungen immer wichtig sind.
Ich hoffe Uwe bebommt auf seiner Fahrt nochmal Netz ;-)
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
<Anon1>

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#32

Beitrag von <Anon1> »

rumfahrer hat geschrieben: Do 18. Feb 2021, 20:58
, am geilsten war's mit 34
Link

Gruß
Steffen
Oh ja, mit Renault R4 1971 bis nach Makarska, wunderschöne kleine Pension mit Familienanschluß, die Tochter hatte Geburtstag, Sliwowitz und Sahnetorte um Mitternacht. *PARDON*

Heute zutage finde ich dennoch den V6 mit 190 PS im Sprinter einfach überragend. Aber muss man nicht unbedingt haben... O:-)
Benutzeravatar
akany
Beiträge: 1125
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:06

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#33

Beitrag von akany »

rumfahrer hat geschrieben: Do 18. Feb 2021, 20:58
34, 50, 67, 115, 105 - PKW PS. Ganz ehrlich, am geilsten war's mit 34
Link

Gruß
Steffen

34 PS Wohnmobil?
Was für ein Blödsinn.

Was für ein Wettbewerb soll das hier werden? Wir sind in einem Reisemobilforum. Nicht im Studentenforum "was ist dein erstes Auto". Meines war ein Käfer. Alles klar? Hab ich jetzt gewonnen? :kgw
Grüsse, Andreas
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 1926
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#34

Beitrag von Billy1707 »

akany hat geschrieben: Do 18. Feb 2021, 21:20
rumfahrer hat geschrieben: Do 18. Feb 2021, 20:58
34, 50, 67, 115, 105 - PKW PS. Ganz ehrlich, am geilsten war's mit 34
Link

Gruß
Steffen

34 PS Wohnmobil?
Was für ein Blödsinn.

Was für ein Wettbewerb soll das hier werden? Wir sind in einem Reisemobilforum. Nicht im Studentenforum "was ist dein erstes Auto". Meines war ein Käfer. Alles klar? Hab ich jetzt gewonnen? :kgw


Andreas, irgendwie machst Du einen unentspannten Eindruck.
Halt durch, es is ja bald Wochenende *YAHOO*
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Benutzeravatar
Ferres
Beiträge: 235
Registriert: So 29. Nov 2020, 21:39

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#35

Beitrag von Ferres »

Moin,
unsere Leihmobile, auf Fiat, hatten immer zwischen 120 und 150 PS. Einen großen Unterschied in der Motorleistung stellte ich nicht fest.
Alle hatten genug.
Einmal war ein Automatik dazwischen, der gefiel mir nicht.
Wenn mir der Wagen soweit gefällt würde ich wegen „nur" 120 PS nicht ausschließen.
Gruß
Ferres
unterwegs im Hymer ML-T 580
Agent_no6
Beiträge: 2103
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#36

Beitrag von Agent_no6 »

rumfahrer hat geschrieben: Do 18. Feb 2021, 20:58
34, 50, 67, 115, 105 - PKW PS. Ganz ehrlich, am geilsten war's mit 34
Link

Gruß
Steffen
Richtig, wobei meiner noch 26 hatte, EZ 66. *THUMBS UP*
Am geilsten war Skifahren zu Fünft in Oberstdorf am Fellhorn.
Ging alles. Wobei ich jetzt nicht 26 PS als das Nunplusultra hinstellen würde, aber Spaß hatten wir dennoch. Und das ist nicht unbedingt abhängig von der Anzahl der PS.
Viele Grüße
Dietmar
Benutzeravatar
akany
Beiträge: 1125
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:06

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#37

Beitrag von akany »

Billy1707 hat geschrieben: Do 18. Feb 2021, 21:38
akany hat geschrieben: Do 18. Feb 2021, 21:20
34 PS Wohnmobil?
...
Andreas, irgendwie machst Du einen unentspannten Eindruck.
Halt durch, es is ja bald Wochenende *YAHOO*
Das hat mit entspannt oder unentspannt nix zu tun. Entspannter als ich wäre tot... *JOKINGLY*

Wenn wir hier darüber reden, ob 140 oder 160 PS im WoMo, WoMo, WoMo... und dann kommt einer und sagt 34 reichen... dann kann ich mir nur noch an den Kopf greifen, wenn er damit seinen R4 von Annotobak meint. Was soll der Quark? Was für eine Art von Wettbewerb ist das?

Genau wie im anderen Tröt, wo es um Versicherungsbeiträge geht und Einer kommt und will alle toppen, so billig zahlt er. Klasse. Auf Nachfrage fährt er mit Saisonkennzeichen...


:roll: manomanoman...

Hier geht es um die Frage eines Foristen, ob im neuen Mobil es auch der kleine Motor tut... und nicht, ob wer annokrigszumal die Alpen im R4 überquert hat.
Grüsse, Andreas
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 1926
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#38

Beitrag von Billy1707 »

Ist dies ein Freizeitforum ?

Na Dich möchte ich nicht "aufgeregt" kennen lernen...... :duw:



Bald is Wochenende, halt durch !
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Dieselreiter
Beiträge: 1163
Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#39

Beitrag von Dieselreiter »

akany hat geschrieben: Do 18. Feb 2021, 19:15
Motorleistung, egal ob PS oder besser noch Hubraum, erlauben Gelassenheit.
Und beschränkte Motorleistung lehrt Demut und Weitsichtigkeit.
womocamper hat geschrieben: Do 18. Feb 2021, 20:21
Aber mit 160 PS macht es sehr viel mehr Spass
...
Und den lass ich mir nicht nehmen
Nicht, dass ich es dir nicht gönnen würde, ich hatte auch lange Jahre viel Spaß mit PS starken Motorrädern. Aber das "mehr Spaß" haben produziert auch sehr viel mehr Emissionen ... und zwar nur zum Spaß. Man kann über die Greta witzeln, was man will, aber im Grunde genommen hat sie schon recht - wir sind alle unsere eigene Zukunft.
akany hat geschrieben: Do 18. Feb 2021, 20:34
Nein, Gnade, nicht schon wieder "mit 85 PS kommt man über die Alpen"! Erfahrung ist gefragt.
Das ist Antispaß, da gebe ich dir recht.
akany hat geschrieben: Do 18. Feb 2021, 20:34
Ich hatte einen SUV mit 224 PS... mit einem über 2t Doppelachser Wohnwagen hinten dran. Da bin ich die Steigungen mit gleichbleibend 90 oder auch mit 110 hoch. Gelassen.
Bei welchem Spritverbrauch?

Egal, es geht nicht um das Zuviel oder Zuwenig, es geht um das vernünftige Mittelmaß - und da kommen Sprüche wie "das lass ich mir nicht nehmen" nicht mehr so gut rüber.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334

"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."

(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1522
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: Wer fährt Carado i 447 Clever Plus

#40

Beitrag von rumfahrer »

Andreas hat geschrieben:
34 PS Wohnmobil? Was für ein Blödsinn
Einspruch! Im R4 konnte man mit umgelegten Sitzen wunderbar ein Bett bauen. Die offene Heckklappe vergrößerte den überdachten Wohnraum. So gesehen eigentlich mein erstes Wohnmobil.
In der 26 PS Dreigangversion hat uns unser Daddy in den Sechzigern nach Caorle kutschiert. Als er beim Packen zum Schluss nicht mehr wusste wohin mit dem Gestänge des - jawoll, Steilwandzeltes - da hat er das kurzum in den Motorraum geschnallt. Da war jede Menge Luft drin.

Zurück zum Thema und dem aktuellen Duc: 140PS reichen, 160 machen ein paar Extrakilos ansonsten hab ich nur den Vergleich zwischen 130PS im Euro3 Alkoven und dem 150PS E6b Compact-VI. Gefühlt nur wenig Unterschied. Ich fahre eigentlich immer gerne niedertourig und in den Ducatos hatte und habe ich immer einen guten Drehzahlbereich gefunden in dem man angenehm criusen kann, die Kiste nicht zu laut ist und der Vortrieb aber auch noch spürbar bleibt. Ob sich dieser Wohlfühlbereich bei zwei oder drei km/h mehr oder weniger einpendelt ist mir reichlich egal. Von daher gibt es für ein Womo Wichtigeres als die PS-Zahl.

Grüße
Steffen
Bild
Was würde es bringen mehr zu wollen?
Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Antworten

Zurück zu „Mein Wohnmobil, Reisemobil, Kastenwagen“