Vollelektrisch, es geht voran.
Vollelektrisch, es geht voran.
Dieses Wochenende hatte ich die Gelegenheit den neuen EQV300 ausgiebig zu testen. Im Grunde eine elektrifizierte V Klasse, die es ja als beliebtes Marco Polo Modell gibt. In meinem Fall ist er aber als Luxusshuttle konfiguriert, wie ich ihn mehrere Jahre als V250d 4matic mit 190/204PS(Boost) gefahren hab.
Der EQV 300 ist mit Frontantrieb ausgestattet und der Motor nimmt auch den gesamten vorderen Motorraum ein, wodurch zusätzlicher Gepäckraum in der Front leider entfällt. Die Ladedose für Typ2 und CCS ist auf der Fahrerseite im Frontstoßfänger integriert. So stolpert man beim Ein/Ausstieg nicht über das Ladekabel und kommt gut an jede Säule oder Wallbox.
Die übliche Tankklappe zwischen Fahrertüre und Schiebetür ist geblieben und mit Blindkappen verschlossen. Für Mercedes etwas unprofessionell, aber die V Klasse läuft nun mal derzeit so vom Band.
Auch innen sitzt man in einem gewöhnlichen Auto, alles ist so wie im Verbrenner. Der Schlüssel muss umgedreht werden, nur die Tankanzeige zeigt Strom und der Drehzahlmesser zeigt Verbrauchs oder Rekuperationsaktivität sowie die mögliche abrufbare Power. Übrigens noch analog, während die meisten Sterne digitale Cockpits haben.
Die Schaltwippen steuern manuelles Segeln oder Rekuperation bis fast zum OnePedalDrive. Der Wagen kommt nicht zum vollständigen Stillstand. Längeres Ziehen der Pluswippe schaltet automatische Rekuperation ein. Am Fahrwerkseinsteller in der Mittelkonsole lassen sich außer Comfort, Sport und ECO noch der Modus Eco plus ( Maximum Range) einstellen. Der Wagen gibt in Sport 204 PS frei, in ECO plus immer noch etwa 100PS, 70KW ist die dauerhaft abrufbare Leistung. Er fährt 140km/h, optional lassen sich 160km/h freischalten.
Der EQV ist leise. Im Vergleich zum Verbrennungsmotor hat er gefühlt keine Vibrationen mehr, die speziellen Reifen dämpfen die Rumpelgeräusche. Leider keine doppelte Akustikverglasung. Eine Luftfederung ist erhältlich. Die Lüftung/Klima/Heizung läuft auch als Wärmepumpe hörbar und dauerhaft. Das Auto ist groß und erfordert dies. Die Beschleunigung ist gut aber nicht überwältigend wie in anderen Elektroautos. Es werden halt leer 2,6 Tonnen bewegt.
Die Reichweite wird mit 418 Kilometern auf dem Fahrzeug beworben. Das halte ich genau wie bei meinem EQC für unrealistisch. Aber im Winter mit gut vorgeheiztem Akku dürften 300 Kilometer Langstrecke kein Problem sein. Das Laden geht an Schnellladern entsprechend schnell. Ich denke von 30 bis 80 % wird man eine halbe Stunde rumstehen, denn im Winter schwächeln die Säulen auch ab und an. Verbaut ist eine 100KWh Hochleistungsbakterie.
Die Fahrzeugtelematik und der Bordcomputer hat alle nötigen Gimmicks zum Nutzen der Elektromobilität integriert. Seien es Ladepunkte, Verbrauchsaufschlüsselung oder die Programmierung der Vorklimatisierung.
Aber es ist im Gegensatz zum E Crafter und dem E Sprinter schon einmal das erste Fahrzeug was ich mir im Campingsektor vorstellen kann und was als Marco Polo auch den alltäglichen Ansprüchen an ein Elektroauto genügen könnte, weil es vielseitig einsetzbar ist und überschaubare Ausmaße hat. Dazu ist der Komfort mehr als ausreichend.
Es werden immer mehr und die Reichweiten und Ladezeiten werden besser. Auch werden die Karosserien immer besser für den Einsatz von Elektromotoren konstruiert.
LG
Sven
Der EQV 300 ist mit Frontantrieb ausgestattet und der Motor nimmt auch den gesamten vorderen Motorraum ein, wodurch zusätzlicher Gepäckraum in der Front leider entfällt. Die Ladedose für Typ2 und CCS ist auf der Fahrerseite im Frontstoßfänger integriert. So stolpert man beim Ein/Ausstieg nicht über das Ladekabel und kommt gut an jede Säule oder Wallbox.
Die übliche Tankklappe zwischen Fahrertüre und Schiebetür ist geblieben und mit Blindkappen verschlossen. Für Mercedes etwas unprofessionell, aber die V Klasse läuft nun mal derzeit so vom Band.
Auch innen sitzt man in einem gewöhnlichen Auto, alles ist so wie im Verbrenner. Der Schlüssel muss umgedreht werden, nur die Tankanzeige zeigt Strom und der Drehzahlmesser zeigt Verbrauchs oder Rekuperationsaktivität sowie die mögliche abrufbare Power. Übrigens noch analog, während die meisten Sterne digitale Cockpits haben.
Die Schaltwippen steuern manuelles Segeln oder Rekuperation bis fast zum OnePedalDrive. Der Wagen kommt nicht zum vollständigen Stillstand. Längeres Ziehen der Pluswippe schaltet automatische Rekuperation ein. Am Fahrwerkseinsteller in der Mittelkonsole lassen sich außer Comfort, Sport und ECO noch der Modus Eco plus ( Maximum Range) einstellen. Der Wagen gibt in Sport 204 PS frei, in ECO plus immer noch etwa 100PS, 70KW ist die dauerhaft abrufbare Leistung. Er fährt 140km/h, optional lassen sich 160km/h freischalten.
Der EQV ist leise. Im Vergleich zum Verbrennungsmotor hat er gefühlt keine Vibrationen mehr, die speziellen Reifen dämpfen die Rumpelgeräusche. Leider keine doppelte Akustikverglasung. Eine Luftfederung ist erhältlich. Die Lüftung/Klima/Heizung läuft auch als Wärmepumpe hörbar und dauerhaft. Das Auto ist groß und erfordert dies. Die Beschleunigung ist gut aber nicht überwältigend wie in anderen Elektroautos. Es werden halt leer 2,6 Tonnen bewegt.
Die Reichweite wird mit 418 Kilometern auf dem Fahrzeug beworben. Das halte ich genau wie bei meinem EQC für unrealistisch. Aber im Winter mit gut vorgeheiztem Akku dürften 300 Kilometer Langstrecke kein Problem sein. Das Laden geht an Schnellladern entsprechend schnell. Ich denke von 30 bis 80 % wird man eine halbe Stunde rumstehen, denn im Winter schwächeln die Säulen auch ab und an. Verbaut ist eine 100KWh Hochleistungsbakterie.
Die Fahrzeugtelematik und der Bordcomputer hat alle nötigen Gimmicks zum Nutzen der Elektromobilität integriert. Seien es Ladepunkte, Verbrauchsaufschlüsselung oder die Programmierung der Vorklimatisierung.
Aber es ist im Gegensatz zum E Crafter und dem E Sprinter schon einmal das erste Fahrzeug was ich mir im Campingsektor vorstellen kann und was als Marco Polo auch den alltäglichen Ansprüchen an ein Elektroauto genügen könnte, weil es vielseitig einsetzbar ist und überschaubare Ausmaße hat. Dazu ist der Komfort mehr als ausreichend.
Es werden immer mehr und die Reichweiten und Ladezeiten werden besser. Auch werden die Karosserien immer besser für den Einsatz von Elektromotoren konstruiert.
LG
Sven
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Eine Art E-Motor als Austauschmotor, der dann an das Getriebe (lieber nicht, eher Auto) angehängt wird, ist mein Wunschtraum für das Womo.
Dann noch Laden satt über Solar und jede andere Quelle, genormte Batterien die nur getauscht werden müssen und so eine unlimitierte Reichweite.
Huch, ich träume :'-(
Dann noch Laden satt über Solar und jede andere Quelle, genormte Batterien die nur getauscht werden müssen und so eine unlimitierte Reichweite.
Huch, ich träume :'-(
Grüsse, Andreas
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Mercedes arbeitet derzeit mit Hochdruck an der nächsten Plattform für den E-Sprinter. Die aktuelle Plattform ist zwar schon für Elektro gerüstet, es gibt auch den geschlossenen Kasten im Laden, jedoch enden hier die Möglichkeiten.
Die zweite Plattform vereint mehr Möglichkeiten, hauptsächlich die elektrisch angetriebene Hinterachse. So sind Pritschenaufbauten und Personentransporter möglich.
Höhere Lasten werden berücksichtigt und unterschiedliche Batteriepakete sind dann wählbar.
Vielleicht wird das schon in diesem Jahr zur Wirklichkeit.
So könnten im nächsten Jahr Wohnmobile mit E-Motoren kommen.
Bin gespannt.
https://www.auto-motor-und-sport.de/ele ... -platform/
LG
Sven
Die zweite Plattform vereint mehr Möglichkeiten, hauptsächlich die elektrisch angetriebene Hinterachse. So sind Pritschenaufbauten und Personentransporter möglich.
Höhere Lasten werden berücksichtigt und unterschiedliche Batteriepakete sind dann wählbar.
Vielleicht wird das schon in diesem Jahr zur Wirklichkeit.
So könnten im nächsten Jahr Wohnmobile mit E-Motoren kommen.
Bin gespannt.
https://www.auto-motor-und-sport.de/ele ... -platform/
LG
Sven
- DerTobi1978
- Beiträge: 2386
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Ich finde die E-Auto Entwicklungen einfach lächerlich. Ich bin zwar nur oberflächlich in das Thema eingedrungen. Aber anhand von zwei Beispielen aus dem Bekanntenkreis ist E-Auto einfach nur peinlich.
Bsp. A: E Smart. Reichweite max. 100km. Danach Feierabend. Ohne Steckdose geht nix mehr. Ladevorgang für vollen Akku: 8 Std.
Bsp. B: Skoda Octavia Hybrid. Reichweite mit Strom: 60 km. Danach Benzinmotor.
Für mich kommt ein E Fahrzeug niemals in Frage.
Bsp. A: E Smart. Reichweite max. 100km. Danach Feierabend. Ohne Steckdose geht nix mehr. Ladevorgang für vollen Akku: 8 Std.
Bsp. B: Skoda Octavia Hybrid. Reichweite mit Strom: 60 km. Danach Benzinmotor.
Für mich kommt ein E Fahrzeug niemals in Frage.
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Wäre für uns durchaus eine Option. Wir fahren mit dem PKW 95% Kurzstrecken. Aufladen in der Garage, Solar auf dem Dach vorhanden.DerTobi1978 hat geschrieben: Do 8. Apr 2021, 12:29Bsp. B: Skoda Octavia Hybrid. Reichweite mit Strom: 60 km. Danach Benzinmotor.
Für mich kommt ein E Fahrzeug niemals in Frage.
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Das ist ja das Hauptdilemma.
Die Kurzstrecken könnten energie- und ökobilanziell auch mit Verbrennern absolviert werden, während den Vielfahrern die Reichweite der Batterieautos nicht genügt oder das Lademanagement hinderlich ist.
Außerdem gibts schon heute den sauberen Diesel.
Die Kurzstrecken könnten energie- und ökobilanziell auch mit Verbrennern absolviert werden, während den Vielfahrern die Reichweite der Batterieautos nicht genügt oder das Lademanagement hinderlich ist.
Außerdem gibts schon heute den sauberen Diesel.
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
- Austragler
- Beiträge: 4974
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Dass es voran geht ist nicht abzustreiten, die Entwicklung geht sogar sehr gut voran, nicht nur bei Autos. Das Fahrprofil das wir mit dem PKW haben könnte mit einem E-Auto zu 99% abgedeckt werden. Derzeit kann man aber rechnen wie man will, ein E-Auto ist in der Kostenbilanz unserem Diesel noch weit unterlegen. Schließlich kommt der Strom auch nicht kostenlos aus der Steckdose. Angesichts des Entwicklungstempos werden die derzeit auf dem Markt erhältlichen E-Autos nach wenigen Jahren veraltet sein. Als wirtschaftlich kalkulierbar stufe ich -für mich- derzeit nur Kleinwagen wie den E-Up und den Renault Zoe ein. VW hätte mit dem ID noch was im Angebot das brauchbar erscheint, zumindest wenn der Kauf subventioniert wird.
Ansonsten würde ich abwarten. Ich rechne damit dass die Preisentwicklung ähnlich sein wird wie bei den meisten anderen "Elektrogeräten". Ausserdem muß die Lade-Infrastruktur verbessert werden, die Lademöglichkeiten müssen vereinheitlicht werden und der Strompreis muß transparent sein. An den Tankstellen gehts ja mit flüssigen Kraftstoffen auch.
Ansonsten würde ich abwarten. Ich rechne damit dass die Preisentwicklung ähnlich sein wird wie bei den meisten anderen "Elektrogeräten". Ausserdem muß die Lade-Infrastruktur verbessert werden, die Lademöglichkeiten müssen vereinheitlicht werden und der Strompreis muß transparent sein. An den Tankstellen gehts ja mit flüssigen Kraftstoffen auch.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Der ID3 wäre durchaus auch was für uns. Nur leider brauchen wir im Gegensatz zum Womo am PKW eine AHK. VW sagt: Gibts nicht, geht auch nicht
Letztendlich bin ich froh, dass unser Touran noch läuft und das hoffentlich auch noch länger. Das ökologischste Auto ist immer noch das, welches nicht gebaut wird - vorerst.
Gruß
Steffen

Letztendlich bin ich froh, dass unser Touran noch läuft und das hoffentlich auch noch länger. Das ökologischste Auto ist immer noch das, welches nicht gebaut wird - vorerst.
Gruß
Steffen
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Ihr macht euch Gedanken. Ich habe noch nicht einmal eine Servolenkung im Mobil..
Aber ich bin glücklich und zufrieden..........

Aber ich bin glücklich und zufrieden..........

Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Tesla Model 3 bekommst mit Anhängerkupplung!rumfahrer hat geschrieben: Do 8. Apr 2021, 14:19Der ID3 wäre durchaus auch was für uns. Nur leider brauchen wir im Gegensatz zum Womo am PKW eine AHK. VW sagt: Gibts nicht, geht auch nicht![]()
Letztendlich bin ich froh, dass unser Touran noch läuft und das hoffentlich auch noch länger. Das ökologischste Auto ist immer noch das, welches nicht gebaut wird - vorerst.
Gruß
Steffen
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
@ Chief_U
Hallo Uwe!
Schau Dir doch mal den Ayways U5 an. Den bekommst Du für kleines Geld, der ist außen so groß wie ein Q 5 von Audi und innen bietet er Platz wie ein Q 7 ( so wird er zumindest von bekannten Youtubern der E-Mobilitätsszene beschrieben). Davon gibt es nur zwei Ausstattungvarianten Standard und Premium, keine Zusatzpakete, alles simpel und über Euronics( kein Scherz) bestellbar. hier Info von euronics https://www.euronics.de/aiways-u5/ und hier etwas zum Preis: https://www.ai-ways.eu/de/de/u5/ davon geht noch die Förderung von Vater Staat ab. damit kostet ein Standard >= 30.000,00 € und der Premium <= 33.000,00 €
Hier ein YT-Video
Hallo Uwe!
Schau Dir doch mal den Ayways U5 an. Den bekommst Du für kleines Geld, der ist außen so groß wie ein Q 5 von Audi und innen bietet er Platz wie ein Q 7 ( so wird er zumindest von bekannten Youtubern der E-Mobilitätsszene beschrieben). Davon gibt es nur zwei Ausstattungvarianten Standard und Premium, keine Zusatzpakete, alles simpel und über Euronics( kein Scherz) bestellbar. hier Info von euronics https://www.euronics.de/aiways-u5/ und hier etwas zum Preis: https://www.ai-ways.eu/de/de/u5/ davon geht noch die Förderung von Vater Staat ab. damit kostet ein Standard >= 30.000,00 € und der Premium <= 33.000,00 €
Hier ein YT-Video
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
@rundefan
Danke für den Link Werner. Klingt interessant.
Danke für den Link Werner. Klingt interessant.

Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Für mich wäre ein E-Auto interessant und bei einer durchschnittlichen Kilometerleistung von 15/Tag auch sorgenfrei machbar.
Dann wäre das Fahrzeug für die Dorffahrt abgedeckt.
Da es auch mal längere Strecken geben wird, bräuchte man einen Zweitwagen, also einen Hybrid oder gleich Benziner.
Egal welches Auto es wird, es sollte schon an die Laderaumgröße eine SUV ran kommen und was ist mit sperrigen Sachen, wuppt so ein E-Auto auch mal einen 2t-Anhänger?
Dann wäre das Fahrzeug für die Dorffahrt abgedeckt.
Da es auch mal längere Strecken geben wird, bräuchte man einen Zweitwagen, also einen Hybrid oder gleich Benziner.
Egal welches Auto es wird, es sollte schon an die Laderaumgröße eine SUV ran kommen und was ist mit sperrigen Sachen, wuppt so ein E-Auto auch mal einen 2t-Anhänger?
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Den wird es sicher demnächst geben. Der fährt dann über Bluetooth hinterher..........

- Austragler
- Beiträge: 4974
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Der Kerl redet zu viel, das Video ist deshalb schwer anzusehen. Gesagt hat er aber eigentlich nichts, nur eine Lobeshymne rausgelassen. Für mich wär das nix, das Auto ist viel zu groß und das ganze Kino am Armaturenbrett......
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Hallo Franz!
Nicht böse sein, aber ich muss sagen, "Hinter welchem Baum willst Du weiter schlafen!"
Viel Info = Viele Anzeigen mit sinnvollen und/oder auch unnötigen Anzeigen bekommst Du heute in eigentlich jedem vollelektrischen und auch in Hybrid-Fahrzeugen. Und auch Deine ehemals von Dir vertriebene Hausmarke macht da keine Ausnahme.
Das jetzt hier verlinkte YT--Video nennt auch mal Kosten und Einsparungen, musst Dich halt 12 Minuten konzentrieren und die Zahlen, auch auf dem Bildschirm des Monitors angezeigt, anschauen. Da sind sogar die Maße des Fahrzeugs angegeben, der erwartete reale Verbrauch besprochen usw.
@ Schröder
Wie oft musst Du mit 2 t auf dem Häger fahren, also Fahrten im Jahr, meine ich. Dann gibt es die Möglichkeit, sich ein entsprechendes Fahrzeug als Verbrenner zu leihen.
Es gibt inzwischen soviel E- Ladestationen, dass Reisen von 1000 km und mehr, für die meisten E-Fahrer kein Problem darstellen sollten. Wer einfach die Angaben der einschlägigen E-Fahrzeug-Hersteller, auch der Deutschen, anschaut, wird immer mehr lesen, dass Ladezeiten von 30 bis 40 Minuten für das Ladespiel von 20 nach 80 % Akkustand angegeben werden, das bedeutet bei den beworbenen Fahrzeugen, nach Strecken von ca. 350-400 km nachladen. Ich denke, dass die Meisten Verbrennerfahrer nach so einer Strecke auch einen Tank-Stop und zusätzlich eine "biologische Pause " machen.
Da die Fahrzeuge aber nicht täglich Strecken > 300 km zurücklegen, ist ein BEV 0 vollelektrisches Fahrzeug keine schlechte Wahl. Wenn das Auto in der eigenen Garage geladen werden kann, würde die 230 V Steckdose schon ausreichen, um am nächsten Morgen mit vollem Akku wieder zu starten.
Es gibt da einen Spruch unter vielen E-Mobilisten:" Steht er, dann lädt er! ". Und da ist er noch besser als ein Verbrenner, denn der wird auch nicht täglich mit nachgetanktem vollen Tank abgestellt.
Nicht böse sein, aber ich muss sagen, "Hinter welchem Baum willst Du weiter schlafen!"

Viel Info = Viele Anzeigen mit sinnvollen und/oder auch unnötigen Anzeigen bekommst Du heute in eigentlich jedem vollelektrischen und auch in Hybrid-Fahrzeugen. Und auch Deine ehemals von Dir vertriebene Hausmarke macht da keine Ausnahme.
Das jetzt hier verlinkte YT--Video nennt auch mal Kosten und Einsparungen, musst Dich halt 12 Minuten konzentrieren und die Zahlen, auch auf dem Bildschirm des Monitors angezeigt, anschauen. Da sind sogar die Maße des Fahrzeugs angegeben, der erwartete reale Verbrauch besprochen usw.
@ Schröder
Wie oft musst Du mit 2 t auf dem Häger fahren, also Fahrten im Jahr, meine ich. Dann gibt es die Möglichkeit, sich ein entsprechendes Fahrzeug als Verbrenner zu leihen.
Es gibt inzwischen soviel E- Ladestationen, dass Reisen von 1000 km und mehr, für die meisten E-Fahrer kein Problem darstellen sollten. Wer einfach die Angaben der einschlägigen E-Fahrzeug-Hersteller, auch der Deutschen, anschaut, wird immer mehr lesen, dass Ladezeiten von 30 bis 40 Minuten für das Ladespiel von 20 nach 80 % Akkustand angegeben werden, das bedeutet bei den beworbenen Fahrzeugen, nach Strecken von ca. 350-400 km nachladen. Ich denke, dass die Meisten Verbrennerfahrer nach so einer Strecke auch einen Tank-Stop und zusätzlich eine "biologische Pause " machen.
Da die Fahrzeuge aber nicht täglich Strecken > 300 km zurücklegen, ist ein BEV 0 vollelektrisches Fahrzeug keine schlechte Wahl. Wenn das Auto in der eigenen Garage geladen werden kann, würde die 230 V Steckdose schon ausreichen, um am nächsten Morgen mit vollem Akku wieder zu starten.
Es gibt da einen Spruch unter vielen E-Mobilisten:" Steht er, dann lädt er! ". Und da ist er noch besser als ein Verbrenner, denn der wird auch nicht täglich mit nachgetanktem vollen Tank abgestellt.
- Austragler
- Beiträge: 4974
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Nach dem Ansehen dieses Videos schaut es schon anders aus.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Für mich kommt kein Auto aus China in Frage.
Es reicht ja schon dass sich unsere Wirtschaft vollkommen abhängig von denen gemacht hat und das unsere Regierung tatenlos zuschaut wie sie reihenweise dt. Unternehmen aufkaufen.
Diese Abhängigkeit hat man ja sehr gut z.B. den Schutzmasken gegen Covid-19 gesehen und da war etwas von umdenken im Gespräch.
Sorry fürs OT.
Um wieder aufs Thema zu kommen: Ich kann mir schon vorstellen, dass unser nächstes oder übernöchstet Womo vollelektrisch fährt.
Schaun wir mal wo dei Reise (äh Entwicklung) hingeht.
Es reicht ja schon dass sich unsere Wirtschaft vollkommen abhängig von denen gemacht hat und das unsere Regierung tatenlos zuschaut wie sie reihenweise dt. Unternehmen aufkaufen.
Diese Abhängigkeit hat man ja sehr gut z.B. den Schutzmasken gegen Covid-19 gesehen und da war etwas von umdenken im Gespräch.
Sorry fürs OT.
Um wieder aufs Thema zu kommen: Ich kann mir schon vorstellen, dass unser nächstes oder übernöchstet Womo vollelektrisch fährt.
Schaun wir mal wo dei Reise (äh Entwicklung) hingeht.
Gruß Jürgen

Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Re: Vollelektrisch, es geht voran.
Sieben Monate EQC, übrigens mit Hängerkupplung(1800kg), ich möchte dieses Fahrzeug nicht mehr missen.
Es ist der derzeit leiseste Mercedes, alles passt und ich habe noch nie einen einzigen Nachteil gespürt.
Unterwegs auf der Autobahn tanke ich vielleicht eine Viertelstunde, wenn das Navi mich rausholt.
Das autonome Fahren schaltet bei Schneeschauern ab, aber das hat nichts mit dem Antrieb zu tun.
Das Fahren, die Beschleunigung, die Ruhe, die Straßenlage...toll.
LG
Sven
Es ist der derzeit leiseste Mercedes, alles passt und ich habe noch nie einen einzigen Nachteil gespürt.
Unterwegs auf der Autobahn tanke ich vielleicht eine Viertelstunde, wenn das Navi mich rausholt.
Das autonome Fahren schaltet bei Schneeschauern ab, aber das hat nichts mit dem Antrieb zu tun.
Das Fahren, die Beschleunigung, die Ruhe, die Straßenlage...toll.
LG
Sven