Vergleichstest Kastenwagen promobil

Fragen, Diskussionen, Neuheiten zu den Basisfahrzeugen inkl. der Fahrgestelle
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7618
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

#21

Beitrag von AndiEh »

Zusatzfrage:

Kann man bei Kastenwägen die Sitze nicht ändern? Im Test wird bemängelt, dass man z.B. bei Fiat mit angezogener Handbremse den Sitz nicht drehen kann. Bei meinem Wohnmobil geht das sehr wohl. Oder hat Fiat das beim neuen 2020er Modell verschlimmbessert?

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
<Anon1>

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

#22

Beitrag von <Anon1> »

AndiEh hat geschrieben: Mi 14. Apr 2021, 21:51
Im Großen und Ganzen ist der Test meiner Ansicht nach recht nichtssagend,
Deswegen meine Frage im Post 1:
MobilLoewe hat geschrieben: Mi 14. Apr 2021, 13:30
Was haltet ihr von dem Test im Heft 5/2021 der promobil?
Zum Beispiel beschreibt man Eingangs wie sorgfältig und präzise die Wendekreise ermittelt wurden. In der Tabelle "Daten und Messwerte" sucht man die Daten zum Wendekreis vergeblich.

Der Bremsweg 100-0 kmh ist interessant, Bestwert MAN TGE mit 41,9 m, dann der Sprinter 43,8 m, Ford knapp dahinter 43,9 m. Renault 46,1 m, der Ducato abgeschlagen mit 50,4 m. Das sind reichliche 8,5 m mehr Bremsweg zum MAN. Aber selbst 2 m mehr des Sprinters könnten im Falle eines Falles fehlen.
Benutzeravatar
Fazerfahrer
Beiträge: 1261
Registriert: Sa 5. Dez 2020, 21:48
Wohnort: Eysölden

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

#23

Beitrag von Fazerfahrer »

AndiEh hat geschrieben: Mi 14. Apr 2021, 21:55
Zusatzfrage:

Kann man bei Kastenwägen die Sitze nicht ändern? Im Test wird bemängelt, dass man z.B. bei Fiat mit angezogener Handbremse den Sitz nicht drehen kann. Bei meinem Wohnmobil geht das sehr wohl. Oder hat Fiat das beim neuen 2020er Modell verschlimmbessert?

Gruß
Andi
Bei unserem 2020er Ducato geht Sitz drehen auch mit angezogener Handbremse 🤔
Mit Grüßen aus dem Fränkischen Seenland, Thorsten.
Benutzeravatar
Lucky10
Beiträge: 903
Registriert: Mo 25. Jan 2021, 00:48
Wohnort: In der heimlichen Hauptstadt

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

#24

Beitrag von Lucky10 »

Fazerfahrer hat geschrieben: Mi 14. Apr 2021, 22:29
AndiEh hat geschrieben: Mi 14. Apr 2021, 21:55
Zusatzfrage:

Kann man bei Kastenwägen die Sitze nicht ändern? Im Test wird bemängelt, dass man z.B. bei Fiat mit angezogener Handbremse den Sitz nicht drehen kann. Bei meinem Wohnmobil geht das sehr wohl. Oder hat Fiat das beim neuen 2020er Modell verschlimmbessert?

Gruß
Andi
Bei unserem 2020er Ducato geht Sitz drehen auch mit angezogener Handbremse 🤔
Bei meinem X250 (EZ 2013) geht es nicht. Man kann sie aber nach dem Drehen des Sitzes wieder anziehen.
Gruß Hans
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7618
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

#25

Beitrag von AndiEh »

MobilLoewe hat geschrieben: Mi 14. Apr 2021, 22:14


Der Bremsweg 100-0 kmh ist interessant, Bestwert MAN TGE mit 41,9 m, dann der Sprinter 43,8 m, Ford knapp dahinter 43,9 m. Renault 46,1 m, der Ducato abgeschlagen mit 50,4 m. Das sind reichliche 8,5 m mehr Bremsweg zum MAN. Aber selbst 2 m mehr des Sprinters könnten im Falle eines Falles fehlen.
Das ist auch so eine Sache. Da wird mit unterschiedlichen Reifen getestet. Da hätte es mal eine Einschätzung der Tester gebraucht. TGE und Sprinter beide auf Conti recht ähnliche Werte. Ducato auf Michelin. Bei einem guten Test hätte ich jetzt erwartet, dass die Tester den großen Unterschieden auf den Grund gegangen wären.

Oder: Ich habe zwar das Vorgängermodell. Aber wenn ich mich richtig erinnere, haben hier und im alten Forum viele von Problemen mit der Sitzposition im Sprinter berichtet. An große Probleme beim Ducato kann ich mich nicht erinnern. (Bist auf das nicht in der Höhe verstellbare Lenkrad) Im Test wird explizit auf die schlechte Einstellbarkeit des Ducato Sitzes hingewiesen.
Auch darum meine Frage: Gibt es da Unterschiede, welcher Sitz verbaut ist?

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
<Anon1>

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

#26

Beitrag von <Anon1> »

AndiEh hat geschrieben: Mi 14. Apr 2021, 22:48
Das ist auch so eine Sache. Da wird mit unterschiedlichen Reifen getestet. Da hätte es mal eine Einschätzung der Tester gebraucht.
Darüber bin ich noch nicht gestolpert. Stimmt, auch Reifen haben unterschiedliche Bremswerte. Da schließt sich die nächste Frage an, wieviel Kilometer hatten die einzelnen Fahrzeuge auf der Uhr? Also wie war das Profil der Reifen? Erwähnt wurde die unterschiedlichen Reifen mit dem Hinweis, dass das bei der Beurteilung der Bremswege berücksichtigt werden sollte. Es fragt sich nur wie?
Benutzeravatar
Variokawa
Beiträge: 485
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:09

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

#27

Beitrag von Variokawa »

Letzte Woche habe ich mir ein Transit Neuwagen zur Möbel Transport geliehen. War neugierig wie er sich gegen mein Ducato schlägt.
Hab kein Ahnung was für ein Motor er hatte. Was mir sofort aufgefallen ist, die automotive niedrige Fahrposition. Die riesige Frontscheibe in vergleich zu mein Ducato, ich hatte das gefühl ich sitze in ein Integrierte. Sehr positiv fand ich den Getriebe, wirklich Butterweich. Note 1
Der Motor ist leiser, aber den Drehmoment kam später als meiner. Die Verarbeitung ist gut und natürlich moderner als mein X250, eher Automotives.
Zurück zu mein Ducato: Ich bin eher den Trucker typ, sitze sehr gern hoch, mag nicht in ein wohnmobil wie in eine Auto sitzen, deswegen finde ich den Ducato Fahrerhaus unter die Kastenwagen für mich einfach Ideal, hoch und kurz. Bedingt durch die Sitzkonsole und den ACS vorne, sitze ich gefühlt 20-30 cm höher als auf der Transit. Die sicht nach vorne ist mit dem Ducato nicht zu toppen, obwohl die Remisblende den sicht nach oben stört. Die Federung der Transit ist weicher als der Ducato, aber meiner mit ACS vorne und ZLF von VB hinten ist ein tick weicher als die Federung des Transit.
Der Transit ist klar der moderner, komfortablere, leisere von beide, voll mit elektronische gags die keine Sau braucht.
Mir reichen ABS und ESP völlig aus, der Rest ist für mich unwichtig, eine AT Getriebe brauche ich genausowenig wie LED Scheinwerfer.
Alles in allem war ein interessante Test über 100 Km, mein Ducato wurde ich trotzdem nicht mit ein Transit tauschen. Zu sehr liebe ich den veraltete Ducato Fahrerkabine.
Dieselreiter
Beiträge: 1163
Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

#28

Beitrag von Dieselreiter »

Variokawa hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 00:54
Letzte Woche habe ich mir ein Transit Neuwagen zur Möbel Transport geliehen. War neugierig wie er sich gegen mein Ducato schlägt.
Hab kein Ahnung was für ein Motor er hatte. Was mir sofort aufgefallen ist, die automotive niedrige Fahrposition. Die riesige Frontscheibe in vergleich zu mein Ducato, ich hatte das gefühl ich sitze in ein Integrierte. Sehr positiv fand ich den Getriebe, wirklich Butterweich. Note 1
Der Motor ist leiser, aber den Drehmoment kam später als meiner. Die Verarbeitung ist gut und natürlich moderner als mein X250, eher Automotives.
So einen Aha-Effekt hatte ich auch, als ich vom Möbelhaus ein paar Teile abgeholt habe und dafür einen Transporter gemietet habe. Der Fordmotor ist mir unglaublich spritzig vorgekommen. Bis ich dann die Zulassungsdaten und das Leergewicht nachgelesen - das war irgendwas um die 2to ... naja, mit DEM Gewicht kann jeder leichtfüßig wirken.

Solche Tests wie im PM lese ich nicht, PM hat mir auch vor geraumer Zeit auf Nachfrage nicht sagen können, wo in Ö die Zeitschrift erhältlich ist. Davon abgesehen ist das ist ein Pimmelvergleich, den kann ich so abkürzen:

Mercedes: Geil, durstig, teuer

Ford: Stirbt beim Anfahren ab (nicht meine Aussage), indiskutable Schmelzkolben Motorplatzer

Fiat: Holzklasse, preiswert, zuverlässig, erfüllt seinen Zweck
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334

"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."

(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
M846
Beiträge: 3250
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

#29

Beitrag von M846 »

Ich weiß immer noch nicht genau worum es bei dem Test geht.
Aber er ist von Promobil und da liegt dann schon den Fehler, falls es sich nur um Fahrzeuge im original Zustand und Ausbau oder Aufbau handelt.
Wer einen Test von Transporter haben will der sollte sich andere Seiten anschauen die sich damit auch auskennen.
Da wird richtig geguckt was die Karre kann, weil die für Post und Co. lange halten müssen.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
<Anon1>

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

#30

Beitrag von <Anon1> »

Dieselreiter hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 07:59
Mercedes: Geil, durstig, teuer

Ford: Stirbt beim Anfahren ab (nicht meine Aussage), indiskutable Schmelzkolben Motorplatzer

Fiat: Holzklasse, preiswert, zuverlässig, erfüllt seinen Zweck
Von dem Test kann man halten was man will. Aber bei den "getesteten" Verbräuchen liegt der Sprinter mit knapp einen Liter weniger auf 100 km günstiger als der Ducato. Aber da kommt wieder die Vergleichbarkeit ins Spiel. :roll:

Dennoch stimme ich zu, Mercedes: Geil, durstig, teuer. Insbesondere der V6 Motor mit 190 PS. *JOKINGLY*
max mara
Beiträge: 300
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:36
Wohnort: Niederrhein grenznah NL

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

#31

Beitrag von max mara »

Das Bessere (Reisemobil) ist der Gegner des weniger Guten. Nicht anderes ist das Gesamtergebnis des Vergleichstets von Promobil. Das Delta von 0,3 Punkten zwischen MAN und Sprinter kann aus der Präferenz der Juroren für das ein oder andere Fahrzeug o.a. resultieren und sei dahingestellt.
Dieselreiter hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 08:44
Fiat: Holzklasse, preiswert, zuverlässig, erfüllt seinen Zweck
Aber ist das genug, vor allem wenn es um so ein sicherheitsrelevantes Merkmale wie die Bremsanlage geht? Heute würde ich nach gut 2 Jahren Erfahrung mit dem Ducato keine Kompromisse machen und zu Sprinter oder MAN greifen. Es bleibt testergebniskorrigierend zu erwähnen, dass ein stärker motorisierter Sprinter über eine größer dimensionierte Bremsen und den leistungsfähigeren Bremskraftverstärker verfügt.
MobilLoewe hat geschrieben: Mi 14. Apr 2021, 22:48
Ducato abgeschlagen mit 50,4 m
Der Fiat Ducato Wert ist auch unter Berücksichtigung von individuellen Messresultate beeinflussenden Faktoren nicht akzeptabel. Einen Verweis auf die höheren Kaufpreise des Sprinter und MAN gehen in die Irre. Aus heutiger Sicht und dem Stand der Technik ist die Bremsanlage des Fiat Ducato nicht mehr mit den Fahrleistungen kompatibel.
Beste Grüße Max
unterwegs und daheim mit einem Yosemite, 110kw, 4t auf 3,5t abgelastet
fernweh007
Beiträge: 1032
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

#32

Beitrag von fernweh007 »

Kastenwagen-Tests interessieren mich sowieso nicht
Wobei ich die Promobil in meinem Readly-Abo lesen könnte ... aber gerade weil wir Readly nutzen, suchen wir uns nur noch bestimmte Artikel bzw. Themen in allen WoMo-/Camping-Zeitschriften

Aber auch bei Wohnmobilen ist mir die Basis (fast) gleichgültig.
Der Liter hin oder her .. 5 cm scheibe größer oder nicht ... Wendekeis ist mir völlig egal ... etc :-$

Insgesamt ist es logisch .. je neuer die Modelle, umso moderner werden sie

Wir haben unseren Aufbau gefunden und gekauft ... das Fahrzeug drunter war uns dann egal.

LG
Dietmar
oldi45
Beiträge: 1015
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

#33

Beitrag von oldi45 »

Beim Lesen von Tests oder auch Vergleichstests muss man immer relativierend im Auge behalten, das sie von einer Zeitschrift gemacht wird, die Rücksicht auf seine Werbekundschaft nehmen muss. Also zu kritische Betrachtungen sollte man nicht erwarten. Es ist aber gut, dass Fakten und Bilder zusammengetragen werden, die dann jeder nach seinen Erfahrungen und Wissensstand, was für ihn wichtig oder unwichtig ist, bewerten sollte.
Gruß Hajo
Anon22
Beiträge: 2885
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 16:33
Wohnort: Siegen

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

#34

Beitrag von Anon22 »

Was nützt einem der Test, viele Helferlein, wenn die eigene Sitzposition bescheiden ist? Baugleiche Chassis können da schon verschieden sein. Durch den Aufbau bedingt, kann man die Rückenlehne nicht weiter wie benötigt nach hinten stellen. Für Personen mit Normmasen sicherlich kein Problem.
Tests muss man eben selbst bewerten. Wirkliche Verlierer soll es wohl nie geben.
max mara
Beiträge: 300
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:36
Wohnort: Niederrhein grenznah NL

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

#35

Beitrag von max mara »

Worum geht es hier?
Frank1965 hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 12:30
viele Helferlein, wenn die eigene Sitzposition bescheiden ist?
Sicher nicht um das ein oder andere Detail, sondern um ein elementares Sicherheitsmerkmal, dessen Bedeutung auch bei Reisemobilen überlebenswichtig ist. Die Bremswegdifferenz von 8,50m zwischen MAN und Ducato entspricht exakt dem Bremswegdelta von Golf II vor 30Jahren und dem Golf VII. Dazwischen liegen 5 Autoentwicklungszyklen. Intraspezifisch ist der von Promobil getestete Abstand zwischen erst-und letztplatzierten Reisemobil größer als der Bremswegunterschied eines Campers zu modernen PKW der Kompaktklasse.
oldi45 hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 12:25
Vergleichstests muss man immer relativierend im Auge behalten, das sie von einer Zeitschrift gemacht wird, die Rücksicht auf seine Werbekundschaft nehmen muss. Also zu kritische Betrachtungen sollte man nicht erwarten
Wer solche gravierenden Fakten ignoriert wird der Intention der Tester von Promobil nicht gerecht. Auch von Fiat bezieht Promobil Werbeeinnahmen. Als Nichtkunde eines Spezial-Interest-Vertages ignoriere ich deren Veröffentlichungen keinesfalls.
fernweh007 hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 10:59
Kastenwagen-Tests interessieren mich sowieso nicht
Unterschiedlich lange Bremswege sind nicht davon abhangig, ob es sich um VI, TI oder Kastenwagen handelt. Die Bremsleitung der Basisfahrzeuge sind entscheidend. Ein Vergleichtest von Teilintegrieten würde hinsichtlich der Bremswege ähnlich divergente Resultate zeitigen.
Beste Grüße Max
unterwegs und daheim mit einem Yosemite, 110kw, 4t auf 3,5t abgelastet
Anon22
Beiträge: 2885
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 16:33
Wohnort: Siegen

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

#36

Beitrag von Anon22 »

max mara hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 13:25
Worum geht es hier?
Sicher nicht um das ein oder andere Detail, sondern um ein elementares Sicherheitsmerkmal, dessen Bedeutung auch bei Reisemobilen überlebenswichtig ist. Die Bremswegdifferenz von 8,50m zwischen MAN und Ducato entspricht exakt dem Bremswegdelta von Golf II vor 30Jahren und dem Golf VII. Dazwischen liegen 5 Autoentwicklungszyklen. Intraspezifisch ist der von Promobil getestete Abstand zwischen erst-und letztplatzierten Reisemobil größer als der Bremswegunterschied eines Campers zu modernen PKW der Kompaktklasse.
Wie schon oben geschrieben, sind verschiedene Reifen verwendet worden. Es wird sogar über deren Laufleistung spekuliert.

Nach deiner Anscht müsste Niemand den Ducato kaufen. Wir kaufen jetzt alle nur noch unser Reisemobile nach der länge des Bremsweges.

Und alle älteren Modell werden zwangsabgemeldet. 50 % der Mobile aus 1975 - 1995 haben für die Insassen hinten keine Gurte. Was machen wir denn mit denen? Auch wenn das nicht hier das Thema ist.

Bin aber raus. Weiß nicht ob es hier um ausgebaute KW geht, oder nur "Fahrgestelle". Beim gockeln gibt es teils andere Werte bezüglich Bremsweg länge.
<Anon1>

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

#37

Beitrag von <Anon1> »

Frank1965 hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 13:35
Weiß nicht ob es hier um ausgebaute KW geht, oder nur "Fahrgestelle".
Ausgebaute Kastenwagen, Adria Ducato, Big Nugget Ford, Sven Hedin MAN TGE, Hymer Free Sprinter und Ahorn Camp Renault.
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

#38

Beitrag von Anon7 »

Auch alle im gleichen Gewichtsspektrum?
Starke Abweichungen würden zumindest die unterschiedlichen Bremswege erklären.
<Anon1>

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

#39

Beitrag von <Anon1> »

Alle Fahrzeuge wurden mit Sandsäcken auf 3,3 Tonnen plus Fahrer gebracht.
Anon22
Beiträge: 2885
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 16:33
Wohnort: Siegen

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

#40

Beitrag von Anon22 »

ADAC Test 2019. U.a. vollgeladener Sprinter 28 m und Duc. TE. Globebus. 29,8 m bei 80 km/h.

Ich bin auch der falsche Ansprechpartner. Bin nicht bereit mir alle 6 Monate ein neues Mobil zu kaufen, damit ich immer update u.a. der kürzesten Bremswege bin.
Bin nicht nach meiner Geburt nur mit Helm herum gelaufen oder Warnweste. Durfte noch auf Bäume klettern, und auf der Bundesstraße Rad fahren. :Ironie:

Ich vermisse nicht die Zeiten, wo ich Morgens um 7 Uhr zum Dorfkiosk gefahren bin, um einer der drei PM Zeitungen zu kaufen...... bevor die weg waren. *OOPS*
Antworten

Zurück zu „Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile“