Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Luxman
Beiträge: 5966
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#21

Beitrag von Luxman »

Anon11 hat geschrieben: Di 8. Jun 2021, 11:01
der Pulsbereich für die Grundalgenausdauer ist sehr individuell,
Das ist sicher so - ABER - im Alter 60+ liegt der Bereich um die Hundert - ich beziehe mich auf Freizeitfahrer die unregelmaessig fahren.
Klar trainierte Amateurfahrer liegen evtl. bei 130 vor allem wenn sie juenger sind.

Ich trainiere mit dem ebike und kann meinen Puls ideal einstellen genauso wie ich es fuer ein Intervalltraining brauche.
Bei mir ist es bergig, losfahren und dann 10min warm fahren mit 100 geht da ganz schlecht wenn die naechste Steigung mit 10% gleich um die Ecke ist.
Dto. wenn du warm bist und willst nicht ueber eine bestimmte Herzfrequenz kommen oder du moechtest den kaputten Meniskus nicht noch mehr laedieren beim Anstieg.

Mich nervt das unterschwellige ebikes fahren von alleine - streng dich mal an du fauler Seniorensack.
Einfach mal so ein Teil fahren bevor man Ratschlaege gibt.

Fuer die Gesundheit gibt es nichts besseres als ein ebike.
Fuer Kraftmeier mit strammen Waden gerne ein normales - bis zum Herzkasper.

Beste Gruesse Bernd
Frag nicht ob du es kannst, sondern ob du es willst.
Luxman
Beiträge: 5966
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#22

Beitrag von Luxman »

Ich hab das Paket drin und bin sehr zufrieden misst den Stromverbrauch und zeigt dir an wie lange du noch Saft hast - in Tagen und Stunden, das beruhigt.

https://www.buettner-elektronik.de/prod ... ingle_tabs

Beste Gruesse Bernd
Frag nicht ob du es kannst, sondern ob du es willst.
Anon11
Beiträge: 2782
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:16

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#23

Beitrag von Anon11 »

Bernd, du sprachst von PRofis und alleine dadrauf bezog ich mich in punkto eBike. Manche fahren die Dinger just for fun, aber weniger zum ernsthaften Training.


Auch im Alter von 60+ ist deine Aussage im Bezug auf die Grundlage nicht korrekt, man kann und sollte es nicht so verallgemeinern. Dann lieber, fahr so dass, du dich dabei noch unterhalten kannst.

Keiner hat hier geschrieben dass eBikes von alleine fahren auch nicht unterschwellig, kann doch jeder fahren was er will. Da braucht man dann jetzt auch nicht unsachlich werden...
Megathomas
Beiträge: 190
Registriert: Sa 17. Apr 2021, 12:08

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#24

Beitrag von Megathomas »

Anon11 hat geschrieben: Di 8. Jun 2021, 11:28
Keiner hat hier geschrieben dass eBikes von alleine fahren auch nicht unterschwellig, kann doch jeder fahren was er will. Da braucht man dann jetzt auch nicht unsachlich werden...
Also das perfekte nächste Thema hier im Forum, das der Mobillöwe auf die Tagesordung bringen kann: "Radfahren - Sucht oder Genuss? Mit Muskel- oder Motorkraft?" Wieder ein Thema mehr bei dem die Manieren der Forumsmitglieder getestet werden.
*OOPS*
Anon11
Beiträge: 2782
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:16

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#25

Beitrag von Anon11 »

Megathomas hat geschrieben: Di 8. Jun 2021, 11:46
Anon11 hat geschrieben: Di 8. Jun 2021, 11:28
Keiner hat hier geschrieben dass eBikes von alleine fahren auch nicht unterschwellig, kann doch jeder fahren was er will. Da braucht man dann jetzt auch nicht unsachlich werden...
Also das perfekte nächste Thema hier im Forum, das der Mobillöwe auf die Tagesordung bringen kann: "Radfahren - Sucht oder Genuss? Mit Muskel- oder Motorkraft?" Wieder ein Thema mehr bei dem die Manieren der Forumsmitglieder getestet werden.
*OOPS*
So lange mich keiner über den Haufen fährt ist mir ziemlich egal was er unterm Hintern hat, das gilt für wildgewordene Rennradfahrer und Mountainbiker genau so wie für e Biker die es nicht mal schaffen ne 90° Kurve zu lenken.
Sellabah
Beiträge: 3496
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#26

Beitrag von Sellabah »

*SCRATCH* Was nochmal das Thema?

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
<Anon1>

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#27

Beitrag von <Anon1> »

Sellabah hat geschrieben: Di 8. Jun 2021, 11:12
Die Hybrid Lösung AGM/Lithium wird von Hymer im Autarkie Plus Paket angeboten.
Sie heben damit die Probleme der Lithium im Winter auf.
Welches Problem? Meine LifePO4 ist in einem beheiztem Unterflur Staufach eingebaut.

Screenshot_20210608_121828.jpg
Sellabah
Beiträge: 3496
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#28

Beitrag von Sellabah »

So stand es im Prospekt begründet. Ich verstehe es auch nicht.
G.N.S. hat schon mehrfach gezeigt in YT, dass Winter und Lithium kein Problem sind.

Und ich verstehe eh nicht, ein Mobil mit drei Aufbaubakterien zu planen.
Klar, es ist der Aufbauhöhe im Doppelboden geschuldet, aber sinnvoll?

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#29

Beitrag von Anon7 »

Hallo Sven!
Ich hatte in meinem Mobil 230 Ah AGM und 2x75 W Solar, sowie einen 1500 W Mobile Technologie Wechselrichter. Damit habe ich genau an drei Tagen hintereinander an einem Standort meine beiden 500 W Bosch-Akkus zeitgleich laden und die normalen Verbraucher bedienen können. Dann hat sich mein AGM-Akku im Stich gelassen.

Ich denke inzwischen über eine Erweiterung meiner Solarkapazität nach, damit bei Tageslicht der LifePO4-Akku mit 180 Ah auch wieder durch Tages-/Sonnenlicht "voll" wird. Bei Fahrbetrieb ist das Laden der Bosch-Akkus natürlich kein Problem, da bringt der 50 A -Booster von Votronic mehr als genug Energie, um Akku und E-Bikes zeitgleich zu laden. Wenn machbar, würde ich Deinem neuen "Esel" tatsächlich eine große, oder besser vllt. besser, zwei kleine Lithiums gönnen. Mit "groß" meine ich 280 -300 Ah , mit "klein" etwa 150 Ah LFP.

Der von Luxman verlinkte Mobilist, der seinen Verbrauch zum Laden eines 500 W Akkus beschreibt, sagt, dass bei vollständig entladenem Fahrrad-Akku dieser Größe 42 Ah benötigt werden, Zwei vollständig entladene Akkus also mal eben 84 Ah. Dazu kommen die Ladeverluste des Wechselrichters und der Ladegeräte für die Akkus. Nun hast Du keinen 500 W-Akku, sondern 624 W. Damit ergibt sich schon ein oben beschriebener Ladestrombedarf von über 52 Ah je Akku. Für beide Räder dann 104 Ah.

Letztlich kann man natürlich sagen, "Geht!", aber, will man so auf Kante genäht fahren?
Luxman
Beiträge: 5966
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#30

Beitrag von Luxman »

Anon11 hat geschrieben: Di 8. Jun 2021, 11:52
für e Biker die es nicht mal schaffen ne 90° Kurve zu lenken
Schoen wenn man es besser kann....
Hast du ein ebike?
Ich vermute mal aufgrund deiner Posts - nicht?

Beste Gruesse Bernd
Frag nicht ob du es kannst, sondern ob du es willst.
Luxman
Beiträge: 5966
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#31

Beitrag von Luxman »

Megathomas hat geschrieben: Di 8. Jun 2021, 10:49
Hast du dafür auch eine Quelle?
Ja meinen Fahrradhaendler der professionell MTB Wettbewerbe faehrt.
Statt mit dem Rennrad langeweilig Strecke abzuspulen um im GA1 Puls zu bleiben fahren die ins Gelaende und schalten sich die Unterstuetzung zu damit der Puls da bleibt wo er sein soll.
Wer glaubt viel hilft viel der soll weiter ohne e fahren.

Mein letzter Post off-topic dazu.
Frag nicht ob du es kannst, sondern ob du es willst.
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#32

Beitrag von Anon7 »

@ Luxman

Ist irgendwann auch mal Deine eigene Erfahrung im Spiel, ich meine dieses Mal einfach nicht die "Von einem den ich kenne?" und der sagt, wie er es macht.

Hier war von Solar und AGM die Rede, von e-Bike wurde nur gesprochen, wie und ob es ( bzw. die beiden Bikes) mit der vorhandenen Ausstattung zu laden ist/sind.

Habe meinen OT-Anteil in diesem Poste gelöscht!

PS, als Info an Luxman und damit natürlich OT lies mal hier etwas über aktuelle Trainingsmehtoden, https://www.radsport-rennrad.de/trainin ... wie-lange/ Von e-Bikes ist da keine Rede.
Benutzeravatar
Snowpark
Beiträge: 2481
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:19

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#33

Beitrag von Snowpark »

So viel zum Thema *PARDON*
Liebe Grüße *HI*
Snowpark
<Anon1>

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#34

Beitrag von <Anon1> »

Snowpark hat geschrieben: Di 8. Jun 2021, 15:22
So viel zum Thema *PARDON*
Schade das so ein Thema in OT untergeht.
Anon16
Beiträge: 709
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 17:36

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#35

Beitrag von Anon16 »

Moin
Ich hatte vergessen ein Ironie Smilie zusetzen,verzeiht mir.
Seven bei mir müssten Hunde laufen,wer nicht läuft kommt in die Suppe.(ironie)
Hab ja gar nicht gewusst das ich einen Glaubenskrieg damit auslöse.
Gruss Armin der lieber mit Muskelkraft Fahrrad fährt.
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#36

Beitrag von Anon7 »

MobilLoewe hat geschrieben: Di 8. Jun 2021, 10:34
Ist zwar OT, aber die Kilometer, die ich mit dem E-Bike fahre, strampele ich nicht mit einem normalen Fahrrad. Meine letzte E-Bike Tour vorige Woche über 50 Kilometer auf niedriger E-Stufe hat schon ein wenig geschlaucht, aber dafür viel gesehen.
Damit klärt sich die Frage, wer mit dem OT hier im Thema begann.
<Anon1>

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#37

Beitrag von <Anon1> »

rundefan hat geschrieben: Di 8. Jun 2021, 17:58
Damit klärt sich die Frage, wer mit dem OT hier im Thema begann.
Irrtum, das war eine Antwort auf OT.
Benutzeravatar
Schröder
Beiträge: 1194
Registriert: Di 1. Dez 2020, 09:37

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#38

Beitrag von Schröder »

ich finde 285Ah AGM gar nicht so schlecht und würde erstmal probieren ob man damit nicht klar kommt,
bevor ich unnötig Geld investiere.
Die Nachlieferung von Strom muss eh neu geregelt werden und vielleicht hat man mit 400Wp eine optimale Kombi? Ob nun Lithium oder AGM leer sind ist egal, der Nachschub ist erstmal wichtig!
Gruß
Thomas

Verlierer suchen nach Ausreden....Gewinner nach Lösungen!
fernweh007
Beiträge: 1033
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#39

Beitrag von fernweh007 »

Sellabah hat geschrieben: Di 8. Jun 2021, 00:08
3x 95AH AGM, 2x 90WP Solar und ein 1.800Watt Wechselrichter mit Vorrangschaltung, reicht das?
Das liest sich schonmal gut ... so ähnlich (mit etwas mehr Solar) war ich über 3 Jahre unterwegs.
Dazu noch die Kaffeemaschine und Hubstützen
Sellabah hat geschrieben: Di 8. Jun 2021, 09:38
Die E-Bikes ziehen jeweils 13AH ....https://leoncycle.de/NCM-Milano-26-28-T ... ss-schwarz
Die 13Ah beziehen sich auf 48 V ... d,h. bei 12 V mal 4
Wobei ich Zuge meiner Lithiumumrüstung alle Ströme gemessen habe .... e-Bike sind nie ganz leer, Meine gleich großen Akkus beginnen mit 30-40A Ladestrom. Wenn sie nur "nachgeladen" werden, sollte deine Ausstattung von April bis September reichen.
Insgesamt bist du gut gerüstet .... mehr Solar erweitert alles auf März bis Oktober.

Ich rüste jetzt auf 560Ah LiFePo4 auf ... da ist auch mal ein Stündchen Klimaanlage ohne Landstrom drin

LG
Dietmar
Sellabah
Beiträge: 3496
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#40

Beitrag von Sellabah »

Dietmar….Danke!
Ein guter Beitrag.

Alle anderen natürlich auch.
Und auch OT Beiträge halten den Faden am Kochen.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Antworten

Zurück zu „Technik“