Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
womocamper
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#61

Beitrag von womocamper »

Seewolfpk hat geschrieben: Do 10. Jun 2021, 11:43


Hier mal ein Tipp um ein Video ab einer bestimmten Stelle anzuzeigen:
Danke Paul, wieder was gelernt *THUMBS UP*
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2707
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden Möwensteert
Kontaktdaten:

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#62

Beitrag von Seewolfpk »

Ist schon länger so und stand hier bereits mal drin.

Ist aber kein Problem, wenn es jetzt anlaßbezogen noch einmal für alle ins Gedächtnis gerufen wird :grin:

*Offtopic Ende*
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
womocamper
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#63

Beitrag von womocamper »

lithium.jpg
Man soll es nicht glauben, am 08.06. bestellt,und eben angekommen, die vier blauen Zellen
Sehr sauber verpackt, Verbinder und Schrauben, alles dabei.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
fernweh007
Beiträge: 1033
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#64

Beitrag von fernweh007 »

MobilLoewe hat geschrieben: Do 10. Jun 2021, 11:54
Die werden hoffentlich wissen was sie tun...
Die einen sagen so, die anderen so :-$ :-P

Da ist leider viel Unsicherheit im Markt. Die Maßgaben und Kriterien ändern sich leider öfter.
Was richtig ist, wird wohl erst die Zukunft zeigen.

Von den „Innereien“ der Zellen habe ich zu wenig Ahnung ….. aber ich würde wohl auch liegend verbauen, wenn es platzmäßig notwendig wäre

LG
Dietmar
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7108
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#65

Beitrag von biauwe »

fernweh007 hat geschrieben: Do 10. Jun 2021, 23:36
Da ist leider viel Unsicherheit im Markt. Die Maßgaben und Kriterien ändern sich leider öfter.
Es war schon immer so, dass das Sicheheitsventil an den Zellen oben ist.
Und so sollte man sie einbauen.
Bei mir seit über 7 Jahren und alles ohne Probleme.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
womocamper
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#66

Beitrag von womocamper »

biauwe hat geschrieben: Fr 11. Jun 2021, 07:34

Es war schon immer so, dassd das Sicheheitsventil an den Zellen oben ist.
Sagte meine Oma auch immer, haben das schon immer so gemacht :roll:

Klar kann man die hinlegen, da ist nichts drinn was auslaufen kann.
Selbst bei den diversen Nachrüster habe ich das schon gesehen.
Wenn das Ventil auslösen sollte ist die Zelle kaputt, da kommt nur Gas raus.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7108
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#67

Beitrag von biauwe »

womocamper hat geschrieben: Fr 11. Jun 2021, 12:09
Wenn das Ventil auslösen sollte ist die Zelle kaputt, da kommt nur Gas raus.
Elektrolyt! Frag mal Deine Oma ;-)
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
womocamper
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#68

Beitrag von womocamper »

biauwe hat geschrieben: Fr 11. Jun 2021, 13:10

Elektrolyt! Frag mal Deine Oma ;-)
Hab se gefragt, stimmt, sie sagt kommt dann aber auch oben raus wenn sie steht *PARDON*
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
<Anon1>

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#69

Beitrag von <Anon1> »

Die Jungs bei Liontron haben eine andere Oma als Beraterin... *LOL*

Meine LifePO4 liegt, sie bleibt liegen, stehen geht nicht. :-P
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7108
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#70

Beitrag von biauwe »

MobilLoewe hat geschrieben: Fr 11. Jun 2021, 13:58
Meine LifePO4 liegt, sie bleibt liegen, stehen geht nicht.
Sind da nicht viele Rundzellen drin?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
<Anon1>

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#71

Beitrag von <Anon1> »

biauwe hat geschrieben: Fr 11. Jun 2021, 14:05
Sind da nicht viele Rundzellen drin?
liontron_exp-e1608067654267.jpg

Bild Liontron
CatCar
Beiträge: 166
Registriert: Mo 25. Jan 2021, 16:43
Wohnort: In der schönsten Stadt der Welt - Hamburg ;)

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#72

Beitrag von CatCar »

Wir haben 2x 95AH an Bord. Bei der bisherigen Nutzung ist unser alleiniges Kraftwerk die Lichtmaschine, welche bislang anstandslos die Batterien von 12,2 V (gelber Bereich) auf 13,0 V (grüner Bereich) innerhalb 1 Stunde Fahrt aufgeladen hat. Im Sommer sehe ich keine Probleme, aber der Winter, sofern wir endlich auch diesen mal im Womo genießen dürfen, wird zeigen wo wir mit Heizungsnutzung (Alde) landen werden. Netzstrom benötigen wir nur für die E-Bikes, aber das ist in DE ja kein Problem. Die Option auf Lithium und Wechselrichter ist ebenfalls kein Problem. Solar mit seiner geringen Leistung, deren Kosten und Gewicht ist für uns dahingehend keine Option ;-)
Grüße aus Hamburg - Thorsten

... der seinen Kaffeesatz in die Pampa kippt ;-)
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7108
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#73

Beitrag von biauwe »

CatCar hat geschrieben: Sa 12. Jun 2021, 18:13
12,2 V (gelber Bereich) auf 13,0 V (grüner Bereich) innerhalb 1 Stunde Fahrt aufgeladen hat.
Da wird aber ekein Bleiakku voll, enn er 13,0 V hat, auch wenn die Anzeige kurz grün anzeigt!
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7108
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#74

Beitrag von biauwe »

MobilLoewe hat geschrieben: Fr 11. Jun 2021, 14:27
Bild Liontron
Die Zellen sind so klein, das sie nicht senkrecht stehen müssen.
Bei größeren Zellen > 40 Ah macht das aber schon Sinn.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
womocamper
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#75

Beitrag von womocamper »

biauwe hat geschrieben: Sa 12. Jun 2021, 22:18
MobilLoewe hat geschrieben: Fr 11. Jun 2021, 14:27
Bild Liontron
Die Zellen sind so klein, das sie nicht senkrecht stehen müssen.
Bei grßeren Zellen > 40 Ah macht das aber schon Sinn.
Tu doch mal Deine Aussagen belegen !
Einfach irgentwas in den Raum schmeißen und so tun als ob man Ahnung hat kann jeder :roll:

Ich habe mich schlau gemacht, in den LiFePO4 ist kein Elektrolyt, alles trokenes Zeugs.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
CatCar
Beiträge: 166
Registriert: Mo 25. Jan 2021, 16:43
Wohnort: In der schönsten Stadt der Welt - Hamburg ;)

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#76

Beitrag von CatCar »

biauwe hat geschrieben: Sa 12. Jun 2021, 22:16
CatCar hat geschrieben: Sa 12. Jun 2021, 18:13
12,2 V (gelber Bereich) auf 13,0 V (grüner Bereich) innerhalb 1 Stunde Fahrt aufgeladen hat.
Da wird aber ekein Bleiakku voll, enn er 13,0 V hat, auch wenn die Anzeige kurz grün anzeigt!
Kurz grün zeigt? Wie kurz zeigt denn meine Anzeige grün deiner Meinung nach?
Grüße aus Hamburg - Thorsten

... der seinen Kaffeesatz in die Pampa kippt ;-)
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7108
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#77

Beitrag von biauwe »

womocamper hat geschrieben: Sa 12. Jun 2021, 22:36
Ich habe mich schlau gemacht, in den LiFePO4 ist kein Elektrolyt, alles trokenes Zeugs.
Mach es wie Du willst, aber https://www.wohnmobilforum.de/w-t139748.html

Bild
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
<Anon1>

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#78

Beitrag von <Anon1> »

biauwe hat geschrieben: So 13. Jun 2021, 07:45
womocamper hat geschrieben: Sa 12. Jun 2021, 22:36
Ich habe mich schlau gemacht, in den LiFePO4 ist kein Elektrolyt, alles trokenes Zeugs.
Mach es wie Du willst, aber https://www.wohnmobilforum.de/w-t139748.html
So so, die User im Wohnmobilforum wissen es besser als Liontron?

Einbaulage.png

Bildausschnitt Liontron
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7108
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#79

Beitrag von biauwe »

MobilLoewe hat geschrieben: So 13. Jun 2021, 08:07
So so, die User im Wohnmobilforum wissen es besser als Liontron?
Sind da nicht nur Rundzellen drin?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
<Anon1>

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#80

Beitrag von <Anon1> »

biauwe hat geschrieben: So 13. Jun 2021, 08:22
MobilLoewe hat geschrieben: So 13. Jun 2021, 08:07
So so, die User im Wohnmobilforum wissen es besser als Liontron?
Sind da nicht nur Rundzellen drin?
Hatte ich schon beantwortet:
MobilLoewe hat geschrieben: Fr 11. Jun 2021, 14:27
biauwe hat geschrieben: Fr 11. Jun 2021, 14:05
Sind da nicht viele Rundzellen drin?

liontron_exp-e1608067654267.jpg


Bild Liontron
Antworten

Zurück zu „Technik“