Unfall beim Basteln am Womo

Smalltalk Gruppe
M846
Beiträge: 3251
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Unfall beim Basteln am Womo

#21

Beitrag von M846 »

Seewolfpk hat geschrieben: Do 8. Jul 2021, 19:37
Mechanische und elektronische Schaltsperre
Da wäre gut zu wissen was damit genau gemeint ist.
Ist nur die Schaltung gesperrt oder wird der Zylinder mechanisch gesperrt.
Weil das teuer ist glaube ich das nur die Schaltung gesperrt wird .

Besser einen Bock drunter stellen.
Die kosten nicht viel und du bist Safe.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 3500
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: Unfall beim Basteln am Womo

#22

Beitrag von Nikolena »

Seewolfpk hat geschrieben: Do 8. Jul 2021, 19:37
Doppelt entsperrbares Rückschlagventil pro Zylinder,
Also doch…… dann brauchst Du eigentlich nicht unterbauen. Zulässig ist es fürs bessere Gefühl und den unwahrscheinlichen Fall des Versagens eines Ventils natürlich.
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
womocamper
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Unfall beim Basteln am Womo

#23

Beitrag von womocamper »

Seewolfpk hat geschrieben: Do 8. Jul 2021, 19:37

Das sind die Aussagen von SHR:

Doppelt entsperrbares Rückschlagventil pro Zylinder,
Kommt drauf an wo das Rückschlagventil sitzt.
Am Zylinder oder an der Pumpeneinheit ?
An der Pumpeneinheit haben alle Rückschlagventile.

Meines Wissens war Goldschmitt der Einzige der Sperrventile direckt an den Zylindern hatte, die mit der roten Kappe.
Die neue Generation von Hubstützen haben die scheinbar nicht mehr.

Mein Leben würde ich nicht drauf wetten das es nicht passieren kann.
Also stell ich zusätzliche Böcke unter wenn ich unterm Wagen was baue.

Nur beim Radwechsel natürlich nicht, da brauch ich nicht unters Auto.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
kai_et_sabine
Beiträge: 919
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Unfall beim Basteln am Womo

#24

Beitrag von kai_et_sabine »

Was kosten 4 Böcke? Was kostet Sicherheit? Was kostet so ein Wohnmobil (mit Stützen).

Andernseits, wenn ich nicht die Räder abnehme, wie tief kann das Mobil runterkommen?

gruss kai
womocamper
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Unfall beim Basteln am Womo

#25

Beitrag von womocamper »

kai_et_sabine hat geschrieben: Fr 9. Jul 2021, 10:51

Andernseits, wenn ich nicht die Räder abnehme, wie tief kann das Mobil runterkommen?

gruss kai
Kommt drauf an was man macht.
Wenn das Fahrzeug hochgebockt ist kann man schon in gebückter Haltung da drunter sitzen.
Dann möchte man nicht das der Unterboden ins Genick drückt.

Solche Böcke kosten nicht die Welt, zwei Stück etwas über 30€
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
kai_et_sabine
Beiträge: 919
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Unfall beim Basteln am Womo

#26

Beitrag von kai_et_sabine »

womocamper hat geschrieben: Fr 9. Jul 2021, 11:05
Wenn das Fahrzeug hochgebockt ist kann man schon in gebückter Haltung da drunter sitzen.
Wir sind ja schon klein, aber bei den Böcken, die ich kenne, da passen wir immer noch maximal mit Rollbrett flach drunter.

Aber ja, die Dinger kosten nicht viel und das extra an Sicherheit sollte es einem wert sein.

gruss kai & sabine
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7108
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Unfall beim Basteln am Womo

#27

Beitrag von biauwe »

kai_et_sabine hat geschrieben: Fr 9. Jul 2021, 10:51
Andernseits, wenn ich nicht die Räder abnehme, wie tief kann das Mobil runterkommen?
Da ist nicht mehr viel Platz, wenn der Reifen keine Luft mehr hat.

Bild
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
womocamper
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Unfall beim Basteln am Womo

#28

Beitrag von womocamper »

biauwe hat geschrieben: Fr 9. Jul 2021, 12:40


Bild
Da möchte man dann Hubstützen haben *THUMBS UP*
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7108
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Unfall beim Basteln am Womo

#29

Beitrag von biauwe »

womocamper hat geschrieben: Fr 9. Jul 2021, 12:45
Da möchte man dann Hubstützen haben
Viel Spaß damit im Winter.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
kai_et_sabine
Beiträge: 919
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Unfall beim Basteln am Womo

#30

Beitrag von kai_et_sabine »

Reifenschaden != unterm Wohnmobil arbeiten. Da kriecht man dann ja nicht unters wohnmobil, oder?

gruss kai & sabine
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4131
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Unfall beim Basteln am Womo

#31

Beitrag von Austragler »

kai_et_sabine hat geschrieben: Fr 9. Jul 2021, 13:04
Reifenschaden != unterm Wohnmobil arbeiten. Da kriecht man dann ja nicht unters wohnmobil, oder?
Ich könnte nicht mal mit aufgepumpten Reifen unters Mobil kriechen. Ich habs probiert, mit meiner neu gekauften Rollliege. Der Bauch geht nicht unter der Seitenschürze durch. Ich werde demnächst den geistreich verlegten Abwasserschlauch am Eura gegen ein Rohr tauschen, da muß ich unters Mobil.
Ich werde mit der Hinterachse des Mobils auf die Auffahrböcke fahren, dann das Mobil mit dem Rangierheber etwas anheben und die Stützböcke drunterstellen. Die Vorderräder werden mit Unterlegkeilen gesichert, der Gang bleibt engelegt. Sollte so ein sicheres Arbeiten ermöglichen.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
womocamper
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Unfall beim Basteln am Womo

#32

Beitrag von womocamper »

biauwe hat geschrieben: Fr 9. Jul 2021, 12:47
womocamper hat geschrieben: Fr 9. Jul 2021, 12:45
Da möchte man dann Hubstützen haben
Viel Spaß damit im Winter.
Die funktionieren im Winter wie im Sommer *THUMBS UP*

Habe in 12 Jahren schon 3 Anlagen an drei Womos gehabt.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
M846
Beiträge: 3251
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Unfall beim Basteln am Womo

#33

Beitrag von M846 »

Im Winter mit Schnee und Eis können die aber ganz schön unsicher sstehen.
Weißt du immer wie der Untergrund ist und wie er nach einer Zeit mit Gewicht verhält?
Da würde ich bei einer Reifenpanne nicht auf Stützen stehen wollen und darunter kriechen.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
womocamper
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Unfall beim Basteln am Womo

#34

Beitrag von womocamper »

M846 hat geschrieben: Fr 9. Jul 2021, 16:24
Im Winter mit Schnee und Eis können die aber ganz schön unsicher sstehen.
Weißt du immer wie der Untergrund ist und wie er nach einer Zeit mit Gewicht verhält?
Da würde ich bei einer Reifenpanne nicht auf Stützen stehen wollen und darunter kriechen.
Das sind alles Argumente von Stützengegnern *PARDON*

Bei unsicheren Boden leg ich eine Platte drunter *THUMBS UP* (hab ich immer dabei)
Und ich muß mich beim Reifenwechsel nicht unters Fahrzeug legen.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7108
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Unfall beim Basteln am Womo

#35

Beitrag von biauwe »

Bild

Der Untergrund im Winter ändert sich, wenn man ein paar Tage steht.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
womocamper
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Unfall beim Basteln am Womo

#36

Beitrag von womocamper »

biauwe hat geschrieben: Fr 9. Jul 2021, 16:45
Bild

Der Untergrund im Winter ändert sich, wenn man ein paar Tage steht.
Das juckt doch einen Stützenbesitzer nicht, wird halt etwas nachgepumt bis es wieder passt *PARDON*
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
M846
Beiträge: 3251
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Unfall beim Basteln am Womo

#37

Beitrag von M846 »

Es geht drum wenn du eine Panne hast und den Reifen wechseln musst.
Nachpumpen wenn du drunter liegst geht nicht so leicht.
Was das mit Gegner zu tun weiß ich nicht *SCRATCH*

Mir wäre es zu riskant. Nur wenn es mechanisch gesichert ist würde ich drunter krabbeln ;-)
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
Capricorn
Beiträge: 2590
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:22
Wohnort: Bodensee/Untersee

Re: Unfall beim Basteln am Womo

#38

Beitrag von Capricorn »

ich krabble ganz sicher nicht unter eines meiner Autos - dazu gibt's Spezialisten, die verstehen (meist...) was von ihrem Fach.

Beim TüV geh ich immer mit "in die Grube" und schau zu, was der alles abklopft - einfach so aus Interesse -
aber rumbasteln - neee - ich war Banker und bin froh, dass ich dort das Meiste verstanden hab.....
Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......

herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt

Adrian

Bild
Bevaube
Beiträge: 887
Registriert: Do 17. Dez 2020, 21:06
Wohnort: Fast am Rhein, 18 km vor Basel

Re: Unfall beim Basteln am Womo

#39

Beitrag von Bevaube »

Ich hab schon 26to. schwere LKW bei Schnee und Eis auf ihren Hydraulikstempeln rutschen sehen! Also hängt es in erster Linie vom Untergrund ab.
Sobald ich ein Rad abschraube, lege ich mich nicht mehr ohne vorherigem stabilen Unterbau unters Fahrzeug.

Gruss, Beat.
womocamper
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Unfall beim Basteln am Womo

#40

Beitrag von womocamper »

Wieso muß man sich beim Radwechsel unters Auto legen ?
Habe ich noch nie gebraucht.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Antworten

Zurück zu „Stammtisch“