Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
womocamper
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#141

Beitrag von womocamper »

Ich Habe ein Hybridsystem,200 Ah Lithium und zwei 95 Ah AGM, das funktioniert sehr gut.
Jetzt stehen mit theoretisch fast 300 Ampere zur verfügung.
Ich ärgere mich jetzt das ich nicht die 280 Ah Zellen gekauft habe, die sind nicht viel größer.

Hier stehen sie in der Seitensitzbank.
lithiumbatterie.jpg
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Benutzeravatar
NobelSchröder
Beiträge: 298
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:34
Wohnort: TF-

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#142

Beitrag von NobelSchröder »

MobilLoewe hat geschrieben: Fr 9. Jul 2021, 23:33
Aber was ist, wenn weder der Platz vorhanden ist, noch großzügige Zuladung? Man nimmt eine leichte 200/220 Ah Liontron LifePO4 und quetscht die liegend so gerade eben in das Technikfach.
Deine 200er Liontron ist auch nicht kleiner oder leichter wie die 300er dort.
Hat halt nur rund 5mal so viel gekostet, wenn Du sie sehr günstig bekommen hast.
<Anon1>

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#143

Beitrag von <Anon1> »

NobelSchröder hat geschrieben: Fr 9. Jul 2021, 23:41
Deine 200er Liontron ist auch nicht kleiner oder leichter wie die 300er dort.
Hat halt nur rund 5mal so viel gekostet.
Die 200 Ah Liontron wiegt 29 kg, ich behaupte auch deutlich kleiner. Ich kenne die Blöcke samt Gewicht aus meinen vorherigen Mobilen.

liontron-lifepo4.jpg
Sellabah
Beiträge: 3496
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#144

Beitrag von Sellabah »

Dieter, das ist interessant.
Hymer bietet diese Konfiguration ja an und ich könnte diese „Hybridlösung“ nachrüsten.

Es ist nur verrückt, ich hatte im Frankia 2 x 80 AH, später 2 x 95 AH, im Hymer und Eura davor auch nicht viel anders.

Mit dem Carado sogar nur eine 95 AH und ich erinnere mich an ein Wochenende Freitag bis Sonntag mit Heizung bei Minus 7 Grad in Kleve Tiergarten ohne Landstrom.

Verbraucht der Wechselrichter wenn er nicht angezapft wird?

Verbrauchen Solarregler oder andere Dinge mehr Strom als früher?
Der Carado hatte kein LED. Der Hymer hälftig LED, danach war nur LED an Bord.

Jetzt kurz vor 0:00 schwankt die Anzeige zwischen 12,3V und 12,1V. Wir haben aber Sommer, es sind aktuell draußen 16 Grad.
Das Wohnmobil hat knapp 2,4 Jahre auf dem Buckel. Gut, die AGM könnten theoretisch wegen der Standzeit schon wieder einen weg haben. Kennzeichen 3/10 ist suboptimal und die Händlerstandzeit ist ebenfalls gegen die Akkus.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Benutzeravatar
NobelSchröder
Beiträge: 298
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:34
Wohnort: TF-

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#145

Beitrag von NobelSchröder »

womocamper hat geschrieben: Fr 9. Jul 2021, 23:38
Ich ärgere mich jetzt das ich nicht die 280 Ah Zellen gekauft habe, die sind nicht viel größer.
Wenn Du mit ärgern beginnst bringt das gar nichts.
Wir haben zu mindestens und bei höheren Preisen den Argwohn gegenüber LFP überwunden.
Mein Kumpel fährt auch mit ner 280er Eigenbau im Liontron 200er Gehäuse, ner 100er Eigenbau Holzkasten, (wird einfach raus genommen fürs E.Boot bei Bedarf) und den zwei vorhandenen 100er Blei durch die Gegend, weil er den LFP auch nicht ganz traute.
Nun fliegt das Blei ganz raus und der Platz wird mit noch mehr LFP belegt.

"Heulen" könnte ich nur das ich nicht eher den Mut zum Wechsel hatte, jeder in Blei versenkte Euro war der reinste Schwachsinn im Nachhinein.
Und klar hätte ich die LFP auch lieber zu diesen unterblei Preisen gekauft, aber egal, die gab es eben leider noch nicht.
Benutzeravatar
NobelSchröder
Beiträge: 298
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:34
Wohnort: TF-

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#146

Beitrag von NobelSchröder »

MobilLoewe hat geschrieben: Fr 9. Jul 2021, 23:46
Die 200 Ah Liontron wiegt 29 kg, ich behaupte auch deutlich kleiner. Ich kenne die Blöcke samt Gewicht aus meinen vorherigen Mobilen.
Wir Reden scheint aneinander vorbei, 280er/300er LFP aus dem Link, oder die hier mal von jemanden verlinkten 280er Eigenbauten (gefunden) viewtopic.php?p=28046#p28046
wiegen noch weniger wie Deine bei gleicher Größe und mehr Ah.
Da kommen die Rundzellen von den Löwen auch nicht mehr mit, auch wenn sie den Vorteil der völligen Lage Unabhängigkeit natürlich haben.
Die blauen dürfen nur nicht auf der flachen Seite liegen.
womocamper
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#147

Beitrag von womocamper »

Sellabah hat geschrieben: Fr 9. Jul 2021, 23:55
Dieter, das ist interessant.
Hymer bietet diese Konfiguration ja an und ich könnte diese „Hybridlösung“ nachrüsten.
Sven,
Der WR braucht im Leerlauf ca. 0.3 A, aber ich schalte den mit einen Hauptschalter nur bei Gebrauch an.

Meine 200 Ah Lithium wiegt 16 kg plus Holzgehäuse und das BMS.
Wenn Hymer das anbietet würde mich echt der Preis interessieren ?

Übrigendas, von SMART BMS APP gibt es ein Update, die deutsche Übersetzung ist jetzt viel besser.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
fernweh007
Beiträge: 1033
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#148

Beitrag von fernweh007 »

womocamper hat geschrieben: Sa 10. Jul 2021, 00:17
Der WR braucht im Leerlauf ca. 0.3 A
Mein WR zieht 2,x A ….. das sind am Tag schonmal 50Ah an einem Tag weg
<Anon1>

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#149

Beitrag von <Anon1> »

fernweh007 hat geschrieben: Sa 10. Jul 2021, 10:16
Mein WR zieht 2,x A ….. das sind am Tag schonmal 50Ah an einem Tag weg
Hast du den immer an? Ich stelle den nur an, wenn 230 Volt gebraucht werden.
fernweh007
Beiträge: 1033
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#150

Beitrag von fernweh007 »

MobilLoewe hat geschrieben: Sa 10. Jul 2021, 10:22
Hast du den immer an?
Ich nicht …… aber Sven

Da sind bei seinen Verbrauchsangaben schnell 100Ah pro Tag weg
Dann wird es schwierig bei seiner Konfiguration

LG
Dietmar
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7638
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#151

Beitrag von AndiEh »

womocamper hat geschrieben: Sa 10. Jul 2021, 00:17
Übrigendas, von SMART BMS APP gibt es ein Update, die deutsche Übersetzung ist jetzt viel besser.
Hast du mal einen Link?

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
womocamper
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#152

Beitrag von womocamper »

AndiEh hat geschrieben: Sa 10. Jul 2021, 12:07
womocamper hat geschrieben: Sa 10. Jul 2021, 00:17
Übrigendas, von SMART BMS APP gibt es ein Update, die deutsche Übersetzung ist jetzt viel besser.
Hast du mal einen Link?

Gruß
Andi
Im PlayStore, einfach runterladen ,installieren und ausführen, uptaten tut es sich automatisch.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
fernweh007
Beiträge: 1033
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#153

Beitrag von fernweh007 »

womocamper hat geschrieben: Sa 10. Jul 2021, 12:54
AndiEh hat geschrieben: Sa 10. Jul 2021, 12:07


Hast du mal einen Link?

Gruß
Andi
Im PlayStore, einfach runterladen ,installieren und ausführen, uptaten tut es sich automatisch.
Dabei geht es aber nur um das --Daly BMS-- ... da war die App bisher unterirdisch übersetzt

Für JBD-BMS gibt es andere App´s
Sellabah
Beiträge: 3496
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#154

Beitrag von Sellabah »

Das der Wechselrichter immer verbraucht, gut zu wissen. Dann macht der Anschalter über Fernbedienung Sinn.

Heute Mittag sind auch die Bakterien wieder voll, zumindest mit 12,9 im grünen Bereich.
230V braucht eh nur die UV Station der Zahnbürste, alles andere läuft eh über USB.
Also muss der Wechselrichter mit Bedacht verwendet werden.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Benutzeravatar
womooli
Beiträge: 271
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:52
Wohnort: Schiffdorf

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#155

Beitrag von womooli »

Hmmm, also unser 3000er Wechselrichter soll laut Datenblat unter 0,9a verbrauchen.
Ich hab ihn eigendlich auch immer an. Obwohl ich eine Fernbedienung dran habe. Das was der verbraucht kommt über die Solar immer wieder rein.
Gruß
Oliver

Bild Unser rollendes Heim. Bürstner Argos 747-2
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1664
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#156

Beitrag von Travelboy »

Sellabah hat geschrieben: Sa 10. Jul 2021, 13:13
Das der Wechselrichter immer verbraucht, gut zu wissen. Dann macht der Anschalter über Fernbedienung Sinn.

Heute Mittag sind auch die Bakterien wieder voll, zumindest mit 12,9 im grünen Bereich.
230V braucht eh nur die UV Station der Zahnbürste, alles andere läuft eh über USB.
Also muss der Wechselrichter mit Bedacht verwendet werden.

LG
Sven
Dafür muß der WR nicht laufen,
bei uns lädt die Zahnbürste schon lange über USB.

mit diesem Teil:
https://www.amazon.de/BENSN-Elektrische ... 360&sr=8-5
Schöne Grüße
Volker
womocamper
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#157

Beitrag von womocamper »

Unser WR ist nur für die Senseo da, sonnst haben wir keine 230V Verbraucher.

Hier ein kleiner Dreh und die Senseo ist startklar *THUMBS UP*
schalter-WR.jpg
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7638
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#158

Beitrag von AndiEh »

fernweh007 hat geschrieben: Sa 10. Jul 2021, 12:58
Dabei geht es aber nur um das --Daly BMS-- ... da war die App bisher unterirdisch übersetzt
Ah, Ok, das hatte ich falsch verstanden.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7638
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#159

Beitrag von AndiEh »

Sellabah hat geschrieben: Sa 10. Jul 2021, 13:13
alles andere läuft eh über USB.
ich lade das meiste Equipment trotzdem über den Wechselrichter mit angeschlossenen Ladegeräten, weil:

1. Hat mein Wohnmobil gar nicht so viele USB Stecker wie ich oft gleichzeitig brauche.
2. Die USB Anschlüsse geben einfach nicht genug "Saft" ab. Da dauert das laden ja ewig. (Tablets)
3. Laptop läd nicht über USB

Das nur so als Gedankengang.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
ichbinich
Beiträge: 584
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:17
Wohnort: in der Nähe von Stuttgart

Re: Das Elektrizitätswerk und das Sonnenkraftwerk.

#160

Beitrag von ichbinich »

Sellabah hat geschrieben: Sa 10. Jul 2021, 13:13
Heute Mittag sind auch die Bakterien wieder voll, zumindest mit 12,9 im grünen Bereich.
230V braucht eh nur die UV Station der Zahnbürste, alles andere läuft eh über USB.
Bakterien auf der Zahnbürste :mrgreen: *ROFL* :mrgreen:
Der Zahnarzt lehnt da jegliche Behandlung ab. :-P :-P :lustig: :lustig: :lustig:
:duw: :duw: :duw:
Grüße aus dem Süden Deutschland's 8-)

Peter

Aufgeben ist keine Option
:hurah2;
Antworten

Zurück zu „Technik“