Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Allgemeine Neuigkeiten und Diskussionen über unsere geliebten fahrenden Ferienwohnungen
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2595
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#61

Beitrag von Doraemon »

Yepp, stört und passt nicht ins sonst harmonische Forum.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
k28
Beiträge: 614
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 17:30
Wohnort: Welzheim

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#62

Beitrag von k28 »

Brauche sowas hier auch nicht.

Der Auftakt war so vielversprechend....und so darf es gerne auch weitergehen.

War jetzt wohl OT zum Thema, aber es musste sein!
Gruß
Klaus

Unterwegs mit Frankia A 740
Bild
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7618
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#63

Beitrag von AndiEh »

Alfred hat geschrieben: Mo 7. Dez 2020, 22:26
Andi,

Ich geb auf. Frieden!

Grüße, Alf

Einverstanden, Friede.

Zurück zum Thema. Mich interessiert es aber jetzt trotzdem. Wo kann ich jetzt gesichert nachlesen, ob der 4X4 Hymer eine größere Bodenfreiheit hat, oder nicht. Gibt es da irgendwo technische Daten nachzulesen? Alle Publikationen die ich finden konnte. sprechen von größerer Bodenfreiheit und einem besserem Böschungswinkel.
Nach deinen Ausführungen kann das nicht sein, da der Allradantrieb die Höherlegung wieder kaputt macht und nur der bessere Böschungswinkel bleibt.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#64

Beitrag von Alfred »

So ist es halt. *YAHOO*

Man glaubt Werbetexter oder überlegt ob die Hinterachse identisch ist. Die Jungs, die Mt dem ML-T mehr Bodenfreiheit möchten, fahren nicht mit den Daimler Serienrädern sondern montieren große Reifen. Das bring dann aber auch nur wenige cm. Die "Höherlegung" der Karosserie ist um die Allradtechnik unter zu kriegen.

Auf der Daimler Seite findest du echte technische Daten unter Sprinter "Pritsche".

Grüße, Alf
<Anon1>

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#65

Beitrag von <Anon1> »

Andi, hier nochmal das Zitat von weiter oben:
Aber auch auf Baustellen, wo Handwerker über unbefestigte Wege ihren Einsatzort ansteuern müssen, kann der Sprinter 4x4 eine lohnende Alternative zum heck- oder frontgetriebenen Transporter sein. Dank der größeren Bodenfreiheit (155 mm vorn bzw. 135 mm hinten) steigt der Böschungswinkel laut Hersteller bei normalem Radstand um zehn auf 26 Grad. Ähnliches gilt für den Rampenwinkel. Der Sprinter kommt also im unebenen Gelände deutlich besser zurecht als ein Transporter mit klassischem Hinterradantrieb.
Was klar ist, an der Bodenfreiheit des Differenzial ändert sich nichts beim 4x4 zum normalen Heckantrieb. Da wiederum hilft Iglhaut, oder andere, mit Reifen, die mit größeren Durchmesser, 2 oder 3 cm insgesamt die Bodenfreiheit erhöhen. Die Reifen werden oft gekauft, macht sich auch gut, im Gegensatz zu der etwas verlorenen wirkenden Serienbereifung in den vorderen Radkästen.

Ob die Erhöhung der Bodenfreiheit jetzt technisch bedingt ist oder nicht, sie ist halt da (siehe Zitat) und erhöht den Böschungswinkel auch mit Normalbereifung.
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5196
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#66

Beitrag von walter7149 »

Das braucht man eigentlich nirgends suchen zum Nachlesen, denn Alf hat es sachlich richtig geschrieben.
Bei gleichen Hinterachsen, mit gleichen Differenzialgetrieben und gleicher Dimension der Bereifung, ist bei beiden, mit oder ohne 4x4
die Bodenfreiheit gleich.
Eine größere Bodenfreiheit egal ob mit oder ohne 4x4 erreicht man nur noch mit im Durchmesser größerer Bereifung.

Der Böschungswinkel ist beim 4x4 logischerweise größer, weil schon fahrgestellbedingt der gesamte Aufbau höher ist als ohne 4x4.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7618
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#67

Beitrag von AndiEh »

walter7149 hat geschrieben: Mo 7. Dez 2020, 23:18


Der Böschungswinkel ist beim 4x4 logischerweise größer, weil schon fahrgestellbedingt der gesamte Aufbau höher ist als ohne 4x4.

Das ist genau das, was ich nicht verstehe. Das Fahrgestell ist höher.
Damit stellt sich die Frage, hängt das Verteilergetriebe jetzt tiefer, als das Fahrgestell angehoben wurde?
Dann wären die Aussage der Fachpresse schlicht falsch. Und man könnte das gewünschte tatsächlich nur erreichen, in dem man Räder mit einem größeren Durchmesser nimmt.

Geht eigentlich das Verteilergetriebe vom Schalter auch so weit nach unten, oder ist das nur ein Phänomen vom Automatikgetriebe.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
<Anon1>

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#68

Beitrag von <Anon1> »

Andi, die Achse samt Differenzial ist beim 4x4 genau so hoch wie beim Heckantrieb. Mehr Abstand erreicht man nur mit Reifen, die einen höheren Durchmesser haben. Allerdings wurde die Karosserie wurde von Mercedes beim 4x4 höher gesetzt. Das bringt Vorteile bei den Neigungswinkeln, wenn man zum Beispiel Rampen fährt. Der Vorteil im unebenen Gelände ist mit 4x4 dennoch vorhanden, und wenn es nur der steile holprige Weg zum Stellplatz der Begierde ist.

Der Sprinter 4x4 wird auch mit anderen Reifen nicht zum Offroader, wenn auch Filmchen im Netz aus Spielgeländen was anderes suggerieren. Wie zum Beispiel hier, allerdings hier noch der Vorgänger Sprinter 906: https://www.youtube.com/watch?v=YLfXTSUPSsM
Sparks
Beiträge: 2010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#69

Beitrag von Sparks »

Also, die ganze Fuhre wird höher gelegt, dadurch ist das Fahrgestell höher. Das Differenzial hinten bleibt in der gleichen Position zum Boden. Bei der Vorderachse hatte ich das Gefühl, durch die ganze Antriebsmimik war der Raum unter der Achse geringen. Beim 5tner kann man nur bis auf die Reifengröße 215/85R16 gehen, was ca. max. 1,5 cm mehr unter dem Heckdifferential bringt. Kosten tut so was zwischen 1,5 u. 3,5 k €. Für die 1,5 cm lohnt sich diese Investition bestimmt nicht, aber da die Ur-Konstruktion auf dieser Reifengröße aufgebaut wurde fuhr der Sprinter damit besser. Auch habe ich in der Reifengröße die Möglichkeit einen höheren Lastindex zu nehmen.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#70

Beitrag von Alfred »

walter7149 hat geschrieben: Mo 7. Dez 2020, 23:18


Der Böschungswinkel ist beim 4x4 logischerweise größer, weil schon fahrgestellbedingt der gesamte Aufbau höher ist als ohne 4x4.
AndiEh hat geschrieben: Di 8. Dez 2020, 08:16

Das ist genau das, was ich nicht verstehe. Das Fahrgestell ist höher.
Damit stellt sich die Frage, hängt das Verteilergetriebe jetzt tiefer, als das Fahrgestell angehoben wurde?
Dann wären die Aussage der Fachpresse schlicht falsch. Und man könnte das gewünschte tatsächlich nur erreichen, in dem man Räder mit einem größeren Durchmesser nimmt.

Geht eigentlich das Verteilergetriebe vom Schalter auch so weit nach unten, oder ist das nur ein Phänomen vom Automatikgetriebe.

Gruß
Andi
Hallo Andi,

Das Fahrgestell ist nicht höher, nur der Aufbau wurde höher aufs Fahrgestell gesetzt um Platz für den Antrieb zu schaffen. Da sind einfach Klötze zwischen montiert. Deshalb ändert sich die Bodenfreiheit beim 4x4 erst einmal gar nicht.

Im Gegenteil, wie Sparks schon schreibt, der Schuss könnte bei den Hymer-Standardreifen an der bzw. unter der Vorderachse sogar nach unten losgehen.

Vielleicht finden wir hier einen ML-T580 4x4 Fahrer welcher in der Lage ist nachzumessen. Ich mache gerne die entsprechende Vergleichsmessung Messung bei meinem 4 x 2. :-)

Grüße, Alf
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

:?: Hymer ML-T 4x4 mit/ohne Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen?

#71

Beitrag von Alfred »

Wie viele ML-T580 Fahrer gibt es hier im Forum eigentlich? :?:
<Anon1>

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#72

Beitrag von <Anon1> »

Promobil hat gemessen, Heckantrieb, Sprinter 4x4 und Iglhaut.
16073498916751.jpg
16073498916751.jpg (45.16 KiB) 13669 mal betrachtet
Hier der gesamte Artikel, wenn auch mit dem 906er: https://www.promobil.de/fahrzeuge/antri ... e-gaenger/

Nachtrag, ein Auszug:
Schon bei der ersten steileren Auffahrt ist für den ML-T im Serientrimm Schluss. Nicht aus Mangel an Traktion, sondern schlicht, weil der tiefhängende lange Überhang aufsetzt. In der Hinsicht haben die beiden Allradler mehr zu bieten: Bei der Werkslösung wird die Vorderachse um zehn und die Hinterachse um acht Zentimeter angehoben. Der Iglhaut-Hymer liegt rundum 12 Zentimeter höher. So wächst die Bodenfreiheit unter dem exponierten Heck auf knapp 32 beziehungsweise gut 36 Zentimeter.
M846
Beiträge: 3250
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#73

Beitrag von M846 »

Promobil hat geschrieben: Di 8. Dez 2020, 14:24
Bei der Werkslösung wird die Vorderachse um zehn und die Hinterachse um acht Zentimeter angehoben.
Kann das stimmen?
Der Aufbau wird angehoben und nicht die Achse
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#74

Beitrag von Alfred »

M846 hat geschrieben: Di 8. Dez 2020, 15:10
Promobil hat geschrieben: Di 8. Dez 2020, 14:24
Bei der Werkslösung wird die Vorderachse um zehn und die Hinterachse um acht Zentimeter angehoben.
Kann das stimmen?
Der Aufbau wird angehoben und nicht die Achse
Nein, stimmt nicht und wurde nun schon mehrfach geschrieben.
Sparks
Beiträge: 2010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#75

Beitrag von Sparks »

Alf,
aber es verkauft sich besser.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#76

Beitrag von Alfred »

Sparks hat geschrieben: Di 8. Dez 2020, 15:48
Alf,
aber es verkauft sich besser.
Deswegen werden die bezahlten Werbeagenturen auf Promobil losgelassen. *DRINK*

Übrigens fahre ich meine "Cheffe-Autos" *2THUMBS UP* seit vielen Jahren nur als 4x4. Einer (ein Mitschuhbisthi) hatte sogar ein permanentes Verteilergetriebe mit Haldex-Kupplungen. Das war richtig fein im Fjell. Ich glaube, nur mit Esel oder Jeep Willy wäre man weiter gekommen. *YAHOO*

Was mich hier im 4x4/Mbux/Getriebe-"Erfahrungen" Thread wundert : Automatik scheint kein Thema zu sein? Ist das tatsächlich allgemein als toll anerkannt? Wo bleiben die Hater?

Grüße, Alf

P. S. Noch immer hat sich niemand gefunden der nachmessen will. Ich frage das mal im Hymer Filourum. Vielleicht finde ich jemanden dort.
<Anon1>

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#77

Beitrag von <Anon1> »

Sparks hat geschrieben: Di 8. Dez 2020, 15:48
Alf,
aber es verkauft sich besser.
Stimmt, aber die Fakten in der Praxis zeigen den höheren Aufbau des 4x4. Wo der Heckantrieb aufsetzt, da kommt der 4x4 noch weiter. ;-)

Wer Lust hat, der schaut sich das Filmchen an, drei 906er Sprinter ML-T 580 im Offroadpark: https://www.youtube.com/watch?v=wcNKa9Ogcq0

Fakten, Fakten, Fakten in bewegten Bildern.
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#78

Beitrag von Alfred »

Sparks hat geschrieben: Di 8. Dez 2020, 09:55
Also, die ganze Fuhre wird höher gelegt, dadurch ist das Fahrgestell höher. Das Differenzial hinten bleibt in der gleichen Position zum Boden. Bei der Vorderachse hatte ich das Gefühl, durch die ganze Antriebsmimik war der Raum unter der Achse geringen. Beim 5tner kann man nur bis auf die Reifengröße 215/85R16 gehen, was ca. max. 1,5 cm mehr unter dem Heckdifferential bringt. Kosten tut so was zwischen 1,5 u. 3,5 k €. Für die 1,5 cm lohnt sich diese Investition bestimmt nicht, aber da die Ur-Konstruktion auf dieser Reifengröße aufgebaut wurde fuhr der Sprinter damit besser. Auch habe ich in der Reifengröße die Möglichkeit einen höheren Lastindex zu nehmen.
Hi Sparks,

Hast du einen ML-T mit 4x4? Kannst du die Bodenfreiheit an der Vorderachse nachmessen?

Grüße, Alf
Sparks
Beiträge: 2010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#79

Beitrag von Sparks »

Bernd,
ich hab mir das Video mal angeschaut und nun? In der letzten Szene vor dem Abspann : Cut, nächste Einstellung. Man wenn der Iglhaut das nicht schafft... Ausserdem Fakten, Fakten, Fakten möchtest du. Fakt 1 Ein Womo, das so wie der Hecktriebler die Böschung nicht schafft ist meiner Meinung verkehrt konstruiert, da es ja so schon fast an jeder 3 Fähre scheitert. Fakt 2, ein höher gelegtes Chassis bringt kein cm Bodenfreihet, nur mehr Winkel. Fakt 3 das höhere Chassis bekommst du für weniger Geld auch für den Hecktriebler. Fakt 4 warum waren sie nich mit dem Werksallrad auf dem Verschränkungsstück? Weil der da wie ein Maikäfer gehangen hätte und nur mit Tricks wieder weiter gekommen wäre.
Und eigentlich, das was die da gefahren sind, war doch nicht mehr als das bisschenKiekuhlenfahren bei Bimobil, was du ja auch kennst.

Der Sprinter Werksallrad mit dem V6 ist gut, keine Frage. Es lassen sich auch gute Fernreisemobile darauf bauen. Aber im endeffekt ein Allroade aber kein Offroader.

@Alf, du die neuen Automatikgetriebe, sind schon nicht schlecht. Bin vor 3 Monaten einmal einen neuen Iveco-Daily 4x4 gefahren, das war nicht schlecht. Manchmal muss man sich auch mal an was neues trauen. Ich hatte bis 04 2019 ein Bimobil LBXauf dem 4X4 Serienallrad, hatte mich dann entschlossen einen Iveco-Daily bei Bimobil zu kaufen, ist aber jetzt alles Geschichte. Der Mitsubishi war das ein Schogun?
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
<Anon1>

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#80

Beitrag von <Anon1> »

Sparks hat geschrieben: Di 8. Dez 2020, 16:52
Bernd,
ich hab mir das Video mal angeschaut und nun? In der letzten Szene vor dem Abspann : Cut, nächste Einstellung. Man wenn der Iglhaut das nicht schafft... Ausserdem Fakten, Fakten, Fakten möchtest du. Fakt 1 Ein Womo, das so wie der Hecktriebler die Böschung nicht schafft ist meiner Meinung verkehrt konstruiert, da es ja so schon fast an jeder 3 Fähre scheitert. Fakt 2, ein höher gelegtes Chassis bringt kein cm Bodenfreihet, nur mehr Winkel. Fakt 3 das höhere Chassis bekommst du für weniger Geld auch für den Hecktriebler. Fakt 4 warum waren sie nich mit dem Werksallrad auf dem Verschränkungsstück? Weil der da wie ein Maikäfer gehangen hätte und nur mit Tricks wieder weiter gekommen wäre.
Und eigentlich, das was die da gefahren sind, war doch nicht mehr als das bisschenKiekuhlenfahren bei Bimobil, was du ja auch kennst.

Der Sprinter Werksallrad mit dem V6 ist gut, keine Frage. Es lassen sich auch gute Fernreisemobile darauf bauen. Aber im endeffekt ein Allroade aber kein Offroader.

@Alf, du die neuen Automatikgetriebe, sind schon nicht schlecht. Bin vor 3 Monaten einmal einen neuen Iveco-Daily 4x4 gefahren, das war nicht schlecht. Manchmal muss man sich auch mal an was neues trauen. Ich hatte bis 04 2019 ein Bimobil LBXauf dem 4X4 Serienallrad, hatte mich dann entschlossen einen Iveco-Daily bei Bimobil zu kaufen, ist aber jetzt alles Geschichte. Der Mitsubishi war das ein Schogun?
Der Fakt der Bilder ist aus meiner Sicht, durch die erhöhte Karosserie hat der Serien ML-t 4x4 die Rampe geschafft, der Heckantrieb ist gescheitert. Nicht mehr, nicht weniger. *BYE* Ansonsten Zustimmung, alle weiteren Fahrten waren Iglhaut Werbung.

Zum Fakt 3, hast Du mal ein Beispiel unter 100.000 Euro?

Die 7-Gang Automatik empfinde ich als sehr angenehm, auch die "Schaufeln", mit denen sich die Gänge manuell hoch- und runterschalten lassen, kommen hin und wieder zum Einsatz, zum Beispiel bei Bergabfahrten. Vielleicht liegt der gute Gesamteindruck auch am Motor, der 3 Liter 6-Zylinder Diesel mit seinen 190 PS, 440 Nm Drehmoment, in Kombination mit der geschmeidigen 7-Gang-Automatik, die einen Gangwechsel kaum spüren lässt. Da kommt immer wieder Begeisterung auf... *GAMER*
Antworten

Zurück zu „Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse“