Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

Smalltalk Gruppe
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#501

Beitrag von Anon7 »

Hallo Sven!
der verlinkte Video-Clip ist von Januar 2016. ist aber sicher auch heute noch aktuell, was die Reichweitenangst bei 0% Akkustand angeht.
https://www.youtube.com/watch?v=gBiFU_CHCd8
Ueberraschungscamper
Beiträge: 271
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:39

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#502

Beitrag von Ueberraschungscamper »

Heute habe ich Screenshots von der ID App gemacht, als ich zu Hause geladen habe:
IMG_0062.PNG
IMG_0068.PNG
Bei 11 kW (an der Ladestation zu Hause) werden also 72 km Reichweite pro Stunde nachgeladen.
Schon ein Unterschied zu den 480 km pro Stunde an einer Schnellladesäule.

Bei 11 kW bleibt die Ladeleistung stabil.
Dieses Mal sind als Reichweite bei 80% Ladung 334 km prognostiziert worden.
M846
Beiträge: 3251
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#503

Beitrag von M846 »

Das ist die höchste Leistung die man zu Hause laden kann?
Oder gibt es die Möglichkeiten das zu erhöhen.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
LT35
Beiträge: 1180
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 09:05
Wohnort: Südholstein

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#504

Beitrag von LT35 »

Moin
M846 hat geschrieben: Sa 14. Aug 2021, 16:21
Das ist die höchste Leistung die man zu Hause laden kann?
Oder gibt es die Möglichkeiten das zu erhöhen.
3x32A x ~ 230V = ~ 22kW

Das ist aber genehmigungspflichtig und ich vermute mal, die wird (vom Energieversorger) regelbar sein müssen (genutzt zu irgendwelchen Spitzenlastzeiten).

Gruß
K.R.
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5196
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#505

Beitrag von walter7149 »

M846 hat geschrieben: Sa 14. Aug 2021, 16:21
Das ist die höchste Leistung die man zu Hause laden kann?
Oder gibt es die Möglichkeiten das zu erhöhen.
Na klar, gibt es immer.
Du läßt dir von einem Energieversorger eine neue, entsprechend dimensionierte Zuleitung legen und
stellst eine Schnellladesäule auf.
Da du aber noch nicht mal das Geld für ein E-Auto investieren willst, oder kannst, wird sich dann aus
Finanzgründen dies auch erledigt haben. :lustig:
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Sellabah
Beiträge: 3496
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#506

Beitrag von Sellabah »

M846 hat geschrieben: Sa 14. Aug 2021, 16:21
Das ist die höchste Leistung die man zu Hause laden kann?
Oder gibt es die Möglichkeiten das zu erhöhen.
22kwh…
Natürlich gibt es Möglichkeiten einen Schnelllader möglicherweise zu bekommen.
Für meine Firma überlege ich, weil ich meine Leute kwasi auch fürs Laden oder für den Weg dorthin oder dortweg bezahle und der Minijob mittlerweile sehr eng kalkuliert ist. Ich hab halt das Problem eines Nischengeschäfts.
Außerdem fahren oft Dussel, die alles vergessen wenn Feierabend in Sicht ist.

Aber im privaten Umfeld brauchst du einen Schnelllader nur unterwegs und nur zum schnellen „Zuladen“, niemals um vollzupumpen. Das macht keinen Sinn.

Mein EQC lädt Wechselstrom lächerliche 7 kwh, mit dem Schnellader 110kwh.
Ich war seit März nicht mehr am Schnelllader. Ich hänge mich derzeit wöchentlich mal 5-6 Wochen an die Wallbox.
Das Auto kühle ich vor Abfahrt immer auf 21 Grad.
Und ich habe eine 80kw Batterie.

Ein „vernünftiges“ E Auto mit normaler Nutzung, nehmen wir den ZOE, den hängt Lieschen Müller einmal Wöchentlich nachts an den Strom. Und 11kwh reichen ihr.

Ein Transporter im intensiven Stadtbetrieb oder meine Karre im Außendienst, das sind Herausforderungen.
Ein E Wohnmobil wäre auf mindestens 22kwh angewiesen, wenn ein Stellplatz dafür Infrastruktur bieten sollte.

Für Otto Normalverbraucher mit einem ninetillfive Job und dem normalen Familienshuttlebetrieb reicht die 11er Wallbox dicke.

Ohne Wallbox zuhause oder in der Firma (übrigens völlig ohne geldwerten Vorteil möglich, der Chef darf den Strom verschenken) rate ich mittlerweile vom E Auto ab. Die verfügbaren städtischen Säulen verstopfen zusehends. Das bringt keine Freude. Das gegenseitige „Freihalten“ geht da auch schon los.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
M846
Beiträge: 3251
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#507

Beitrag von M846 »

LT35 hat geschrieben: Sa 14. Aug 2021, 17:00
Moin
3x32A x ~ 230V = ~ 22kW

Gruß
K.R.
Sellabah hat geschrieben: Sa 14. Aug 2021, 19:10

22kwh…
Natürlich gibt es Möglichkeiten einen Schnelllader möglicherweise zu bekommen.
Ich habe gerade mal geguckt was wir verlegt haben.
Vom Energieversorger haben wir 30kW Leitung liegen die wir ohne Genehmigung voll nutzen können.
Sollte doch für schnelles laden reichen.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Sellabah
Beiträge: 3496
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#508

Beitrag von Sellabah »

Ich hab in der Firma derzeit die Möglichkeit von 36kwh.

Ich hatte am Anfang der Elektrokiste einen Spezi fürs Schnellladen da. Wir sprechen über etwa 40 Riesen....

Ich hab für etwa 10 Riesen zwei intellegente Wallboxen mit vier Anschlüssen geschaffen. Ohne Zuschüsse.
Bestellt, einen Monat später dran.

Reicht.

Kommt in ein paar Monaten eine andere Ladetechnik fürs Schnellladen, kriegst du Pusteln am Gesäß.
Der Taycan kann 800 Volt...

In den 70ern hatte die S Klasse einen Airbag, ABS und Klima....

Macht keinen falschen Fehler. Das E Auto ist erstmal wichtig, der Schritt reicht schon.

Ich wohne nun in Reichweite von mehreren Autobahnen in einem "Luxusviertel", Wuppertaler Zoo.
Abends, draußen in meinem Jakusi liegen bei der Apfel Uhr 65 DB an. Bald kommt Flüsterasphalt, aber die Klappenauspuffe sind schon nervig.
Nicht schlimm, weil ich ja längerfristig auf Reisen will. Aber mit einem Elektrokraftfahrzeug tut man sich auch selbst richtig viel Gutes.
Fahr eins und man will nicht mehr anders. Mein Kollege hat letzte Woche meinen Porsche Boxster aus der Werkstatt mitgebracht.
Er ist noch nie Porsche gefahren, 40 Lenze jung.
"Chef! Tu das Auto weg! Das ist ja furchtbar..."
Ich hab mir einen Kaffee gemacht und verstohlen mit dem Taschentuch über die Augen gerieben.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Benutzeravatar
Capricorn
Beiträge: 2590
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:22
Wohnort: Bodensee/Untersee

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#509

Beitrag von Capricorn »

Ich denke, eine normale Wallbox mit 11 kw zu Hause genügt vollkommen. Seit jüngster Bauweise lädt ja der EQC mit 11kw und nicht mehr mit Svens 7.5kw. Das reicht ja allemal aus, das Auto über Nacht wieder aufzuladen. Bei mir werden das wohl 90 von hundert Ladungen zu Hause (also an beiden zu Hause) sein.

Dass ich dann weiss wie's geht u.a. auch mit der Abrechnung über mercedes-me werd ich jetzt am Anfang immer mal alle Gelegenheiten nutzen die mich keine Zeit kosten. Bei uns in der Schweiz gibt's Ladestationen satt, der Ausbau wird weiter massiv vorangetrieben und ich denke schon, dass dann wenn ich mal wirklich eine brauche, auch eine frei ist. Gut ist's halt, dass ich in der Schweiz in jede Ecke komme, wenn ich Volladung habe - natürlich mit Sommerberechnung. Im Winter fahr zu 90% ich in die Bündner Berge und zurück, dahin reicht's auch immer, da könnte mich selbst ein Stau nicht nervös machen.

Bin voll bei Sven - das Fahren ist ein Genuss - übertrifft alle meine bisherigen Autos. Und mein Gewissen ist rein.....
Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......

herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt

Adrian

Bild
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 1667
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#510

Beitrag von Hans 7151 »

Sellabah hat geschrieben: So 15. Aug 2021, 00:40
aber die Klappenauspuffe sind schon nervig.
Warum es so einen Krampf überhaupt gibt ist mir ein Rätsel, sowas gehört sofort verboten.
Sellabah hat geschrieben: So 15. Aug 2021, 00:40
Aber mit einem Elektrokraftfahrzeug tut man sich auch selbst richtig viel Gutes.
Ich freu mich schon wenn diese lärmenden Verbrenner endlich verschwunden sind, jeden Tag in der Früh um 5 kommen am benachbarten Firmenparkplatz die Mitarbeiter an und einige von denen müssen ihre Karre im Parkplatz nochmal voll aufdrehen.

Grüße Hans
Benutzeravatar
vorerst
Beiträge: 1893
Registriert: Mo 7. Dez 2020, 14:44
Wohnort: kurz vor Schwäbischer Alb

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#511

Beitrag von vorerst »

Capricorn hat geschrieben: So 15. Aug 2021, 07:10
Bin voll bei Sven - das Fahren ist ein Genuss - übertrifft alle meine bisherigen Autos. Und mein Gewissen ist rein.....
Lass dir nichts schlechtreden von Leuten die selbst noch nie länger ein E-Auto gefahren sind. Das ist wie wenn Eunuchen über Sex reden.
Ueberraschungscamper
Beiträge: 271
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:39

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#512

Beitrag von Ueberraschungscamper »

vorerst hat geschrieben: So 15. Aug 2021, 10:21
...Das ist wie wenn Eunuchen über Sex reden.
Köstlich, den muss ich mir merken *LOL*
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#513

Beitrag von Anon7 »

M846 hat geschrieben: Sa 14. Aug 2021, 19:56
ch habe gerade mal geguckt was wir verlegt haben.
Vom Energieversorger haben wir 30kW Leitung liegen die wir ohne Genehmigung voll nutzen können.
Sollte doch für schnelles laden reichen.

Das mit dem schnellen Laden wird so vollkommen falsch verstanden, es ist vollkommen gleichgültig, ob Du rein rechnerisch bei dem verlegten "Hausanschluss" von 30 kW mit 45 A laden könntest. Da ist immer noch nur reines AC( Wechselspannungs) -Laden aus der Steckdose( Wallbox)und der Begrenzer sitzt im Fahrzeug ( besser, im AC-Lader).

Es gibt E-Fahrzeuge, die mit 3,6 kW- , oder 7,2kW- oder 11 kW- oder, z.Zt seltener, mit 22kw- AC- Ladern ausgestattet sind. AC-Lader mit noch höherer Leistung sind mir nicht bekannt. Mehr als der interne AC- Lader verarbeiten kann geht dann nicht, auch wenn mehr als das Doppelte von dem "Hausanschluss" möglich wäre.
Schnelles Laden geht über DC ( Gleichstrom ). Dazu müsste man also einen entsprechenden Trafo mit der benötigten Regelelektronik in eine DC-Ladesäule aufgestellen lassen. Und Laden mit 30 kW ist da eher am unteren Limit zu sehen. Moderne E-Autos gehen durchaus auch schnell mit 80kW bis zu >250 kW ins Ladegeschäft.
M846
Beiträge: 3251
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#514

Beitrag von M846 »

Könnte ich so einen Lader mit meinem Stromnetz betreiben?
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
vorerst
Beiträge: 1893
Registriert: Mo 7. Dez 2020, 14:44
Wohnort: kurz vor Schwäbischer Alb

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#515

Beitrag von vorerst »

rundefan hat geschrieben: Mo 16. Aug 2021, 17:24
Es gibt E-Fahrzeuge, die mit 3,6 kW- , oder 7,2kW- oder 11 kW- oder, z.Zt seltener, mit 22kw- AC- Ladern ausgestattet sind.
Stimmt.
Aber selbst bei einem 11kW Lader kannst du rund 50km Reichweite pro Stunde laden. Also rund 500km in einer Nacht. Das sollte reichen, denn nicht jeden Tag ist der Akku ganz leer. Selbst ein 7.2kW AC Lader reicht in fast allen Fällen. Und 11kW kann eigentlich jeder 410V Hausanschluß (früher sagte man 380V, was noch geläufiger ist). Evtl. muss man vom Zählerkasten ein geeignetes Kabel legen.
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#516

Beitrag von Anon7 »

@M846
Könnte ich so einen Lader mit meinem Stromnetz betreiben?
Was soll mir diese Frage sagen? Welchen Ladertyp meinst Du mit " so einem Lader"?

Der AC-Lader gehört sytemisch zum Fahrzeug. Ebenso der DC- Lader.
Das einzige, was Du machen kannst, ist
a) eine Schuko-Steckdose installiere lassen, in die Dein Ladekabel des E-Autos gesteckt wird. Zur Qualitätsanforderung der genannten Schuko-Steckdose befrage einen qualifizierten selbstständigen Elektromeister.
b) lass Dir von einem so qualifizierten Fachmann eine Wallbox installieren.
c) natürlich kannst Du auch eine DC-Ladestation aufbauen lassen, ist nur ne Frage ans EVU und zudem eine Frage an Deinen Geldbeutel.

Zu Aussage c) gilt für mich, ist für den Standard E-Mobilisten einfach zu teuer und würde nur Sinn machen, wenn da eine öffentliche Ladestation auf Deine Kosten gebaut würde. Da würde aber eine extra Leitung in höherer Leistung zusätzlich verlegt werden müssen.
Ueberraschungscamper
Beiträge: 271
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:39

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#517

Beitrag von Ueberraschungscamper »

Ich sehe das wie Werner und Adrian: normalerweise genügt für zu Hause eine Wallbox mit 11 kW Ladeleistung. Das Fahrzeug steht zu Hause Nachts ja eh' rum und kann in Ruhe aufladen. Wir haben anfangs sogar an der ganz normalen Schukosteckdose in der Garage geladen (mit 2,3 kW). Da hat auch eine Nacht ausgereicht, um 100 km Reichweite nachzuladen. Und mehr fahren wir im normalen Tagesgeschäft eh' nicht.

DC-Ladung (Schnellladung) benötigt man nur auf Langstrecke. Aber dann nicht zu Hause, sondern unterwegs.
Ueberraschungscamper
Beiträge: 271
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:39

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#518

Beitrag von Ueberraschungscamper »

Zuletzt sind wir praktisch nur im Eco-Modus gefahren - Landstrasse und Ortschaft. Jetzt werden bei 80% Ladung 353 km Reichweite angezeigt:
IMG_0070.PNG
Der Eco-Modus ist übrigens kein Verzichtsmodus. Die Beschleunigung wird reduziert ist aber immer noch zügig. Auch die Klimatisierung funktioniert noch normal.
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#519

Beitrag von Anon7 »

Noch so ein Hinweis, wie Leistungsfähig heute eine Schnelladesäule eigentlich sein müsste:200 kW im folgenden Video sind dann noch so tolle Vorstellungen und Forderungen vom "Bundes-Andi-Scheuer" dargestellt: https://www.youtube.com/watch?v=K6rOoOh-6BE
Sellabah
Beiträge: 3496
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#520

Beitrag von Sellabah »

Wir testen zur Zeit einen VW E-Crafter im Fuhrpark, weil es die einzige Kiste ist, die sinnvoll ausbaubar in meine Branche passt.
Etwa 120 Kilometer Reichweite beim Testwagen und nur 7KW Wechselstromlader.
Bei den Neuauslieferungen wird 11kw und wohl 160 Kilometer möglich sein.

So blieb uns in der kurzen Zeit nichts übrig, an Schnelllader zu fahren.
Das haben wir zuletzt im Frühjahr gemacht.
Gestern spätnachmittag, drei Schnelllademöglichkeiten: Haan=Besetzt, 2. Möglichkeit Haan mit wenigstens 50KW=besetzt, Ladepark Hilden, 8 Schnelllader=Hinten anstellen.
Wir hatten noch 7 Kilometer Restreichweite. IONITY wäre noch erreichbar gewesen.
Meist sind alle Säulen mit ID´s verstopft. Sonst bevorzugt E-Mini. Auch die normalen Säulen in meiner Stadt sind gut belegt.

Die Infrastruktur reicht definitiv nicht aus.
Man sollte für eigenen Strom sorgen.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Antworten

Zurück zu „Stammtisch“