Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Allgemeine Neuigkeiten und Diskussionen über unsere geliebten fahrenden Ferienwohnungen
Sparks
Beiträge: 2010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#121

Beitrag von Sparks »

Jetzt wird es spannend.
@ Bernd, es ist ja nicht dein erster Sprinter 4X4 und du wirst doch die Gebrauchsanleitung gelesen haben, oder etwa nicht? Da steht irgend wo etwas von Geschwindigkeit und Untergrund. Btw. tausende Kilometer fahren heißt ja nicht gleich alles mit Allrad zu fahren.
@ Walter, der Sprinter Werksallrad hat einen Allrad-light, keine Sperren, da wird nur über die Kraftverteilung auf die Dauer etwas am Rahmen und Aufbau hin und her gezogen. Halt ein Allradsystem, wie es auch in vielen SUV´s steckt. Das wird er schon 2 Jahre überstehen, sonst halt..... ;-) .
@ Ebi, zu deinem OT-Thema möchte ich kurz noch etwas bemerken. Ich stimme dir vollstandig zu. Alle die etwas anderes erzählen, beruhigen sich nur selbst. Mir sind gerade 2 größere Waldstücke angeboten worden, die würden meinen offiziellen CO2 Ausstuß in den Minusbereich senken, ist der Umwelt damit gedient? Nein, aber ich könnte mich mitten auf den Marktplatz stellen, mich als Öko bezeichnen und mit meinem CO2-Fußabdruck prahlen.
@ Alf, bei dem Sprinter Bj 2012 war bei gleichem Baujahr und gleichem Motor die Differenz zwischen 4X2 und 4X4 im Schnitt 1,5l. Ein bekannter fuhr einen LB 365 4X2 und ich das gleiche Fahrzeug als 4X4. Das Problem beim 4X4 sehe ich darin, du fährst auch einmal strecken, die du mit einem 4X2 nicht unbedingt fahren würdest und Abseits schafft Verbrauch.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#122

Beitrag von Alfred »

Sparks hat geschrieben: Do 10. Dez 2020, 08:25
Jetzt wird es spannend.

@ Alf, bei dem Sprinter Bj 2012 war bei gleichem Baujahr und gleichem Motor die Differenz zwischen 4X2 und 4X4 im Schnitt 1,5l. Ein bekannter fuhr einen LB 365 4X2 und ich das gleiche Fahrzeug als 4X4. Das Problem beim 4X4 sehe ich darin, du fährst auch einmal strecken, die du mit einem 4X2 nicht unbedingt fahren würdest und Abseits schafft Verbrauch.
Hallo Sparks,

Danke für die Daten. Vielleicht postet noch jemand seinen Verbrauch mit dem Hymer 4x4?

Ich gestehe, dass ich generell wenig Sprit brauche, ich achte sehr darauf umweltbewusst und nicht zu schnell zu fahren. Könnte also schon sein, dass sich jemand mit Erfahrungen mit dem 4x4 meldet und dann vielleicht sogar 2,5 l mehr braucht.
Nochmal generell zum von Hymer angebotenen im ML-T580 4x4 angebotenen Antrieb:

Ich hatte weiter vorne schon berichtet, dass ich durchaus etwas Erfahrung mit 4 x 4 habe. Bin jeweils eine Leasing Periode einen Nissan Xtrail, einen Passat, einen Mitsu ASX gefahren, zur Zeit fahre ich einen Mazda CX5.
Alle mit permanentem Allrad, aber nur beim ASX konnte man mit Visko-Kupplungen (Haldex) die Langs- und Achsdifferentiale sperren. Und nur dieser ASX hat es geschafft, steile Strecken mit viel Geröll aufwärts zu fahren. (mit dem Passat nicht probiert) Die 4x4 ohne Sperre bremsen durchdrehende Räder, das hilft nur auf der oft zitierten nassen Wiese und bedingt bei flachem Sand wenn du in Schwung bleibst, aber sobald mal wirklich zwei oder drei Räder den Grip verlieren ist Schluss, dann bremst das Verfahren den Motor und der bergauf nötige Vortrieb ist weg.

Aufgrund des Gewichts von fast 2/3 auf der Hinterachse beim ML-T 580 komme ich bei vorausschauender Fahrweise mit dem 4x2 sehr gut zurecht. Ich hatte ja mit dem Rapido auf Sprinter 903 bereits Erfahrung mit dem Heckantriebskonzept. Den ML-T habe ich vom Hof weg gekauft, konnte keinen Fahrvergleich zwischen 4x4 und 4x2 machen. Meine Entscheidung gegen den verlockenden 4x4 war tatsächlich rein wirtschaftlich. Wozu 11.000 € für (so gut wie) nichts?

Wenn Kollegen hier mit dem Argument "ich gönne mir ja sonst nichts" ankommen, kann man vielleicht empfehlen, sich zusätzliche Hobbies oder eine Freundin zuzulegen. Das macht auch Spaß. *YAHOO*

Grüße, Alf
<Anon1>

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#123

Beitrag von <Anon1> »

Ja klar Manfred, erst wenn ungünstige Straßenbedingungen auftreten wird Allrad aktiviert. Es wäre ja auch völlig sinnlos mit einem Transporterfahrgestell auf Asphaltstraßen mit Allradantrieb zu fahren. Aber Du hast ja recht, ich kenne den Allrad Anteil des Kollegen nicht, aber etliche Strecken wurde permanent Allrad gefahren. Aber das hilft jetzt auch nicht weiter.

Was den Verbrauch betrifft, da liege ich derzeit bei 11,8 Liter im Durchschnitt, ohne Allrad Einsatz. Der 6 Zylinder ist verführerisch... :-D Klar, der gleiche Aufbau mit einer kleineren Maschine verbraucht weniger. Aber die Kollegen mit einem größeren Ducato verbrauchen auch nicht weniger, von den Mobilen auf LKW-Basis mal ganz abgesehen.

Zur Umwelt, da wäre ein Camper VW Bus besser, der schafft 6 bis 7 Liter. Aber zig Tausende älterer Mobile blasen auch keine neutrale Luft in die Umwelt. Ob jetzt die AdBlue Technologie im Sprinter das ausgleicht? Ich weiß es nicht, aber zumindest ein kleines Pflaster auf der geschundenen Umwelt Seele. *PARDON*
<Anon1>

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#124

Beitrag von <Anon1> »

Alfred hat geschrieben: Do 10. Dez 2020, 08:54
Meine Entscheidung gegen den verlockenden 4x4 war tatsächlich rein wirtschaftlich. Wozu 11.000 € für (so gut wie) nichts?
Das verstehe ich Alf. Meine Entscheidung gegen einen rund 20.000 Euro teureren Ducato Carthago, der mir ins Auge stach, war nicht vorrangig wirtschaftlich. Übrigens, ich habe deutlich weniger für den Allradantrieb bezahlt *DRINK*

Und vielleicht lässt sich ein 4x4 Mobil besser verkaufen? Dann hätte sich die Investition doch gelohnt? Egal, es macht mir nichts. *PARDON*
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 1665
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#125

Beitrag von Hans 7151 »

Alfred hat geschrieben: Do 10. Dez 2020, 08:54

oder eine Freundin zuzulegen. Das macht auch Spaß. *YAHOO*

Grüße, Alf
zusätzlich zur Ehefrau, ja da ist der Spaß gesichert und kostet richtig Kohle.

Grüße Hans
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7618
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#126

Beitrag von AndiEh »

Alfred hat geschrieben: Di 8. Dez 2020, 13:50


Hallo Andi,

Das Fahrgestell ist nicht höher, nur der Aufbau wurde höher aufs Fahrgestell gesetzt um Platz für den Antrieb zu schaffen. Da sind einfach Klötze zwischen montiert. Deshalb ändert sich die Bodenfreiheit beim 4x4 erst einmal gar nicht.

Nachdem niemand mal Daten recherchiert hat..... "An der Vorderachse überragt er seinen Hinterradantriebskollegen um 15,5 Zentimeter, an der Hinterachse um 13,5 Zentimeter." Quelle unter anderem Promobil,https://www.promobil.de/einzeltest/merc ... ad-schnee/.
Jetzt stellt sich nur noch die Frage, wie viel bleibt da übrig durch das nach unten ragende Allradgetriebe.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
<Anon1>

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#127

Beitrag von <Anon1> »

Andi, den Link kenne ich. Ein eindrucksvoller Beleg, das der Vorteil von Allrad nicht ausschließlich von der Bodenfreiheit der Technik abhängt. Es ist daher die Frage, bei welcher Beschaffenheit des Untergrundes es kritisch wird.

Ich erinnere mich gerne an ein Wüstencamp in Marokko, das ich mit meinem 4x4 Sprinter über eine Piste erreicht habe. Da die Fahrspuren teilweise recht tief waren, musste ich daneben fahren. Eben weil ich an die Technik dachte... ;-) Ohne Allrad wäre ich da in Schwierigkeiten geraten? Ich weiß es letztendlich nicht, da kein Vergleich möglich war. Auch die kurzen Sandpassagen waren schon ein wenig haarig, die Räder fingen an zu mahlen.

16076715135380.jpg
16076715135380.jpg (137.19 KiB) 10807 mal betrachtet
Das sieht auf dem Bild harmlos aus, aber dort wo es etwas schwieriger war, hatte ich beide Hände am Lenkrad. *JOKINGLY*
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#128

Beitrag von Alfred »

AndiEh hat geschrieben: Fr 11. Dez 2020, 07:51
Alfred hat geschrieben: Di 8. Dez 2020, 13:50


Hallo Andi,

Das Fahrgestell ist nicht höher, nur der Aufbau wurde höher aufs Fahrgestell gesetzt um Platz für den Antrieb zu schaffen. Da sind einfach Klötze zwischen montiert. Deshalb ändert sich die Bodenfreiheit beim 4x4 erst einmal gar nicht.

Nachdem niemand mal Daten recherchiert hat..... "An der Vorderachse überragt er seinen Hinterradantriebskollegen um 15,5 Zentimeter, an der Hinterachse um 13,5 Zentimeter." Quelle unter anderem Promobil,https://www.promobil.de/einzeltest/merc ... ad-schnee/.
Jetzt stellt sich nur noch die Frage, wie viel bleibt da übrig durch das nach unten ragende Allradgetriebe.

Gruß
Andi
Hallo Andi,

Stand schon weiter vorne, dass die Promobil Werbe-Texte dumm-falsch sind. Am besten nochmal hier im Thread oder bei Daimler nachlesen.

Hier weitere eigene Messwerte eines mir gut bekannten ML-T580 4x4 - Eigners:

Zitat Roger:

Hab eben noch mal unters Auto gelegen und gemessen

Bodenfreiheit = kleinster Abstand vom Boden unter den Achsen zwischen den Rädern jeder Achse.

Mit Reifengröße 245/75R16 vorn 240mm hinten 180mm.

Ab dann wirds problematisch egal wie das Profil des Störenfrieds aussieht. Die gefährliche Grundberührung ist hinten, da brauchst nur eine kleine Störung im Bodenprofil und der Diff-Deckel klappt auf und das Öl ist raus.


Zitat Ende

Bei Serienreifen 235/65R16 kannst du genau 1,5009 cm abziehen und bist bei der serienmäßigen Bodenfreiheit, welche wie wir nun allmählich wissen, identisch ist zwischen 4x2 und 4x4.

Vielen Dank nochmals an den Bernd, dass er diesen wichtigen Aspekt "Bodenfreiheit" bei der Beurteilung eines 4x4 (Frage war "lohnt sich das") in diese Diskussion eingeführt hat.

Als kleines Add-on gibt es schöne Schutzbleche für unter das Differential, damit die Grundberührung keine so dramatischen Folgen hat. Das wäre vielleicht was für meinen, ist aber jetzt hier off topic.

Grüße, Alf

P. S. Mein Angebot einen Meterstab für eigene Messungen zu senden steht noch. @}->--
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7618
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#129

Beitrag von AndiEh »

Die "Werbetexte" von Promobil sind nicht dumm falsch, sondern von Mercedes wohl absichtlich so formuliert, dass sie zu Missverständnissen führen. Habe sie auf mehreren Seiten in dieser Form gefunden.

Nur Mercedes selber spricht von höher gelegter Karosserie und damit besseren Böschungswinkel und Rampenwinkel. Alf du hast recht. Den Begriff "Bodenfreiheit" findet man bei Mercedes nicht.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
HannesNRW
Beiträge: 108
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 13:14

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#130

Beitrag von HannesNRW »

Auf YT gibt es eine gute Zusammenfassung von Explorer zum Thema
"..Immer mehr Wohnmobil-Hersteller bieten Allrad-Varianten ihrer Camper an. Aber funktionieren diese wirklich abseits der Straße?
Oder ist das Geld besser bei einem Spezialisten für Offroad-Camper investiert? Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
5 Gründe, warum ein 4x4 Wohnmobil aus der Großserie kein Offroad-Camper sein kann"
https://www.youtube.com/watch?v=2WtKS_HTAiM

Wie auch in einem Kommentar steht, sollte mit beachtet werden
"...Wird das Fahrzeug abseits befestigten Straßen bewegt, erlischt jeglicher Garantieanspruch..."
MLT-580 3,5t auf MB 416CDI Automatik
<Anon1>

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#131

Beitrag von <Anon1> »

AndiEh hat geschrieben: Fr 11. Dez 2020, 09:39
Alf du hast recht[/b]. Den Begriff "Bodenfreiheit" findet man bei Mercedes nicht.

Gruß
Andi
Mir ist es wurscht, welche Begriffe verwendet werden. Von nichts anderen habe ich geschrieben, eben deutlich besserer Rampenwinkel mit der 4x4 Version.
MobilLoewe hat geschrieben: Mo 7. Dez 2020, 14:48
Klar ist das Differenzial gleich hoch, aber vielleicht hast du es überlesen, ich habe vom Rampenwinkel geschrieben. :-$
Ich empfehle gerne nochmal die Passage im Promobil Film. Normaler Heckantrieb scheitert an der Rampe, der Werksallrad schafft die Rampe, eben weil der Hintern des 4x4 höher liegt. Wenn das nicht überzeugend ist, dann weiß ich nicht was noch?
<Anon1>

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#132

Beitrag von <Anon1> »

HannesNRW hat geschrieben: Fr 11. Dez 2020, 09:58
... warum ein 4x4 Wohnmobil aus der Großserie kein Offroad-Camper sein kann.
So sehe ich das auch, kann man sogar auf meiner Homepage nachlesen.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#133

Beitrag von Alfred »

MobilLoewe hat geschrieben: Mo 7. Dez 2020, 14:25
...
Übrigens, ein weiterer Vorteil des Sprinter 4x4 Fahrwerks ist die um ca. 10 cm erhöhte Bodenfreiheit....
MobilLoewe hat geschrieben: Fr 11. Dez 2020, 10:02
Mir ist es wurscht, welche Begriffe verwendet werden. Von nichts anderen habe ich geschrieben, eben deutlich besserer Rampenwinkel mit der 4x4 Version.
Bernd, steh doch einfach dazu wenn du falsche Behauptungen aufstellst. Kann jedem mal passieren.

Grüße, Alf
<Anon1>

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#134

Beitrag von <Anon1> »

Alfred hat geschrieben: Fr 11. Dez 2020, 10:15
MobilLoewe hat geschrieben: Mo 7. Dez 2020, 14:25
...
Übrigens, ein weiterer Vorteil des Sprinter 4x4 Fahrwerks ist die um ca. 10 cm erhöhte Bodenfreiheit....
MobilLoewe hat geschrieben: Fr 11. Dez 2020, 10:02
Mir ist es wurscht, welche Begriffe verwendet werden. Von nichts anderen habe ich geschrieben, eben deutlich besserer Rampenwinkel mit der 4x4 Version.
Bernd, steh doch einfach dazu wenn du falsche Behauptungen aufstellst. Kann jedem mal passieren.

Grüße, Alf
Nee Alf, erst wenn Du mir erklärst, warum der 4x4 einen besseren Rampenwinkel hat. Ob Bodenfreiheit oder erhöhte Karosserie, völlig egal, wichtig ist was hinten raus kommt. *PARDON*
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#135

Beitrag von Alfred »

AndiEh hat geschrieben: Fr 11. Dez 2020, 09:39
Die "Werbetexte" von Promobil sind nicht dumm falsch, sondern von Mercedes wohl absichtlich so formuliert, dass sie zu Missverständnissen führen. Habe sie auf mehreren Seiten in dieser Form gefunden.

Nur Mercedes selber spricht von höher gelegter Karosserie und damit besseren Böschungswinkel und Rampenwinkel. Alf du hast recht. Den Begriff "Bodenfreiheit" findet man bei Mercedes nicht.

Gruß
Andi
Hallo Andi,

ich kann mir nicht vorstellen, dass die Weltfirma Merceds aka Daimler absichtlich falsch formuliert. Bei technischen Fragen suche ich immer direkt dort die passenden Dokumente. Das beste verfügbare Dokument für Wohnmobilisten sind die "Aufbaurichtlinien" dort findest du so gut wie alles was für nachträgliche Optimierungen wichtig ist.

Denke eher die falschen Bezeichnungen sind der Wurstigkeit der Promobil-Auftragsschreiber geschuldet. Und wie man hier im Thread bei einem Vielschreiber lesen kann: Es funktioniert!

Dass Böschungswinke und Rampenwinkel der Hinterachse beim 4x4 besser sind ist unstrittig, dahingehend war ja mein Vorschlag beim 4x2 eine ZLF nachzurüsten um dies Manko viel günstiger als mit dem 4x4 zu beheben (bzw. etwas zu bessern). Faktor 10/1 bei den Kosten. An der Vorderachse schaut es schon wieder anders aus.

Grüße, Alf
<Anon1>

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#136

Beitrag von <Anon1> »

Alfred hat geschrieben: Fr 11. Dez 2020, 10:22
Dass Böschungswinke und Rampenwinkel beim 4x4 besser sind ist unstrittig,
Endlich gibst Du es zu. Manchmal kommt die Erkenntnis recht spät. O:-) Jetzt nur noch 4x4 anerkennen, zumindest manchmal... *PARDON*
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7618
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#137

Beitrag von AndiEh »

Bernd: Bodenfreiheit nach Definition ist unter den Achsen, da hat Alf recht.

Alf: Wenn die komplette Auto Presse (nicht nur Promobil) das falsch schreibt, und den Begriff Bodenfreiheit bis zur Karosserie gemessen falsch benutzt, dann tut man sich schwer etwas anderes anzunehmen.

Mir ging es jetzt wirklich mal um das reale mehr an Bodenfreiheit. Und die ist beim 4X4 so gut wie nicht vorhanden.

Somit bleibt, was Bernd auch geschrieben und wohl auch gemeint hat, auch wenn er, wie die komplette Motor Presse, den Begriff Bodenfreiheit falsch benutzt hat, der größere Böschungs und Rampenwinkel. *

Und damit sollte es jetzt gut sein.

Gruß
Andi
P.S. ich liebe Schachtelsätze
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5196
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#138

Beitrag von walter7149 »

................................doppelt
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5196
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#139

Beitrag von walter7149 »

Alfred hat geschrieben: Fr 11. Dez 2020, 09:19

Hallo Andi,

Stand schon weiter vorne, dass die Promobil Werbe-Texte dumm-falsch sind. Am besten nochmal hier im Thread oder bei Daimler nachlesen.

Hier weitere eigene Messwerte eines mir gut bekannten ML-T580 4x4 - Eigners:

Zitat Roger:

Hab eben noch mal unters Auto gelegen und gemessen

Bodenfreiheit = kleinster Abstand vom Boden unter den Achsen zwischen den Rädern jeder Achse.

Mit Reifengröße 245/75R16 vorn 240mm hinten 180mm.

Ab dann wirds problematisch egal wie das Profil des Störenfrieds aussieht. Die gefährliche Grundberührung ist hinten, da brauchst nur eine kleine Störung im Bodenprofil und der Diff-Deckel klappt auf und das Öl ist raus.


Zitat Ende

Bei Serienreifen 235/65R16 kannst du genau 1,5009 cm abziehen und bist bei der serienmäßigen Bodenfreiheit, welche wie wir nun allmählich wissen, identisch ist zwischen 4x2 und 4x4.

Vielen Dank nochmals an den Bernd, dass er diesen wichtigen Aspekt "Bodenfreiheit" bei der Beurteilung eines 4x4 (Frage war "lohnt sich das") in diese Diskussion eingeführt hat.

Als kleines Add-on gibt es schöne Schutzbleche für unter das Differential, damit die Grundberührung keine so dramatischen Folgen hat. Das wäre vielleicht was für meinen, ist aber jetzt hier off topic.

Grüße, Alf

P. S. Mein Angebot einen Meterstab für eigene Messungen zu senden steht noch. @}->--
Hallo Alfred, diese Diskussion um die Bodenfreiheit hat mich jetzt doch neugierig gemacht.

War gerade in der Garage und habe ein Stahlbandmaß gefunden, mich von vorn, mitte und hinten unter den Frankia mit Alko-Tiefrahmen
geschmissen und die Bodenfreiheit gemessen.

vorn zwischen den Vorderrädern, Kunststoffbodenwanne unter dem Motor ...................22 cm
mitte, tiefster Punkt Hauptschalldämpfer ...........................................................21 cm
hinten, tiefster Punkt Ersatzradaufhängung .........................................................31 cm

Mann, bin ich froh keinen Hinterradantrieb mit tiefliegenden Verteilergetriebe und Achsdifferenzial zu haben. :-D
Wenn ich Heckantrieb brauche, dann fahre ich rückwärts,
und wenn ich mit Frontantrieb und ganzjährig Winterreifen nicht weiter komme, dann suche ich mir einen Platz zum Parken,
packe die E-Bikes mit MTB-Bereifung aus und fahre an meinen Zielort, oder die Wanderschuhe und gehe zu Fuß.
Und für den Winter gibt es Anfahrhilfen, Schneeketten und Einschraubspikes, denn wo ein Schneekettenschild steht,
müssen auch Allrader die Schneeketten auflegen.
Und bei Rampen von Fähren, auch wenn sie gefährlich aussehen, haben wir bisher noch nie Probleme gehabt und irgendwo aufgesetzt.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
<Anon1>

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#140

Beitrag von <Anon1> »

Andi, so ist das wenn man sich an allgemein verständlichen Begriffen aufhängt. Bodenfreiheit, äh erhöhte Karosserie... all the same. Letztendlich hat sogar Alf meine Erkenntnis bestätigt, das ich das erleben durfte. *HI*
Antworten

Zurück zu „Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse“