Gastankflasche fuellen - wie geht das?

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 1913
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#21

Beitrag von Chief_U »

Luxman hat geschrieben: So 31. Okt 2021, 14:55
Die amazon Flasche ist von der Gasfachfrau - mit EU Zertifikat und neuestes Baudatum also 10 Jahre bis zum TUEV.
Diese Flaschen sind von der 10 jährigen Prüfpflicht befreit:

https://vosken.de/CAMPKO-Tankflasche-30 ... ultiventil
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4157
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#22

Beitrag von Cybersoft »

Bei den Alu Flaschen gibt es zwei größen, ich habe meine bei Vosken gekauft. Leider passte die große mit 33 Litern nicht in meinen Gaskasten.

Zu Info was ich bestellt habe:
ALUGAS Travel Mate Gastankflasche 27,2 Liter mit 80% Multiventil (DE)
Artikelnummer: 105003
Hersteller: ALUGAS
1x DREHMEISTER Adapter Direktbetankung von Gasflasche G 3/4 UNF auf W21,8 x 1/14" LH - 68mm »
+19,90 € Stückpreis

DREHMEISTER LPG Adapter Set inkl. Etui (W21.8)
Artikelnummer: 107654
Hersteller: DREHMEISTER

macht dann stolze 358,80 €
Mobilvetta Kea I86 BildBild
oldi45
Beiträge: 1017
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#23

Beitrag von oldi45 »

Hallo Bernd,
achte beim Kauf der Tankflasche darauf, dass auch eine Inhaltsanzeige (wie bei Gasfrau zu sehen) vorhanden ist, das TÜV-Zertifikat dabei ist und bestelle die Wandhalterung mit den beiden Spannbändern dazu. Nur so ist die Tankflasche fachgerecht und nutzungskonform zu betreiben.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Markus und Helga
Beiträge: 151
Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:39
Wohnort: 79736 Rickenbach

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#24

Beitrag von Markus und Helga »

Hallo zusammen.
Mal eine Frage, muss ich diese Tankflaschen besonders fixieren im Fahrzeug oder wie eine normale Gasflasche.
Und muss ich die beim befüllen aus dem Fahrzeug nehmen???
<Anon1>

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#25

Beitrag von <Anon1> »

Markus und Helga hat geschrieben: So 31. Okt 2021, 19:25
Und muss ich die beim befüllen aus dem Fahrzeug nehmen???
MobilLoewe hat geschrieben: So 31. Okt 2021, 10:51
... wobei ortsbewegliche Tankflaschen in Deutschland nicht an Tankstellen selbst befüllt werden dürfen. Pro und contra im entsprechenden Thread.
viewtopic.php?t=258
Benutzeravatar
Markus und Helga
Beiträge: 151
Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:39
Wohnort: 79736 Rickenbach

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#26

Beitrag von Markus und Helga »

Danke Bernd für die schnelle Antwort.Ist glaub etwas zu schwierig....da tausch ich lieber
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#27

Beitrag von Anon7 »

@ Markus und Helga
So wurden im Jahr 2009 bei Wynen meine Tankflaschen montiert. Seit diesem Zeitpunkt habe ich etliche Gasprüfungen und Hauptuntersuchngen durchgeführt, ohne je von den Prüfern auf die unrechtmäßige Befestigung verwiesen worden zu sein, oder gar die HU nicht bestanden zu haben. Unsere Tankflaschen sind nicht in die Fahrzeugpapiere eingetragen.

Inzwischen gibt es deutlich stabilere Befestigungen, aber meine kleinen Winkel halten die Tankflaschen seit über 12 Jahren an Ort und Stelle. Ich habe mich damals für zwei Tankflaschen entschieden, weil weder Wintercamping ( also längerfristiger Aufenthalt zwecks Wintersport auf einem CP) noch das Nutzen einer Gasflasche für einen Grill in Frage kam. ( wir grillen nicht , das bischen Fleisch, was wir auf einem Grill zubereiten könnten, reicht uns auch gebraten.)

Heute, bzw. in einem neuen, anderen (gebrauchten) Mobil würden wir allerdings einen Tank bevorzugen, um dazu noch wenigstens eine Gasflasche ( Graue Tauschflasche) mitzuführen. Aber, evtl. würden wir neben einem Gastank auch noch zwei Tankflaschen wieder einbauen zu lassen.
DSC_1174.JPG
DSC_1170.JPG

Im zweiten Bild sieht Ihr die Zuleitung zur Außenbetankung ( der schwarze Schlauch oberhalb des Reglers )
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5196
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#28

Beitrag von walter7149 »

Hallo Werner, wegen Schweden und Finnland im Winter würde ich mir immer eine Tauschflaschenoption offen lassen.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Luxman
Beiträge: 5966
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#29

Beitrag von Luxman »

oldi45 hat geschrieben: So 31. Okt 2021, 19:12
Hallo Bernd,
achte beim Kauf der Tankflasche darauf, dass auch eine Inhaltsanzeige (wie bei Gasfrau zu sehen) vorhanden ist
Die Flasche ist wohl von der Gasfachfrau.
Frag nicht ob du es kannst, sondern ob du es willst.
Benutzeravatar
Markus und Helga
Beiträge: 151
Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:39
Wohnort: 79736 Rickenbach

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#30

Beitrag von Markus und Helga »

Hallo Werner.
Danke für die Info. So so sieht das mal besser aus. Jetzt gibt es so Halterungen die an der Wand angeschraubt werden müssen und dann wird die Flasche mit 2 Metall Schellen fixiert. Ich denke mit so einem außen Tankstutzen ist das praktischer zu betanken wie wenn man es direkt an der Flasche machen muss, sofern überhaupt erlaubt
<Anon1>

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#31

Beitrag von <Anon1> »

Markus und Helga hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 08:53
Ich denke mit so einem außen Tankstutzen ist das praktischer zu betanken wie wenn man es direkt an der Flasche machen muss, sofern überhaupt erlaubt
Praktischer ist eine Außenbetankung schon, aber erlaubt ist auch die Betankung an der Flasche. Das öffnen der Türe zum Gaskasten ist nun wirklich kein Problem. Bei meiner befestigten Zweiflaschentankanlage ist die Betankung innen über einen Stutzen möglich. Klappt bisher bestens.
Benutzeravatar
Markus und Helga
Beiträge: 151
Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:39
Wohnort: 79736 Rickenbach

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#32

Beitrag von Markus und Helga »

Na so langsam werden alle meine Fragen beantwortet....das hört sich gut an. Ich wollte nicht noch ein Loch in das Fahrzeug machen.
Also das Betanken an der Flasche direkt geht an jeder Tankstelle???Und ist da auch erlaubt???Oder geduldet??
<Anon1>

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#33

Beitrag von <Anon1> »

Markus und Helga hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 09:10
Also das Betanken an der Flasche direkt geht an jeder Tankstelle???Und ist da auch erlaubt???Oder geduldet??
Google die PDF DVFG Fachinformation – Füllen von Gasflaschen / Tankflaschen an öffentlichen Tankstellen.
Anon11
Beiträge: 2782
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:16

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#34

Beitrag von Anon11 »

MobilLoewe hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 09:50
Markus und Helga hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 09:10
Also das Betanken an der Flasche direkt geht an jeder Tankstelle???Und ist da auch erlaubt???Oder geduldet??
Google die PDF DVFG Fachinformation – Füllen von Gasflaschen / Tankflaschen an öffentlichen Tankstellen.
Ist das jetzt Wunschdenken von der DVFG oder Gesetz bzw. offizielle Verordnung?
<Anon1>

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#35

Beitrag von <Anon1> »

Anon11 hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 10:00
Ist das jetzt Wunschdenken von der DVFG oder Gesetz bzw. offizielle Verordnung?
Lese die PDF Datei, da bezieht sich der DVFG auch auf technische Verordnungen.

https://www.dvfg.de/publikationen/techn ... rkblaetter
Weit nach unten scrollen.
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#36

Beitrag von Anon7 »

MobilLoewe hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 08:57
... Das öffnen der Türe zum Gaskasten ist nun wirklich kein Problem. .....
Diese Begründung galt für mich nicht und wird auch für viele Andere nicht gelten. Mein Gasfach, bzw, das Gasfach in meinem Teilintegrierten, also auch die dieses abschließenden Tür ist halt nicht in der Fahrzeug-Außenwand, sondern liegt in der Garage und ist dort unter dem Längsbett. Die Positionierung in der Garage kann man auch erkennen, wenn man sich meine/die Bilder ansieht.
Ich wollte schlicht vermeiden, bei jedem Tanken an der Gastanke meine für die Reise gepackte Garage der Allgemeinheit zur Betrachtung frei zu geben. Also nicht alle Aussagen vom MobilLoewe gelten für Jedermann/ jeden Wohnmobil -Typ und -Hersteller.

Noch etwas zu dem Von "MobilLoewe" eingestellten Link: die verlinkten Publikationen der DVFG sind natürlich keine Verordnung sondern Merkblätter der DVFG. Einzig die hier zu lesende https://www.dvfg.de/fileadmin/user_uplo ... 170315.pdf ist eine umgelabelte BGN - Info (BGN =Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe) und ausgerechnet die bezieht sich eindeutig auf eine "Gebrauchs - und Betriebsanweisung für Treibgasflaschen" .
Also, seit wann eine Gebrauchsanweisung einer Verordnung des Gesetzgebers gleichzusetzen ist, bleibt mir verborgen.

Diese ach so tolle DVFG schmückt sich gern mit dem Anschein, irgend etwas wie eine staatliche Stelle zu sein, die rechtsverbindliche Schriftsätze erstellt. Dem ist nicht so.

Ganz erstaunlich und auch auf der von "MobilLoewe" verlinkten Seite zu finden, ist dieses Merkblatt: https://www.dvfg.de/fluessiggas-in-der- ... campinggas in diesem Infoschreiben wird nicht mehr von der 20 /8g Befestigung geschrieben, sondern inzwischen nur noch geschrieben:
"Gastanks sind fest im Fahrzeug verbaut. Diese können also nicht aus dem Wohnmobil entnommen, dafür aber problemlos an einer der zahlreichen Autogas-Tankstellen nachgefüllt werden. Anders verhält es sich mit den nicht fest im Wohnmobil eingebauten Gasflaschen: Diese dürfen in Deutschland nicht an öffentlichen Tankstellen befüllt werden."
wobei der Begriff Gastank in der Zwischenzeit auch von dem Anbieter "Wynen-Gas" für die Gas-Tankflaschen benutzt wird. Einfach gesagt: Durch Anschrauben im Gasfach des Womos wird die Gas-Tankflasche zum Gastank.
Also, noch einfacher ausgedrückt: jede Befestigung einer Tankflasche, auf welche Art auch immer, ist ausreichend, also auch die bei mir damals angewandte Verschraubung. Es ist nur zu gewährleisten, dass beim Tankvorgang die zu betankende Flasche in Deutschland nicht aus dem Gasfach entnommen werden darf. Wie bzw. ob das auch in anderen europäischen Ländern gilt, bleibt dahingestellt.
fernweh007
Beiträge: 1033
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#37

Beitrag von fernweh007 »

MobilLoewe hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 10:04
Lese die PDF Datei, da bezieht sich der DVFG auch auf technische Verordnungen.

https://www.dvfg.de/publikationen/techn ... rkblaetter
Weit nach unten scrollen.
Irgendwie beißt sich die Katze selbst in d......

Die Regelungen zum Betanken von Gasflaschen betreffen aber nicht die Gastankflaschen

Der Ausgangspunkt war, dass der göttliche Gasverein die Gastankflaschen zu Gastanks ernannt hat.
Dabei hat der Verein einfach mal eine EU-Richtlinie zitiert/mißbraucht, die schon beim Laienlesen niemals auf die Gastankflasche zutreffen kann.
Der Gastankflascheneinbau nach o.g. Richtline (z.B. 20/8G) war ohne WoMo-Hersteller-Anschraubpunkte für die geforderte Crashsicherheit von niemanden durchführbar.
In ihrer Weisheit wurden dann die Gasvereinsmerkblätter von 20/8G auf "stabile Befestigung" geändert.
Aber warum sollen nun 2-4 Spax-Schrauben, mit denen ich die Gastankflasche "stabil" an der Plastik-/Holzwand das Gaskastens anschrauben soll, vom TÜV abgenommen werden

Mehr Unsicherheit für die Verbraucher kann man eigentlich nicht produzieren ... (z.b. KBA schreibt "Gastankflasche ist Ladung".... irgendein TÜV besteht auf Abnahme und Eintragung ... und die dafür nicht zuständigen G607-Prüfer geben bei der Gasprüfung unterschiedliche Kommentare dazu ab)


Es gibt klare Regelungen für Gastanks (Einbau, Füllstopp, Verrohrung, etc) in gasangetriebenen Fahrzeugen
Es gibt klare Regeln für Gasflaschen (als Ladung festzurren, nicht selbst befüllen ... )

Es gibt keine klaren Regeln für Gastankflaschen ... sie sind nicht eindeutig den Regeln und Richtlinien zuzuordnen und jeder pickt sich seinen Standpunkt dazu raus.

Das Gastankflaschenleben könnte sooooo einfach sein, wenn der Gasverein ein Merkblatt (die schreibt er ja sonst auch sehr gern) entwerfen würde, dass Gastankflaschen nur aufrechtstehend oder auch aufrechtstehend im WoMo/Fahrzeug/Gaskasten.. betankt werden dürfen. Noch ein bisschen was über den Sinn des Füllstoppventil ins Merkblatt aufgenommen und jeder ist glücklich und sicher.

LG
Dietmar
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#38

Beitrag von Anon7 »

*THUMBS UP* *THUMBS UP* *THUMBS UP*

Noch klarer wäre es gewesen, wenn Bernd Löwe auf der Seite direkt zu dem Merkblatt "Flüssiggas in der Freizeit" verwiesen hätte. Da steht, nach meinem Empfinden ein sinngebender Satz, nämlich dieser :" Aktueller Hinweis zur G 607-Prüfung Bundesverkehrsministerium und Fachverbände raten weiterhin zur regelmäßigen Prüfung der Flüssiggas-Anlage in Wohnmobilen.
Es besteht zwar augenblicklich kein Zwang zur Gasprüfung, aber zur Eigensicherung sollte man diese Prüfung schon durchführen lassen.
<Anon1>

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#39

Beitrag von <Anon1> »

rundefan hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 11:32
Diese Begründung galt für mich nicht und wird auch für viele Andere nicht gelten.
Klar, gilt nur für von außen zugängliche Gaskästen, die ich bei meinen vielen Mobilen stets hatte.

Das Abweichen von einer 3G Befestigung war schon Grundlage für den Einbau meiner beiden 14 kg Gastankflaschen im Februar 2021 und wurde bei der TÜV Abnahme akzeptiert.
DVFG hat geschrieben:
Druckbehälter für Flüssiggas können in Fahrzeugen fest installiert sein. Diese Druckbehälter werden nicht als Druckgasbehälter, sondern als Tanks bezeichnet und entsprechen den in der StVZO zitierten Bauvorschriften, im Allgemeinen der UNECE R 67.01, Teil I, Anhang 10. Diese Tanks können auch aufrecht stehen und daher ähnlich wie eine Gasflasche aussehen. Diese Tanks sind mit den gleichen Einbauanforderungen dauerhaft im Fahrzeug eingebaut, egal ob sie zum Antrieb oder für die Versorgung externer Verbraucher dienen. Daher gelten hier die Einschränkungen des Befüllens nicht.
Das hatte ich auch schon an anderer Stelle gepostet.
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#40

Beitrag von Anon7 »

Bernd, schon der erste Satz des DVFG -Zitats sagt doch eigentlich erschöpfend Alles
MobilLoewe hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 11:46
Druckbehälter für Flüssiggas können in Fahrzeugen fest installiert sein. ....

Die folgenden Formulierungen sind eine freie Interpretation des DVFG. Nach meiner Kenntnis steht in der STVZO nichts zu "Heizgastanks", könnte aber. Ich hab einfach keine Lust, danach zu suchen.
Antworten

Zurück zu „Technik“