Wenn die Kiste auf der Seite liegt, würdest du 3 Arme brauchen um aus der Tür zu kommen....denn einer muss sie aufhalten. Das vorgesehene Notausstiegfenster von Seitz oder Dometic welches jeder VI ohne Zusatztüren haben muss, drückt jedes Kleinkind ohne Anstrengung auf!Masure49 hat geschrieben: Di 30. Nov 2021, 16:59Sie hat Sorge, wenn irgendein Problem auftaucht, kann sie das WOMO nicht schnell genug verlassen.
Vor und Nachteile von nur einer Tür...
Re: Vor und Nachteile von nur einer Tür...
Re: Vor und Nachteile von nur einer Tür...
Thomas,
ich wußte garnicht, das es so etwas bei den Weißware-VI überhaupt gibt.
ich wußte garnicht, das es so etwas bei den Weißware-VI überhaupt gibt.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

- WoMoFahrer
- Beiträge: 1835
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
- Wohnort: Weikersheim
Re: Vor und Nachteile von nur einer Tür...
Ich bin froh bei meinen Ti vorderen Türen zu haben. Bei unserem Sun TI 700 Meg war das Schloss der Aufbautür defekt. Die Tür ließ sich weder von außen noch von innen öffnen. Wer nur eine Tür hat verzichtet auch auf einen Rettungsweg. Da würde ich mich fühlen wie in einer Mausefalle. Ich musste dann die Schließbleche am Aufbau ausbauen um die Tür zu öffnen. Das Werkzeug war natürlich in der Heckgarage. Defekt war dann eine winzige Feder, die gebrochen war. Ich habe das dann durch den Gummi einer Atemmaske ersetzt. funktioniert seitdem problemlos. Zeigt bis jetzt auch keine Verschleißerscheinungen. Das Schloss soll laut Händler 250€ mit Einbau kosten. Das Teil selbst ist keine 5€ wert. Der Gummi bleibt drin und wird ersetzt wenn es notwendig ist. Ich bin aber sicher, der hält länger als die Feder.
Mit freundlichen Grüßen
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Re: Vor und Nachteile von nur einer Tür...
Bei den großen Linern sind ja in den meisten Fällen die "Meierschen" Cockpiterhöhungen verbaut. Dabei wird die Fussbodenplattform im Fahrerhausbereich nach oben versetzt und dazu das Armaturenbrett nach vorne und die Fahrer/Beifahrersitze nach außen versetzt. Dadurch würde eine Wahlmöglichkeit zu einer Fahrertüre rein konstruktiv enorm erschwert. Der seitlich vesetzte Fahrersitz läßt keinen Raum mehr für irgendwelche Stufenkonstruktionen seitlich. Wenn überhaupt, müsste eine sehr hohe Türe eingesetzt werden und der Höhenunterschied wäre nur durch eine integrierte "Leiterkonstruktion" zu überwinden. Ob das beim entsprechenden Klientel dann so gut ankommt, dort jedesmal eine 5 stufige senkrechte Leiter zu besteigen, wage ich mal zu bezweifeln.
Freunde von uns haben 2016 einen N & B Arto gekauft, aus dem Laden, deshalb damals ohne Fahrertüre. War, nach deren Aussage, 2 Tage ungewohnt, dann nicht mehr und seit sie durch den Gebrauch in den verganenen 4 Jahren festgestellt haben, das der feste Wandaufbau ohne großes Loch und Schließ/Schlossmimik dadurch erheblich weniger Geräuschpotential aufbringt, haben sie anfangs des Jahres auch Ihren neuen Arto wieder ohne Fahrerloch bestellt.
Übrigens, irgendwo oben schrieb jemand, dass er durch die Fahrertüre z.B. an der Mautstelle, ein runtergefallenes Ticket bzw. die Kreditkarte aufheben könne. Dies bezweifele ich allerdings. Unser VI hat eine Fahrertüre, aber wenn mir mal die Kreditkarte an der Maustelle runterfallen sollte, kann ich auf keinen Fall durch die Fahrertüre aussteigen, um am Boden etwas aufzusammeln. Dazu stehe ich dann in den engen Mautstellen viel zu nach am linken Rand. Die Türe kann man dann mit Sicherheit nicht so weit aufmachen, das man dadurch auch nur annhähernd aussteigen kann. Mehr als eine Handbreit ist dann nicht drin. Und selbst bei einem TI, mit dem etwas schmaleren Originalfahrerhaus wird es extrem eng. Es mag ja sein, das die Türe dann ein kleines bisschen weiter aufgeht, aber direkt hinter dem Öffnungsspalt kommt die Verbreiterung des Aufbaus. Also auch da wird´s wohl nix mit dem Aussteigen.
Dennoch bin ich froh, das unser VI die Fahrertüre serienmäßig hat. Ich bin halt auch, schon durch den Vorgänger, daran gewöhnt zb. an der Tanke oder am Stellplatz dort mal spontan raus- und reinzukönnen und schon das eine oder andere Mal musste ich auch in den letzten Jahren an die Batterie im Fussraum oder die Verkabelung unter dem Cockpit. Da hat man es dann durch die offene Fahrertüre schon ein bisschen kommoder beim Basteln.
Tom
Freunde von uns haben 2016 einen N & B Arto gekauft, aus dem Laden, deshalb damals ohne Fahrertüre. War, nach deren Aussage, 2 Tage ungewohnt, dann nicht mehr und seit sie durch den Gebrauch in den verganenen 4 Jahren festgestellt haben, das der feste Wandaufbau ohne großes Loch und Schließ/Schlossmimik dadurch erheblich weniger Geräuschpotential aufbringt, haben sie anfangs des Jahres auch Ihren neuen Arto wieder ohne Fahrerloch bestellt.
Übrigens, irgendwo oben schrieb jemand, dass er durch die Fahrertüre z.B. an der Mautstelle, ein runtergefallenes Ticket bzw. die Kreditkarte aufheben könne. Dies bezweifele ich allerdings. Unser VI hat eine Fahrertüre, aber wenn mir mal die Kreditkarte an der Maustelle runterfallen sollte, kann ich auf keinen Fall durch die Fahrertüre aussteigen, um am Boden etwas aufzusammeln. Dazu stehe ich dann in den engen Mautstellen viel zu nach am linken Rand. Die Türe kann man dann mit Sicherheit nicht so weit aufmachen, das man dadurch auch nur annhähernd aussteigen kann. Mehr als eine Handbreit ist dann nicht drin. Und selbst bei einem TI, mit dem etwas schmaleren Originalfahrerhaus wird es extrem eng. Es mag ja sein, das die Türe dann ein kleines bisschen weiter aufgeht, aber direkt hinter dem Öffnungsspalt kommt die Verbreiterung des Aufbaus. Also auch da wird´s wohl nix mit dem Aussteigen.
Dennoch bin ich froh, das unser VI die Fahrertüre serienmäßig hat. Ich bin halt auch, schon durch den Vorgänger, daran gewöhnt zb. an der Tanke oder am Stellplatz dort mal spontan raus- und reinzukönnen und schon das eine oder andere Mal musste ich auch in den letzten Jahren an die Batterie im Fussraum oder die Verkabelung unter dem Cockpit. Da hat man es dann durch die offene Fahrertüre schon ein bisschen kommoder beim Basteln.

Tom
Re: Vor und Nachteile von nur einer Tür...
beim Concorde z.B.nicehome hat geschrieben: Di 30. Nov 2021, 18:37das eine oder andere Mal musste ich auch in den letzten Jahren an die Batterie im Fussraum oder die Verkabelung unter dem Cockpit. Da hat man es dann durch die offene Fahrertüre schon ein bisschen kommoder beim Basteln.
stehen die Akkus in einem Schrank in der Heckgarage. Rein passen wohl 1.000Ah und man kann da entspannend im liegen oder sitzen arbeiten!
Re: Vor und Nachteile von nur einer Tür...
@ nicehomenicehome hat geschrieben: Di 30. Nov 2021, 18:37Übrigens, irgendwo oben schrieb jemand, dass er durch die Fahrertüre z.B. an der Mautstelle, ein runtergefallenes Ticket bzw. die Kreditkarte aufheben könne.
Hallo Tom, ich hab geschrieben, dass ich, aufgrund meiner "Gibbonarme" durch ein Schiebefenster an Ticket Automaten käme. Ob mir da auch Tickets herunterfallen würden, weiß ich nicht, weil ich noch nie ein Ticket an irgendwelchen Bezahlstellen auf Autobahnen ziehen musste. Wer auch immer schrieb, er könne eine heruntergefallene Kreditkarte oder ein heruntergefallenes Ticket durch die Fahrertür oder das Schiebefenster aufheben kann, der ist eben Kontorsionist ( Schlangenmensch), ich, mit 195 cm Länge könnte es nicht.
Wie der User Schröder schon schrieb, man sollte sich von lange Gelebten freimachen und mal andere Denkrichtungen einschlagen. Dann kann man sich auch "nur" eine Aufbautür am Wohnmobil vorstellen.
Re: Vor und Nachteile von nur einer Tür...
Ich denke Sicherheitsbedenken wegen fehlender Tür kann man ausräumen. Für den Notfall würde ich bei so einem Wohnmobil wahrscheinlich zwei Nothämmer rechts und links installieren.
Eine klemmende Aufbautür wäre dann schon eher eine blöde Situation. Zwar käme man immer noch aus einem der Fenster raus um an den Werkzeugkasten zu kommen. Aber einfach weiterfahren und bei Gelegenheit reparieren oder überbrücken, ginge dann nicht, das stimmt.
Gruß
Andi
Eine klemmende Aufbautür wäre dann schon eher eine blöde Situation. Zwar käme man immer noch aus einem der Fenster raus um an den Werkzeugkasten zu kommen. Aber einfach weiterfahren und bei Gelegenheit reparieren oder überbrücken, ginge dann nicht, das stimmt.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Vor und Nachteile von nur einer Tür...
Wie haben 5...plus Seiten und Dachfenster....also besteht unsere Möhre quasi ausschließlich aus "Löchern"

Re: Vor und Nachteile von nur einer Tür...
Schröder hat geschrieben: Di 30. Nov 2021, 17:15Wenn die Kiste auf der Seite liegt, würdest du 3 Arme brauchen um aus der Tür zu kommen
Thomas,
wenn der VI auf der Seite liegt, musst du nicht mehr durrchs Fenster raus. Dann kannst du die Kiste auf allen Seiten verlassen, in voller Länge und Breite

LG
Gisi
Pössl Vario 545 FIAT Ducato 130 PS MJ 2014
Re: Vor und Nachteile von nur einer Tür...

LG
Sven
Re: Vor und Nachteile von nur einer Tür...
@nicehome
Hallo Tom,
in meinem TI auf Sprinter war die Fahrzeugbatterie im Motorraum und die Aufbaubatterie in der Bank der Teildinette. Bei einem befreundeten Mobilisten befand sich die Aufbaubatterie in der Seitensitzbank, die Aufbaubatterie ebenfalls im Motorraum. Also, nicht Jeder Wohnmobileigner muss zum Basteln an irgendwelchen Kabeln unter das Armaturenbrett krabbeln.
Hallo Tom,
in meinem TI auf Sprinter war die Fahrzeugbatterie im Motorraum und die Aufbaubatterie in der Bank der Teildinette. Bei einem befreundeten Mobilisten befand sich die Aufbaubatterie in der Seitensitzbank, die Aufbaubatterie ebenfalls im Motorraum. Also, nicht Jeder Wohnmobileigner muss zum Basteln an irgendwelchen Kabeln unter das Armaturenbrett krabbeln.
- walter7149
- Beiträge: 5436
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Vor und Nachteile von nur einer Tür...
Hallo, ich hab ja erst im Sommer von einem VI mit Fahrertür auf einen VI ohne Fahrertür gewechselt.
Also es ist reine Gewohnheitssache und ich hab die Fahrertür bis jetzt noch nicht vermißt, hab auch nicht versucht
durch das linke Schiebefenster neben mir mal heraus zu kommen und habe auch kein Problem mit den thermoverglasten
Schiebeglasscheibe.
Und gerade jetzt bei den winterlichen Außentemperaturen ist es durch die Thermoseitenscheiben, den vorn hochziehbaren
Plisseesichtschutz oder dem großen Rolladen genauso gemütlich warm ohne Kältestrahlung oder Zugluft wie auf allen anderen Sitzplätzen.
Also es ist reine Gewohnheitssache und ich hab die Fahrertür bis jetzt noch nicht vermißt, hab auch nicht versucht
durch das linke Schiebefenster neben mir mal heraus zu kommen und habe auch kein Problem mit den thermoverglasten
Schiebeglasscheibe.
Und gerade jetzt bei den winterlichen Außentemperaturen ist es durch die Thermoseitenscheiben, den vorn hochziehbaren
Plisseesichtschutz oder dem großen Rolladen genauso gemütlich warm ohne Kältestrahlung oder Zugluft wie auf allen anderen Sitzplätzen.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Vor und Nachteile von nur einer Tür...
Moin,
schnell mal raus flitzen ist nicht das Ding meiner Frau, also bin ich derjenige der öfter (immer) nach draußen geht und da ist die Fahrertür schon hilfreich.
Zudem wird der Fahrerplatz mit Schuhen betreten, der Rest nicht.
Gruß
Ferres
schnell mal raus flitzen ist nicht das Ding meiner Frau, also bin ich derjenige der öfter (immer) nach draußen geht und da ist die Fahrertür schon hilfreich.
Zudem wird der Fahrerplatz mit Schuhen betreten, der Rest nicht.
Gruß
Ferres
unterwegs im Hymer ML-T 580
Re: Vor und Nachteile von nur einer Tür...
Hallo Ferres,
Dein Womo ist ja auch ein TI oder irre ich mich? In meinen TI bin ich auch , und tatsächlich ausschließlich ich, durch die Fahrertür des Sprinters aus- und eingestiegen. Meine Frau aber, we schon weiter vor beschrieben, ausschließlich durch die Aufbautür. Die Tür der Beifahrerseite wurde höchstens benutzt, wenn mich meine Frau beim Fahren ablöste und ich, um den Wagen gehend, auf der Beifahrerseite einstieg. So ist für uns die eine , nämlich die Aufbautüre, ausreichend. ( Nebenbei, "schnell flitzen ist bei mir ,mit 73 Jahren, auch nicht mehr wirklich gegeben.)
Dein Womo ist ja auch ein TI oder irre ich mich? In meinen TI bin ich auch , und tatsächlich ausschließlich ich, durch die Fahrertür des Sprinters aus- und eingestiegen. Meine Frau aber, we schon weiter vor beschrieben, ausschließlich durch die Aufbautür. Die Tür der Beifahrerseite wurde höchstens benutzt, wenn mich meine Frau beim Fahren ablöste und ich, um den Wagen gehend, auf der Beifahrerseite einstieg. So ist für uns die eine , nämlich die Aufbautüre, ausreichend. ( Nebenbei, "schnell flitzen ist bei mir ,mit 73 Jahren, auch nicht mehr wirklich gegeben.)
Re: Vor und Nachteile von nur einer Tür...
ServusFrank1965 hat geschrieben: Di 30. Nov 2021, 16:18Interessante Idee. Habe ich in diesem Zusammenhang noch nie gelesen. Aber nur für Camper mit Zuladeprobleme. Türgriffe innen abgebaut?
Griffe sind noch dran, notfalls komm ich raus ohne die Ausstiegstreppe zu nutzen. Türen mit Sperrbalken gesichert.
Ich hab keine Zuladungsprobleme, sondern Verteilungsprobleme.
Hab auf der Vorderachse momentan mind 50kg Luft, und hinten immer grenzwertig.
Gesamtgewicht 3500kg, optimal ausgereitzt, weiß aber nicht mehr wohin ich vorne Gewicht schaufeln soll.
Vorderreifen nach 25000km 2mm weniger Profil wie hinten. Hab jetzt mal Reifen getauscht.
Gruß und weiterhin einbruchfrei für Alle
Re: Vor und Nachteile von nur einer Tür...
Ich hatte in den Staaten einen VI des Herstellers Winnebago als Leihfahrzeug,war eine Relocation von Vancouver (Bellingham) nach Las Vegas,der hatte auch nur eine Tür,ich empfand es als ausgesprochen lästig,jedes Mal erst durch das Auto laufen zu müssen,egal ob Tankstelle oder sonst was.Für mich käme das nicht infrage.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: Vor und Nachteile von nur einer Tür...
Habe drei Türen zum bequemen ein- und aussteigen und kann mir das gar nicht anders vorstellen.
Das Fahrerhaus kann ich gegen Kälte abschotten. Der Durchstieg von hinten nach vorn ist unbequem.
Immer Schuhe wechseln zum ein- oder aussteigen ist für uns unvorstellbar. Unser Mobil steht mitunter arg im Dreck den ich aus dem Fahrerhaus einfach rausspritzen könnte.
Das Fahrerhaus kann ich gegen Kälte abschotten. Der Durchstieg von hinten nach vorn ist unbequem.
Immer Schuhe wechseln zum ein- oder aussteigen ist für uns unvorstellbar. Unser Mobil steht mitunter arg im Dreck den ich aus dem Fahrerhaus einfach rausspritzen könnte.
Alten Hans
Mit VW T4 syncro LR Alkoven. Eigenbau mit ormocar Leerkabine. L 5,52m, B 1,99m, H 2,80 m, 3,0 T
[url]https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8